DE3627316A1 - Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Collagenimplantate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3627316A1
DE3627316A1 DE19863627316 DE3627316A DE3627316A1 DE 3627316 A1 DE3627316 A1 DE 3627316A1 DE 19863627316 DE19863627316 DE 19863627316 DE 3627316 A DE3627316 A DE 3627316A DE 3627316 A1 DE3627316 A1 DE 3627316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
implant
implant according
layer
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863627316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627316C2 (de
Inventor
Sandu Pitaru
Matitiahu Noff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Original Assignee
Ramot at Tel Aviv University Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramot at Tel Aviv University Ltd filed Critical Ramot at Tel Aviv University Ltd
Publication of DE3627316A1 publication Critical patent/DE3627316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627316C2 publication Critical patent/DE3627316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/428Vitamins, e.g. tocopherol, riboflavin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • A61L2300/608Coatings having two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/924Material characteristic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

In der modernen Medizin werden künstliche Implantate ver­ wendet, um chirurgisch Organe und Gewebe, die entweder durch Krankheit oder Traumen beeinflußt sind, und dement­ sprechend nicht mehr voll funktionieren, vollständig und/oder teilweise ersetzt. Beispielsweise können Gehör­ knöchelchen des Mittelohrs, Augenlinsen, Zähne und Gelenke durch künstliche Implantate ersetzt werden. Alle künst­ lichen Implantate werden so ausgebildet, daß sie aus biover­ träglichen bzw. biokompatiblen Materialien bestehen, d. h., die Materialien müssen
  • (a) nichttoxisch entweder für die umgebenden Gewebe oder die anderen Organe des Wirts sein und
  • (b) sie dürfen die immunologische Reaktion, durch die das Implantat abgestoßen werden kann, nicht erhöhen.
Nach den besten Kenntnissen der Anmelderin besitzen all diese Materialien keine biologischen Eigenschaften, und sie werden daher von dem Wirt nicht als integraler Teil des Körpers identifiziert. Die Folgerung dieser Tatsache ist die, daß das Implantat an die es umgebenden Gewebe durch biologische Bindung nicht gebunden wird, wie es der Fall ist, wenn entweder eine Knochen- oder Hauttransplanta­ tion erfolgt. Dementsprechend erfolgt die Verankerung der bekannten künstlichen Implantate an die umgebenden Gewebe durch physikalische und mechanische Maßnahmen (Schrauben, Zemente und poröse Oberflächen). Biologische Materialien (Collagen und andere) wurden zur Beschichtung der Ober­ fläche dieser Implantate verwendet, damit die Geweberepara­ tur, das Wachstum und die Adaption der Implantat-Gewebe­ grenzfläche verbessert wird. Diese werden von den umgeben­ den Geweben absorbiert oder zersetzt. Dadurch verbleibt die mechanische Verankerung als einziges bis heute bekann­ tes Verfahren, welches die Befestigung künstlicher Implan­ tate an die umgebenden Gewebe während einer begrenzten Zeit­ periode erlaubt. Diese auftretenden Erscheinungen zeigen an, daß die Scherkräfte, die an der Implantat-Gewebegrenz­ fläche während der Wirkung des Implantats wirken, eine Lockerung der mechanisch verankerten Implantate bewirken. Man nimmt daher an, daß durch das Fehlen einer biologischen Bindung zwischen der Oberfläche des Implantats und den es umgebenden Geweben der Hauptgrund für dieses Versagen ist.
Die Erfindung betrifft neue prosthetische Einrichtungen bzw. Elemente für die chirurgische Implantation in Menschen- und Tierkörper. Die neuen Implantate enthalten einen festen, vorzugsweise kompakten, Kern, der eine Oberflächenschicht aufweist, die mindestens einen Teil seiner Oberfläche bedeckt, wobei die Oberflächenschicht eine Matrix enthält, in die Collagenfasern eingearbeitet sind, deren Enden mindestens teilweise aus der Oberfläche dieser Schicht hervorragen. Die Oberflächenschicht umfaßt bevorzugt eine polymere Matrix, in die Collagenfasern eingebettet sind und bildet ein biolo­ gisches Substrat, welches dem Implantat einzigartige Eigen­ schaften verleiht. Das Kernmaterial kann irgendein geeigne­ tes hartes Material sein, wie Kunststoff, Metall, Metalle­ gierung, Keramik, verstärktes Material oder ähnliches, wel­ ches die erforderliche Biokompatibilität besitzt. Als Folge wird eine langlebende bzw. langhaltende biologische Bindung zwischen dem chirurgisch implantierten Element und dem Wirts­ gewebe erhalten. Das biologische Substrat wird entweder chemisch oder mechanisch mit dem festen Material, welches den Kern des erfindungsgemäßen prosthetischen Elements bildet, verbunden.
Das erfindungsgemäße prosthetische Element bzw. die erfin­ dungsgemäße prosthetische Einrichtung (diese Ausdrücke werden synonym verwendet) umfaßt zwei Hauptkomponenten, die eine integrale Struktur bilden,
  • (i) den Hauptkörper und
  • (ii) das biologische Substrat.
(i) Der Hauptkörper des prosthetischen Elements
Der Hauptkörper ergibt die Form des prosthetischen Elements und bestimmt seine biomechanischen und biophysikali­ schen Eigenschaften. Einzelheiten hinsichtlich der Bauart und Zusammensetzung des Hauptkörpers (Kern) verschiedener chirurgischer prosthetischer Elemente werden im folgenden erläutert.
(ii) Das biologische Substrat des chirurgischen prosthetischen Elements
Das biologische Substrat ermöglicht eine langhaltende biologische Verankerung zwischen der Oberfläche des prostheti­ schen Elements und dem Wirtsgewebe. Das biologische Substrat ist eine Verbundstruktur, welche aus zwei Komponenten be­ steht: einer geeigneten Matrix und Collagenfasern. Als Folge des einzigartigen Herstellungsverfahrens des biologischen Substrats werden die beiden Komponenten in einer Reihe von Schichten angeordnet, die nicht getrennt werden können und somit eine integrale Struktur bilden. Obgleich das biologi­ sche Substrat ein Ganzes bildet, wird im folgenden zur Er­ läuterung der vorliegenden Erfindung und als Beispiel eine Struktur mit drei Schichten näher beschrieben:
  • (a) Eine Innenschicht, die etwa 0,5 bis 5 mm dick ist und aus einem festen, bevorzugt plastischen, Polymeren besteht. Während des Herstellungsverfahrens des biologischen Substrats wird das plastische Polymere entweder mechanisch oder che­ misch an den Kern des prosthetischen Elements, abhängig von dem oder den Material(ien), aus dem der Kern besteht, gebunden.
  • (b) Eine etwa 0,2 mm bis etwa 5 mm dicke Zwischenschicht, welche aus einem plastischen Polymeren, wie bei (a) beschrie­ ben, und Collagenfibrillen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 µ besteht, wobei die letzteren entweder als dreidimen­ sionales Netz oder in 0,01 bis 1 mm dicken Bündeln angeord­ net sind. Die Abstände zwischen den Collagenfibrillen, die ein solches Netz oder Bündel bilden, sind durch das plasti­ sche Polymere besetzt. Während der Verarbeitung des biolo­ gischen Substrats infiltriert das plastische Polymere das Fibrillennetz bzw. jede Masche davon. Dies bedeutet, daß die Mikrofibrillen und möglicherweise die Moleküle der Collagen­ fibrillen und -fasern mit dem Kunststoffpolymeren impräg­ niert werden. Diese Collagen-Polymer-Zwischenwirkung erreicht man durch das einzigartige Herstellungsverfahren des biologi­ schen Substrats, welches im folgenden näher erläutert wird.
  • (c) Eine Außenschicht, 0,5 bis 2,5 mm dick, welche entweder ein Netz aus Collagenfasern oder Bündel aus Collagen enthält, wobei die Fibrillen davon eine Kontinuität der Fibrillen der Zwischenschicht sind. Es ist somit die gleiche Collagen­ struktur in der Polymermatrix der Zwischenschicht des bio­ logischen Substrats eingebettet und stellt die Außenschicht des Substrats dar.
Die spezielle Beziehung zwischen dem plastischen Polymeren und den Collagenfasern in der oben bei (b) beschriebenen Zwischenschicht ergibt eine extrem starke Verankerung der Collagenfasern der Außenschicht. Versuche, die man durchge­ führt hat, um die Bindungsfestigkeit zwischen dem Collagen­ netz und dem plastischen Polymeren zu prüfen, zeigen, daß die Collagenfasern brechen, bevor sie von dem Kunststoff­ polymeren abgetrennt werden können, wenn eine mechanische Heraus­ stoßkraft bzw. eine mechanische Kraft angewendet wird.
Die Außenschicht des biologischen Substrats ist so ausge­ bildet, daß sie dazu dient, das Substrat biologisch an das es umgebende Wirtsgewebe zu verankern. Dies wird durch die Tatsache ermöglicht, daß die Collagenstruktur der Außen­ schicht eine biologische Matrix bildet, welche das Wirts­ gewebe, das mit ihr in Kontakt ist, stimuliert, zwischen den Collagenfasern zu wachsen und es an die Collagenfasern zu binden. Die praktische Bedeutung der biologischen Bindung ist die, daß die Collagenfasern des Collagennetzes einen integralen Teil des Wirtsgewebes bilden, mit dem sie eine Zwischenwirkung eingehen.
Da die gleichen Collagenfasern ebenfalls fest an der Poly­ mermatrix befestigt sind, wird das biologische erfindungs­ gemäße Substrat biologisch an das Wirtsgewebe gebunden bzw. daran befestigt. Aus dem Obigen ist offensichtlich, daß das biologische Substrat als einzigartiges Mittel zur biolo­ gischen Verankerung der neuen prosthetischen Einrichtung bzw. des Elements an das Wirtsgewebe dient.
Langfristig gesehen nimmt man an, daß die Collagenfasern der Außenschicht des biologischen Substrats, welches eine integrale Struktur mit den Wirtsgeweben bildet, durch die von den Wirtsgewebezellen gebildeten Collagenfasern ersetzt werden wird. Versuche haben angezeigt, daß die Kontinuität zwischen den neu gebildeten Collagenfasern der Außenschicht und den Collagenfasern in der Zwischenschicht erhalten bleibt. Somit wird auch die biologische Verankerung des erfindungs­ gemäßen prosthetischen Elements an das Wirtsgewebe während dem Collagen-Ersetzungsverfahren erhalten bleiben. Diese Konservierung ist möglich trotz der Tatsache, daß die "Ver­ ankerung" bricht, d. h. die Collagenfasern der Außenschicht werden kontinuierlich als Folge der physiologischen Umwand­ lung der Wirtsgewebe erneuert.
Die biologische Verankerung des erfindungsgemäßen prostheti­ schen Elements an das Wirtsgewebe ist wesentlich besser als die mechanische Verankerung gemäß dem Stand der Technik. Außerdem werden durch die biologische Verankerung die Schwächeschwierigkeiten, die mit den mechanisch gebundenen künstlichen Implantanten gemäß dem Stand der Technik asso­ ziiert sind, beseitigt. Die beiden Gründe hierfür sind:
  • 1. die Wirtsgewebe identifizieren die Außenschicht des biologischen Substrats als biologisches Material. Als Folge davon werden nämlich die Collagenfasern in das Wirtsgewebe eingearbeitet und werden ein integraler Teil davon. Da die­ se Collagenfasern kontinuierlich während der physiologischen Umwandlung des Wirtsgewebes erneuert werden und ebenfalls innerhalb des plastischen Polymeren des biologischen Sub­ strats, wie oben beschrieben, eingebettet sind, wird eine langhaltende biologische Bindung zwischen dem künstlichen Implantat und dem Wirtsgewebe erhalten,
  • 2. Die Scherkräfte, die sich an der Grenzfläche von Implantat und Gewebe ent­ wickeln, werden innerhalb des Wirtsgewebes durch die Collagen­ fasern des biologischen Substrats des erfindungsgemäßen prosthetischen Elements vermindert und translokalisiert. Daher werden die Hauptfaktoren, die eine Ablösung der mecha­ nisch befestigten künstlichen Implantate verursachen, als Folge der neuen biologischen Eigenschaften des erfindungs­ gemäßen prosthetischen Elements eliminiert, und es ist eine langdauernde Wirkung des Implantats möglich.
Materialien, welche für die Herstellung von chirurgischen prosthetischen erfindungsgemäßen Elementen bzw. Einrichtun­ gen verwendet werden können, sind:
a) Für die Herstellung des Hauptkörpers des prosthetischen Elements (sein Kern): 1. Metalle und Metallegierungen
Metallische Materialien werden verwendet, wenn das Implantat Beanspruchung bzw. Dehnung, Scher- und Torsions­ kräften beachtlicher Größe ausgesetzt ist. Beispiele solcher Metallmaterialien sind rostfreier Austenitstahl, Titan, Titanlegierungen und Kobaltlegierungen. Metallmaterialien werden für die Herstellung von Orthopädie- und Dentalimplan­ taten verwendet.
2. Kunststoffmaterialien bzw. plastische Materialien
Plastische Materialien werden verwendet, um spezielle biophysikalische Forderungen zu erfüllen. Beispielsweise:
  • (a) besteht der Hauptkörper von chirurgischen Augenimplanta­ ten aus plastischem Material, wie Polymethylmethacrylat, welches das Licht durchgehen läßt,
  • (b) hochdichtes Polyethy­ len wird für die Herstellung von artikularen Oberflächen von Gelenkimplantaten verwendet, damit die Forderung nach niedriger Reibung erfüllt wird. Beispiele geeigneter Kunst­ stoffmaterialien sind Acrylkohlenstoffe, wie Polymethylmeth­ acrylat, aromatische Acrylkohlenstoffe, Cyanoacrylat, Silicon­ kautschuke, Polyethylenderivate, Polyacetalderivate.
3. Keramikmaterialien
Keramikmaterialien werden für die Herstellung von artikularen Oberflächen von chirurgischen Gelenkimplantaten verwendet, wenn Oberflächen mit niedriger Reibung und niedri­ ger Abnutzung benötigt werden.
4. Mit Fasern verstärkte Kunststoffpolymere
Mit Fasern verstärkte Kunststoffpolymere sind eine Alternative zu Metallmaterialien für die Herstellung des Hauptkörpers des chirurgischen prosthetischen Elements. Beispiele hierfür sind mit Kohlenstoff verstärkte Polymere, mit Kohlenstoffasern verstärkte Polymere, mit Glasfasern verstärkte Polymere, mit Kunststoffasern verstärkte Poly­ mere, mit Collagenfasern verstärkte Polymere.
Materialien, welche für die Herstellung des biologischen Substrats des prosthetischen Elements verwendet werden. 1. Plastische Polymere
Beispiele von plastischen Polymeren, die für die Her­ stellung des biologischen Substrats verwendet werden, sind Acrylatderivate, Siliconkautschukderivate, Polyethylenderi­ vate, Polyacetalderivate. Gegebenenfalls können derartige Kunststoffpolymere durch Fasern, wie Kohlenstoffasern, Glas­ fasern, Kunststoffasern, Collagenfasern, verstärkt werden.
2. Collagene
Beispiele von Collagenen, die für die Herstellung des biologischen Substrats verwendet werden, sind Collagen Typ I, Collagen Typ II, Collagen Typ III.
3. Substanzen, welche zum Anreichern der Collagenfasern verwendet werden
Fibronectin, Wachstumsfaktor, der sich von Plättchen ableitet, morphogenetische Knochenproteine, Vitamin D und seine Metaboliten, Wachstumsfaktoren, Hormone, Collagene der Typen IV, V, VI, VII, VIII, IX, X.
Eigenschaften, die die Materialien, welche für die Her­ stellung der erfindungsgemäßen chirurgischen prosthetischen Elemente verwendet werden, besitzen müssen Eigenschaften, die die Materialien besitzen müssen, die für die Herstellung des Hauptkörpers verwendet werden Biologische Eigenschaften
Das Material des Hauptkörpers sollte ein bioverträg­ liches Material ohne cytologische oder toxische Wirkungen auf irgendeines der Körpergewebe sein.
Mechanische Eigenschaften
Der Hauptkörper sollte eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen, so daß er die Kräfte aushält, welche sich während der langen Implantatfunktion entweder im Hauptkörper oder an der Grenzfläche zwischen dem Hauptkör­ per und anderen bewegbaren oder nicht bewegbaren Teilen der prosthetischen Vorrichtung entwickeln.
Physikochemische Eigenschaften
  • (a) Der Hauptkörper sollte in irgendeiner der Körper­ flüssigkeiten unlöslich sein, wodurch seine Zersetzung ver­ hindert wird, wenn er in den Wirt implantiert wird.
  • (b) Der Hauptkörper sollte nicht irgendwelche Körperflüssigkeiten absorbieren noch seine Dimension ändern, wenn er in den Wirt implantiert ist.
Eigenschaften, die die Materialien besitzen müssen, welche für die Herstellung des biologischen Substrats ver­ wendet werden Kunststoffpolymeres Biologische Eigenschaften
Das Kunststoffpolymere sollte ein bioverträgliches Material ohne cytologische oder toxische Wirkungen auf irgendeines der Körpergewebe sein.
Mechanische Eigenschaften
Das Kunststoffpolymere sollte eine ausreichende me­ chanische Festigkeit besitzen, so daß es die Kräfte, welche sich bei der langdauernden Implantatfunktion entweder inner­ halb des Polymeren selbst oder an den Grenzflächen des bio­ logischen Substrats mit dem Hauptkörper des Implantats entwickeln, widerstehen kann. (Diese Eigenschaft muß sicherstellen, daß eine sichere Befestigung des biologischen Substrats an dem Hauptkörper des prosthetischen Elements erfolgt, wenn die Verbindung zwischen den Komponenten me­ chanisch ist)
Physikochemische Eigenschaften
  • (a) In diesem Festzustand sollte das Kunststoffpolymere in irgendeiner der Körperflüssigkeiten unlöslich sein, so daß verhindert wird, daß es, wenn es in den Wirt implantiert wird, zersetzt wird.
  • (b) Das Kunststoffpolymere sollte nicht irgendwelche Körperflüssigkeiten absorbieren noch seine Dimension ändern, wenn es in den Wirt implantiert wird.
  • (c) Damit das Einbetten der Collagenfasern innerhalb des Kunststoffpolymeren möglich wird, sollte es möglich sein, das letztere aus einem flüssigen Monomeren in ein festes Polymeres umzuwandeln. Die Umwandlung sollte bevorzugt bei einer Temperatur erfolgen, die 38°C nicht überschreitet, wodurch eine Denaturierung der Collagenfasern verhindert wird.
  • (d) Das plastische Material sollte in seinem flüssi­ gen Zustand und während seiner Umwandlung in den festen Zustand die Eigenschaft besitzen, daß es chemisch an eine feste Oberfläche, entweder aus dem gleichen Material oder aus einem ähnlichen Kunststoffmaterial, gebunden werden kann. (Diese Eigenschaft ist erforderlich, damit eine che­ mische Bindung des biologischen Substrats an den Hauptkör­ per der prosthetischen Einrichtung entweder mit einem ähn­ lichen oder mit den gleichen Kunststoffmaterialien, wie die, aus dem das biologische Substrat hergestellt ist, erfolgen kann.
Das Collagen Mechanische Eigenschaften
Die Collagenfasern des Collagennetzes und/oder der Bündel sollten stark genug sein, um die Kräfte auszuhalten, die sich während der Funktion des Implantats entwickeln. Die mechanische Festigkeit des Collagens hängt von drei Faktoren ab:
  • (a) der Breite der individuellen Collagen­ fasern,
  • (b) der Vernetzung zwischen den Collagenmolekülen innerhalb einer Fibrille und der Vernetzung zwischen den Mikrofibrillen und den Fibrillen und
  • (c) der Dichte des Netzes und/oder der Bündel (die Zahl der Collagenfasern pro Volumeneinheit).
Die mechanische Festigkeit des Colla­ gens verschiedener Implantate variiert entsprechend der Variation in der Beanspruchung und den Scherkräften, die an der Gewebe-Implantatgrenzfläche auftreten. Beispielsweise sollte die erforderliche Größe der mechanischen Festigkeit der Collagenkomponente, die ein Teil der chirurgischen prosthetischen Linse ist, kleiner sein als die eines chi­ rurgischen prosthetischen Zahns.
Es ist möglich, die mechanische Festigkeit der Collagenkom­ ponente des biologischen Substrats zur kontrollieren und zu regulieren, wenn diese in vitro aus einer Molekular­ lösung hergestellt wird, indem man das Verfahren der Fibrillierung und den Grad der intermolekularen und inter­ fibrillaren Vernetzung kontrolliert.
Biologische Eigenschaften
Die Collagenfasern sollten ihre gut bekannten biologi­ schen Eigenschaften nach der teilweisen Einbettung des Collagens und/oder der Bündel innerhalb der Polymermatrix der Zwischenschicht des biologischen Substrats beibehalten.
Biologische Substanzen für die Anreicherung des Collagen­ netzes der dritten Schicht des biologischen Substrats
Es ist bekannt, daß Collagen unterschiedliche biologische Substanzen bindet. Diese Substanzen werden zur Modulierung der Eigenschaften an der Implantat-Wirtsgewebe-Grenzfläche während der Entwicklung der biologischen Bindung verwendet.
Die biologischen Substanzen sollten für irgendwelche Körper­ organe oder Gewebe nichttoxisch sein.
Die Herstellung des biologischen Substrats und seine Bindung an den Hauptkörper des prosthetischen Elements - Allgemeine Betrachtungen
Die Herstellung des biologischen erfindungsgemäßen Substrats erfolgt gleichzeitig mit seiner Bindung an den Hauptkörper. Der Hauptkörper kann in diesem Fall aus zwei Arten von Materialien bestehen:
  • (a) dem Material, welches chemische Bindungen mit dem plastischen Polymeren des biologischen Substrats bilden kann. Beispiele solcher Materialien sind die unterschiedlichen bioverträglichen Kunststoffpolymeren, welche die erforderlichen physikalisch-chemischen Eigen­ schaften besitzen, damit sie für die Herstellung eines spe­ zifischen Implantats verwendet werden können, und
  • (b) ein Material, das keine chemischen Bindungen mit dem plasti­ schen Polymeren bilden kann. Die Oberfläche von künstlichen Implantaten, die aus dieser Art von Materialien herge­ stellt sind, sollte so ausgebildet sein, daß eine mechani­ sche Bindung des plastischen Polymeren an das biologische Substrat möglich ist. Beispiele solcher Materialien sind die verschiedenen Metallegierungen.
Die erste Stufe bei der Herstellung des biologischen Sub­ strats besteht darin, eine Schicht aus plastischem Polymer an die Oberfläche des festen Kerns zu binden. Diese Schicht stellt die Innenschicht des biologischen Substrats, wie oben beschrieben, dar. Um dies zu erreichen, wird die pla­ stische Komponente des biologischen Substrats entweder in flüssigem Zustand oder als Paste auf den Teil der Ober­ fläche des Implantats aufgetragen, der die Verankerung des Implantats an das Wirtsgewebe bewirken soll. Hier wird das plastische Polymere des biologischen Substrats in festen Zustand überführt. Das Härtungsverfahren kann entweder durch chemische oder physikalische Katalysatoren, wie Peroxid, ultraviolettes Licht oder Wärme, initiiert werden. Während des Härtungsverfahrens wird das plastische Material des biologischen Substrats an das Material des Hauptkörpers unter Bildung von entweder mechanischen oder chemischen Bindungen gebunden.
Die zweite Stufe ist die Herstellung der Collagenstruktur. Ein Collagennetz wird aus einer molekularen Lösung von Collagen hergestellt. Der Typ (Collagene Typ I, Typ II oder Typ III oder Gemische davon) und die Quelle des Collagens können entsprechend der Art des recipienten Wirtsgewebes und der gewünschten Eigenschaften der biologischen Bindung variiert werden. Durch Variation des pH-Wertes und der Temperatur der Lösung, der ionischen Zusammensetzung und Konzentration ist es möglich, die Größe der Collagenfasern zu kontrollieren. Eine Struktur aus Collagenbündeln des Typs I wird aus einem Strang bzw. einer Sehne erhalten.
Die individuellen Bündel werden durch enzymatische (Trysin und Hyaluronidase), gefolgt von einer mechanischen Trennung, erhalten. Die individuellen Collagenbündel werden auf eine Länge von 1 bis 5 mm getrimmt und anschließend einer enzyma­ tischen Behandlung (Trysin, Hyaluronidase) unterworfen, um die Glycoproteine und die Proteoglycane zu entfernen. Dann wird gewaschen und gegenüber destilliertem Wasser dialysiert.
Das Collagennetz wird stabilisiert, indem man die wäßrige Lösung, in der es hergestellt wurde, mit 70% Ethylalkohol ändert. Die Maschen der Collagenfasern werden so allmäh­ lich entwässert und können in einer Lösung aus einem orga­ nischen Lösungsmittel, wie Ethylalkohol, Ether, Chloroform oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel, konserviert wer­ den.
Die dritte Stufe besteht in der teilweisen Einbettung des Collagenaggregats in die Polymermatrix des biologischen Substrats, d. h. die Herstellung der Zwischen- und Außen­ schichten des biologischen Substrats. Um dies durchzuführen, werden das Collagennetz oder die Collagenbündel in eine Monomerenlösung des plastischen Materials des biologischen Substrats eingetaucht. Dies erfolgt, um die Collagenfasern mit einem Monomeren zu imprägnieren, die durch die organi­ schen Lösungsmittel in dem Netz ersetzt werden. Dann wird eine Schicht aus Paste des plastischen Materials auf die zuvor hergestellte Schicht aus festem Kunststoffmaterial angewendet. Die Dicke dieser zweiten Schicht kann ent­ sprechend der Breite der Collagenstruktur variieren, die innerhalb des plastischen Polymeren eingebettet werden muß, abhängig von den gewünschten biomechanischen Eigen­ schaften. Während das plastische Material noch im flüssigen Zustand vorliegt, werden das Collagennetz und/oder die Bün­ del aus der Monomerenlösung entfernt und teilweise inner­ halb einer Paste aus Kunststoffmaterial eingebettet. Das plastische Material wird dann gehärtet. Während des Här­ tungsverfahrens wird der Außenteil des Collagennetzes und/oder die Bündel kontinuierlich mit einem organischen Lösungsmittel zur Entfernung von überschüssigem Kunststoff­ monomeren gewaschen.
Die Temperatur des Kunststoffmaterials sollte 38°C während des Härtungsverfahrens nicht überschreiten, damit eine De­ naturierung der Collagenfasern verhindert wird.
Vor und nach dem Einbettungsverfahren können die Fasern aus Collagen enthaltender Struktur einem Verfahren für die intermolekulare und/oder interfibrillare Vernetzung unter­ worfen werden. Dies kann man erreichen, indem man die Collagen­ fasern entweder Dämpfen von Gluteraldehyd, ultravioletter Bestrahlung oder Bestrahlung mit Gammawellen aussetzt.
Eine Form wird hergestellt, die der Collagennetzform ent­ spricht, bevor dieses teilweise in die Polymerenmatrix ein­ gebettet wird.
Eine Lösung aus Collagen I, hergestellt wie oben beschrieben, wird in die Form gegossen, und nach der Fibrillierung und Bildung des Collagennetzes wird die Collagenstruktur fixiert, ausreichend dialysiert, entwässert und bis zum "kritischen Punkt" getrocknet, d. h. bei solchen Temperatur- und Druckbedingungen, bei denen das Collagen keine nennens­ werte Formänderung erleidet. Eine Polymerpaste wird herge­ stellt und auf jene Teile des Collagennetzes aufgebracht, welche darin eingebettet werden sollen. Durch Variation der Viskosität der polymeren Zusammensetzung ist es möglich, die Penetrationstiefe in das Netz zu variieren. Zu diesem Zeitpunkt wird das Polymere gehärtet, so daß ein Teil der Collagenfasern aus der Oberfläche hervortritt.
Dieses Verfahren kann man zur Herstellung von Prothesen mit komplizierten geometrischen Formen verwenden.
Collagen ist das biologisch aktive Grundmaterial des erfin­ dungsgemäßen bioverträglichen Substrats. Eine herausragen­ de Eigenschaft des biologischen Substrats ist seine Fähig­ keit, daß es für die Anbringung und das Wachstum von Zellen dienen kann. Diese Eigenschaft des biologischen Sub­ strats wurde in einem in vitro-System untersucht. Es wurde gefunden, daß die Fähigkeit des Collagennetzes des biolo­ gischen Substrats, als Substrat für die Zellenanknüpfung und das Zellwachstum zu dienen, während der Herstellung des Substrats erhalten bleibt und daß es identisch ist zu der des demineralisierten Collagens vom Knochen oder der Zähne.
Beispiele für die Verwendung der neuen erfindungsgemäßen chirurgischen prosthetischen Elemente bzw. Vorrichtungen
  • (a) Die erfindungsgemäßen prosthetischen Vorrichtungen kön­ nen als künstliche Implantate verwendet werden, die so ge­ baut und bestimmt sind, daß sie nicht funktionierende Gehörknochen im Mittelohr ersetzen können. Die Hauptfunktion eines solchen Implantats besteht darin, die Vibrationen, die durch die tympanische Membran erzeugt werden, in die perilymphatische Flüssigkeit des Innenohrs weiterzuleiten. Damit diese Funktion erfüllt wird, muß das Implantat an seinen gegenüberliegenden Extremitäten an die Innenseite der tympanischen Membran befestigt werden und entweder an das Fundament der Stapes-Knochen oder an das ovale Fenster des knochenartigen Vestibulums. Das Implantat besteht aus seinem Hauptkörper und dem erfindungsgemäßen biologischen Substrat, welches entweder die gesamte Oberfläche des Im­ plantats bedecken kann oder welches an den sich gegenüber­ liegenden Extremitäten des Implantats angebracht ist, wo das biologische Substrat als biologische Verankerung so­ wohl an die Innenseite der tympanischen Membran und den Grundteil des Stapes-Knochens dient. Wenn das Implantat nicht an den Grundteil des Stapes befestigt werden kann, statt dessen an dem ovalen Fenster befestigt wird, dann ist das biologische Substrat nur an dem Teil des Implantats vorhanden, der mit der tympanischen Membran verankert wer­ den muß. Wenn die gesamten Implantatoberflächen mit dem biologischen Substrat überzogen sind, ist das Implantat mit einer dünnen Schicht aus Verbindungsgewebe und Epithel bedeckt, welches sich mit dem Collagennetz des biologischen Substrats verbindet. Diese Gewebe sind an den Extremitäten des Implantats mit den Geweben der recipienten Stellen kon­ tinuierlich bzw. gehen ineinander über. Das Implantat wird somit ein integraler Teil des Wirtsgewebes. Diese Art von biologischer Verankerung ermöglicht eine lebenslange Funktion des beschriebenen Implantats, welches überlegene Eigenschaften besitzt, verglichen mit den in der Vergangen­ heit verwendeten künstlichen Implantaten, die mechanisch verankert waren.
  • (b) Eine zusätzliche Verwendung liegt in dem ophthalmologi­ schen Gebiet. Zwei Arten von künstlichen Implantaten wer­ den auf diesem Gebiet eingeführt. Künstliche Linsen und künstliche Corneae. Beide werden an der Empfängerstelle mechanisch befestigt. Ein Versagen dieser Implantate, ins­ besondere der Cornea, bewirkt als Folge ihrer Ablösung von dem recipienten Gewebe. Bis heute sind chirurgische Kunst­ linsen das Hauptimplantat auf diesem Gebiet, und die Im­ plantation von künstlicher Cornea wurde wieder abge­ schafft.
Im allgemeinen sind die erfindungsgemäße künstliche Cornea und -Linsen entweder bikonvex oder bikonkav und konvexe Scheiben. Die Scheibe, welche der Hauptkörper ist, besteht aus einem Material, welches die geforderten optischen Eigen­ schaften aufweist, wie Polymethylmethacrylat und/oder Glas. Der periphere Rand der Scheibe ist eingeschnitten bzw. ein­ gezähnt und enthält das biologische Substrat, welches chemisch an die equatoriale Peripherie der Scheibe gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gebunden ist. Die periphere Einschneidung dient als mechanische Retention des Implan­ tats, bis die biologische Bindung zwischen der künstlichen Cornea oder der künstlichen Linse und dem Verbindungsgewebe der Sklera oder der hinteren Kapsel der Linse gebildet wird. Die biologische Verankerung befestigt derartige Implantate an den Umgebungsträgergeweben, nachdem sie einmal gebildet wurde, sicher.
  • (c) Die erfindungsgemäßen prosthetischen Elemente oder Vor­ richtungen können auf dem Gebiet der Dentalimplantologie verwendet werden. Es gibt drei Arten von Implantaten:
    • 1. Künstliche Implantate, die einen zusätzlichen Träger für die Zähne geben, welche als Folge von periodentalen Krankheiten mobil geworden sind. Solche Implantate sind konisch geformt und werden in den periapicalen Knochen durch den Wurzelkanal des Zahns implantiert. Damit das Implantat aufgenommen wird, müssen sowohl der Wurzelkanal als auch der periapicale Knochen mechanisch unter Verwendung eines geeigneten Satzes aus Wurzelbohrern und Feilen getrimmt werden. Der Hauptkörper des Implantats besteht aus einem Metallmaterial, wie Kobaltlegierung, Vitallium (Warenzeichen), Titan oder Titanlegierungen. Das Implantat wird an dem Zahn durch Zementierung dieses Teils des Implantat-Haupt­ körpers, der im Inneren des Wurzelkanals des Zahns lokali­ siert ist, befestigt. Der Teil des Implantat-Hauptkörpers, der sich über den Apex des Zahns in den periapicalen Knochen erstreckt, enthält auf seiner Außenoberfläche ein biologi­ sches Substrat. Die Collagenfasern der Außenschicht des biologischen Substrats sind mittels biologischer Substanzen angereichert, von denen bekannt ist, daß sie die Migration, Befestigung und Proliferation von Fibroblasten verbessern. Diese Zellen migrieren von dem apicalen periodontalen Liga­ ment und von dem benachbarten Knochen und kolonisieren das Collagennetz der Außenschicht des biologischen Substrats unter Bildung einer ligamentartigen Struktur zwischen der Oberfläche des Implantats und des umgebenden periapicalen Knochens. Da die Collagenfasern des Collagennetzes ein integraler Teil der faserförmigen Komponente dieser liga­ mentartigen Struktur wird, und da diese Komponente ebenfalls innerhalb des periapicalen Knochens eingebettet ist, wird eine faserförmige Verankerung des Implantats an dem peria­ picalen Knochengelenk bzw. -hülse erhalten. Diese Veranke­ rung besitzt ähnliche Eigenschaften wie die des periodon­ talen Ligaments, welches das Gewebe ist, welches normaler­ weise den Zahn in seiner Hülse verankert und stützt.
  • Der zusätzliche Träger, den man durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Implantats erhält, erleichtert somit eine Stabilisierung des losen Zahns und verhindert seinen Ver­ lust.
    • 2. Eine zweite Art von neuem künstlichen Dentalimplantat gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, daß es
      • (a) Zähne, die als Ergebnis von Verlust des Zahnmaterials, bedingt durch Karies oder durch endodontisches Versagen, extrahiert werden und
      • (b) Zähne, die als Folge eines Traumas ausreißen, ersetzen kann.
    • Eine Voraussetzung für die Verwendung dieser Art von Dentalimplantat ist das Vorhandensein eines aus­ reichenden alveolaren Trägerknochens, an dem Reste des vitalen periodontalen Ligaments nach der Extraktion oder dem Abbrechen des Zahns zurückgeblieben sind. Diese Art von Implantat besitzt die Form einer Wurzel, eines Zahns mit einer einzigen Wurzel oder von Wurzeln von Zähnen mit mehreren Wurzeln. Der Implantat-Hauptkörper besteht aus einem Metall, das die oben beschriebenen erforderlichen Eigenschaften aufweist. Der periphere Teil des Hauptkör­ pers trägt das biologische Substrat. Entweder nach der Ex­ traktion oder nach dem Abreißen des Zahns wird ein geeig­ netes Implantat dieses Typs innerhalb der alveolaren Hülse implantiert. Eine ligamentartige Struktur, ähnlich wie sie oben in (c) 1. beschrieben wurde, verankert biologisch das Implantat an die Knochenhülse und an das gingivale Ver­ bindungsgewebe. Der occlusale Teil des Implantats ist so ausgebildet, daß er einen Stab aufnehmen kann, der eine supragingivale kronenförmige Struktur aufweist, um eine zahnärztliche Prothese zur Wiederherstellung aufzunehmen. Diese Struktur wird verwendet, um das Implantat benachbart zu den Zähnen zu befestigen, bis eine biologische Veranke­ rung gebildet wurde.
  • Ähnliche Dentalimplantate wurden gemäß dem Stand der Technik verwendet. Diese Implantate bestehen jedoch nur aus Metall­ material. Die Natur der Verankerung des Implantats an dem periapicalen Knochen war mechanisch, und man verließ sich auf die Adaption und die Haftun des Knochengewebes an der Oberfläche des Implantats. Wie oben jedoch erläutert wurde, haben diese bekannten Implantate oft versagt, bedingt durch die Scherkräfte, die auf die Implantat-Knochengrenzfläche durch Mikrobewegungen ausgeübt werden, die durch diese Im­ plantate während der Funktion des Zahns verursacht werden. Diese Kräfte bewirken eine Resorption des zu der Implantat­ oberfläche benachbarten Knochens, sein Ersatz durch Verbin­ dungsgewebe und dementsprechend den Verlust der Verankerung. Die ligamentartige Verankerung, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Implantate erhalten wird, erlaubt Mikro­ bewegungen an der Implantat-ligamentartigen-Gewebegrenz­ fläche. Diese Mikrobewegungen sind eine Voraussetzung für die Erhaltung der Homeostasis des Ligaments und des Knochens, in dem die Implantate verankert sind.
    • 3. Die dritte Art von erfindungsgemäßem neuen chirurgi­ schen Dentalimplantat ist für die Implantation in zahnlose Flächen gedacht. Dieses Implantat besitzt eine geeignete Form für die Implantation in Flächen, wo die Menge an Knochen, die zum Tragen des Implantats verfügbar ist, be­ grenzt ist. Dieses Implantat besteht aus einem Infra-Zahn­ fleischteil und einem Supra-Zahnfleischteil. Der Infra-Zahn­ fleischteil enthält das erfindungsgemäße biologische Sub­ strat und ist so ausgebildet, daß er eine biologische Ver­ ankerung des Implantats an dem Knochen und an der Gingiva (Zahnfleisch) ergibt. Die Eigenschaften des Collagens des biologischen Substrats stimulieren das schnelle Wachstum von Knochen zu der Implantatoberfläche. Dementsprechend werden die freien Collagenfasern des Substrats innerhalb des neu gebildeten Gewebes eingebettet, wodurch das Implantat an dem Knochen, den es umgibt, und an dem Zahnfleisch befestigt wird.
  • (d) Die neue chirurgische erfindungsgemäße prosthetische Vorrichtung kann auf dem Gebiet der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie verwendet werden. Als Beispiele werden drei Arten von Implantaten erläutert.
    • 1. Künstliche Implantate, die dafür gedacht sind, daß sie relativ dünne harte Gewebematrices, wie Knorpel am Ohr und Knorpel und Knochen der Nase, ersetzen können.
    • 2. Künstliche Implantate, die dafür gedacht sind, daß sie Körpergewebe ersetzen können und so ein neues Aussehen des Organs oder des Körpers bewirken.
    • 3. Künstliche Implantate, die dafür gedacht sind, daß sie harte Strukturen im Inneren des Körpers, wie Knorpel von Trachea und/oder Bronchi des Atmungstraktsystems, er­ setzen können.
Das Implantat muß mit seiner gesamten Außenfläche an dem es umgebenden Gewebe befestigt werden. Der Hauptkörper des Implantats kann aus einem plastischen Polymeren, wie Poly­ methylmethacrylat, bestehen, und es ist vollständig mit dem biologischen Substrat bedeckt. Als Ergebnis der Entwick­ lung der biologischen Verankerung wird das Implantat in das Wirtsgewebe eingearbeitet.
Die biologische Verankerung des Implantats mit dem Gewebe, welches es umgibt, verhindert eine Einkapselung und Zysten­ bildung um das Implantat, wie es bei den Implantaten gemäß dem Stand der Technik der Fall ist.
Die Bauart des Implantats erfolgt gemäß den funktionellen, ästhetischen und anatomischen Forderungen. Das Implantat kann so ausgebildet sein, daß es eine fehlende Nase ersetzt oder es kann röhrenförmig sein oder es kann ein Teil einer Röhrenwandkonfiguration besitzen, um einen Teil der Trachea zu ersetzen, wodurch die Luftwege offen bleiben. Es kann ebenfalls so ausgebildet sein, daß es einen Teil der Sklera nach der chirurgischen Resection oder traumatischen Perfor­ ation ersetzen kann.
  • (e) Neue chirurgische prosthetische Elemente gemäß der Er­ findung werden auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie verwendet. Drei Arten von Implantaten werden als Beispiele erläutert.
    • 1. Implantate, die Teile von Knochen ersetzen können. Der Hauptkörper kann entweder aus Metallmaterialien oder aus Kunststoff oder aus einem Kunststoffverbundstoff bestehen. Der Hauptkörper ist vollständig mit dem biologi­ schen Substrat bedeckt, so daß das es umgebende Gewebe bio­ logisch an der gesamten Außenoberfläche gebunden werden kann. Die Einarbeitung des Implantats in das Knochengewebe ist vollständig und komplett.
    • 2. Implantate, die für den gesamten oder teilweisen Ersatz von Gelenken geeignet sind. Im allgemeinen wird der Implan­ tat-Hauptkörper entsprechend dem derzeitigen Stand der Tech­ nik ausgebildet. Das künstliche Implantat besteht aus zwei Teilen mit einer Artikulation zwischen ihnen unter Bildung eines Gelenkes. Jeder Teil zeigt einen Extraknochen- und einen Intraknochenkegel. Der Extraknochenkegel trägt die künstliche Oberfläche. Der Teil des Hauptkörpers, der in den Knochen eingearbeitet wird, ist mit dem biologischen Sub­ strat bedeckt, wodurch die Knochenumgebung des Implantats verstärkt wächst und die Defekte füllt, welche während der Herstellungen der Empfangsstellen gebildet wurden. Die freien Collagenfasern des biologischen Substrats sind inner­ halb des neu gebildeten Gewebes eingebettet und befestigen somit das Implantat an dem es umgebenden Knochen.
    • 3. Implantate, die dafür bestimmt sind, die Aktivierung von nichtchirurgischen Gliedprothesen, die an dem Rest des amputierten Glieds befestigt sind, zu ermöglichen. Das Im­ plantat wird in einem Muskel des verbleibenden amputierten Glieds implantiert. Das Implantat besteht entweder aus einem Kunststoff- oder Metallmaterial, welches vollständig mit dem biologischen Substrat bedeckt ist. Das biologische Sub­ strat ermöglicht die Befestigung des Implantats an dem Muskelverbindungsgewebe. Entweder ein Kunststoffseil oder ein Metallseil, das von dem Implantat heraussteht, überträgt die Kontraktionskräfte auf die nichtchirurgische Gliedpro­ these, wodurch ihre Aktivierung möglich wird. Die biologi­ sche Verankerung der Vorrichtung an das Muskelgewebe hält die Zugkräfte, die auf das Implantat während der Aktivierung der nichtchirurgischen Gliedprothese angewendet werden, aus. Diese neue Art von Implantat erlaubt eine einfache und physiologische Aktivierung einer nichtchirurgischen Gliedprothese und kann physiologische Gliedbewegungen nach­ ahmen.
  • (f) Die neuen erfindungsgemäßen chirurgischen prosthetischen Elemente können zur Verbindung von inneren Leitungs- bzw. Röhrensystemen des Körpers zu äußeren Behandlungseinrichtun­ gen verwendet werden. Das Implantat besteht entweder aus einem Metall- oder Kunststoffring, der teilweise im Körper eingebettet ist und teilweise über die Haut herausragt. Das biologische Substrat ist an die periphere Oberfläche des eingebetteten Teils des Ringes und an seinen inneren Rand gebunden. Das biologische Substrat ermöglicht die bio­ logische Befestigung des Gewebes in dem Röhren- bzw. Lei­ tungssystem und an jene der Haut und an andere Gewebe der Körperwand an die Ringoberfläche. Die biologische Befesti­ gung der Vorrichtung ist erforderlich, damit man eine voll­ ständige Abdichtung an der Grenzfläche zwischen Wirtsgewebe und Implantat enthält und so ein
    • (a) Auslaufen der Körper­ flüssigkeiten und/oder Materialien aus dem Röhrensystem in das umgebende Gewebe verhindert,
    • (b) eine Lockerung des Implantats verhindert und
    • (c) die Entwicklung von Entzün­ dungen und Infektionen an der Stelle der Implantation ver­ hindert.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert die Bildung einer chirurgischen prosthetischen Einrichtung, die Belastung aushalten kann.
Ein Oberschenkelmetallschaft einer Kniegelenkprothese, hergestellt aus VITALLIUM, welches eine rauhe Oberfläche aufweist (ähnlich einer PCA-Prothese) wird entfettet, ge­ reinigt und getrocknet. Ein im Handel erhältliches Poly­ methylmethacrylat (PMMA), welches für Röntgenstrahlen durch­ lässig ist (Simplex P. von Northill Plastics Inc., England) wird verwendet. 20 cc eines flüssigen Monomeren dieses Materials werden mit 40 g pulverförmigem, teilweise poly­ merisiertem PMMA vermischt, und die erhaltene lose Paste wird 3 min bei 3000 Upm zentrifugiert. Das zentrifugierte Gemisch wird in einer Form um die rauhe Oberfläche des Ober­ schenkelschafts gehalten und kann während 10 Tagen härten. Alle Stufen werden bei 4°C durchgeführt. Man erhält so eine 3 mm dicke einheitliche Schicht aus PMMA, die an den Metall­ schaft gebunden ist.
Ein gelatineartiges Netz aus einem Typ I Human-Colllagen in 20 ml wäßriger Lösung wird entsprechend dem von Williams et al. (1978, 1979) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Konzentration des Collagens beträgt etwa 3,5 bis 4 mg/ml.
Das Gel wird auf eine Scheibe übertragen, so daß eine 5 mm dicke Schicht erhalten wird. Diese Schicht wird mit einer 100-W-Ultraviolettlampe während 60 min bestrahlt und dann in Reihen von Ethanol (50, 70, 80, 90, 95, 100%)-Lösun­ gen während 1/2 Stunde für jede Lösung entwässert. Das ab­ solute Ethanol wird durch flüssiges Monomeres aus Methyl­ methacrylat ersetzt, welches 90 ppm Hydrochinon enthält. Die Schicht aus Collagengel wird aus dem flüssigen Monomeren entnommen und auf eine flache Oberfläche gelegt. Eine 2 bis 3 mm dicke Schicht aus PMMA-Paste, hergestellt wie oben beschrieben, wird auf die Oberfläche der Collagen­ schicht aufgebracht und dort 10 min bei 4°C stehengelassen. Dann wird die Seite, welche die Paste aus der Mischung von PMMA und dem teilweise eingebetteten Collagen enthält, auf die Oberfläche des mit PMMA beschichteten Metallschafts auf­ getragen. Das Produkt wird sofort in ein Schüttelbad aus absolutem Ethanol bei 21°C während 1 Stunde eingetaucht. Unter Verwendung dieses Verfahrens erhält man ein biologi­ sches Substrat mit einer Dicke von 7 bis 8 mm. Die freie Collagenschicht ist 2 bis 3 mm dick, die PMMA-Schicht, wel­ che das eingebettete Collagen enthält, ist 2 bis 3 mm dick, und die Schicht aus PMMA, die an den Oberschenkelschaft gebunden ist, ist 3 mm dick. Nach dem Härten der PMMA-Paste wird das Produkt in absolutem Ethanol konserviert, bis es verwendet wird.
Beispiel 2 Herstellung einer künstlichen Linse
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines prosthetischen Elements erläutert, das aus einem Kunststoffkern besteht, auf den das biologische Substrat aufgebracht ist. Man kann eine im Handel erhältliche künstliche Linse aus einem Acryl­ material verwenden. Der periphere Rand der Linse wird mit flüssigem Methylmethacrylatmonomeren während 5 min kon­ ditioniert. Eine 0,5-mm-Schicht aus loser Paste aus PMMA, hergestellt wie in Beispiel 1, wird auf den peripheren Rand der Linse aufgebracht. Eine 1 mm dicke Schicht aus Collagen­ netz wird hergestellt, entwässert und in absolutem Ethanol, wie in Beispiel 1 beschrieben, gehalten. Ein Streifen aus Collagennetz mit der gleichen Breite wie die des peripheren Rands der Linse wird aus der 1 mm dicken Collagenschicht herausgeschnitten und auf eine 0,5 mm dicke Schicht aus PMMA-Paste aufgebracht, unmittelbar nachdem diese auf den peripheren Rand der Linse aufgebracht wird. Nach Beendigung der Polymerisation wird das feste PMMA chemisch an die Acryl­ linse gebunden, und sein Oberflächenteil (0,5 mm in Dicke) enthält einen Teil des Collagennetzes des biologischen Sub­ strats. Eine 0,5 mm dicke Schicht aus freiem Collagennetz, die an den peripheren Rand der Linse gebunden ist, wird gemäß diesem Verfahren erhalten.
Beispiel 3 Herstellung eines Dentalimplantats
Dieses Beispiel erläutert ein Implantat, welches durch die Körperwand, Gingiva, hindurchdringt und einen inneren Teil des Körpers, den Knochen des Kiefers, mit einer Außenvor­ richtung einer Dentalprothese verbindet.
Ein aus Titan hergestellter Metallkern wird zur Herstellung des Implantats verwendet. Der Kern wird als Einheit erhal­ ten, wobei man ein Routinegießverfahren verwendet. Der Kern besteht aus drei Teilen:
  • (a) Einem inneren Teil, welcher aus:
    • 1. einer horizontalen Supra-Knochenplatte mit den Dimensionen 10 bis 20 mm × 3 bis 5 mm × 0,5 bis 1 mm,
    • 2. einem keilförmigen Infra-Knochenteil, dessen Grund­ teil mit dem unteren Kegel der Supra-Knochenplat­ te übereinstimmt. Die Dimensionen des Keils sind: die Länge und Breite des Keils sind an seinem Grundteil 1 bis 2 mm geringer als die der Supra- Knochenplatte, an die er befestigt wird, die Höhe des Keils beträgt 5 bis 10 mm. Der Neigungswin­ kel der seitlichen Schenkel des Keils ist 75°, bezogen auf die Ebene der Supra-Knochenplatte. Die Spitze des Keils zeigt eine runde Form. Die Oberfläche des Innenteils des Kerns ist gezähnt.
  • (b) ein Zwischenteil, welcher zylindrisch ist und einen Durchmesser von 3 bis 5 mm und eine Höhe von 3 bis 4 mm aufweist. Der Zylinder ist im Mittelpunkt des Oberflächen­ aspekts der horizontalen Platte des Innenteils angebracht. Der periphere Aspekt des Zylinders zeigt zwei Arten von Oberflächen: der tiefere Teil (2 bis 3 mm) ist gezähnt, und der Oberflächenteil (1 bis 2 mm) ist stark poliert.
  • (c) ein Supra-Zahnfleisch- oder intraoraler Teil ist deckungsgleich mit dem Zwischenteil. Er besitzt ein abge­ stumpftes konisches Aussehen. Der größere Grundteil des abgestumpften Kegels besitzt den gleichen Durchmesser wie der Zylinder des Zwischenteils, und der Durchmesser des kleineren Grundteils ist 0,5 bis 1 mm geringer.
Eine 0,5 mm dicke Schicht aus entweder PMMA-Paste oder einem im Handel erhältlichen Verbundmaterial aus Bis-γ-methyl­ acrylat und Glasfasern wird auf die gezähnte Oberfläche des Titankerns unter Verwendung des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens aufgebracht. Eine 1 mm dicke Schicht aus Collagen­ netz in flüssigem Monomeren von einem der obenerwähnten Kunststoffe wird mit einer 1 mm dicken Schicht aus Paste des gleichen Materials, wie es mit dem Titankern verbunden wurde, aufgetragen und mit dem Kern, wie in Beispiel 1 be­ schrieben, verbunden.
Unter Verwendung dieses Verfahrens wird ein 2,5 mm dickes biologisches Substrat, befestigt an dem Titankern, erhalten. Die collagenfreie Schicht des Substrats ist etwa 0,5 mm dick, die Schicht aus Kunststoffmaterial, welches das Colla­ gen enthält, ist 1 mm dick und die tiefste Schicht aus reinem Kunststoffmaterial ist 1 mm dick.
Es soll bemerkt werden, daß die periphere Oberfläche des Zwischenteils des Implantats zwei Zwecken dient:
  • 1. Der tiefste Teil, der das biololgische Substrat enthält, dient für die biologische Befestigung der Verbindungsgewebe des Zahnfleisches an der Implantat­ oberfläche.
  • 2. Der Oberflächenteil, der eine stark polierte Ober­ fläche aufweist, dient für die Befestigung der Epi­ thelkomponente des Zahnfleiches an die Implantat­ oberfläche.
Die Entwicklung von langhaltenden epithelen und mesenchymalen Komponenten des Zahnfleisches an die Implantatoberfläche ist eine Voraussetzung für die Entwicklung einer perfekten Abdichtung an der Stelle, wo das Implantat durch die Körper­ wand hindurchdringt und mit der Außenumgebung kommuniziert. Diese Abdichtung ist erforderlich, damit Infektionen und Entzündungen an der Grenzfläche zwischen Implantat und ver­ lorenem Gewebe verhindert werden und wodurch eine langdauern­ de Funktion dieser Art von Implantat sichergestellt wird.

Claims (23)

1. Implantate für die chirurgische Implantation in der Human- oder Veterinärmedizin, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie so ausgebildet sind, daß sie nach der Implantation mit dem sie umgebenden Gewebe eine integrale Struktur bilden und in Kombination einen festen Kern vorbestimmter Größe und Form aufweisen, wobei minde­ stens ein Teil der Oberfläche davon mit einer Matrix be­ schichtet ist, in die Collagenfasern eingebettet sind, und wobei mindestens ein Teil davon aus der Matrix her­ vorragt und eine Oberflächenschicht bildet.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kernmaterial ein Metall, eine Metallegierung, ein Keramikmaterial, ein Polymeres oder ein verstärktes Material ist.
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrix, welche die Collagenfasern trägt, eine polymere Matrix ist.
4. Implantat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Collagenfasern in der Matrix ein dreidimensionales Netzwerk bilden.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Collagenfasern in der Matrix 10 bis 70 Gew.-% der an dem Kern haftenden Schicht ausmachen.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix an den Kern mechanisch oder chemisch gebunden ist.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix, die auf den festen Kern aufgebracht wird, eine dreischichtige Struk­ tur umfaßt, ausgehend von dem Kern: eine polymere Schicht, die an den festen Kern gebunden ist, eine polymere Matrix, worin die Collagenfasern eingebettet sind und wobei die Löcher in dem Collagennetzwerk mit dem Polymeren gefüllt sind, und eine Außenschicht, welche ein Collagennetz und/oder eine Struktur aus Collagenbündeln umfaßt.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Matrix im Bereich von 0,5 mm und 10 mm liegt.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Adjuvanzien und Hilfsmittel enthält, welche die Eigenschaften des Collagens verbessern und die ausgewählt werden unter Fibronectin, sich vom Wachstumsfaktor ableitende Plättchen, morphoge­ nen Knochenproteinen, Vitamin D oder seinen Metaboliten, Wachstumsfaktoren und Hormonen und von anderen Arten von Collagenen.
10. Prostetisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Struktur aufweist, welche einen Ersatz der Gehörknöchelchen im Mittelohr erlaubt.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Augenlinse oder als künstliche Hornhaut oder als künstlicher Teil der Sklera verwendet werden kann.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Zahnmedizin als Dentalimplantat verwendet wird.
13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in der plastischen oder rekonstruktiven Chirurgie verwendet wird.
14. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in der kosmetischen oder plastischen Chirurgie verwendet wird.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ersatz für die Trachea und/oder den Easophagus und/oder Teile davon und/oder als Bronchien verwendet wird.
16. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ersatz eines Knochens oder eines Teils davon in einem Patienten, der dafür einen Bedarf hat, verwendet wird.
17. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in der orthopädi­ schen Chirurgie als Ersatz eines Gelenks in einem Patien­ ten, der einen Bedarf dafür hat, verwendet wird.
18. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgebildet ist, daß ein Innenteil des Körpers mit einer sich außerhalb des Körpers befindlichen Vorrichtung verbunden wird.
19. Verfahren zur Herstellung von Implantaten nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen starren Körper vorbestimmter Größe und Form her­ stellt, auf seiner Oberfläche eine Polymerschicht bindet, ein Netz und/oder Bündel von Collagenfasern herstellt, das Netz und/oder die Bündel mit einem geeigneten Monomeren, welches mit der auf den Kern aufgebrachten Polymerschicht verträglich ist, imprägniert, die Fasern unter Schicht­ bildung auf die polymere Trägerschicht aufbringt und das Polymere in situ polymerisiert, wobei ein Teil der Colla­ genfasern auf der Oberfläche des Implantats frei zurück­ bleiben.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Collagen modifiziert und gege­ benenfalls in der Netzstruktur vernetzt worden ist.
21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Collagenfasern aus einer molekularen Lösung des Collagens bei kontrollierten Bedingungen gebildet werden und/oder direkt aus einer in- vivo-Quelle hergestellt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ein Polymeres ist und daß das das Collagen als Träger enthaltende Poly­ mere an ihn über chemische Bindungen gebunden ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Monomeres auf den Kern aufgebracht und unter Bildung einer polymeren Ober­ flächenschicht polymerisiert wird.
DE3627316A 1985-08-13 1986-08-12 Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Revoked DE3627316C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL76079A IL76079A (en) 1985-08-13 1985-08-13 Collagen implants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627316A1 true DE3627316A1 (de) 1987-02-19
DE3627316C2 DE3627316C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=11056156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3627316A Revoked DE3627316C2 (de) 1985-08-13 1986-08-12 Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5002583A (de)
DE (1) DE3627316C2 (de)
FR (1) FR2590175B1 (de)
GB (1) GB2178963B (de)
IL (1) IL76079A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040872A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Klaus Ursus Dr Schendel Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
US5997815A (en) * 1997-02-14 1999-12-07 Huels Aktiengesellschaft Article with antimicrobial coating
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603797B1 (fr) * 1986-09-15 1988-11-18 Vachet Jean Marc Implant orbitaire apres enucleation
WO1988002623A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Bio-Metric Systems, Inc. Improvement of the biocompatibility of solid surfaces
US5306311A (en) * 1987-07-20 1994-04-26 Regen Corporation Prosthetic articular cartilage
US5735902A (en) * 1987-07-20 1998-04-07 Regen Biologics, Inc. Hand implant device
FR2627079B1 (fr) * 1988-02-11 1990-08-24 Disant Francois Procede pour la fabrication d'une prothese biologique de tympan, et prothese biologique ainsi obtenue
FR2627078B1 (fr) * 1988-02-16 1994-03-18 Allergan Inc Dispositif oculaire
US5192316A (en) * 1988-02-16 1993-03-09 Allergan, Inc. Ocular device
US5067961A (en) * 1988-02-18 1991-11-26 Autogenesis Technologies, Inc. Non-biodegradable two phase corneal implant and method for preparing same
US5207705A (en) * 1988-12-08 1993-05-04 Brigham And Women's Hospital Prosthesis of foam polyurethane and collagen and uses thereof
US5425769A (en) * 1990-04-23 1995-06-20 Snyders, Jr.; Robert V. Composition of material for osseous repair
US5645591A (en) * 1990-05-29 1997-07-08 Stryker Corporation Synthetic bone matrix
FR2676957B1 (fr) * 1991-05-27 1993-09-24 Oreal Procede de fabrication d'une piece ayant l'aspect d'une pierre naturelle par moulage d'une composition contenant une resine thermodurcissable et piece obtenue par ce procede.
US5693615A (en) * 1991-06-05 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Therapeutic compositions for osteoinduction
AU3469893A (en) * 1992-01-15 1993-08-03 Allergan, Inc. Hydrogel compositions and structures made from same
US5545226A (en) * 1992-05-29 1996-08-13 Porex Technologies Corp. Implants for cranioplasty
WO1994014390A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Orbital Implant Technology Device for orbital implant
US5653760A (en) * 1993-08-30 1997-08-05 Saffran; Bruce N. Method and apparatus for managing macromolecular distribution
US5466262A (en) * 1993-08-30 1995-11-14 Saffran; Bruce N. Malleable fracture stabilization device with micropores for directed drug delivery
US5571216A (en) * 1994-01-19 1996-11-05 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for joining collagen-containing materials
US6334872B1 (en) * 1994-02-18 2002-01-01 Organogenesis Inc. Method for treating diseased or damaged organs
DE4414675C1 (de) * 1994-04-27 1995-09-28 Kirsch Axel Abdeckeinrichtung für Knochendefektstellen und Verfahren zu deren Herstellung
US5707962A (en) * 1994-09-28 1998-01-13 Gensci Regeneration Sciences Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, method for making the same and therapeutic uses thereof
US6180606B1 (en) 1994-09-28 2001-01-30 Gensci Orthobiologics, Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, methods for making the same and uses thereof
AU4280896A (en) * 1994-11-07 1996-05-31 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Synthetic collagen orthopaedic structures such as grafts, tendons and other structures
US5501706A (en) * 1994-11-29 1996-03-26 Wildflower Communications, Inc. Medical implant structure and method for using the same
US5904697A (en) * 1995-02-24 1999-05-18 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5976159A (en) * 1995-02-24 1999-11-02 Heartport, Inc. Surgical clips and methods for tissue approximation
AU692365B2 (en) * 1995-03-15 1998-06-04 Vettivetpillai Ketharanathan Surgical prostheses
AUPN174495A0 (en) 1995-03-15 1995-04-06 Ketharanathan, Vettivetpillai Surgical prostheses
US20020095218A1 (en) * 1996-03-12 2002-07-18 Carr Robert M. Tissue repair fabric
US6638912B2 (en) 1995-05-01 2003-10-28 The Regents Of The University Of California Peptide compositions mimicking TGF-β activity
US5661127A (en) * 1995-05-01 1997-08-26 The Regents Of The University Of California Peptide compositions with growth factor-like activity
US5780436A (en) * 1995-05-01 1998-07-14 The Regents Of The University Of California Peptide compositions with growth factor-like activity
AU716005B2 (en) * 1995-06-07 2000-02-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device
US5702449A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Danek Medical, Inc. Reinforced porous spinal implants
US6039762A (en) * 1995-06-07 2000-03-21 Sdgi Holdings, Inc. Reinforced bone graft substitutes
US20050152950A1 (en) * 1995-11-13 2005-07-14 Saffran Bruce N. Method and apparatus for macromolecular delivery using a coated membrane
US6017366A (en) * 1997-04-18 2000-01-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Resorbable interposition arthroplasty implant
US6033438A (en) * 1997-06-03 2000-03-07 Sdgi Holdings, Inc. Open intervertebral spacer
DE19728489A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Medizintechnische Vorrichtung zur Verbesserung der Hautfixierung von Dauerkathetern und anderen transcutanen Implantaten bei reduzierter Infektionsgefahr
DE69714035T2 (de) * 1997-08-14 2003-03-06 Sulzer Innotec Ag, Winterthur Zusammensetzung und Vorrichtung zur Reparatur von Knorpelgewebe in vivo bestehend aus Nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven Faktoren
JP2001517249A (ja) 1997-12-15 2001-10-02 シー ペイジ,ロイ 歯科用および整形外科用インプラント、靱帯、および腱を骨に結合させる改良方法
US6179872B1 (en) * 1998-03-17 2001-01-30 Tissue Engineering Biopolymer matt for use in tissue repair and reconstruction
ATE424164T1 (de) * 1998-06-05 2009-03-15 Organogenesis Inc Verfahren zur herstellung einer gefässprothese
ES2323099T3 (es) 1998-06-05 2009-07-06 Organogenesis Inc. Protesis de injerto tubulares producidas por bioingenieria.
WO1999062427A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft support prostheses
WO1999062425A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft prostheses
US6591838B2 (en) 1998-07-06 2003-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Implant system and method for bulking tissue
DE19832634A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Ethicon Endo Surgery Europe Mehrschichtiges flächiges Implantat
US6808659B2 (en) 1998-07-10 2004-10-26 Jeneric/Pentron Incorporated Solid free-form fabrication methods for the production of dental restorations
US6322728B1 (en) * 1998-07-10 2001-11-27 Jeneric/Pentron, Inc. Mass production of dental restorations by solid free-form fabrication methods
US6174311B1 (en) * 1998-10-28 2001-01-16 Sdgi Holdings, Inc. Interbody fusion grafts and instrumentation
US7185657B1 (en) 1999-04-07 2007-03-06 Johnson George M Method and device for treating gastroesophageal reflux disease
US6338345B1 (en) 1999-04-07 2002-01-15 Endonetics, Inc. Submucosal prosthesis delivery device
US6098629A (en) * 1999-04-07 2000-08-08 Endonetics, Inc. Submucosal esophageal bulking device
CA2391959A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Yasuhiko Shimizu Artificial trachea
US7947069B2 (en) * 1999-11-24 2011-05-24 University Of Washington Medical devices comprising small fiber biomaterials, and methods of use
AU783038B2 (en) * 1999-12-15 2005-09-15 Zimmer Gmbh Preparation for repairing cartilage defects or cartilage/bone defects in human or animal joints
CA2399414A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 The General Hospital Corporation Photochemical tissue bonding
US7073510B2 (en) * 2000-02-11 2006-07-11 The General Hospital Corporation Photochemical tissue bonding
US8215314B2 (en) * 2000-02-11 2012-07-10 The General Hospital Corporation Photochemical tissue bonding
US6682760B2 (en) 2000-04-18 2004-01-27 Colbar R&D Ltd. Cross-linked collagen matrices and methods for their preparation
EP1320390A2 (de) * 2000-09-18 2003-06-25 Organogenesis Inc. Bioartifizielle flache schichtförmige prothesen und ihre verwendung
WO2002024241A2 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Regeneration Technologies, Inc. Combination biological-non-biological material prosthetic implant and method
US6783554B2 (en) * 2001-02-20 2004-08-31 Atrium Medical Corporation Pile mesh prosthesis
WO2002090528A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Georgia Tech Research Corporation Soft tissue devices and methods of use
US7622562B2 (en) * 2002-06-26 2009-11-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) * 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US20050148512A1 (en) * 2003-11-10 2005-07-07 Angiotech International Ag Medical implants and fibrosis-inducing agents
US20070026043A1 (en) * 2003-11-20 2007-02-01 Angiotech International Ag Medical devices combined with diblock copolymer compositions
US20060045902A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Serbousek Jon C Polymeric wrap for in vivo delivery of osteoinductive formulations
US7722895B1 (en) * 2004-09-20 2010-05-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Osteogenic implants with combined implant materials, and materials and methods for same
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US20070129652A1 (en) * 2005-11-15 2007-06-07 Henry Nita Methods and apparatus for intracranial ultrasound therapies
US7815926B2 (en) * 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
AU2006292224B2 (en) 2005-09-19 2013-08-01 Histogenics Corporation Cell-support matrix and a method for preparation thereof
US20070196423A1 (en) * 2005-11-21 2007-08-23 Med Institute, Inc. Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable therapeutic agent
WO2007062036A2 (en) 2005-11-21 2007-05-31 Med Institute, Inc. Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable therapeutic agent
GB0605114D0 (en) * 2006-03-14 2006-04-26 Isis Innovation Fibre-reinforced scaffold
WO2007134134A2 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Lifecell Corporation Reinforced biological tissue
US20080026032A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Zubery Yuval Composite implants for promoting bone regeneration and augmentation and methods for their preparation and use
US8043377B2 (en) * 2006-09-02 2011-10-25 Osprey Biomedical, Inc. Implantable intervertebral fusion device
US8753391B2 (en) * 2007-02-12 2014-06-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fully synthetic implantable multi-phased scaffold
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US20090012620A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Jim Youssef Implantable Cervical Fusion Device
DK3473260T3 (da) 2007-07-10 2020-12-21 Lifecell Corp Acellulære vævsmatrixs-sammensætninger til vævsreparation
US20090018655A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 John Brunelle Composite Implant for Surgical Repair
EP2265220A1 (de) * 2008-03-05 2010-12-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-konstrukte, knorpelteilchen und kombinationen von spongiosa-konstrukten und knorpelteilchen
WO2009115616A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Tornier Pyrolytic carbon implant with adhesive polymer or elastomer layer
US8642063B2 (en) * 2008-08-22 2014-02-04 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device coatings with biodegradable elastomer and releasable taxane agent
JP5784500B2 (ja) 2008-11-21 2015-09-24 ライフセル コーポレーションLifeCell Corporation 強化型生物由来物質
WO2010083051A2 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 ProChon Biotech, Ltd. Cartilage particle tissue mixtures optionally combined with a cancellous construct
US8435305B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Zimmer, Inc. Osteochondral graft delivery device and uses thereof
US8480737B2 (en) 2010-09-27 2013-07-09 Ethicon, Inc. Columellar strut for nasal tip support
US9510940B2 (en) 2011-02-17 2016-12-06 Ethicon, Inc. Bioabsorbable multilayer nasal valve spreader graft
WO2012173555A1 (en) * 2011-06-13 2012-12-20 Dentsply Ih Ab Collagen coated article
US20130317540A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Krasimira Hristov Universal bioabsorbable nasal implant kit
US10292381B2 (en) 2012-07-20 2019-05-21 The General Hospital Corporation Vessel treatment systems, methods, and kits
US10549112B2 (en) 2012-07-20 2020-02-04 The General Hospital Corporation Apparatus for tissue irradiation and methods and kits utilizing the same
WO2014015274A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 The General Hospital Corporation Methods for tissue passivation
CN105358187B (zh) * 2013-06-24 2018-06-22 登士伯Ih有限公司 包含胶原-vi的医疗装置
JP6169275B2 (ja) 2013-07-18 2017-07-26 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 血管処置システム、血管処置方法及び血管処置キット
WO2015181395A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Sofradim Production Method for preparing neutralized matrix of non-antigenic collagenous material
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502884A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Juergen J Dipl Phy Hildebrandt Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
EP0030583A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Oscobal Ag Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
DE2620907C3 (de) * 1976-05-12 1984-09-20 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verankerung für hochbelastete Endoprothesen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008193A (en) * 1961-03-01 1965-10-27 Ethicon Inc Improvements in or relating to surgical implants
DE1766340A1 (de) * 1967-05-19 1971-07-01 Vyzk Ustav Pletarzsky Textil-Kollagenprothese
US3526228A (en) * 1969-03-24 1970-09-01 Ethicon Inc Collagen lamina dural prosthesis
US3952334A (en) * 1974-11-29 1976-04-27 General Atomic Company Biocompatible carbon prosthetic devices
WO1982001647A1 (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Robert L Kaster Vascular graft
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
DE3524020A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 M A N Technologie GmbH, 8000 München Verfahren zur behandlung von knochenersatz-implantaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502884A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Juergen J Dipl Phy Hildebrandt Mittel zur biologischen implantation von knochen- und gelenkersatz
DE2620907C3 (de) * 1976-05-12 1984-09-20 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verankerung für hochbelastete Endoprothesen
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
EP0030583A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Oscobal Ag Knochenersatzmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040872A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Klaus Ursus Dr Schendel Im dentalbereich implantierbarer gewebetraeger
DE4040872C3 (de) * 1990-12-20 2000-08-24 Klaus Ursus Schendel Implantat für den Dentalbereich
DE19529036A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-13 Huels Chemische Werke Ag Biokompatibler Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0820774A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
EP0820774A3 (de) * 1996-07-25 2000-07-12 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Biohybrides Zahnimplantat
US5997815A (en) * 1997-02-14 1999-12-07 Huels Aktiengesellschaft Article with antimicrobial coating
WO2003020198A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von kollagen bei der beschichtung von zahnimplantaten
DE102008053892A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Fachhochschule Gelsenkirchen Medizinisches Implantat mit biofunktionalisierter Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2590175A1 (fr) 1987-05-22
DE3627316C2 (de) 1995-02-09
US5002583A (en) 1991-03-26
IL76079A (en) 1991-03-10
FR2590175B1 (fr) 1990-04-27
IL76079A0 (en) 1985-12-31
GB2178963B (en) 1989-07-26
GB8619603D0 (en) 1986-09-24
GB2178963A (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627316C2 (de) Collagenimplantate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69111021T2 (de) Flexible Membrane hergestellt aus organischer Knochenmatrix zum Ausbessern und Wiederherstellen von Knochen.
DE69227705T2 (de) Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
DE69619569T2 (de) Hybrides Dentalimplantat
DE3905608C2 (de)
DE69626560T2 (de) Laminare Knochengrundlage für das Knorpelwachstum
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
DE60038721T2 (de) Weichgewebe-Ersatz und Weichgewebe-Wiederherstellung
DE69531779T2 (de) Herstllung von autogenen körperersatzteilen
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
DE69918717T2 (de) Knochentransplantat aus knochenpartikel
DE69919883T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines zahnimplantats durch eintauchen in eine mesenchymale zellkultur
DE2603320A1 (de) Zahnprothese
DE112005000101T5 (de) Zuführsystem für ein das Knochenwachstum förderndes Material
DE2127843A1 (de) Metallische Implantate
DE69422387T2 (de) Zur verwendung in medizin und chirurgie geeignetes halbsynthetisches material
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE3742482C2 (de) Keratoprothese zur transcornealen Implantation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4040872C3 (de) Implantat für den Dentalbereich
DE102011075808B4 (de) Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats
DE29703971U1 (de) Knochenprothese
DE3800259A1 (de) Implantierbare prothese
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation