DE4039075C2 - Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile - Google Patents
Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare HubventileInfo
- Publication number
- DE4039075C2 DE4039075C2 DE4039075A DE4039075A DE4039075C2 DE 4039075 C2 DE4039075 C2 DE 4039075C2 DE 4039075 A DE4039075 A DE 4039075A DE 4039075 A DE4039075 A DE 4039075A DE 4039075 C2 DE4039075 C2 DE 4039075C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tappet
- pressure medium
- valves
- medium chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Betrachtet man den bevorzugten Einsatzfall der. Erfindung, näm
lich als Betätigung von Ladungswechselventilen einer ein Kraft
fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, so sind in der letz
ten Zeit in zunehmendem Mäße zwecks Verbesserung des Ladungs
wechsels Maschinen eingesetzt worden, die zumindest zwei Ein
laß- und/oder Auslaßventile für den Ladungswechsel je Brennraum
besitzen. Dadurch wird gegenüber der Verwendung von nur jeweils
einem Ventil eine Vergrößerung des Strömungsquerschnitts für
den Ladungswechsel beigegebenem, zur Verfügung stehenden
Brennraumquerschnitt erzielt.
Aus der DE 40 37 526 A1 ist ein gattungsgemäßer Ventiltrieb für zumindest zwei
gleichzeitig betätigbare Hubventile bekannt, mit einem diesen Ventilen gemeinsamen,
der Übertragung von Öffnungskräften auf diese dienenden, mit einer Lauffläche für ein
Betätigungsglied versehenen Ventilstößel mit zumindest einer sich an einem ventilfesten
Federteller abstützenden Ventilschließfeder und mit den Ventilen individuell
zugeordneten, über Kanäle im Ventilstößel mit einem Druckmittel versorgten
hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtungen, die zumindest teilweise vom
Ventilstößel aufgenommen sind, wobei der Ventilstößel nach Art eines nur außenseitig
geführten Tassenstößels ausgebildet ist und eine zentrale Druckmittelkammer aufweist,
die in direkter Strömungsverbindung mit den Ventilspielausgleichseinrichtungen steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Ventiltrieb zu schaffen, der in platzsparender Weise einerseits
eine sichere Führung des zumindest zwei Ventilen gemeinsamen
Ventilstößels sicherstellt und andererseits in einfacher Weise
alle im Bereich des Stößels auftretenden Probleme hinsichtlich
Druck- und Schmiermittelversorgung löst.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausbildun
gen der Erfindung beschreiben die weiteren Ansprüche.
Durch Verwendung eines tassenstößelartigen Ventilstößels er
gibt sich eine große Führungsfläche für den Stößel, wobei der
zwischen den Ventilen liegende, im wesentlichen durch den Ab
stand zwischen diesen gegebene zentrale Bereich des Tassenstö
ßels praktisch ohne zusätzlichen Platzaufwand zur Unterbringung
der zentralen Druckmsttelkammer genutzt wird; von dieser gehen
Kanäle bzw. Bohrungen zu den verschiedenen, mit Druck- oder
Schmiermittel zu versorgenden Teilen bzw. Flächen ab.
Der nebengeordnete Anspruch 3 sieht eine weitere Vergrößerung
der Führungsfläche vor, die unabhängig von der Ausbildung der
zentralen Druckmittelkammer gemäß Anspruch 1 immer dann mit
Vorteil Einsatz finden kann, wenn eine Vergrößerung der Füh
rungsfläche in axialer Richtung wünschenswert ist. Damit die
Ausbildung der hochgezogenen Seitenführungen und die Dimensio
nierung des Nockens insbesondere in Richtung seiner Achse im
Bereich der Nockenwelle einander nicht beeinflussenr, ist es
zweckmäßig, gemäß Anspruch 3 die Nockenbreite im Bereich der
Nockenspitze oder des Nockenscheitels zu verringern, so daß die
Gefahr einer Berührung zwischen Nockenspitze und hochgezogener
Seitenführung vermieden ist.
Bezüglich der Merkmale des Anspruchs 4 ist darauf hinzuweisen,
daß ein entsprechendes Langloch bereits im Rahmen der Druckmit
telversorgung für ein hydraulisches Spiegelausgleichselement aus
der DE 38 00 945 C1 bekannt ist. Dort finden sich in einem das
Spielausgleichselement aufnehmenden Bereich des Maschinengehau
ses sowohl auf der Zufuhr- als auch auf der Abfuhrseite ent
sprechende Langlöcher, sodaß mehrere Spielausgleichselemente
gleichsam in Reihe liegend von einer Druckmittelquelle her dau
ernd mit Druckmittel versorgt werden können.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der
Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 eine Draufsicht und deren
Fig. 2 einen Längsschnitt einer ersten Ausführung wiedergibt,
während Fig. 3 einen Längsschnitt und Fig. 4 den Querschnitt
IV-IV einer zweiten Ausführung zeigen.
In dem ersten Ausführungsfall liegt eine Kraftfahrzeug-Brenn
kraftmaschine mit zwei synchron zu betätigenden Ein- oder Aus
laßventilen 1 und 2 vor, deren Ventilschäfte 3 und 4 in übli
cher Weise in einem Zylinderkopf axial geführt sind. In diesem
Ausführungsbeispiel sind beiden Ventilen 1 und 2 individuelle
Ventilschließfedern 5 und 6 zugeordnet, die sich in bekannter
Weise an Ventfedertellern 7 und 8 axial abstützen. Grundsätzlich
wäre es jedoch auch möglich, eine beiden Ventilen 1 und 2 gemeinsame,
sie demgemäß gemeinsam umschlingende Ventilfeder vor
zusehen, die sich an einem beiden Ventilen gemeinsamen Ventilfeder
teller abstützt, wie dies aus der DE 33 44 324 A1 bekannt ist.
Zur Erzielung synchroner Öffnungsbewegungen der Ventile 1 und 2
dient der einzige Nocken 9, der in üblicher Weise auf der von
der Brennkraftmaschine angetriebenen Nockenwelle 10 sitzt, die
ihrerseits senkrecht zum Abstand zwischen den beiden Ventilen 1
und 2 verläuft. Seine Hubbewegungen werden auf die freien Enden
der Ventilschäfte 3 und 4 durch den Tassenstößel 11 übertragen,
dessen äußere Mantelfläche 12 zusammen mit einer entsprechenden
Ausnehmung im Zylinderkopf die Führung des Tassenstößels 11 in
Richtung der Ventilbewegung bildet. Diese Führungsfläche 12 ist
dadurch relativ lang gehalten, daß der Tassenstößel über den
Bewegungsbereich des Nockens 9 hochgezogene Seitenführungen 13
und 14 besitzt. Damit durch diese die Dimensionierung des
Nockens 9 im Bereich seines Übergangs in die Nockenwelle 10
nicht beeinflußt wird, ist die Nockenspitze, wie bei 15 und 16
angedeutet, schmaler gehalten als der übrige Nockenbereich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der axiale Abstand zwischen den
Ventilen 1 und 2, der aus anderen Gründen vorgegeben ist, aus
genutzt zur Unterbringung der zentralen Druckmittelkammer 17,
die in ihrem mittleren Bereich über das Langloch 18 in der Man
telwand 19 des Tassenstößels 11 bei allen im Betrieb auftreten
den Lagen des Tassenstößels in Strömungsverbindung mit dem Ver
sorgungskanal 20 im Zylinderkopf steht. Die zentrale Druckmit
telkammer 17 ist durch in diesem Ausführungsbeispiel zwei senk
recht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufende Stützwände 21 und
22, die in ihrem bodennahen Bereich mit Öffnungen 23 und 24 zum
Flüssigkeitsdurchtritt in die äußeren Teilkammern 25 und 26
versehen sind, in drei Kammern unterteilt, wobei diese Stütz
wände 21 und 22 nicht nur der mechanischen Festigkeit, sondern
auch der Bildung eines Labyrinths zur Luftabscheidung dienen.
Während der zentrale Bereich der Druckmittelkammer 17 und damit
die Druckmittelzufuhr 18, 20 in direkter Strömungsverbindung
mit der Schmiermittelöffnung 27 zu der durch eine eingelegte
Hartmetallplatte 28 gebildeten Lauffläche 29 für den Nocken 9
stehen, gehen Kanäle 30 und 31 zu den Ventilen 1 und 2 individu
ell zugeordneten, einen an sich bekannten und daher nicht dar
gestellten Aufbau besitzenden hydraulischen Ventilspielaus
gleichsvorrichtungen 32 und 31 von den äußeren Teilkammern 25
und 26 ab. Der Kanal 31 setzt sich über den Ringraum 34 fort in
den den Mantel 19 des Tassenstößels 11 durchsetzenden Kanal 35,
der der Schmierölversorgung der Führungsfläche 12 dient.
Auf diese Weise ist ohne zusätzlichen Platzbedarf insbesondere
in Querrichtung sowohl eine Gute Führung des Tassenstößels als
auch die Sicherstellung der Versorgung aller Flächen und Berei
che desselben mit Druckmittel bzw. Schmieröl gewährleistet.
In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der Tassenstö
ßel (nach Entfernen der Ausgleichsvorrichtungen 32 und 33) aus
drei Teilen, nämlich dem Hauptteil 36, das die Oberwand 40, den
Mantel 19 nebst Seitenführungen 13 und 14 und hülsenartigen
Aufnahmen 37 und 38 für die Ausgleichsvorrichtungen 32 und 33
umfaßt, der Hartmetallplatte 28 und dem Deckel 39 zum unteren
Abschluß der zentralen Druckmittelkammer 17. Der Hauptteil 36
ist als Sinterteil ausgebildet.
Es ist jedoch auch möglich, den gesamten Tassenstößel aus einer
größeren Zahl von Einzelteilen materialschlüssig, z. B. durch
Löten, zusammenzusetzen, indem auch die Aufnahmehülsen 37 und
38 als individuelle Teile hergestellt werden.
In dem Beispiel nach den Fig. 3 und 4 ist der Tassenstößel
51 einstückig durch Sintern hergestellt. Zur Material- und Ge
wichtsersparnis ist der Deckel 39 (Fig. 2) also eingespart.
Zwischen den Hülsen 41 und 42 zur Aufnahme der hydraulischen
Ausgleichsvorrichtungen, von denen nur die mit 43 bezeichnete
dargestellt ist, erkennt man die kreuzweise verlaufenden Rippen
44 und 45, die teils die kanalförmige zentrale Druckmittelkam
mer 46, die mit der Druckmittelzufuhr 47 in Verbindung steht,
teils den Verbindungskanal 48 aufnehmen. Dieser setzt sich in
den weiteren Rippen 49 und 50 bis zum Umfang des Tassenstößels
als Entlüftungskanal fort und mündet in den Führungsspalt für
diesen ein.
Die Druckmittelkammer 46 kann im mittleren Bereich einen runden
Querschnitt besitzen und lediglich oval auslaufen, damit in al
len Stellungen des Tassenstößels 51 eine Druckmittelzufuhr si
chergestellt ist.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßer Ventiltrieb
geschaffen, der praktisch ohne zusätzlichen Platzbedarf die
Vorteile der Kraftübertragung durch einen Tassenstößel bietet
und die Druckmittel- bzw. Schmierölversorgung im gesamten Rah
men des Tassenstößels auf einfache Weise sicherstellt.
Claims (12)
1. Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile (1, 2),
insbesondere Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem
diesen Ventilen (1, 2) gemeinsamen, der Übertragung von Öffnungskräften auf
diese dienenden, mit einer Lauffläche (28, 29) für ein Betätigungsglied (9)
versehenen Ventilstößel (11) mit zumindest einer sich an einem ventilfesten
Federteller (7, 8) abstützenden Ventilschließfeder (5, 6) und mit den Ventilen (1,
2) individuell zugeordneten, über Kanäle (18, 23, 24, 30, 31) im Ventilstößel (11)
mit einem Druckmittel versorgten hydraulischen
Ventilspielausgleichsvorrichtungen (32, 33), die zumindest teilweise vom
Ventilstößel (11) aufgenommen sind, wobei der Ventilstößel (11) nach Art eines
nur außenseitig geführten Tassenstößels (11) ausgebildet ist und eine zentrale
Druckmittelkammer (17) aufweist, die in direkter Strömungsverbindung (23, 30;
24, 31) mit den Ventilspielausgleichseinrichtungen (32, 33) steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei allen im Betrieb auftretenden Lagen des Tassenstößels (11) die zentrale
Druckmittelkammer (17) in direkter Strömungsverbindung (27) mit der
Lauffläche (28, 29) des Ventilstößels (11) steht und eine außenseitige
Führungsfläche (12) des Ventilstößels (11) in direkter Strömungsverbindung (35)
mit den Ventilspielausgleichseinrichtungen (32, 33) steht.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in die Führungsfläche (12) zumindest ein die äußere Stößelwand durchsetzender
Kanal (35) einmündet, der von einem der der Versorgung der
Ventilspielausgleichseinrichtungen (32; 33) dienenden, eine Außenwand der
Druckmittelkammer (17) durchsetzenden Kanäle (30, 31) gespeist wird.
3. Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile (1, 2),
insbesondere Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine, mit einem
diesen Ventilen (1, 2) gemeinsamen, der Übertragung von Öffnungskräften auf
diese dienenden, mit einer Lauffläche (28, 29) für ein Betätigungsglied (9)
versehenen Ventilstößel (11), und mit zumindest einer sich an einem ventilfesten
Federteller (7, 8) abstützenden Ventilschließfeder (5, 6), wobei der
Ventilstößel (11) Seitenführungen (13, 14) aufweist und als Betätigungsglied (9)
ein Nocken einer Nockenwelle dient, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenführungen (13, 14) in Grundkreisstellung des Nockens (9) bis zu oder
nahezu bis zu der Nockenwellenachse hochgezogen sind, und daß die
Nockenbreite im Bereich der Nockenspitze schmaler gehalten ist (15, 16) als der
übrige Nockenbereich.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Zulauf für die in dem Ventilstößel (11) ausgebildete Druckmittelkammer (17)
an der Führungsfläche (12) ein in Bewegungsrichtung des Ventilstößels (11)
verlaufendes Langloch (18) zur Druckmittelversorgung bei allen Lagen des
Ventilstößels (11) enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilstößel (11) in Draufsicht länglich, insbesondere oval, ausgeführt ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lauffläche (29) durch eine Hartmetallplatte (28) gebildet ist.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilstößel (11) aus einem gesinterten Hauptteil (36) und einem Deckel (39)
für die Druckmittelkammer (17) zusammengesetzt ist.
8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilstößel (11) aus mehreren Teilen, darunter einem Mantel (19),
Hülsen (37, 38) zur Aufnahme der Ventilspielausgleichsvorrichtungen (32, 33)
und einem Deckel (39) für die Druckmittelkammer (17), materialschlüssig
zusammengesetzt ist.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6, 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Druckmittelkammer (17) seitlich eines Zulaufs (18) für das Druckmittel
Stützmittelwände (21, 22) liegen.
10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
von der Druckmittelkammer (17) etwa zentral eine Bohrung (27) zu der
Lauffläche (29) führt.
11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilstößel (51) einstückig aus einem Mantel, aus Hülsen (41, 42) zur
Aufnahme der Ventilspielausgleichsvorrichtungen (43), aus einem Boden sowie
zwischen den Hülsen (41, 42) in Draufsicht kreuzförmig verlaufenden Rippen (44,
45) besteht, die Kanäle (48) zur Bildung einer zentralen Druckmittelkammer (46)
und zur Verbindung derselben mit den Ventilspielausgleichsvorrichtungen (43)
enthalten (Fig. 3, 4).
12. Ventiltrieb nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich auch zwischen den Hülsen (41, 42) und dem Mantel Rippen (49, 50)
erstrecken, die Entlüftungskanäle (48) enthalten (Fig. 3, 4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039075A DE4039075C2 (de) | 1990-10-01 | 1990-12-07 | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4030976 | 1990-10-01 | ||
DE4039075A DE4039075C2 (de) | 1990-10-01 | 1990-12-07 | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039075A1 DE4039075A1 (de) | 1992-04-02 |
DE4039075C2 true DE4039075C2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=6415329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4039075A Expired - Fee Related DE4039075C2 (de) | 1990-10-01 | 1990-12-07 | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4039075C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226760A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Opel Adam Ag | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile |
DE4229411A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schwinghebel oder Kipphebel zur Betätigung zweier Hubventile |
DE4309602C2 (de) * | 1993-03-24 | 1997-01-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ventilstößel für zumindest zwei Brennkraftmaschinen-Hubventile |
DE4415270A1 (de) * | 1994-04-30 | 1995-11-02 | Opel Adam Ag | Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine |
DE10114073A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Ina Schaeffler Kg | Stößel |
JP2003065021A (ja) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | Fuji Oozx Inc | 内燃機関用タペット |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344324A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-13 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare ventile einer brennkraftmaschine |
DE3800945C1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-02-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4037526A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare hubventile |
-
1990
- 1990-12-07 DE DE4039075A patent/DE4039075C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344324A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-13 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare ventile einer brennkraftmaschine |
DE3800945C1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-02-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4037526A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Volkswagen Ag | Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig betaetigbare hubventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4039075A1 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436426C2 (de) | ||
DE10300514B4 (de) | Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs | |
DE60200669T2 (de) | Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel | |
DE3102905A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine | |
DE60122855T2 (de) | Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69612087T2 (de) | Kipphebelvorrichtung für brennkraftmaschine | |
DE3704929C2 (de) | ||
DE10212327A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE4039075C2 (de) | Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile | |
DE4334518A1 (de) | Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil | |
DE19624296A1 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile | |
DE69024117T2 (de) | Zylinderkopf-Schmiersystem einer Brennkraftmaschine | |
DE19540133A1 (de) | Ventilstößel | |
DE4202506B4 (de) | Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil | |
DE60200432T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerungseinrichtung und Ventilstössel mit Doppelkolben | |
EP1260679B1 (de) | Tassenstössel einer Brennkraftmaschine | |
DE2843918B1 (de) | Hydraulischer Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP0468202A1 (de) | Rollenstössel mit einem hydraulischen Ausgleichselement | |
EP0262250B1 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE3888817T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für Mehrventil-Brennkraftmaschine. | |
DE3432438C1 (de) | Tassenstößel mit hydraulischem Spielausgleich für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
EP0845582B1 (de) | Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
EP0180847B1 (de) | Steuergehäuse für Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen, mit zueinander im wesentlichen parallelen Gaswechselventilen | |
DE19519601A1 (de) | Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE3539216C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F01L 1/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |