DE557974C - Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE557974C
DE557974C DE1930557974D DE557974DD DE557974C DE 557974 C DE557974 C DE 557974C DE 1930557974 D DE1930557974 D DE 1930557974D DE 557974D D DE557974D D DE 557974DD DE 557974 C DE557974 C DE 557974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key lever
keys
drive
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930557974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE557974C publication Critical patent/DE557974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/14Construction of key levers

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Schreibmaschinen Es sind Schreibmaschinen bekannt, bei denen ein Kraftantriebsorgan vorgesehen ist, um den Tastenhebel, sobald eine Taste von Hand aus leicht gedrückt wird, zu erfassen und weiterzubewegen, bis die Schreibfunktion ausgefühft ist. Diesen Maschinen haftet die unangenehme Eigentümlichkeit an, daß dem Schreiber die Taste, sobald der Kraftantrieb wirksam wird, unter dem Finger weggezogen wird und daß nach erfolgtem Typenabdruck die Taste rasch wieder gegen den ihr folgenden Finger schlägt.
  • Die Erfindung stellt es sich zur Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und benutzt zu diesem Zwecke eine an sich bekannte Aufsetztastatur, deren Tasten auf die Tasten bzw. Tastenhebel der Schreibmaschine einwirken, in ihrem Weg aber derart begrenzt sind, daß sie sich nur so weit niederdrücken lassen, als es zum Einschalten der Kupplung des Tastenhebels mit dem Antriebsorgan notwendig ist. Die durch die wirksam gemachte Kraftantriebsvorrichtung sodann vollführte Weiterbewegung des Tastenhebels kann den Schreiber nicht mehr unangenehm beeinträchtigen, da der Finger nur mit der Taste der Aufsetztastatur in Berührung ist und diese Taste nur bis zu ihrem Anschlag im Tastenbrett bewegt wird.
  • Naturgemäß könnte die Einrichtung nach der Erfindung auch an anderen Tastenmaschinen, wie Lochmaschinen, Setzmaschinen u. dgl., Verwendung finden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführung dargestellt. Fig. i zeigt schaubildlich einen Teil der Tastatur einer Schreibmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung der besonderen Tastatur, Fig.2 die Anordnung für einen einzelnen Tastenhebel einer Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb in Seitenansicht.
  • Über die normale Tastatur i (Fig. i) kann abnehmbar ein vorteilhaft stufenförmiges Brett 2 gesetzt werden, das besondere Tasten 3 trägt, deren Schäfte durch das Brett geführtt sind und mit ihren unteren Enden auf die Tasten i oder deren Hebel wirken. Die Tasten 3 können in beliebiger Reihenfolge gegenseitig auswechselbar sein, bzw. es kann das ganze Brett 2 gegen ein anderes mit anderer Tastenfolge ausgewechselt werden. Die Tasten 3 sind jede nach aufwärts wirkend gefedert. Die Schäfte q. können in verschiedener Kombination so gekröpft sein, daß sie nicht auf die darunterliegenden, sondern auf andere Tasten wirken. Hierdurch kann bei üblicher Zeichenfolge mit einer üblichen Schreibmaschine eine Ziffernschrift hergestellt werden, die durch Verwendung eines Brettes 2 mit entsprechender Tastatur bzw. Kröpfung der Tastenschäfte dechiffriert werden kann. Ist z. B. der Schaft der A-Taste 3-so gekröpft, daß er die S-Taste der Schreibmaschine beeinflußt, so muß in der dazugehörigen Dechiffriertastatur der Schaft der S-Taste so gekröpft sein, daß er die A-Taste der Schreibmaschine trifft.
  • Der in Fig. z dargestellte Tastenhebel einer Schzeibmaschine mit elektrischem Antrieb besitzt in bekannter Weise einen Haken 5, in den eine Schiene 6 eingreift, sobald derselbe durch Drücken. der Taste so weit herabgedrückt wird, d,aß er mit seinem Hakenansatz unter die Schiene kommt. Die Tasten 3 sind in ihrem Hub auf etwa 4,5 mm begrenzt, während die Tasten i den normalen Hub von etwa igmm ausführen. Letzterer Hub wird durch die Schiene 6 bewirkt, die nach Stromschluß von seinem Elektromagneten oder Solenoid oder durch Kupplung mit einem mechanischen Antrieb herunterbewegt wird und den eingeklinkten Tastenhebel mitnimmt.
  • Der Stromschluß kann ,an Stelle des gebräuchlichen durch die Taste i betätigten Kontaktes auch durch besondere Kontakte 7, $ erfolgen, die durch die Tasten 3 geschlossen werden. Statt durch elektrische Kontakte können die Tasten 3 auch in beliebiger anderer Weise den Kraftantrieb der Schreibmaschine in Tätigkeit setzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung für Schreibmaschinen mit Kraftantrieb, bei der das Antriebsorgan durch unmittelbare Einwirkung auf die Tastenhebel den Typenanschlag hervorruft, dadurch gekennzeichnet; daß das zum Kuppeln des Tastenhebels mit dem Antriebsorgan erforderliche Niederdrücken der Tastenhebel in an sich bekannter Weise durch eine Aufsetztastatur bewirkt wird, deren Tasten in ihrem Hub derart begrenzt sind, daß sie die Schreibmaschinentasten nur bis zur Kupplung der Tastenhebel mit dem Antriebsorgan niederdrücken.
DE1930557974D 1929-06-28 1930-05-18 Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen Expired DE557974C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT557974X 1929-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557974C true DE557974C (de) 1932-09-03

Family

ID=3676557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930557974D Expired DE557974C (de) 1929-06-28 1930-05-18 Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085645A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 ERGOPLIC MAKASHOT (1981) Ltd. Tastaturanordnung
US4833446A (en) * 1979-11-21 1989-05-23 Ergoplic Ltd. Keyboard apparatus and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833446A (en) * 1979-11-21 1989-05-23 Ergoplic Ltd. Keyboard apparatus and method
EP0085645A2 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 ERGOPLIC MAKASHOT (1981) Ltd. Tastaturanordnung
EP0085645A3 (de) * 1982-02-02 1984-10-31 ERGOPLIC MAKASHOT (1981) Ltd. Tastaturanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523698C (de) Schreibmaschine mit fuer die Bildung der Buchstaben verschiebbaren Nadeln
DE557974C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE635576C (de) Tastatur fuer Schreibmaschinen
AT123441B (de) Schreibmaschinentastenwerk.
DE441641C (de) Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses
DE552835C (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb
DE471169C (de) Abnehmbare Hilfsvorrichtung fuer die Tastatur von Schreib-, Rechen- oder Registriermaschinen
DE324208C (de) Typenzylinderschreibmaschine mit zwei Tasten und einem Einstellstift
DE747072C (de) Tastenfeld fuer 10-Tasten-Rechen- u. dgl. Maschinen
DE311773C (de)
DE749192C (de) Tastensatz fuer 10-Tasten-, insbesondere Rechen- u. dgl. Maschinen
DE376558C (de) Schreibmaschine
DE200336C (de)
DE482201C (de) Typenhebel-Schreibmaschine
DE457868C (de) Rechenmaschine fuer alle Rechnungsarten
DE454508C (de) Chiffrierapparat
DE619920C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittens auf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
AT53822B (de) Schlittenschaltvorrichtung für verschiedene Buchstabenbreiten an Schreibmaschinen.
DE419961C (de) Silbenschreibmaschine
DE606881C (de) Rechenmaschine
DE635052C (de) Kurzschriftschreibmaschine
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE730792C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE336775C (de) Hemmvorrichtung fuer den Papierwagen
DE400605C (de) Schreibmaschine mit zwei verschiedenen Zwecken dienenden, von einer gemeinsamen Tastatur bedienten Druckwerken