WO2003020198A1 - Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten - Google Patents

Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten Download PDF

Info

Publication number
WO2003020198A1
WO2003020198A1 PCT/EP2002/008788 EP0208788W WO03020198A1 WO 2003020198 A1 WO2003020198 A1 WO 2003020198A1 EP 0208788 W EP0208788 W EP 0208788W WO 03020198 A1 WO03020198 A1 WO 03020198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collagen
coating
implant
use according
phosphate buffer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Dard
Andreas Sewing
Sophie RÖSSLER
Cornelia Wolf
Dieter Scharnweber
Hartmut Worch
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of WO2003020198A1 publication Critical patent/WO2003020198A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/60Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
    • A61K6/69Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to the use of collagen in the coating of dental implants by simple adsorption in the gingiva area.
  • Dental implants generally have polished surfaces in the gingiva area, as they have been shown to be much less susceptible to bacterial contamination than rough surfaces over many years of use.
  • endoluminal stents are coated with collagen in order to
  • WO 01/23016 (Orbus Medical Technologies Inc.) describes one
  • Laminin also contains collagen.
  • WO 00/30567 (Healthshield Technologies LLC) describes components of a heart valve that can be coated with collagen to increase tissue compatibility.
  • the object of the present invention is now to achieve an improved connection of the dental implant to the surrounding gingiva and thus to achieve an improved long-term success.
  • type I collagen is preferred. Furthermore, that
  • Collagen also consist of a mixture of types I to III. The guys
  • I to III belong to the group of fibril-forming collagens.
  • gelatin can be added to the collagen.
  • Collagen which can also come from recombinant production, can also include other matrix proteins.
  • the collagen coating applied by adsorption can be treated for crosslinking with substances such as carbodiimide, glutaraldehyde, etc.
  • Appropriate process control can increase the amount of collagen on the surface and also influence its degradation properties.
  • the surface of dental implants in the gingival area usually has a polished or lathe-treated topography.
  • the coating described here can also be used on sandblasted, etched or otherwise pretreated surfaces.
  • the collagen layer can be subjected to functionalization by means of suitable biologically active substances. This includes the use of the layer as a carrier for growth factors and pharmacological agents. Adhesion peptides can also be attached to the layer, which act selectively on certain cells of the surrounding tissue.
  • Adhesion peptides can also be attached to the layer, which act selectively on certain cells of the surrounding tissue.
  • An example of this is the laminin sequence TWYKIAFQRNRK, which can be linked to the amino groups of the collagen via a thiol anchor group and the coupling reagent SMPB (sulfosuccinimidyl 4- (p-maleimidophenyl) butyrate). This laminin sequence acts selectively on the integrin receptors ⁇ ß 4 and ⁇ 6 ß ⁇ and thus on cells in which these receptors are expressed.
  • Dental implants made of titanium are cleaned in acetone and ethanol in an ultrasonic bath and rinsed with distilled water. The areas of the implant that are not to be coated with collagen are then provided with suitable covers. In touch with the Collagen solution only comes to the area of the implant that will later be in contact with the gingiva.
  • the implant prepared in this way is then immersed in a collagen solution which is prepared as follows: Acid-soluble freeze-dried collagen type I is dissolved in 0.01 M acetic acid and adjusted to a concentration of 0.1 mg / ml at 4 ° C. The
  • the implant and coating solution are prepared as in
  • Example 1 The solution of native reconstituted fibrils is pre-
  • the solution is homogenized using an Ultrathorax until a uniformly cloudy solution has formed and then centrifuged at 5000 g for 15 min, washed in phosphate buffer and centrifuged again.
  • the pellet is taken up in phosphate buffer (pH 7.4).
  • the implant is immersed in this solution for 10 minutes for coating.
  • the implant is prepared as in Example 1.
  • the use of non-acid-soluble collagen begins with the production of one
  • Phosphate buffer is adjusted to pH 7.0. This solution is using homogenize an Ultrathorax until a uniformly cloudy solution is formed and then centrifuged at 2500g for 15 min, in
  • the collagen coating is produced according to one of the examples " 10 1 to 3.
  • collagen solution is again added to the collagen-coated surface and the substrate is dried at 37 ° C.
  • the collagen layer is then coated with 0.625% glutaraldehyde in 0.1 M sodium phosphate buffer at pH 7.4 for 24 h. j g crosslinked.
  • the substrates 3 are rinsed twice with phosphate buffer and 1 pivoted in 0.5 M glycine h and finally rinsed again with distilled water.
  • the collagen coating is produced according to one of Examples 1 to 4.
  • 25 integrin-specific cell-selective peptide sequences are linked to the collagen layer.
  • the connection is made covalently via a thiol anchor and SMPB (sulfosuccinimidyl 4- (p-maleimidophenyl) butyrate) to the amino groups of the collagen.
  • SMPB sulfosuccinimidyl 4- (p-maleimidophenyl) butyrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt die Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten im Gingiva-Bereich. Dadurch wird eine verbesserte Anbindung des Zahnimplantats an die umgebende Gingiva erreicht, was zu einem verbesserten Langzeiterfolg führt.

Description

Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten durch einfache Adsorption im Gingiva-Bereich.
Zahnimplantate weisen im Gingiva-Bereich in der Regel polierte Oberflächen auf, da diese sich im langjährigen Einsatz als wesentlich geringer anfällig gegen Bakterienkontamination gezeigt haben als raue Oberflächen.
Beschichtungen in diesem Bereich werden kaum verwandt und beschränken sich auf ästhetische Ziele zum Erreichen einer hellen
Oberfläche, die nicht dunkel durch das Zahnfleisch durchscheint, oder darauf antibakterielle Effekte zu erzielen. Biologische Beschichtungen zur
Verbesserung des Implantat-Gewebe-Kontakts im Gingiva-Bereich sind bisher nicht bekannt.
Die Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Implantatmaterialien wird in der WO 00/38590 (Barker et al.) beschrieben.
Hier werden endoluminale Stents mit Kollagen beschichtet, um die
Porosität des Materials zu verringern und die Einbindung in das umgebende Gewebe zu verbessern.
WO 01/23016 (Orbus Medical Technologies Inc.) beschreibt eine
Beschichtung für ein intraluminales Gerät, die neben Heparansulfat und
Laminin auch Kollagen enthält.
WO 00/30567 (Healthshield Technologies LLC) beschreibt Komponenten einer Herzklappe, die zur Erhöhung der Gewebekompatibilität mit Kollagen beschichtet sein können.
Nach der Implantation von Zähnen kann es dadurch zu Problemen kommen, dass Bakterien, die an der Durchtrittstelle des Implantats durch das Zahnfleisch angreifen, zu einer Rückbildung des Implantat-Gewebe- Kontakts führen und beim Vordringen in den Knochenbereich zum Versagen des Implantats beitragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun eine verbesserte Anbindung des Zahnimplantats an die umgebende Gingiva zu erreichen und somit einen verbesserten Langzeiterfolg zu erzielen.
Diese Aufgabe ist durch die Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten durch einfache Adsorption im Gingiva- Bereich gelöst.
Anhand von Zellversuchen konnte gezeigt werden, dass die Zelladhäsion und Proliferation von humanen Keratinozyten auf kollagenbeschichteten Titanoberflächen deutlich besser ist als auf unbeschichteten Kontrollen. Die Zelladhäsion erreicht auf kollagenbeschichteten Titan Werte von 35 % der ausgesäten Zellen, während auf unbeschichtetem Titan nur 5 % erreicht werden. Ebenso zeigt die Proliferation über 21 Tage einen deutlichen Anstieg der Wachstumskurve nach dem 10. Messtag für kollagenbeschichtete Proben, während für unbeschichtete Proben nur eine sehr moderate Zellvermehrung eintritt.
Dies lässt erwarten, dass ein im Gingiva-Bereich kollagenbeschichtetes Zahnimplantat ein deutlich verbessertes Einwachstum zeigen wird als ein unbeschichtetes. Der gute Kontakt zwischen Weichgewebe und Implantat im Gingiva-Bereich wird damit zu einer deutlich verbesserten Erfolgsrate des Implantats beitragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Die Kollagenadsorption, die im glatten Bereich eines Zahnimplantates im
Bereich des Durchtritts durch die Gingiva geschieht, wird unter
Bedingungen durchgeführt, die einen Erhalt der nativen Struktur des
Kollagens gewährleisten.
Bevorzugt ist die Verwendung von Typ I-Kollagen. Ferner kann das
Kollagen auch aus einer Mischung der Typen I bis III bestehen. Die Typen
I bis III gehören zu der Gruppe der Fibrillen-bildenden Kollagene.
Zusätzlich kann dem Kollagen Gelatine zugesetzt werden. Neben Kollagen, das auch aus rekombinanter Produktion stammen kann, ist auch die Einbeziehung anderer Matrixproteine möglich.
Die durch Adsorption aufgebrachte Kollagenbeschichtung kann zur Vernetzung mit Substanzen wie Carbodiimid, Glutaraldehyd, etc. behandelt werden. Hierbei kann durch geeignete Prozessführung die Kollagenmenge auf der Oberfläche erhöht werden und auch deren Abbaueigenschaften beeinflußt werden.
Die Oberfläche von Zahnimplantaten weist im Gingivabereich in der Regel eine polierte oder drehmaschinenbehandelte Topographie auf. Die hier beschrieben Beschichtung ist aber auch auf gesandstrahlten, geätzten oder auf andere Art vorbehandelten Oberflächen anwendbar.
Die Kollagenschicht kann einer Funktionalisierung durch geeignete biologisch aktive Substanzen unterzogen werden. Hierzu gehört die Verwendung der Schicht als Träger für Wachstumsfaktoren und pharmakologische Wirkstoffe. Ebenso können an die Schicht Adhäsionspeptide angebunden werden, die selektiv auf bestimmte Zellen des Umgebungsgewebes wirken. Ein Beispiel hierfür ist die Lamininsequenz TWYKIAFQRNRK, die über ein Thiolankergruppe und die Kopplungsreagenz SMPB (Sulfosuccinimidyl 4-(p-maleimidophenyl) butyrat) an die Aminogruppen des Kollagens angebunden werden kann. Dies Lamininsequenz wirkt selektiv auf die Integrinerezeptoren αβß4 und α6ßι und damit auf Zellen, bei denen diese Rezeptoren exprimiert sind.
Ausführungsbeispiele: Beispiel 1 :
Zahnimplantate aus Titan werden in Aceton und Ethanol im Ultraschallbad gereinigt und mit destilliertem Wasser gespült. Nachfolgend werden die Bereiche des Implantates, die nicht mit Kollagen beschichtet werden sollen, mit geeigneten Abdeckungen versehen. In Berührung mit der Kollagenlösung kommt so nur der Bereich des Implantats, der später im Kontakt zur Gingiva steht.
Das so vorbereitete Implantat wird anschließend in eine Kollagenlösung getaucht, die folgendermaßen hergestellt wird: Säurelösliches gefriergetrocknetes Kollagen Typ I wird in 0,01 M Essigsäure gelöst und auf eine Konzentration von 0,1 mg/ml bei 4°C eingestellt. Die
Rekonstitution der Kollagenmoleküle erfolgt in zwei Prozessschritten; der pH-Wert-Einstellung auf 7,4 mit doppelt konzentriertem Phosphatpuffer und der Temperaturerhöhung auf 36°C. Nach 3 Stunden besteht die Lösung aus nativ rekonstituierten Fibrillen. Das Implantat verbleibt für 10 Minuten in dieser Lösung, danach wird sie mit deionisiertem Wasser gespült.
Beispiel 2:
Die Vorbereitung von Implantat und Beschichtungslösung erfolgt wie in
Beispiel 1. Die Lösung aus nativ rekonstituierten Fibrillen wird vor der
Adsorption auf dem Implantat noch der folgenden Behandlung unterzogen.
Die Lösung wird mit Hilfe eines Ultrathorax homogenisiert bis eine gleichmäßig trübe Lösung entstanden ist und anschließend bei 5000g für 15 min zentrifugiert, in Phosphatpuffer gewaschen und erneut zentrifugiert.
Abschließend wird das Pellet in Phosphatpuffer (pH 7,4) aufgenommen. In diese Lösung wird die Implantat für 10 min zur Beschichtung getaucht.
Beispiel 3:
Die Vorbereitung des Implantats erfolgt wie in Beispiel 1. Die Verwendung nicht säurelöslichen Kollagens beginnt mit der Herstellung einer
Suspension aus dem Kollagengranulat, deren pH-Wert mit 0,133M
Phosphatpuffer auf pH 7,0 eingestellt wird. Diese Lösung wird mit Hilfe eines Ultrathorax homogenisiert bis eine gleichmäßig trübe Lösung entstanden ist und anschließend bei 2500g für 15 min zentrifugiert, in
Phosphatpuffer gewaschen und erneut zentrifugiert. Abschließend wird das Pellet in Phosphatpuffer (pH 7,4) aufgenommen. Danach wird das 5
Implantat für 10 min in diese Lösung getaucht.
Beispiel 4:
Die Herstellung der Kollagenbeschichtung erfolgt nach einem der Beispiele "10 1 bis 3. In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf die kollagenbeschichtete Oberfläche erneut Kollagenlösung gegeben und das Substrat bei 37°C getrocknet. Anschließend wird die Kollagenschicht mit 0,625 % Glutaraldehyd in 0,1 M Natriumphosphatpuffer bei pH 7,4 für 24 h .jg vernetzt. Danach werden die Substrate 3 mal mit Phosphatpuffer gespült und 1 h in 0,5 M Glycinlösung geschwenkt und zuletzt erneut mit destilliertem Wasser gespült.
20
Beispiel 5:
Die Herstellung der Kollagenbeschichtung erfolgt nach einem der Beispiele 1 bis 4. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt die Anbindung 25 integrinspezifischer zellselektiver Peptidsequenzen an die Kollagenschicht. Die Anbindung erfolgt kovalent über einen Thiolanker und SMPB (Sulfosuccinimidyl 4-(p-maleimidophenyl)butyrat) an die Aminogruppen des Kollagens. Hierzu werden die Proben mit der Kopplungsreagenz
30 SMPB in einem 3,2 μM Phosphatpuffer für 2 h inkubiert. Nach mehrmaligem Spülen mit Phosphatpuffer erfolgt dann die erneute Inkubation der Probe in Phosphatpuffer, der das Adhäsionspeptid mit terminalständigem Thiolanker in der gewählten molaren Konzentration enthält. Die Inkubation erfolgt bei Raumtemperatur über Nacht.
35 Nachfolgend wird die Probe in Phosphatpuffer gewaschen und getrocknet.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Kollagen bei der biologischen Beschichtung im Gingiva-Bereich von Zahnimplantaten.
2. Verwendung von Kollagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Typ I-Kollagen verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kollagen Gelatine zugesetzt ist.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollagenbeschichtung Wachstumsfaktoren und/oder pharmakologische Wirkstoffe trägt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Kollagenbeschichtung Adhäsionspeptide gebunden sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kollagen kovalent vernetzt wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Zahnimplantate eine polierte oder drehmaschinenbehandelte Topographie besitzen.
PCT/EP2002/008788 2001-09-03 2002-08-07 Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten WO2003020198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142879.0 2001-09-03
DE10142879A DE10142879A1 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Verwendung von Kollagen bei der Beschichtung von Zahnimplantaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020198A1 true WO2003020198A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7697384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008788 WO2003020198A1 (de) 2001-09-03 2002-08-07 Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10142879A1 (de)
WO (1) WO2003020198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131994A3 (en) * 2012-03-08 2013-10-31 Thommen Medical Ag Coating for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021968B4 (de) * 2006-05-04 2013-08-22 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Enossales Implantat mit Anatasbeschichtung und Verfahren zur Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627316A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Univ Ramot Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4040872A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Klaus Ursus Dr Schendel Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger
DE19628464A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Manfred Prof Dr Schumacher Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
EP1166804A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 MERCK PATENT GmbH Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01113039A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Olympus Optical Co Ltd 人工歯根
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19742382A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Imz Fertigung Vertrieb Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva
AU1655899A (en) * 1997-12-10 1999-06-28 Douglas Alan Schappert Integrated guided-tissue-regeneration barrier for root-form dental implants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627316A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Univ Ramot Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4040872A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Klaus Ursus Dr Schendel Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger
DE19628464A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Manfred Prof Dr Schumacher Implantat-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
EP1166804A2 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 MERCK PATENT GmbH Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013131994A3 (en) * 2012-03-08 2013-10-31 Thommen Medical Ag Coating for the diagnosis of inflammatory tissues in dental applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142879A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761244B1 (de) Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantaten
EP1824528B1 (de) Implantat mit modifizierter Oberfläche
DE69912951T2 (de) Biokompatible rissbeständige beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionelle silikonpolymere
US5824651A (en) Process for modification of implant surface with bioactive conjugates for improved integration
EP1166804B1 (de) Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien
EP1651308B1 (de) Implantierbare stimulationselektrode mit einer beschichtung zur erhöhung der gewebsverträglichkeit
DE602004002491T2 (de) Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung
WO2016202100A1 (zh) 一种聚醚醚酮/纳米羟基磷灰石牙种植体及其制作方法
JP3548175B2 (ja) 結合改良のためのバイオアクティブ共役体による移植片表面の改質
CN106011815A (zh) 用于镁基生物材料表面改性的杂化复合涂层的制备方法
CN101864588A (zh) 在钛种植体表面制备壳聚糖明胶涂层的电化学方法
KR101126645B1 (ko) 말초신경재생을 위한 신경성장인자 전달용 신경도관의 개발
CN106492271B (zh) 抗菌促骨结合双功能引导骨再生可吸收膜的制备
CN102094227A (zh) 在钛种植体表面制备壳聚糖丝素蛋白复合涂层的电化学方法
CN105624762B (zh) 一种在钛或钛合金表面制备生物活性复合涂层的方法
WO2008146113A2 (en) Process for coating a surface of a metal element to increase osteointegration thereof and prosthetic device including said element
EP1512773B1 (de) Mit Chitosan beschichteter metallischer Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Hertsellung
WO2003020198A1 (de) Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
EP1644054A1 (de) Beschichtungssystem für implantate zur erhöhung der gewebsverträglichkeit
WO2003086496A1 (de) Medizinisches implantat, vorzugsweise stent und verfahren zu dessen herstellung
EP0331672A1 (de) Verfahren zur besiedlung von oberflächen mit endothelzellen
DE19505070C2 (de) Künstliche Gefäßsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zhao et al. Modification of Ti implant surface for cell proliferation and cell alignment
CN112826981A (zh) 在可降解金属表面制备促骨修复和再生功能涂层的方法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP