DE4040872A1 - Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger - Google Patents

Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger

Info

Publication number
DE4040872A1
DE4040872A1 DE19904040872 DE4040872A DE4040872A1 DE 4040872 A1 DE4040872 A1 DE 4040872A1 DE 19904040872 DE19904040872 DE 19904040872 DE 4040872 A DE4040872 A DE 4040872A DE 4040872 A1 DE4040872 A1 DE 4040872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
cells
carrier according
esp
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040872
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040872C3 (de
DE4040872C2 (de
Inventor
Klaus Ursus Dr Schendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904040872 priority Critical patent/DE4040872C3/de
Priority to DE4222296A priority patent/DE4222296A1/de
Publication of DE4040872A1 publication Critical patent/DE4040872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040872C2 publication Critical patent/DE4040872C2/de
Publication of DE4040872C3 publication Critical patent/DE4040872C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating

Description

Die Erfindung betrifft einen im Dentalbereich implantierbaren Gewebeträger.
Nach dem Stand der Technik sind subperiostale und enossale Implantate als Verankerungselement für Zahnersatzteile be­ kannt. Der Erfolg eines Zahnersatzes hängt außer von der Form und dem Material des Implantats wesentlich von dessen bio­ mechanischer Befestigung im Knochen ab.
Der natürliche Zahn ist in seinem Knochenfach (Alveole) über die Wurzelhaut, das Desmodont, verankert. Das Desmodont ist eine Bindegewebeschicht aus Fibrozyten und Kollagenfasern mit darin liegenden Gefäßen, Nerven und Lymphkapillaren. Die Kollagenfasern bilden ein Netzwerk, in dem der Zahn mit einer gewissen Eigenbeweglichkeit aufgehängt ist und das Zug-, Scher- und Druckkräfte abfängt, die auf den Zahn einwirken. Die in­ terstitielle Flüssigkeit des Desmodont hat eine schwingungs­ dämpfende Funktion. Die in dem Desmodontalspalt befindlichen Nervenzellen sind für die feine Tastsensibilität der Zähne verantwortlich, die für die Steuerung der Kaufunktion und als Schutz der Zähne vor Überlastung von Bedeutung ist. Die Lymphgefäße haben Abwehrfunktionen und schützen vor Infek­ tionen.
Bei der herkömmlichen direkten mechanischen Verankerung von Implantaten im Kieferknochen fehlt eine dem Desmodont ver­ gleichbare Zwischenschicht. Der Knochen ist dadurch einer unmittelbaren Druckbelastung ausgesetzt, und es treten ins­ besondere an kleinen Oberflächen Druckspitzen auf, und zwar sowohl beim Einsetzen des Implantats während der Operation, als auch während der Tragzeit einer auf dem Implantat aufsit­ zenden Prothese. Die Folgen davon sind Knochennekrosen, eine Vergrößerung des Zahnfachs, eine mögliche Einwanderung von Zahnfleischepithel, eine Lockerung des Implantates sowie Ent­ zündungen.
Bekannte Vorschläge zur besseren Befestigung eines Implantats im Kieferknochen gehen dahin, durch optimierte Formgebung des Implantats Druckspitzen möglichst zu vermeiden. Die Er­ folgsquoten sind aber dennoch schwankend.
Die DE-OS 38 39 724 sieht vor, ein Zahnersatzteil unter Ein­ schaltung eines plastischen Pufferelements auf ein Implantat aufzusetzen. Es bleibt hier aber bei dem problematischen di­ rekten Kontakt zwischen Implantat und Knochen.
Auf der Suche nach Ersatzstrukturen für das Desmodont wurden Implantate vorgeschlagen, in die Fasern derart eingelassen sind, daß sie über die Oberfläche des Implantats vorstehen (DE-OS 34 44 780). Die Faserschicht soll eine Anlagerungs­ zone für körpereigene Bindegewebszellen bilden, die sich dort fest­ setzen und natürliche Kollagenfasern aufbauen können, die die Verankerung des Implantats im Knochen bewirken sollen. Das Implantat gemäß der EP-OS 00 24 008 ist an seiner Außen­ seite mit einer Faserschicht aus biokompatiblem Material be­ klebt, um zu erreichen, daß nach erfolgter Implantation Kno­ chengewebe in die Faserschicht einwächst und eine stabile und zugleich flexible Bindung zwischen dem Implantat und der Knochenhaut ausbildet. Derartige Implantate haben den Nach­ teil, daß die Fasern künstlich und damit nicht regenerations­ fähig sind und sich nicht direkt mit dem Knochenmaterial ver­ binden, und daß sich das Einwachsen von Bindegewebe bzw. Kno­ chengewebe in den Bereich der Faserschicht nicht gezielt steuern läßt.
Die Taschenbildung im Zahnfleisch ist bekanntlich eine häufige Parodontopathie. Im Übergangsbereich von Zahnfleisch und Zahn­ krone bilden sich Anlagerungen, die sich zu Zahnstein verhär­ ten und zu Entzündungen und Rückbildungen des Zahnfleisches führen, während der Zahnstein an der Zahnkrone herab nach unten wächst und das Desmodont und den Knochen verdrängt. Nach Entfernen des Zahnsteins entstehen Hohlräume, um die das Knochengewebe, das Desmodont und das Zahnfleischepithel konkurrieren. Ein Einwachsen von Epithel, das die höchste Wachs­ tumsgeschwindigkeit hat, in den Hohlraum fördert die erneute Taschenbildung. Ähnliche Probleme entstehen, wenn Zahnfleisch­ epithel in den Spalt zwischen einem Implantat bzw. einem dar­ auf aufbauenden Zahnersatzteil und der Alveolarwand einwächst.
Aus der EP-OS 01 71 173 ist ein Artikel aus flächigem, flexib­ lem Material bekannt, der in den nach dem Entfernen von Zahn­ stein verbleibenden, gereinigten Raum eingebracht wird, um dort dank seiner porösen Struktur ein Tiefenwachstum von Epi­ thel und damit eine erneute Taschenbildung verhindert. Aus der EP-OS 01 31 831 sind ähnliche Strukturen für subperiostale und enossale Implantate bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Dentalbereich implan­ tierbaren Gewebeträger zu schaffen, der die Regeneration von Desmodont optimal fördert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gewebeträger, auf den künstlich vermehrte bindegewebsartige Zellen vorzugsweise im wesentlichen flächendeckend aufgebracht sind, die Desmo­ dontcharakter haben oder diesen zu gewinnen geeignet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gewebeträger kann es sich um ein Zahnersatzteil oder ein Verankerungselement dafür, insbesonde­ re ein enossales Implantat handeln. Dieses verwächst dank der anhaftenden Zellen auf natürliche Weise mit dem umgebenden Kieferknochen, indem die Zellen Bindegewebe ausbilden und entsprechend der Zug- und Druckbelastung ausgerichtete Kolla­ genfasern bilden, die dem Implantat als Aufhängung dienen und den Knochen vor direkter Druckeinwirkung schützen. Das Implantat ist in einer Weise in der Alveole des Kieferknochens verankert, die der natürlichen dental-parodontalen Funktions­ einheit weitmöglichst nahekommt. Die dem Bindegewebe eigene Abwehrfunktion verhindert das Eindringen von Keimen und die Ausbildung von Infektionen. Auch besteht die Möglichkeit, daß sich Bindegewebszellen zu Zementoblasten differenzieren, die Zahnzement bilden und an dem Implantat ablagern, wodurch dieses eine zusätzliche Verankerung im Kiefer erfährt.
Bei Ausbildung als wenigstens abschnittsweise im wesentlichen starrer Körper ist die äußere Oberfläche des erfindungsgemäßen Gewebeträgers vorzugsweise glatt. Es ist dadurch ein Einbrin­ gen des Implantats in den Knochen ohne Abstreifen der aufge­ brachten Zellen möglich. Die Oberfläche des Gewebeträgers kann aber sehr wohl in einer Weise strukturiert sein, die das Anhaften von Zellen fördert. Exemplarisch sei ein enossa­ les Implantat ohne Gewinde, aber mit einer Mikrorauhigkeit seiner Oberfläche genannt.
Der erfindungsgemäße Gewebeträger kann auch wenigstens ab­ schnittsweise aus vorzugsweise bindegewebewachstumsfördernd strukturiertem flächigem Material insbesondere starren oder fle­ xiblem Folienmaterial bestehen, das insbesondere porös und/oder membranartig ausgebildet sein kann. Gewebeträger dieser Art dienen zur gezielten Desmodontregeneration in Zahnfleisch­ taschen und Spalten, die zwischen einem Implantat und der Alveolenwand des Kieferknochens verbleiben. Dabei können flä­ chige Partien des Gewebeträgers eine Abdeckfunktion zum Abhal­ ten ungewünschter Gewebe haben und insbesondere das Einwachsen von Zahnfleischepithel in den jeweiligen Hohlraum verhindern.
Der erfindungsgemäße Gewebeträger kann gleichermaßen aus re­ sorbierbarem und nicht bzw. im wesentlichen nicht resorbierba­ rem Material bestehen. Es versteht sich, daß die erwähnten enossalen Implantate für die Verankerung von Zahnersatzteilen nicht resorbierbar sind. Als Gewebeträger kommt aber auch eine resorbierbare Membran in Betracht, die zur Regeneration des Desmodont in einen dentalen Hohlraum eingebracht wird, eventuell zusammen mit Knochenersatzmaterial wie z. B. Hydro­ xylapatit, Knochen, Knorpel oder mit Hilfe osteogener Proteine gewonnener Strukturen.
Der erfindungsgemäße Gewebeträger kann aus Knochen-, Knochen­ ersatz- oder Knorpelmaterial bestehen, insbesondere körperei­ genem Material des Patienten, oder aus menschlichem oder tie­ rischem Fremdmaterial. Unter Knochenmaterial sind auch durch Anwendung osteogener Proteine gewonnene Strukturen zu verste­ hen. Die Körperverträglichkeit des Gewebeträgers ist umso besser, je mehr sein Material den individuellen biologischen Verhältnissen entspricht.
Es ist Stand der medizinischen Technik, körpereigene Zähne und Spenderzähne zu transplantieren, wobei auch an den Zähnen haftendes Desmodontalgewebe übertragen wird. Dabei ist aber keine vollständige Bedeckung der Zähne mit dem Gewebe gewähr­ leistet, so daß es zumindest zonenweise zu einem direkten Knochenkontakt des implantierten Zahns und den erwähnten Nach­ teilen kommen kann. Dem Anmelder sind auch Versuche bekannt, das Desmodont natürlicher Zähne zu regenerieren, wozu die Zähne in eine Zellkultur gebracht wurden. Eine erfolgreiche Gewebevermehrung und vollständige Bedeckung des Zahns mit Zellen ist in derartigen Primärkulturen nicht immer mit aus­ reichender Wahrscheinlichkeit gewährleistet. Auch hat sich gezeigt, daß es häufig zu Resorptionen der implantierten Zähne kommt. Die Erfindung geht daher von natürlichen Zähnen als Gewebeträger ab.
Die erfindungsgemäßen Gewebeträger können eine Standardform haben oder den patientenspezifischen Bedürfnissen entsprechend individuell geformt sein.
Die auf den Gewebeträger aufgebrachten Zellen können von menschlichem oder tierischem Gewebe, insbesondere von patien­ teneigenem oder Spendergewebe, vorzugsweise Bindegewebe, wei­ ter vorzugsweise Desmodontalgewebe stammen und körperextern in Zellkultur vermehrt sein. Je ähnlicher die Zellen dem pa­ tienteneigenen Desmodontalgewebe sind, desto wahrscheinlicher ist es, daß sie anwachsen, sich vermehren und zu Gewebe mit Desmodontcharakter differenzieren. Es besteht die Möglichkeit, körpereigenes Desmodontalgewebe oder Desmodontalgewebe eines Spenders in Zellkultur zu züchten. Dasselbe gilt für undiffe­ renziertes Stammgewebe, das erst nach Implantation des Gewebe­ trägers aufgrund der biologischen und mechanischen Umgebungs­ verhältnisse Desmodontcharakter gewinnt. Auch kommt ein für die Zwecke der Erfindung gezüchteter Gewebetyp in Betracht.
In einer bevorzugten Ausführung stammen die Zellen aus serien­ mäßig herstellbaren Zellkulturen. Diese Zellen werden in groß­ technischem Maßstab gezüchtet, so daß sie kostengünstig und schnell auch in größerer Menge zur Verfügung stehen.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebeträ­ gers besteht darin, seine Beschichtung mit Zellen in einem Zellkulturgefäß unter Zellkulturbedingungen vorzunehmen. Man nutzt dabei die natürliche Anhafttendenz der Zellen aus, die sich selbständig an dem Gewebeträger festsetzen und zelleigene Haftstrukturen ausbilden. Das Anhaften der Zellen kann durch eine Vorbehandlung des Gewebeträgers gefördert werden, insbe­ sondere eine Beschichtung mit zellanhaftungsfördernden Stoffen wie z. B. Kollagen, Fibronektin, Laminin und Fibrin. Durch die Vorbehandlung wird eine Kontaktfläche auf dem Gewebeträger geschaffen, die der natürlichen Umgebung der Zellen ähnelt.
Die Gewebeträger mit aufgebrachten Zellen gemäß der Erfindung sind verkehrsfähige Gegenstände. Sie kommen ähnlich wie her­ kömmliche zahnärztliche Implantate steril verpackt in den Verkehr. Eine den Bedürfnissen der Praxis entsprechende zeit­ lich begrenzte Lagerung ist ohne weiteres möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In das leere Zahnfach eines zuvor gezogenen Zahns soll ein Verankerungsteil aus Titan mit Hydroxylapatitbeschichtung für eine Krone oder Brücke implantiert werden. Das Implantat hat eine Standardform und -größe. Aus der Alveole des frisch gezogenen oder eines benachbarten Zahns werden Proben patienteneigenen Desmodontalgewebes ent­ nommen, in Zellkulturschalen mit Zellkulturmedium übertragen und unter geeigneten Bedingungen einige Tage kultiviert. Wenn sich zeigt, daß die Zellkulturen keimfrei sind und die Zellen wachsen und sich vermehren, wird das zuvor sterilisierte und mit Fibronektin beschichtete Implantat in eine Kulturschale zu den Zellen gegeben. Sobald das Implantat mit genügend Zel­ len besiedelt ist, kann es in das Zahnfach eingesetzt werden. Dazu wird der Kiefer angebohrt, das Implantat in der Höhlung versenkt und die Schleimhaut wieder zugenäht. Die mitimplan­ tierten Zellen können sich jetzt an die neue Umgebung anpas­ sen, sich vermehren, Gewebe ausbilden und Verbindungen zur Kieferknochenwand herstellen. Nach etwa drei bis sechs Monaten ist der Heilungsprozeß abgeschlossen. Nun wird die Schleimhaut wieder soweit aufgeschnitten, daß das Implantat für die Mon­ tage eines Aufsetzteils zugängig ist. Auf das Aufsetzteil wird schließlich die Krone oder Brücke aufmontiert.
Beispiel 2
Wie Beispiel 1 mit einem Gewebeträger, der aus Knochenmaterial oder Knochenersatzmaterial besteht und eine Form hat, die den durch pathologische oder Alterungsprozesse bedingten Kno­ chenschwund kompensiert.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1 oder 2 mit der Maßgabe, daß die aufzubringenden Zellen aus anderem patienteneigenem Gewebe, insbesondere ande­ rem Bindegewebe, entnommen werden. Die Zellen differenzieren nach der Implantation in Folge der ortsspezifischen Beanspru­ chung zu Gewebe mit Desmodontcharakter.
Beispiel 4
Wie eines der Beispiele 1 bis 3 mit der Maßgabe, daß die aufzubringenden Zellen von im Handel erhältlichen Zell­ linien abstammen.
Beispiel 5
Wie eines der Beispiele 1 bis 4 mit der Maßgabe, daß die auf­ zubringenden Zellen in Rollerkulturen vermehrt werden.
Beispiel 6
Wie eines der Beispiele 1 bis 5 mit der Maßgabe, daß der Ge­ webeanteil in dem flüssigen Zellkulturmedium durch Zentrifu­ gieren aufkonzentriert. Vom Gewebeträger wird ein Abdruck in einen plastisch verformbaren aushärtenden Material gemacht und das erhaltene Negativ mit dem Zellkonzentrat befüllt. Der Gewebeträger wird in den Hohlraum des Negativs einge­ bracht. Zwischen dem Boden des Negativs und dem Gewebeträger besteht ein Kapillarspalt, von dem aus sich die Zellen am Gewebeträger festsetzen. Wenn die eine Gewebeträgerhälfte bewachsen ist, wird das Verfahren mit der anderen Hälfte wie­ derholt und somit eine allseitige Beschichtung mit künstlich vemehrten Zellen erhalten.
Beispiel 7
Wie eines der Beispiele 1 bis 6 mit der Maßgabe, daß das Im­ plantat bereits zu Beginn der Zellkultur mit den frisch ge­ wonnenen Zellen in die Zellkulturschale gebracht wird.
Beispiel 8
Bei einem Zahn haben sich am Obergang von Zahnkrone zu Zahn­ fleisch verhärtete Anlagerungen gebildet und zu einer Ent­ zündung des Zahnfleischs geführt. Die Verhärtungen haben sich in das Gewebe hinein ausgedehnt und zu einer Rückbildung des Zahnfleischs geführt, wodurch eine Zahnfleischtasche ent­ standen ist. Die Taschenbildung geht mit dem Verlust von desmodontalem Verankerungsgewebe und Knochen und der Gefahr von Infek­ tionen einher, und es droht ein Verlust des Zahns. Bei der Behandlung werden die Verhärtungen entfernt und die Tasche gereinigt. Ein Gewebeträger aus resorbierbarem oder nicht resorbierbarem membranähnlichem Material wird wie in Beispiel 1 bis 6 mit künstlich vermehrten Zellen beschichtet und in die Tasche implantiert. Zusätzlich kann ein Knochendefekt mit Knochenersatzmaterial, Knochenmaterial, durch osteogene Proteine erzeugtem Material, Knorpelmaterial o. ä. aufgefüllt werden. Nach Anwachsen der Zellen am Zahn, wird der resor­ bierbare Gewebeträger aufgelöst bzw. der nicht resorbierbare Gewebeträger entnommen.

Claims (11)

1. Im Dentalbereich implantierbarer Gewebeträger, auf den künstlich vermehrte bindegewebsartige Zellen vorzugsweise im wesentlichen flächendeckend aufgebracht sind, die Desmodontcharakter haben oder diesen zu gewinnen geeignet sind.
2. Gewebeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Zahnersatzteil oder ein Verankerungselement dafür, insbesondere ein enossales Implantat ist.
3. Gewebeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß er ein wenigstens abschnittsweise starrer Körper mit einer vorzugsweise glatten oder auch strukturierten äußeren Oberfläche ist.
4. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens abschnittsweise aus vorzugsweise bindegewebswachstumsfördernd strukturiertem flächigem Material, insbesondere starrem oder flexiblem Folienmaterial besteht, das insbesondere porös und/oder membranartig ausgebildet sein kann.
5. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine flächige Partie mit Abdeck­ funktion zum Abhalten ungewünschter Gewebe aufweist.
6. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er resorbierbar oder nicht bzw. im wesentlichen nicht resorbierbar ist.
7. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Knochen-, Knochenersatz- oder Knorpelmaterial besteht, insbesondere körpereigenem Ma­ terial des Patienten, oder aus menschlichem oder tieri­ schem Fremdmaterial.
8. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachten Zellen von mensch­ lichem oder tierischem Gewebe, insbesondere von patien­ teneigenem oder Spendergewebe, vorzugsweise Bindegewebe, weiter vorzugsweise Desmodontalgewebe, stammen und kör­ perextern in Zellkultur vermehrt sind.
9. Gewebeträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen aus serienmäßig herstell­ baren Zellkulturen stammen.
10. Verfahren zur Herstellung eines implantierbaren Gewebe­ trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung des Gewebeträgers mit Zellen in einem Zellkulturgefäß unter Zellkulturbedin­ gungen erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeträger eine Vorbehandlung erfährt, insbesondere eine Beschichtung mit zellanhaftungsfördernden Stoffen wie z. B. Kollagen, Fibronektin, Laminin und Fibrin.
DE19904040872 1990-12-20 1990-12-20 Implantat für den Dentalbereich Expired - Lifetime DE4040872C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040872 DE4040872C3 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Implantat für den Dentalbereich
DE4222296A DE4222296A1 (de) 1990-12-20 1992-06-17 Implantat für den Dentalberiech und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040872 DE4040872C3 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Implantat für den Dentalbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4040872A1 true DE4040872A1 (de) 1992-07-02
DE4040872C2 DE4040872C2 (de) 1993-10-07
DE4040872C3 DE4040872C3 (de) 2000-08-24

Family

ID=6420838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040872 Expired - Lifetime DE4040872C3 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Implantat für den Dentalbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040872C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997045533A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 The Regents Of The University Of Michigan Engineering oral tissues
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
US6034068A (en) * 1996-03-29 2000-03-07 Desmos, Incorporated Laminin 5 for periodontal treatment
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
US6589525B2 (en) 1998-10-13 2003-07-08 Societe Anonyme Natural Implant Method and device for preparing a dental implant by immersion in a culture of mesenchymal cells
WO2004050135A1 (de) 2002-12-05 2004-06-17 Heinz Winkler Gezüchtete knorpelzellen beinhaltendes implantat, und verfahren zur herstellung
WO2010083809A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Stefan Neumeyer Zahnmedizinisches implantat
DE112006000064B4 (de) * 2005-12-16 2013-03-07 Hidesato Hara Zahnmaterial und Komposit-Zahnmaterial, gebildet durch die Verwendung von Hydroxyapatit,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010023794B4 (de) * 2010-04-09 2016-07-21 Stefan Neumeyer Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648876C2 (de) * 1996-11-16 1999-10-07 Will Minuth Verfahren zum Herstellen eines natürlichen Implantats
DE10127933A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Universitaetsklinikum Freiburg Transplantat zur Abdeckung von Defekten in der Mundhöhle
DE10159683A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Michael Gahlert Dantalimplantat

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838759A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Beschichtetes implantat
EP0024008A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Bayer Ag Zahnimplantat
EP0131831A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-23 W.L. Gore & Associates, Inc. Dentales Implantat
EP0171173A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Artikel für das Behandeln von Periodontitis
DE3444780A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Friedbert 1000 Berlin Heck Dentales implantat
DE3627316A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Univ Ramot Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE8902290U1 (de) * 1989-02-27 1989-06-08 Grafelmann, Hans L., Prof., 2800 Bremen, De
DE3839724A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838759A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Beschichtetes implantat
EP0024008A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-18 Bayer Ag Zahnimplantat
EP0131831A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-23 W.L. Gore & Associates, Inc. Dentales Implantat
EP0171173A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Artikel für das Behandeln von Periodontitis
DE3444780A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Friedbert 1000 Berlin Heck Dentales implantat
DE3627316A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Univ Ramot Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3839724A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement
DE8902290U1 (de) * 1989-02-27 1989-06-08 Grafelmann, Hans L., Prof., 2800 Bremen, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US6034068A (en) * 1996-03-29 2000-03-07 Desmos, Incorporated Laminin 5 for periodontal treatment
WO1997045533A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 The Regents Of The University Of Michigan Engineering oral tissues
US5885829A (en) * 1996-05-28 1999-03-23 The Regents Of The University Of Michigan Engineering oral tissues
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
US5944524A (en) * 1996-07-25 1999-08-31 Huels Aktiengesellschaft Biohybrid dental implant
EP0820774A3 (de) * 1996-07-25 2000-07-12 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
US6589525B2 (en) 1998-10-13 2003-07-08 Societe Anonyme Natural Implant Method and device for preparing a dental implant by immersion in a culture of mesenchymal cells
DE10142879A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
WO2004050135A1 (de) 2002-12-05 2004-06-17 Heinz Winkler Gezüchtete knorpelzellen beinhaltendes implantat, und verfahren zur herstellung
AT500418A1 (de) * 2002-12-05 2005-12-15 Winkler Heinz Dr Gezüchtete knorpelzellen beinhaltendes implantat, verfahren zur herstellung desselben und anwendung
DE112006000064B4 (de) * 2005-12-16 2013-03-07 Hidesato Hara Zahnmaterial und Komposit-Zahnmaterial, gebildet durch die Verwendung von Hydroxyapatit,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2010083809A2 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Stefan Neumeyer Zahnmedizinisches implantat
WO2010083809A3 (de) * 2009-01-21 2010-09-30 Stefan Neumeyer Zahnmedizinisches implantat
DE102010023794B4 (de) * 2010-04-09 2016-07-21 Stefan Neumeyer Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040872C3 (de) 2000-08-24
DE4040872C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627316C2 (de) Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5839899A (en) Method and apparatus for growing jaw bone utilizing a guided-tissue regeneration plate support and fixation system
DE69919883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur
EP0893975B1 (de) Medizinisches implantat
Rominger et al. The use of guided tissue regeneration to improve implant osseointegration
DE4040872C2 (de) Implantat für den Dentalbereich
DE102005039382B4 (de) Hohlkörper aus biodegradierbarem Material, insbesondere zum Knochenaufbau im Kieferknochen eines Patienten und dessen Verwendung
DE2733394A1 (de) Kunstzahn mit implantierbarer zahnwurzel
US10603410B2 (en) Complex of implant and cultured periodontal ligament cell sheet, method for manufacturing the same, and method for using the same
WO1997043978B1 (en) Dental implant and alveolar process augmentation structures and method of installation
JPH04506467A (ja) 歯周囲の病気および骨の欠陥を処置する方法および物品
US6402518B1 (en) Method and apparatus for performing ridge augmentation
DD281116A5 (de) Verfahren zur herstellung einer bindungsindizierenden zusammensetzung
US20150265407A1 (en) Multi-Layer Distraction Membrane for Bone Defects
Akagawa et al. Tissue reaction to implanted biomaterials
US4911641A (en) Bone growing method and composition
CN105126172B (zh) 一种增高牙槽嵴的牙支架的制备及安装方法
DE102010023794B4 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat
RU2649452C1 (ru) Способ имплантации искусственного зуба
EP0047436A1 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
Beresford et al. Urinary bladder mucosa and bone regeneration in guinea-pig and rat
RU2469676C1 (ru) Способ адресной доставки остеопластических материалов, содержащих факторы роста и регенерации костной ткани, в область дефекта альвеолярной кости
DE102007029014A1 (de) Zahnimplantat
DE102013112619A1 (de) Knochenaugmentat
Pi-Anfruns et al. Guided Bone Regeneration (GBR) for Implants in the Aesthetic Zone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222296

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Country of ref document: DE

Ref document number: 4222296

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222296

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted