DE3819122A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der position von stellventilen

Info

Publication number
DE3819122A1
DE3819122A1 DE3819122A DE3819122A DE3819122A1 DE 3819122 A1 DE3819122 A1 DE 3819122A1 DE 3819122 A DE3819122 A DE 3819122A DE 3819122 A DE3819122 A DE 3819122A DE 3819122 A1 DE3819122 A1 DE 3819122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
variable
microcomputer
correction value
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819122C2 (de
Inventor
Rainer Dr Lange
Heinz Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schubert und Salzer GmbH
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3819122A priority Critical patent/DE3819122C2/de
Priority to EP89110040A priority patent/EP0345665B1/de
Priority to DE58908618T priority patent/DE58908618D1/de
Publication of DE3819122A1 publication Critical patent/DE3819122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819122C2 publication Critical patent/DE3819122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41036Position error in memory, lookup table for correction actual position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41133Compensation non linear transfer function
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41299Pneumatic drive, pressure controlled bellow extension
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42306Excess in error, compare reference with feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rege­ lung der Position von Stellventilen mit fluid- oder elektromotorisch betriebenen, geregelten Stellantrieben. Diese werden im wesentlichen dazu benutzt, die Position von Stellventilen, die beispielsweise den Durchfluß eines Mediums durch eine Leitung steuern, zu regeln.
Es ist bekannt, dazu pneumatisch betriebene, geregelte Stellantriebe, die nach dem Kraftvergleichsprinzip arbeiten oder elektronisch ge­ regelte Stellantriebe mit Elektromotor zu verwenden. Die der Regelein­ richtung rückgeführte Regelgröße wird dabei von der Übertragungsein­ richtung des Stellmotors, z.B. von der Ventilspindel des gesteuerten Ventils generiert und mittels eines elastischen Elements dem Verglei­ cher der Regeleinrichtung zugeführt. Pneumatisch betriebene, geregel­ te Stellantriebe zeigen die DE-28 47 380 C2 und die DE-33 29 944 A1. Bei elektronisch geregelten Stellantrieben erfolgt die Rückführung der Regelgröße beispielsweise über einen induktiven Wegaufnehmer. Einen solchen Stellantrieb beschreibt die DE-29 52 695 A1.
Die bekannten geregelten Stellantriebe arbeiten dabei nach dem Ver­ fahren, Führungsgröße und Regelgröße miteinander zu vergleichen und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs den Stellmotor in Rich­ tung einer Angleichung der Regelgröße an die Führungsgröße zu beein­ flussen.
Die so geregelten Ventile werden beispielsweise zur Regelung des Durchsatzes eines Mediums durch eine Leitung verwendet. Einer dem geregelten Stellantrieb vorgegebenen Führungsgröße soll dabei ein bestimmter Wert einer übergeordneten Regelgröße, beispielsweise der Durchflußmenge, zugeordnet sein. Der übergeordnete Regelkreis erzeugt ein Signal, die Führungsgröße, das durch den geregelten Stellantrieb in eine Position der Ventilantriebsteile bzw. des Ventils umgesetzt werden muß. Bedingt durch die Schalthysterese des Reglers und die mechanische Hysterese der Ventilantriebsteile ist eine Zuordnung zwi­ schen Führungsgröße und Position des Ventils für eine exakte Regelung nicht genau genug gegeben. Die mechanische Hysterese ist vor allem eine Folge davon, daß die der Regeleinrichtung rückgeführte Regel­ größe nicht direkt die Position des Ventils darstellt. Das Erfassen der Ventilposition durch einen Sensor direkt im Ventil ist aus technischen und Kostengründen nur sehr schwer zu verwirklichen. Es wird daher die Position von Ventilantriebsteilen erfaßt und über ein Signal eines Sensor als Regelgröße der Regeleinrichtung rückgeführt.
Die mangelhafte Zuordnung von Führungsgröße und Regelgröße, bei Ven­ tilen meist der Ventilhub bzw. die Position des Ventils, zeigt sich dadurch, daß einem Wert der Führungsgröße zwei Positionen des Ventils zugeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es die Qualität der Zuordnung von Führungs­ größe und Position des Ventils zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zur Feststellung der Hysterese wird die Zuordnung von Führungsgröße und Regelgröße eines geregelten Stellantriebs über einen Versuch ermittelt. Bei der Führungsgröße (w) handelt es sich um eine von der Regelung nicht unmittelbar beeinflußten Größe, die von außen dem geregelten Stellantrieb zugestellt wird (vergleiche DIN 19 226; 6.2.4.). Bei der Regelgröße (x) handelt es sich um die zu regelnde Größe, die Position des Ventils (vergleiche DIN 19 226; 1.3.). Dabei soll die Regelgröße (x) der Führungsgröße (w) folgen (vergleiche DIN 19 226; 6.2.4.). Bei der Ermittlung der Zuordnung wird zunächst vom Null-Punkt bzw. dem niedrigsten Wert ausgehend der Wert der Führungsgröße bis zum Maximalwert erhöht und die jeweilige dazuge­ hörige Position des Ventils, die Regelgröße (x), gemessen. Anschlie­ ßend werden mit fallenden Werten der Führungsgröße die dazugehörigen Positionen des Ventils ermittelt. Bei einer grafischen Darstellung, bei der auf der Abszisse die Führungsgröße (w) in Prozent von w max aufgetragen ist und auf der Ordinate die Stellung des Ventils, die Regelgröße (x) in Prozent von x max, ergibt sich eine schleifenförmige Hysterese-Kurve. Der aufsteigende Ast der Hysterese-Kurve ist über die ansteigenden Werte der Führungsgröße ermittelt worden, der abstei­ gende über die fallenden Werte der Führungsgröße. Aus der grafischen Darstellung ist ersichtlich, daß einem Wert der Führungsgröße zwei Ventilpositionen zugeordnet sind. Gleichzeitig folgt daraus, daß eine bestimmte Ventilposition über zwei Werte der Führungsgröße (w) ange­ fahren werden kann. Die Differenz der beiden Werte der Führungsgröße, denen derselbe Wert der Regelgröße zugeordnet ist, wird Hysterese genannt (vergleiche DIN 19 226; 4.2.).
Für die Feststellung der Hysterese wird der gesamte Stellantrieb mit dem Ventil, mit dem der Stellantrieb zusammenarbeiten soll, unter­ sucht. Es werden dadurch alle Einflüsse, die für das Zustandekommen der Hysterese verantwortlich sind, erfaßt. Es sind dies beispiels­ weise die Hysterese der Regeleinrichtung (vergleiche DIN 19 226; 7.6.), die Reibung des Stellmotors, Verformungen und mechanisches Spiel im Ventilantrieb und im Ventil selbst.
Bei der Ermittlung können verschiedene Formen einer Hysterese-Kurve auftreten, die die verschiedenen Abweichungen der Zuordnung von Füh­ rungs- und Regelgröße darstellen. Die Ermittlung des Korrekturwertes erfolgt über das Bilden der Differenz zwischen der Kurve der idealen Zuordnung von Führungssignal und Regelgröße und dem tatsächlichen Verlauf des aufsteigenden bzw. absteigenden Astes der Hysterese-Kurve.
Aus der Hysterese-Kurve ergibt sich weiter, daß ein Korrekturwert sowohl zwischen dem aufsteigenden Ast und der Kurve der idealen Zuordnung von Führungsgröße und Regelgröße auftritt, als auch zwi­ schen dieser und dem absteigenden Ast. Je nach Bewegungsrichtung wird dieser Korrekturwert dem Vergleich von Führungsgröße und Regelgröße mit positiven oder negativen Vorzeichen zugestellt, oder bleibt dem Vergleich zugestellt, beispielsweise wenn sich die Bewegungsrichtung des Stellantriebs nicht ändert.
Der so gebildete Korrekturwert wird dem Vergleich von Führungsgröße und Regelgröße bzw. dem Vergleich der sie abbildenden Größen zuge­ stellt (vergleiche DIN 19 226; 7.5.1.). Der Vergleich erfolgt inner­ halb der Regelvorrichtung im Vergleicher (vergleiche DIN 19 226; 9.3.4.).
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Größe des Korrekturwertes in Abhängigkeit von der Führungsgröße verändert. Dabei wird die Größe des Korrekturwertes der jeweiligen Größe der Hysterese angepaßt.
Bei einer weiteren Form des Verfahrens wird der Korrekturwert dem Vergleich dadurch zugestellt, daß er die Regelgröße bzw. eine sich abbildende Größe (vergleiche DIN 19 226; 9.3.4.) verändert. Entspre­ chend kann dies auch über die Führungsgröße geschehen, die dadurch ebenso intern verändert und daraufhin dem Vergleich zugestellt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird durch Anspruch 5 beschrieben. Diese weist ein Korrekturmittel auf, dem der Korrektur­ wert eingebbar ist und das den Korrekturwert an den Vergleicher der Regeleinrichtung übertragen kann, wobei sie dies unter Berücksichti­ gung der Bewegungsrichtung des Stellantriebs bewerkstelligt. Die Korrekturmittel können sowohl mechanische als auch elektronische Bau­ teile sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Korrek­ turmittel als Übertragungsglied ausgebildet. Über dieses wird die Regelgröße an den Vergleicher übertragen. Dies kann dabei durch verschiedene, die Regelgrößen abbildende Größen erfolgen. Der Korrek­ turwert ist dem Übertragungsglied als mechanisches Spiel eingegeben, das zusammen mit dem Positionsgeber wirksam ist. Der Positionsgeber bewegt sich dabei mit Spiel in einer Aussparung des Übertragungsglie­ des. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Größe des mechanischen Spiels und damit die des Ausgleichswertes einstellbar ist. Dies erfolgt über das Verkleinern und Vergrößern der Aussparung, z.B. mittels einer Stellschraube.
Eine weitere vorteilhafte Vorrichtung beschreibt Anspruch 9. Die Korrekturmittel sind dabei elektronische Bauteile, die über Speicher­ mittel, Eingabemittel und Rechenprogramme eine elektronische Regelung erweitern. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Korrektur­ mittel als Mikrocomputer.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Vorrichtung beschreibt An­ spruch 11. Durch die Verwendung der beschriebenen Bauteile und deren Anordnung wird eine besonders günstige Regeleinrichtung gestaltet. Dabei kann mit wenigen, preisgünstigen Bauteilen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
Durch zusätzliche Schaltmittel können der Reglereinrichtung über den Mikrocomputer Werte zur Veränderung der Zuordnung von Führungsgröße und Regelgröße eingegeben werden. Zusätzlich zur Verringerung der Hysterese kann damit auf einfache Weise die Regelcharakterisitk der Vorrichtung verändert werden. Zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischer Darstellun­ gen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektromotorisch betrie­ benen Stellantriebs;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der elektronischen Regelein­ richtung;
Fig. 3 eine Hysterese-Kurve; und
Fig. 4 einen pneumatisch betriebenen Stellantrieb.
Fig. 1 zeigt einen elektronisch betriebenen, elektronisch geregelten Stellantrieb 1. Dieser besitzt eine Trägerplatte 11. Auf dieser ist ein Elektromotor 12 angeordnet, der seine Bewegung über ein Getriebe 13 an eine Ventilspindel 14 überträgt. Unterhalb der Trägerplatte 11 am Ende der Ventilspindel 14 befindet sich ein Stellventil, das schematisch als Gleitschieberventil 15 dargestellt ist. Zum Erfassen der Position der Ventilspindel 14 sitzt an dieser ein Potentiometer 16. Weiterhin befindet sich innerhalb des Gehäuses 17 die elektroni­ sche Regelung 2 des Stellantriebs 1. Diese ist mit dem Elektromotor 12 über Steuerleitungen 211 verbunden. Zur Rückführung der Regelgröße ist die Regelung 2 über Signalleitungen 212 mit dem Potentiometer 16 verbunden. über die Verbindungsleitung 213 zu einem übergeordneten Regelkreis wird der Regelung 2 ein Führungssignal w zugeleitet. Die Regelung 2 und der Elektromotor 12 werden über die Versorgungsleitun­ gen 214 mit elektrischer Energie versorgt.
Die elektronische Regelung 2 beinhaltet im wesentlichen die Regelein­ richtung 21 (vergleiche DIN 19 226; 7.6.1.), sowie nicht dargestellte Hilfseinrichtungen. Die Regeleinrichtung 21 besteht aus einem Mikro­ computer, zwei Steuervergleichern, einem Digital-Analog-Umsetzer und deren Hilfseinrichtungen. Dies wird in Fig. 2 dargestellt und dort beschrieben.
Der Regelung 2 sind weiterhin Schaltmittel 22 zugeordnet. Über diese, die mit mehreren Ein/Aus-Schaltern ausgestattet sind, ist es möglich, die Auswahl der Arbeitsprogramme des Mikrocomputers und die Aktivie­ rung bestimmter Speichermittel zu beeinflussen. Es können dadurch beispielsweise bestimmte Ventilkennlinien oder Programme abgerufen werden.
Der Regelung 2 sind Schnittstellen 23 zugeordnet, die als Kupplung ausgebildet sind. Im Bedarfsfall kann daran ein Kabel zum Erfassen von Daten angeschlossen werden.
Der Regelung 2 ist eine Überwachungsschaltung 24 zugeordnet. Über diese werden die Abläufe im Mikrocomputer überwacht. Durch einen zusätzlichen Vergleich von Führungsgröße und Regelgröße, die der Überwachungsschaltung 24 zugeführt werden, wird überwacht, ob der Stellantrieb 1 vorschriftsmäßig arbeitet. über nicht gezeigte Kon­ trollanzeiger kann das Funktionieren von außen erkannt werden.
In Fig. 2 ist die Regeleinrichtung 21 mit ihren wesentlichen Teilen dargestellt. Sie besteht aus einem Mikrocomputer 3, der als Einchip- Mikrocomputer ausgebildet ist, aus einem Steuervergleicher 31, einem Steuervergleicher 32 und einem Digital-Analog-Umsetzer 33. Der Mikro­ computer 3 besitzt als wesentliche Bestandteile Speichermittel 301, Eingabemittel 302 mit Anschlüssen 303 und Datenverarbeitungsmittel 304, die als zentrale Recheneinheit (CPU) ausgebildet ist. Die Ein­ gabemittel können dabei als Tastatur oder als Dateneingänge in Form von Anschlüssen 303 mit einem dazugehörigen Permanentspeicher ausge­ bildet sein. Der Mikrocomputer 3 besitzt zwei Ausgänge 304, über die das Stellsignal (y) in Form von Schaltimpulsen zum Elektromotor 12 geleitet wird, acht Datenausgänge 305, die zum Digital-Analog-Umset­ zer 33 führen, und zwei Eingänge 311, 312, die die Verbindung zu den Steuervergleichern 31, 32 herstellen. Nicht dargestellt sind bei­ spielsweise Energieversorgungsleitungen und Leitungen zur überwa­ chung. Der Ausgang 331 des Digital-Analog-Umsetzers 33 ist mit je einem Eingang der Steuervergleicher 31, 32 verbunden. An den zwei anderen Eingängen der Steuervergleicher 31, 32 liegen beim Steuerver­ gleicher 31 die Führungsgröße w an, am Steuervergleicher 32 die Regelgröße x.
Die Regeleinrichtung arbeitet folgendermaßen: Liegt eine neue Füh­ rungsgröße w am Steuervergleicher 31 an, wird dem Mikrocomputer ein Signal über den Eingang 311 zugestellt. Daraufhin erstellt der Mikro­ computer 3 in sinnvoller Weise digitale Werte bis einer dieser Werte, die über den Digital-Analog-Umsetzer dem Steuervergleicher 31 zuge­ stellt werden, mit der Führungsgröße w übereinstimmt. Der so vom Mikrocomputer 3 erkannte Wert der Führungsgröße w wird gespeichert und gleichzeitig eine interne Führungsgröße w′ gebildet, die über das gespeicherte Programm zustandekommt. Die Bildung von w′ soll anschlie­ ßend bei Fig. 3 beschrieben werden. Der Wert w′ wird über den Digital-Analog-Wandler 33 dem Steuervergleicher 32 zugestellt, der die Regelgröße x mit der neuen internen Führungsgröße w′ vergleicht und somit regelungstechnisch als Vergleicher 42 arbeitet. In Abhängig­ keit vom Vergleichsergebnis wird der Elektromotor 12 in die eine oder andere Laufrichtung gesteuert, oder angehalten. In bestimmten zeit­ lichen Abständen wird der am Steuervergleicher 31 anliegende Wert der Führungsgröße w mit dem im Mikrocomputer 3 gespeicherten Wert ver­ glichen. Dadurch kann der Mikrocomputer erkennen, ob eine neue Füh­ rungsgröße anliegt.
Fig. 3 zeigt eine durch Versuch ermittelte Hysterese-Kurve. Auf der Abszisse ist die Führungsgröße w in Prozent aufgetragen, auf der Ordinate die Regelgröße x (Hub des Ventils/Ventilposition/ersatzweise die Position der Ventilantriebsteile). Der Kurvenast a wurde für kontinuierlich steigende Werte der Führungsgröße w ermittelt, der Kurvenast f für fallende. Die Kurve der idealen Zuordnung ist mit i gekennzeichnet. Wird vom übergeordneten Regelkreis eine Ventilposi­ tion, z.B. 50% vom maximalen Hub gewünscht, so ergeht eine Führungs­ größe w=50% vom Maximalwert der Führungsgröße an die Regeleinrich­ tung. Im Idealfall (Kurve i) würde das Ventil die Ventilposition 50% vom Maximalhub erreichen. Bei Vorliegen einer Hysterese wird der Wert jedoch nicht erreicht. Sollen die 50% Hub von einem bereits vorlie­ genden Hub kleiner als 50% aus angefahren werden, wird der Wunsch- Hub unterschritten. Im umgekehrten Fall wird er überschritten. Soll beispielsweise die Ventilposition x=x 2=50% von einem niedrigeren Wert x 1 aus angefahren werden, muß den Wert der Führungsgröße w ein Korrekturwert mit positiven Vorzeichen zugeschlagen werden. Dessen Größe ergibt sich aus dem Abstand zwischen den beiden Schnittpunkten I und A, die eine zur Abszisse waagerechte Gerade durch x 2 mit der Kurve der Idealzuordnung i und dem Kurvenast a hat. Soll der Hub x 2 von x 3 aus angefahren werden, muß der Korrekturwert (Strecke FI) von der Führungsgröße w abgezogen werden. Ein entsprechend ermittelter Korrekturwert kann auch der Regelgröße x zugestellt werden, da ja sowohl die Führungsgröße w als auch die Regelgröße x am selben Vergleicher miteinander verglichen werden. jedoch wird bei sonst gleichen Verhältnissen der Korrekturwert mit umgekehrtem Vorzeichen zugestellt. Diese Ausgestaltung wird bei Fig. 4 näher erläutert.
Entsprechend den aus dem Diagramm von Fig. 3 abgeleiteten Werten wird für den Mikrocomputer 3 (Fig. 2) ein Programm erstellt und ihm eingegeben. Dieses enthält alle Informationen aus dem mittels eines Versuchs erstellten Diagramm. Über die dem Mikrocomputer 3 vorliegen­ den Werte der Führungsgröße w und der Regelgröße x wird die Bewegungs­ richtung des Stellantriebs und damit das Vorzeichen des Korrektur­ werts ermittelt. Über die Führungsgröße w und den Verlauf der Hystere­ se-Kurve wird die Größe des Ausgleichswerts festgelegt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Regeleinrichtung wird also eine durch den Korrekturwert intern veränderte Führungsgröße w′ erstellt und vom Vergleicher mit der Regelgröße x verglichen. Das beschriebene Ver­ fahren zum Kompensieren der negativen Auswirkungen der Hysterese ist auch dann anwendbar, wenn aus regelungstechnischen Gründen die Ventil­ kennlinie über Eingriffe bei der Zuordnung von Führungsgröße und Regelgröße verändert wird.
Fig. 4 zeigt einen pneumatisch betriebenen, geregelten Stellantrieb 4 mit einem pneumatischen Stellmotor 41, mit einer Regeleinrichtung 21, mit einem Vergleicher 42 und einem Steuerventil 43. Der Stell­ motor 41 steuert über ein Antriebsgestänge 44 ein Stellventil 150, das als Gleitschieberventil 15 dargestellt ist. Das Spiel des An­ triebsgestänges 44 ist durch eine Unterbrechung 450 dargestellt. Die Regelgröße x wird über einen Positionsgeber 410 an ein Übertragungs­ glied 45 übergeben und von diesem über ein elastisches Element 421 dem Vergleicher 42 zugestellt. Das Übertragungsglied 45 kann auf seiner Führung 451 nur vom Positionsgeber 410 in seiner Lage verän­ dert werden.
Das Spiel 46 der Übertragungseinrichtung repräsentiert die Hysterese des Systems. Diese entspricht hier in etwa dem Spiel des Antriebsge­ stänges 44, das durch die Unterbrechung 450 dargestellt ist. Über das Spiel 46 wird der Korrekturwert der Regelgröße x einmal positiv und einmal negativ zugestellt. Der Korrekturwert bleibt bei einer Bewe­ gung des Stellantriebs 1, deren Richtung dieselbe wie die der vorher­ gehenden Bewegung ist, zugestellt. Bei einer Umkehr der Bewegungsrich­ tung wird der noch zugestellte Korrekturwert zuerst neutralisiert und dann der neue hinzugefügt. Über die Stellschraube 47 kann das Spiel 46 und damit die Hysterese bzw. der Korrekturwert verändert werden.
Die Größe des Korrekturwerts der Regelgröße x kann wie der Korrektur­ wert zur Veränderung der Führungsgröße w aus der Hysterese-Kurve abgelesen werden und ergibt sich aus der Strecke A′I bzw. F′I. Wird die Position x 2 von x 1 aus angefahren, muß der Korrekturwert der Regelgröße x mit negativem Vorzeichen zugestellt werden, im umgekehr­ ten Fall mit positivem. Vom Übertragungsglied 45 übergibt das elasti­ sche Element eine intern veränderte Regelgröße x′ an den Vergleicher 42.

Claims (16)

1. Verfahren zur Regelung der Position von Stellventilen mit Fluid oder elektromotorisch betriebenen, geregelten Stellantrieben, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hysterese des Systems festgestellt wird, daraus ein Korrekturwert gebildet wird, in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung dieser dem Vergleich von Führungsgröße und Regelgröße zugestellt wird und die so gebildeten Werte miteinan­ der verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Korrekturwertes in Abhängigkeit von der Führungsgröße verän­ dert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert der Regelgröße zugeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert der Führungsgröße zugeordnet wird.
5. Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen mit Fluid oder elektromotorisch betriebenen, geregelten Stellantrieben zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Korrek­ turmittel aufweist, denen der Korrekturwert eingebbar ist und die den Korrekturwert einem Vergleicher (42) der Regeleinrichtung (21) entsprechend der Bewegungsrichtung des Stellantriebs (1) zuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel als Übertragungsglied (45) ausgebildet sind, wel­ ches die Position eines Positionsgebers (410) des Stellventils (150) an den Vergleicher (42) überträgt, wobei zwischen Übertra­ gungsglied (45) und Positionsgeber (410) oder Vergleicher (42) ein dem Korrekturwert entsprechendes mechanisches Spiel (46) vor­ gesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Posi­ tionsgeber (410) in eine Aussparung (461) des Übertragungsgliedes (45) eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel elektronische Speichermittel (301), Eingabemittel (302) und Datenverarbeitungsmittel (304) enthalten für die Ein­ gabe, Speicherung und Verarbeitung von Daten, wie z.B. von Korrek­ turwerten, Ventilkennlinien, Hysterese, Führungsgröße, Regelgröße und Rechenprogrammen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ chermittel (301) und Eingabemittel (302) und Datenverarbeitungs­ mittel als Mikrocomputer (3) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer (3) zwei Steuervergleicher in Form von Operations­ verstärkern zugeordnet sind, ein Eingang des einen Steuerverglei­ chers (31) mit der Führungsgröße, ein Eingang des anderen Steuer­ vergleichers (32) mit der Regelgröße beaufschlagt ist, den Steuer­ vergleichern (31, 32) und dem Mikrocomputer (3) nur ein gemein­ samer Digital-Analog-Umsetzer (33) zugeordnet ist, dessen Ausgang mit den zwei Eingängen der beiden Steuervergleicher (31, 32) verbunden ist und dessen digitale Eingänge (305) und die Ausgänge (311, 312) der beiden Steuervergleicher (31, 32) mit dem Mikro­ computer (3) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer (3) Schaltmittel (22) zugeordnet sind, wodurch eine der gespeicherten Ventilkenn­ linien zur Verarbeitung durch das gespeicherte Rechenprogramm auswählbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer (3) Schnittstellen (23) für die Übertragung von Daten an Sicht- und Überwachungsein­ richtungen zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocomputer (3) eine Überwa­ chungsschaltung (24) der Regeleinrichtung (21) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße mittels eines indukti­ ven Wegaufnehmers der Regeleinrichtung (21) rückführbar ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße mittels eines Potentio­ meters (16) der Regeleinrichtung (21) rückführbar ist.
DE3819122A 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen Expired - Fee Related DE3819122C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819122A DE3819122C2 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
EP89110040A EP0345665B1 (de) 1988-06-04 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE58908618T DE58908618D1 (de) 1988-06-04 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819122A DE3819122C2 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819122A1 true DE3819122A1 (de) 1989-12-07
DE3819122C2 DE3819122C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6355911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819122A Expired - Fee Related DE3819122C2 (de) 1988-06-04 1988-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE58908618T Expired - Fee Related DE58908618D1 (de) 1988-06-04 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908618T Expired - Fee Related DE58908618D1 (de) 1988-06-04 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345665B1 (de)
DE (2) DE3819122C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931962A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares stellglied
DE4331384A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Stelleinrichtung
DE10305332A1 (de) * 2003-02-06 2004-09-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Hysteresekompensation von Stellgliedern beim Wechsel der Bewegungsrichtung beim Antrieb durch Stellantriebe, insbesondere bei Ventilklappen in Klimaregeleinrichtungen
DE4326452B4 (de) * 1992-08-06 2010-09-09 Hr Textron Inc., Valencia Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
WO2011095351A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE102009007875B4 (de) 2008-02-07 2019-01-24 Harmonic Drive Systems Inc. Verfahren zum Kompensieren eines Winkelübertragungsfehlers eines Aktuators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659397B1 (fr) * 1990-03-06 1994-06-03 Inst Nat Sciences Appliq Lyon Actionneur asservi par un fluide sous pression, pour petits mouvements.
DE9114151U1 (de) * 1991-11-14 1992-06-25 Inro Elektrotechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE4218320A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Prüfung einer durch ein Medium angetriebenen Armatur
DE4327313C2 (de) * 1993-08-13 2001-07-05 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Druckregelung einer hydrostatischen Maschine mit verstellbarem Fördervolumen
DE29613685U1 (de) * 1996-08-07 1997-09-18 Siemens Ag Stellungsregler für Antriebe sowie pneumatisches Regelventil mit einem derartigen Stellungsregler
CN103115243B (zh) * 2013-02-05 2015-01-21 中国石油天然气股份有限公司 一种天然气管道分输电动调节阀的控制设备及其方法
GB201603283D0 (en) * 2016-02-25 2016-04-13 Johnson Electric Sa Method of reducing noise from a HVAC system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622344A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 United Technologies Corp Adaptives regelsystem mit positionsrueckfuehrung
DE2839732A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Herion Werke Kg Schaltungsanordnung
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
DE2847380C2 (de) * 1978-10-31 1982-05-13 Samson Ag, 6000 Frankfurt Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE3329944A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Sunvic Regler Gmbh, 5650 Solingen Pneumatischer stellungsregler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB963697A (en) * 1960-02-19 1964-07-15 Foxboro Yoxall Ltd Actuators for positioning a fluid flow control valve or other member in accordance with an electrical signal
US3560830A (en) * 1969-03-19 1971-02-02 Autonumerics Inc Positional control system with backlash compensation
JP2694827B2 (ja) * 1985-10-17 1997-12-24 東芝機械株式会社 バックラッシュ補正方法
ATE48481T1 (de) * 1987-01-24 1989-12-15 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mit einer lose behafteten stellgeraetes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622344A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 United Technologies Corp Adaptives regelsystem mit positionsrueckfuehrung
DE2839732A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-20 Herion Werke Kg Schaltungsanordnung
DE2847380C2 (de) * 1978-10-31 1982-05-13 Samson Ag, 6000 Frankfurt Druckmittelbetriebener Regler mit Rückführung, insbesondere Stellungsregler
DE2952695A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Lenz Verfahren und anordnung zur steuerung, ueberwachung und verbrauchsmessung eines fluiddurchflussventiles
DE3329944A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Sunvic Regler Gmbh, 5650 Solingen Pneumatischer stellungsregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Regelung von Werkzeugmaschinen", G. Stute(Hrsg.),Carl Hanser Verlag, München Wien, 1981, S. 116-117 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931962A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares stellglied
US5179330A (en) * 1989-09-25 1993-01-12 Mannesmann Rexroth Gmbh Control circuit for an electrically controlled servo device
DE3931962C2 (de) * 1989-09-25 1993-04-22 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE4326452B4 (de) * 1992-08-06 2010-09-09 Hr Textron Inc., Valencia Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
DE4331384A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Stellantrieb zur Betätigung einer Stelleinrichtung
DE10305332A1 (de) * 2003-02-06 2004-09-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Hysteresekompensation von Stellgliedern beim Wechsel der Bewegungsrichtung beim Antrieb durch Stellantriebe, insbesondere bei Ventilklappen in Klimaregeleinrichtungen
DE10305332B4 (de) * 2003-02-06 2008-07-03 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Steuerung von Ventilklappen in Klimaregeleinrichtungen
DE102009007875B4 (de) 2008-02-07 2019-01-24 Harmonic Drive Systems Inc. Verfahren zum Kompensieren eines Winkelübertragungsfehlers eines Aktuators
WO2011095351A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
US20130009080A1 (en) * 2010-02-05 2013-01-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluid-operated actuating drive on a valve
US8973890B2 (en) * 2010-02-05 2015-03-10 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Fluid-operated actuating drive on a valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0345665B1 (de) 1994-11-09
DE3819122C2 (de) 1994-06-01
EP0345665A1 (de) 1989-12-13
DE58908618D1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
DE2938706C2 (de)
DE10122297C1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in einer Anschlagposition
DE2219487A1 (de) Prüfgerät zur Positionskraft-Kreuzkupplungs-Steuerung
EP0141061A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Grösse
DE3723284A1 (de) Automatisches druckreduzierventil
DE4431463C2 (de) Kompaktregler für ein Regelventil
DE102016222153A1 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
EP1287900B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
DE4005255C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Stellgliedes
DE2157427A1 (de) Steuersystem für hydrokinetische Einrichtungen wie Dynamometer, Bremsen oder Drehmomentswandler
EP0288877B1 (de) Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
EP0771950B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Turbokompressors vor Betrieb im instabilen Arbeitsbereich mittels Armaturen mit zwei Stellgeschwindigkeiten
EP0443384A2 (de) Verfahren zur redundanten Drehzahlregelung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3039129C2 (de) Lageregelverfahren und -system für einen Stellzylinderantrieb
EP0770853B1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Schreibstiftes in einer Registriereinrichtung
EP0917675B1 (de) Stellungsregler für antriebe sowie pneumatisches regelventil mit einem derartigen stellungsregler
DE3512473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drosselklappeneinstellung bei kraftfahrzeugen
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
EP0373524B1 (de) Dampfumformverfahren
EP0249797B1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUBERT & SALZER GMBH & CO CONTROL SYSTEMS KG, 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee