DE404112C - Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen - Google Patents

Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE404112C
DE404112C DEO13850D DEO0013850D DE404112C DE 404112 C DE404112 C DE 404112C DE O13850 D DEO13850 D DE O13850D DE O0013850 D DEO0013850 D DE O0013850D DE 404112 C DE404112 C DE 404112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
motor
switch
key
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO13850D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEO13850D priority Critical patent/DE404112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404112C publication Critical patent/DE404112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb für Rechenmaschinen. Für elektromotorisch angetriebene Rechenmaschinen, insbesondere Additionsmaschinen, hat man schon verschiedene Schaltvorrichtungen vorgeschlagen, z. B. Doppelknopfschalter, :durch welche das Ein- und Ausschalien des Motors beim Beginn und Ende der Rechenarbeit stattfindet, während die Kupplung .des Stellwerkes der Rechenmaschine mit dem Motor hierbei durch eine besondere Kupplungstaste beim jedesmaligen Rechenzug bewirkt wird.
  • Auch hat man schon vorgeschlagen, den Motorschalter mit der mechanischen Kupplungstaste derart zu kuppeln, daß bei der ersten Motortastenbetätigung der Motor eingeschaltet wird und durch einen Zeitschalter nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne nach dein Rechenarbeitsgange selbsttätig abgeschaltet wird.
  • Die Ein- und Ausschaltung der Doppelknöpfe ist umständlich zu handhaben, während der Zeitschalter umständlich und empfindlich im Aufbau ist. Der primitivste Weg, die Abschaltung bei jedem Rechenzug vorzunehmen, um stets wieder bei jedem neuen Rechenzug erneut einzuschalten, ist weder für den Schalter noch :den Motor, noch die Maschine günstig, insbesondere wenn es sich um größere Rechenmaschinen handelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Motorschaltvorrichtung von einfachem Aufbau und mindestens gleicher Leistung wie der Zeitschalter, jedoch von geringerem Stromverbrauch, da sie unmittelbar nach dem letzten Rechenzug und nicht erst nach Ablauf einer gewissen "Zeitspanne abschaltet.
  • Das Wesen der Erfindung beruht auf Ausnutzung des Umstandes, daß vor Abschluß oder längerer Unterbrechung einer Rechnung stets ein Total- oder Zwischensummenzug ausgeführt wird, um entweder bei Abschluß der Rechnung das Endresultat oder bei Unterbrechung einer Rechnung die Zwischensumme zum Abdruck zu bringen, damit im Falle'einer Benutzung der Maschine durch andere in der Unterbrechungszeit der Wert der bisherigen Arbeit gesichert wird. Erfindungsgemäß wird nun die Schaltvorrichtung für den Motor mit vier Total- oder Zwischensummentaste so in Verbindung gebracht, daß stets beim Ziehen der Total- oder Zwischensummentaste die Abschaltung des Motors unbewußt mit ausgeführt wird, d. h. jeder weitere zeitraubende oder versehentlich zu unterlassende Handgriff wie beim Zeitschalter fortfällt. Es wird aber durch die angemeldete Vorrichtung andererseits der Bedienende - der zwar gewohnt ist, die Maschine bei Unterbrechungen abzuschalten, doch auch den erforderlichen Zwischensummenzug vergessen kann - gezwungen, den gewünschten Zwischensummenzu- auszuführen, da er ja durch die Kupplung beider Betätigungen nur das Abschalten durch Zwischensummenzug erreichen kann; denn es ist die Total- oder Zwischensummentaste mit einer zur Unterbrechung des Motorstromkreises dienenden Hebelanordnung so verbunden, daß der Motor den Stromkreis am Schluß des Total- oder Zwischensummenzuges unterbricht und der Schalthebel in .der abgeschalteten Lage durch eine Klinke gefangen wird, die erst wieder bei der nächsten Betätigung der Motorschalttaste freigegeben wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Stirnansicht der neuen Anordnung.
  • Es ist a die Antriebsscheibe des elektrischen Antriebes, die durch den Motor b und die Schnecke c bewegt wird und durch die hier nicht näher angegebene mechanische Kupplung bei jedem Rechnungsgang der :Maschine eine Umdrehung ausführt. Diese Scheibe trägt einen Stift d, der unter gewissen Umständen mit der Nase e des Hebels f zusamwenarbeitet. Der Hebel f schwingt um den j Stift g, der indem Gelenkstück h befestigt ist, das am Hauptgestell der Maschine in i und i drehbar gelagert ist; er ist also kardanisch in beiden Hauptebenen schwingbar befestigt. Die Feder k ist so angeordnet, daß sie den Hebel f mit seinem oberen Ende nach rechts j und gleichzeitig nach hinten zieht, so daß er finit der Kante p gegen die Schrägfläche s :der Summentaste t lehnt und sein unteres Ende mit der Kontaktplatte q gegen die feststehende Kontaktplatte r preßt. Am oberen Ende trägt er einen Sperrzahn in, hinter den in der linken Endlage die Sperrklinke ra greift, die durch die Taste o ausgelöst werden kann. j Hinter die Kante p, die konzentrisch zum Drehpunkt g verläuft, greift also die Schrägfläche der Verlängerung der Total- oder Zwischensummentaste t und schiebt beim Herunterdrücken den oberen Teil :des Hebels f (Abb.2) nach rechts, so daß die Nase e in den Bereich des Stiftes d kommt und den Hebel f gegen die Federkraft der Feder k entgegengesetzt dein Sinne des Uhrzeigers bewegt, bis er mit dem Sperrzahn in hinter die Klinke n gefangen wird. Hierdurch wird der Kontakt p-y geöffnet, d. h. der Motorstromkreis unterbrochen. Der Hebel f wird durch die Klinke n arretiert, bis die Taste o bei dem dem Totalzug folgenden Arbeitsgang wieder von neuem gedrückt- wird.
  • Da die Totaltaste während des ganzen Arbeitsganges bei jeder Maschine in niedergedrückter Stellung verbleibt, ist eine besondere Arretierung des Hebels f in ausgeschwenkter Stellung, in der seine Nase e mit dem Stift d zusammenarbeitet, nicht erforderlich.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb für Rechenmaschinen, insbesondere Additionsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den Motorstromkreis von der Zwischen- oder Totalsummentaste (t) aus zur Abschaltung voreingestellt wird.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorschalter nach Voreinstellung von der Zwischen- oder Tätalstlmmentaste aus von der Antriebsscheibe (a) der Rechenmaschine nach vollzogenem Umlauf in Stromunterbrechungsstellung gebrächt wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorschalter aus einem mit einem festen Kontakt (r-q) des Motorstromkreises zusammenarbeitenden, kardanisch aufgehängten Hebel (f) besteht, der von der Totalsummentaste (t) aus, etwa durch einen sich gegen seine obere Stirnkante legenden Schrägansatz (s) derselben so verschwenkt werden kann, daß eine an ihm vorgesehene. Nase (e) in die Bahn eiiles an der Antriesscheibe (a) sitzenden Anschlagstiftes (d) bewegt wird, derart, daß bei niedergedrückter Totalsummentaste bei einmaligem Umlauf der Antriebsscheibe der Anschlagstift derselben auf ,die Nase .des Kontakthebels trifft und diesen dadurch so ausschwenkt, daß Kontaktunterbrechung erfolgt. d.. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (f) mit einer Raste versehen ist, in welche nach erfolgter Ausschwenkung durch die Motorantriebsscheibe eine unter Federwirkung stehende Klinke (n) einfällt, die durch die gleiche Taste (o), welche die mechanische Kupplung der Maschine mit dem Antrieb besorgt, ausgelöst wird.
DEO13850D 1923-09-07 1923-09-07 Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen Expired DE404112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13850D DE404112C (de) 1923-09-07 1923-09-07 Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13850D DE404112C (de) 1923-09-07 1923-09-07 Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404112C true DE404112C (de) 1924-10-11

Family

ID=7353509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO13850D Expired DE404112C (de) 1923-09-07 1923-09-07 Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404112C (de) Schaltvorrichtung mit elektromotorischem Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE570315C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE860421C (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
DE920995C (de) Vierspeziesrechenmaschinen mit Zehnertastatur und Stiftenwagen
DE904359C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus dem Resultatwerk in das Einstellwerk einer Rechenmaschine
DE557974C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE887419C (de) Rechenmaschine
DE494959C (de) Rechenmaschine
DE719178C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE712972C (de) Rechenmaschine
DE465574C (de) Bureaumaschine mit Hand- und Kraftantrieb
DE457825C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE1011182B (de) Rueckuebertragungseinrichtung in das Einstellwerk
DE1086925B (de) Zehnertastatur fuer Rechenmaschinen
DE518243C (de) Rechenmaschine
DE656737C (de) Vorrichtung an Multipliziermaschinen
DE889822C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
AT68830B (de) Vorrichtung zur abwechselnden Entnahme von Matrizen der gleichen Art aus verschiedenen Magazinkanälen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE722917C (de) Steuerung fuer Zaehlwerke
DE481591C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Matrizen vor die Giessform einer Einzelletterngiess- und Setzmaschine mittels Tasten
AT167080B (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
DE452586C (de) Rechenmaschine
DE595253C (de) Tastwerk fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Sperrstange
DE453095C (de) Rechenmaschine
DE618366C (de) Rechenmaschine