DE403989C - Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes - Google Patents

Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes

Info

Publication number
DE403989C
DE403989C DEB108979D DEB0108979D DE403989C DE 403989 C DE403989 C DE 403989C DE B108979 D DEB108979 D DE B108979D DE B0108979 D DEB0108979 D DE B0108979D DE 403989 C DE403989 C DE 403989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
conveyed
rolling stock
intercept
brake shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108979D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERG und HUETTENWERKS GES
Original Assignee
BERG und HUETTENWERKS GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERG und HUETTENWERKS GES filed Critical BERG und HUETTENWERKS GES
Priority to DEB108979D priority Critical patent/DE403989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403989C publication Critical patent/DE403989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kühlbett zu fördernden Walzgutes. Bei, Kühlbetten mit mechanisch angetriebener Fördereinrichtung für Stabeisenstraßen wird der aus den Walzen auslaufende Stab vom Auslaufrollgang mittels der durch Exzenter und Scheiben betriebenen beweglichen Rechen abgehoben. Da der Stab, der aus der Walzstraße kommt, eine Geschwindigkeit von 5 bis to m pro Sekunde besitzt, so wird er infolge seiner lebendigen Kraft auch nach dem Abheben vom Auslaufrollgang nicht sofort auf den beweglichen Rechen liegen bleiben, sondern wird auf diesen Rechen noch eine gewisse Strecke weitergleiten, die je nach der Geschwindigkeit und dem Gewicht des Stabes 3 bis i--m und mehr ausmacht. Das mechanische Kühlbett kann also nicht im vollen Umfange ausgenützt werden, sondern die Stäbe müssen kürzer gewalzt oder kürzer geschnitten werden, um zu erreichen, daß sie über das Ende des Kühlbettes nicht herausragen.
  • Nach der Erfindung wird der Stab durch Bremsbacken, die von den bewegten Teilen des Kühlbettes gesteuert werden, so abgebremst, daß das hintere Ende des Stabes mit dem hinteren Ende des Kühlbettes ungefähr zusammenfällt, so daß das Kühlbett auf seiner ganzen Länge ausgenützt werden kann.
  • Die Vorrichtung, die in einem Ausführungsbeispiel in Abb. r und 2 der Zeichnung veranschaulicht ist, besteht im wesentlichen aus den an einem beweglichen Rechen i des Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1923 ab. Kühlbettes mittels Bolzen 2 scherenartig gelagerten "Bremsbacken 3, die unter Vernd,ttlung des Gelenkgestänges 4, 5 und 6 sowie einer verschiebbar geführten Stange p, die eine Rolle 8 trägt, von der unrunden Scheibe 9 #uf der Exzenterwelle io des Kühlbettes so gesteuert werden, daß beim Beginn der Bewegung des Kühlbettes die Bremsbacken 3 geschlossen werden, der Stab i i infolgedessen abgebremst wird, und beim Abheben von der Rinne 12 durch die beweglichen Rechen i schon zur Ruhe gelangt ist. Die unrunde Scheibe 9 zur Bedienung der Bremsbacken 3 ist derart ausgeführt, daß der Stab i i wieder freigegeben wird, bevor er auf die festen Rechen 13 des Kühlbettes gelegt wird.
  • Die Vorrichtung kann auch elektrisch betrieben werden, und zwar werden in, diesem` Falle (Abb.3) de Bremsbacken 3 durch einen Elektromagneten 14 bewegt, d. h. zusammengepreßt und geöffnet, der von der Kontaktscheibe 15 auf der Antriebswelle i o des Kühlbettes eingeschaltet wird, indem) diese in den betreffenden Stellungen den Stromkreis des Elektrodenmagneten schließt bzw. öffnet.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Abfangen und Abbremsen des auf ein Kühlbett zu fördernden Walzgutes, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung von den bewegten Teilen des Kühlbetts gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Rechen (i) des Kühlbetts scherenartige wirkende Bremsbacken (3) angeordnet sind, die durch ein. Gelenkgestänge (4, 5, 6) von der Exzenterwelle (i o) des Kühlbetts bewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (3) .durch einen Elektromagneten (14) bewegt werden, der von der Antriebswelle (i o) des Kühlbettes gesteuert wird. -
DEB108979D 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes Expired DE403989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108979D DE403989C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108979D DE403989C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403989C true DE403989C (de) 1924-10-15

Family

ID=6992337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108979D Expired DE403989C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403989C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016216B (de) * 1955-04-20 1957-09-26 Demag Ag Auslaufrollgang
FR2209617A1 (de) * 1972-11-09 1974-07-05 Inst Chernoi Metallurgii

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016216B (de) * 1955-04-20 1957-09-26 Demag Ag Auslaufrollgang
FR2209617A1 (de) * 1972-11-09 1974-07-05 Inst Chernoi Metallurgii

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403989C (de) Vorrichtung zum Abfangen des auf ein Kuehlbett zu foerderden Walzgutes
DE608739C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fortlaufenden Nachstellen der Walzen von Walzwerken waehrend des Walzvorganges
DE845004C (de) Tafelschere
DE960103C (de) Vorrichtung an Zulaufrollgaengen fuer Waermoefen zum periodischen Anhalten mehrerer, auf dem Rollgang kontinuierlich anfallender kurzer Walz- oder aehnlicher Erzeugnisse
DE517544C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem das Giessrad tragenden Giessschlitten, der vor jedem Zeilenguss vorgeschoben wird
DE567744C (de) Fahrbare Abstreichvorrichtung fuer Foerderbaender
DE533933C (de) Vorrichtung zum Strecken von auf ein Kuehlbett gelangenden Stabeisen
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE414069C (de) Vorrichtung zum Abschieben des Walzgutes bei Bandeisenwalzwerken
DE429469C (de) Abstellvorrichtung fuer den Oberzylinder von Zwirn- und Spinnmaschinen
DE497620C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Ableitung von das Kuehlbett verlassenden Walzstaeben auf den einen oder anderen Rollgang zweier nebeneinander angeordneten Rollgaenge
AT78743B (de) Ununterbrochen hin und her gehender Aufzug, insbesondere für Geschosse und dergl.
AT103113B (de) Treibervorrichtung.
DE406571C (de) Rollgang bei Streifenwalzwerken
AT123899B (de) Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind.
DE400119C (de) Zufuehrungsrollgang mit senkbaren Rollen fuer Kuehlbetten
DE685549C (de) Zeilenablieferungsvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE852932C (de) Schmiedevorrichtung fuer Gesenkschmiedehaemmer od. dgl.
DE404466C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung an Reibraederspindelpressen fuer Platten aus Ton u. dgl.
DE437872C (de) Doppelhubschaftmaschine fuer Webstuehle
DE697596C (de) Vorrichtung zum Einrichten einer auf einem Scheibenwagen an den Schuetzenstand heranfuehrbaren Scheibe an der Zielstelle
DE514708C (de) Spulenzange
AT102752B (de) Maschine zur Herstellung zur Hörnchen.
DE432911C (de) Vorrichtung zum stossfreien Auffangen des Webschuetzens im Kasten
AT109959B (de) Stauch- und Egalisiermaschine für die Zähne der Sägeblätter.