DE3800945C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3800945C1
DE3800945C1 DE3800945A DE3800945A DE3800945C1 DE 3800945 C1 DE3800945 C1 DE 3800945C1 DE 3800945 A DE3800945 A DE 3800945A DE 3800945 A DE3800945 A DE 3800945A DE 3800945 C1 DE3800945 C1 DE 3800945C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lash adjuster
shut
hydraulic lash
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3800945A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. 7012 Fellbach De Dietrich
Frank 7057 Leutenbach De Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3800945A priority Critical patent/DE3800945C1/de
Priority to AT88119539T priority patent/ATE72879T1/de
Priority to ES198888119539T priority patent/ES2030827T3/es
Priority to EP88119539A priority patent/EP0324085B1/de
Priority to DE8888119539T priority patent/DE3868615D1/de
Priority to JP64000828A priority patent/JPH01216008A/ja
Priority to US07/296,599 priority patent/US4881499A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3800945C1 publication Critical patent/DE3800945C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Spiel­ ausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraft­ maschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein hydraulisches Spielausgleichselement der vorstehend beschriebenen Bauart ist aus der DE-PS 26 06 464 bekannt. Durch Drosselspalte und Einlaßkanäle im Ölkreislauf des Elementes vor der Vorratskammer soll ein unbeabsichtigtes Nachstellen des Ausgleichselementes vermieden werden.
Hierdurch ist es jedoch nicht möglich, das Nachstellen bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gesteuert zu unterbrechen. Ein solcher Betriebszustand ist beispielsweise der Motorbremsbetrieb. Die sich in der Ab­ gasleitung vor der geschlossenen Abgasklappe stauenden Abgase erzeugen über die Auslaßventile eine Gegenkraft an den Ventilfedern, die so groß werden kann, daß es kurz­ zeitig zu einem dynamischen Öffnen der Auslaßventile kom­ men kann. Hierdurch wird das Ausgleichselement innerhalb des Ventiltriebes entlastet und stellt nach. Dies hat den Nachteil, daß im Lastbetrieb die Auslaßventile nicht mehr schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein hydrauli­ sches Spielausgleichselement zu schaffen, bei dem die Nach­ stellfunktion gesteuert unterbrochen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem ein hydraulisches Spielausgleichselement der im Oberbegriff genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgezeigten Merkmale aufweist.
Durch die Verwendung eines weiteren gesteuerten Absperr­ ventiles im Verbindungskanal kann die Nachstellfunktion des Spielausgleichselementes in vorteilhafter Weise will­ kürlich unterbrochen werden.
Da meist nur bei bestimmten Betriebsarten der Brennkraft­ maschine eine Unterbrechung der Nachstellfunktion gewünscht ist, ist es zweckmäßig, wenn gemäß den Merkmalen des An­ spruches 2 das Absperrventil in Abhängigkeit von Betriebs­ parametern der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
Nachdem als Druckfluid zum Spielausgleich das Schmieröl aus dem Schmierölkreislauf vorgesehen ist, ergibt sich eine einfache Steuerung des Absperrventiles dadurch, wenn nach dem Vorschlag des Anspruchs 3 dieses druckabhängig vom Schmieröl betätigt wird.
Um ein einfach bauendes Ausgleichselement zu erzielen, ist es vorteilhaft, das Absperrventil gemäß Anspruch 4 im Vor­ ratsraum des Kolbenteils anzuordnen. Dabei ergibt sich eine baulich einfache Ausgestaltung durch die Merkmale des Anspruches 5.
Die sichere Unterbrechung der Nachstellfunktion kann beispielsweise durch Überströmen von Lecköl vom Druck- zum Vorratsraum oder umgekehrt über den Ringspalt zwischen Kolbenteil und Zylinderteil beeinträchtigt werden. Der Ringspalt ist des­ halb besonders klein gehalten, oder er wird gemäß den Merk­ malen des Anspruches 6 durch einen Dichtring überbrückt.
Zum Ausgleich von Wärmedehnungen des Schmierölpolsters im Druckraum und thermischer Längenausdehnungen des Ventiltriebes ist gemäß Anspruch 7 eine kapillare Überströmbohrung zwischen Druck- und Vorratsraum vorgesehen.
Durch die Überströmbohrung ist ein Abfließen von Öl aus dem Vorratsraum in den Druckraum möglich. Die hierdurch erzeugte minimale Nachstellbewegung des Kolbenteils ist bei abgeschalteter Nachstellfunktion unerwünscht. Aus die­ sen Gründen ist die Mündung der Überströmbohrung im Bereich der Ventilsitzfläche des Absperrventiles angeordnet. Bei abgeschalteter Nachstellfunktion verschließt das Absperr­ ventil den Verbindungskanal und gleichzeitig die Überström­ bohrung.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung ist ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung anhand eines in der Abbildung im Längsschnitt dargestellten Spielausgleichselementes beschrieben.
Im Maschinengehäuse 1 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine ist in einer Gehäusebohrung 2 ein Spiel­ ausgleichselement 3 in Bohrungslängsrichtung verschiebbar eingesetzt. Das Spielausgleichselement 3 umfaßt ein Zylin­ derteil 4, in dem zwischen einem nichtgezeigten Ventil­ stößel oder -schaft und einer Druckfeder 5 ein Kolbenteil 6 verschiebbar gehalten ist. Die Druckfeder 5 ist am Bodenteil 7 des Zylinderteils 4 und an einer stirnseitigen Wandung 8 des Kolbenteils 6 abgestützt, wodurch Zylinder- und Kolbenteil in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen so vorgespannt werden, daß einerseits das Zylinderteil 4 mit seinem Bodenteil 7 an einem nicht gezeigten Steuer­ nocken und andererseits das Kolbenteil am Stößel oder Schaft des Gaswechselventiles spielfrei anliegt.
Das Kolbenteil 6 schließt mit dem Zylinderteil 4 einen Druckraum 9 ein, der mit Schmieröl aus einem im Kolbenteil 6 ausgebildeten Vorratsraum 10 gefüllt ist, das durch einen Verbindungskanal 11 zugeführt wird. Der Vorratsraum 10 ist ständig mit Schmieröl aus dem Schmierölkreislauf der Brenn­ kraftmaschine beaufschlagt, das durch einen vom Schmieröl­ kreislauf abgezweigten Zulaufkanal 12 und entsprechende Zulaufbohrungen 13 und 14 im Zylinder- 4 und Kolbenteil 6 in den Vorratsraum 10 gelangt.
Um ein Rückströmen von Schmieröl aus dem Druckraum 9 in den Vorratsraum 10 zu verhindern, ist der Verbindungs­ kanal 11 durch ein druckraumseitig angeordnetes federbe­ lastetes Verschlußelement 15 verschlossen. Bei einem auf­ tretenden Spiel im Ventiltrieb wird das Kolbenteil 6 von der im Druckraum 9 liegenden Druckfeder 5 in Richtung der Stößelanlenkung verschoben. Durch den dabei im Druckraum 9 auftretenden Druckabfall wird das Verschlußelement 15 vom Druck des Schmieröls im Vorratsraum 10 aufgesteuert und Schmieröl in den Druckraum nachgeschoben.
Dieses dem Spielausgleich dienende Aufpumpen des Spiel­ ausgleichselementes 3 ist z. B. beim Motorbremsbetrieb der Brennkraftmaschine unerwünscht.
Gemäß der Erfindung ist deshalb im Vorratsraum ein Absperr­ ventil 16 vorgesehen, von dem aus die Nachstellfunktion des Spielausgleichselementes 3 abgeschaltet werden kann.
Das Absperrventil 16 besteht aus einem Stufenkolben 17, dessen erweiterter Kolbenabschnitt in einer Führungshülse 18 längsverschiebbar geführt ist. Die Führungshülse 18 ist dabei an einer dem Verbindungskanal 11 gegenüberliegenden Kolbenwand 19 angebracht und steht in den Vorratsraum 10 vor. Am abgestuften Teil des Kolbens 17 ist ein Schließglied 20 vorgesehen, das mit einem im Bereich der Mündung des Verbindungskanals 11 in den Vorratsraum ausgebildeten Ven­ tilsitz 21 zusammenwirkt.
Das Absperrventil 16 wird in Abhängigkeit vom Schmieröl­ druck im Vorratsraum 10 gesteuert. Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine befindet sich das Absperrventil 16 in der geöffneten Position, d. h. der Stufenkolben 17 ist vom Schmieröldruck gegen die Wirkung einer am Kolben 17 und der Kolbenwand 18 abgestützten Rückstellfeder 22 in eine obere Endstellung gesteuert, in der das Schließglied 20 von der Sitzfläche 21 abgehoben ist, so daß ein Spielausgleich stattfinden kann. Abgeschaltet wird die Nachstell- oder Spielausgleichsfunktion durch Absenken des Schmieröldruckes im Vorratsraum 10. Infolge des fehlenden Gegendruckes wird der Stufenkolben 17 von der Rückstellfeder 22 in Richtung des Verbindungskanals 11 verschoben, bis das Schließglied 20 auf der Sitzfläche 21 aufliegt.
Die Steuerung des Schmieröldruckes kann beispielsweise über ein im Zulaufkanal 12 angeordnetes elektromagne­ tisch geschaltetes Absperrventil erfolgen. Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ist das Ventil offen, so daß der Schmieröldruck im Vorratsraum 10 anliegt. Soll die Nachstell­ funktion des Spielausgleichselementes 3, z. B. für den Motor­ bremsbetrieb abgeschaltet werden, wird ein entsprechendes Spannungssignal an das Absperrsignal angelegt, wodurch der Zulaufkanal 12 vom Schmierölkreislauf abgetrennt und damit der Vorratsraum 10 drucklos wird. Dieses Spannungs­ signal kann beispielsweise von einem an der Abgasstauklappe in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine befindlichen Stellungssensor abgeleitet werden. Die Ansteuerung des Ab­ sperrventiles über andere Betriebsparameter-Signale der Brennkraftmaschine ist möglich.
Um Leckverluste zwischen Druck- 9 und Vorratsraum 10 zu meiden, ist das Kolbenteil 6 mit enger Passung in dem Zy­ linderteil 4 geführt. An Stelle einer engen Passung kann das Kolbenteil 6 auch durch einen am Kolbenumfang zwischen der Zulaufbohrung 14 und der Kolbenwand 8 in einer Ring­ nut 23 eingelegten Dichtring 24 im Zylinderteil 4 dichtend geführt werden. Zum Längenausgleich des Ventiltriebes (schwimmender Zustand des Zylinderteils 4) infolge von Temperatureinflüssen ist der Druckraum 9 durch eine kapil­ lare Überströmbohrung 25 mit dem Vorratsraum 10 verbunden, deren Mündung innerhalb der Sitzfläche 21 liegt.

Claims (8)

1. Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventil­ trieb einer Brennkraftmaschine mit einem einseitig ge­ schlossenen Zylinderteil und einem im Zylinderteil axial verschiebbaren, hohlen Kolbenteil, das einen ständig vom Schmieröldruck beaufschlagten Vorratsraum aufweist und das mit dem Zylinderteil einen dem Spielausgleich dienenden Druckraum einschließt, in dem eine das Zylinder- und Kol­ benteil in entgegengesetzten Richtungen vorspannende Druck­ feder angeordnet ist und welcher Druckraum über einen durch ein federvorgespanntes Verschlußelement auf- und zusteuer­ baren Verbindungskanal mit dem Vorratsraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Verschlußelement (15) der Verbin­ dungskanal (11) durch ein weiteres Absperrventil (16) auf- oder zusteuerbar ist.
2. Hydraulisches Spielausgleichselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (16) in Abhängigkeit von Betriebs­ parametern der Brennkraftmaschine steuerbar ist.
3. Hydraulisches Spielausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (16) in Abhängigkeit vom Schmieröl­ druck im Vorratsraum (10) steuerbar ist.
4. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (16) im Vorratsraum (10) angeordnet ist.
5. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (16) aus einem in einer dem Verbin­ dungskanal (11) gegenüberliegenden Kolbenwand (19) des Kolbenteils (6) gegen eine Rückstellfeder (22) in axialer Richtung verschiebbaren Stufenkolben (17) besteht, der ein Schließglied (20) aufweist, das mit einer im Bereich der Kanalmündung in den Vorratsraum (10) ausgebildeten Ventil­ sitzfläche (21) zusammenwirkt.
6. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfang des Kolbenteils (6) im Bereich zwischen einer Verbindungsbohrung (14) zum Anschluß des Vorratsraumes (10) an den Schmierölkreis und einer druckraumseitigen Stirn­ wand (8) des Kolbenteils (6) ein in einer Nut (23) einge­ legter Dichtring (24) angeordnet ist.
7. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnwand (8) des Kolbenteils (6) eine kapil­ lare Überströmbohrung (25) zwischen Vorrats- (10) und Druckraum (9) angeordnet ist.
8. Hydraulisches Spielausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmbohrung (25) im Bereich der Ventilsitz­ fläche (21) ausmündet.
DE3800945A 1988-01-15 1988-01-15 Expired DE3800945C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800945A DE3800945C1 (de) 1988-01-15 1988-01-15
AT88119539T ATE72879T1 (de) 1988-01-15 1988-11-24 Hydraulisches spielausgleichselement.
ES198888119539T ES2030827T3 (es) 1988-01-15 1988-11-24 Elemento hidraulico de compensacion de holgura.
EP88119539A EP0324085B1 (de) 1988-01-15 1988-11-24 Hydraulisches Spielausgleichselement
DE8888119539T DE3868615D1 (de) 1988-01-15 1988-11-24 Hydraulisches spielausgleichselement.
JP64000828A JPH01216008A (ja) 1988-01-15 1989-01-05 内燃機関の弁駆動体用の油圧式遊び間隙補償要素
US07/296,599 US4881499A (en) 1988-01-15 1989-01-13 Hydraulic play compensating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800945A DE3800945C1 (de) 1988-01-15 1988-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800945C1 true DE3800945C1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6345299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800945A Expired DE3800945C1 (de) 1988-01-15 1988-01-15
DE8888119539T Expired - Fee Related DE3868615D1 (de) 1988-01-15 1988-11-24 Hydraulisches spielausgleichselement.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888119539T Expired - Fee Related DE3868615D1 (de) 1988-01-15 1988-11-24 Hydraulisches spielausgleichselement.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4881499A (de)
EP (1) EP0324085B1 (de)
JP (1) JPH01216008A (de)
AT (1) ATE72879T1 (de)
DE (2) DE3800945C1 (de)
ES (1) ES2030827T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395311A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eaton Engine Lifters Spa Hydraulischer Stössel
DE4039075C2 (de) * 1990-10-01 2001-11-29 Volkswagen Ag Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile
WO2003001037A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE10143012A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007014248A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102007014250A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit Motorbremse
WO2008138583A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Daimler Ag Gaswechselventilbetätiguwgsvorrichtung mit einstellbarem federkraft
EP2085580A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Otics Corporation Spielausgleichselement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977867A (en) * 1989-08-28 1990-12-18 Rhoads Jack L Self-adjusting variable duration hydraulic lifter
US5088458A (en) * 1991-02-01 1992-02-18 Siemens Automotive L.P. Lash adjusted for engine valve actuator assembly
US5168840A (en) * 1992-03-26 1992-12-08 Siemens Automotive L.P. Temperature compensated damping mechanism for hydraulic engine valve actuator
DE19517401C1 (de) * 1995-05-15 1996-09-26 Hydac Technology Gmbh Ausgleichsvorrichtung
DE19818893A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Mwp Mahle J Wizemann Pleuco Gm Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
US5931132A (en) * 1998-08-24 1999-08-03 Freeland; Mark Hydraulic lash adjuster with pressure relief check valve
US6318324B1 (en) * 1998-12-07 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Sealed hydraulic lifter for extreme angle operation
US20070215080A1 (en) * 2006-02-14 2007-09-20 Thomas Engine Company, Llc Variable valve actuation
DE102011005575A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb mit Zusatzhub im Nockengrundkreis
EP2653674A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 Eaton S.r.l. Hydraulisches Spielausgleichselement
GB2503705A (en) * 2012-07-05 2014-01-08 Eaton Srl Hydraulic Lash Adjuster and Lost Motion System
US11060427B2 (en) 2019-06-24 2021-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train including engine braking system
US10823018B1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train arrangement including engine brake system and lost-motion hydraulic lash adjuster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606464C2 (de) * 1975-02-18 1986-12-04 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Hydraulisches Spielausgleichselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442575A (en) * 1945-05-03 1948-06-01 Weatherhead Co Self-adjusting tappet
US2694388A (en) * 1950-12-30 1954-11-16 Thompson Prod Inc Self-contained hydraulic valve train length adjusting mechanism
US3406668A (en) * 1968-01-19 1968-10-22 Ford Motor Co Hydraulic tappet assembly
US4164917A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
GB2006373A (en) * 1977-10-10 1979-05-02 Ricardo & Co Eng 1927 Ltd I. C. Engine Valve Clearance Regulating Means
US4254749A (en) * 1979-03-23 1981-03-10 Eaton Corporation Fuel injection system and timing advance device therefor
JPS56124615A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Aisin Seiki Co Ltd Rush adjuster device
US4462364A (en) * 1981-09-17 1984-07-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydraulic lash adjuster
JPS58124011A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Toyota Motor Corp 油圧調整式バルブリフタ−
JPS58136605U (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 トヨタ自動車株式会社 密封型油圧リフタ
JPS5976302A (ja) * 1982-10-22 1984-05-01 株式会社渡辺組 温水式アスフアルト再生装置
DE3712020A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Ventilsteuereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606464C2 (de) * 1975-02-18 1986-12-04 Eaton Corp., Cleveland, Ohio Hydraulisches Spielausgleichselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395311A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Eaton Engine Lifters Spa Hydraulischer Stössel
DE4039075C2 (de) * 1990-10-01 2001-11-29 Volkswagen Ag Ventiltrieb für zumindest zwei gleichzeitig betätigbare Hubventile
WO2003001037A1 (de) 2001-06-20 2003-01-03 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE10143012A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Hydraulisches Spielausgleichselement, insbesondere für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007014248A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102007014250A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit Motorbremse
WO2008116710A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-02 Schaeffler Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
WO2008138583A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Daimler Ag Gaswechselventilbetätiguwgsvorrichtung mit einstellbarem federkraft
EP2085580A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 Otics Corporation Spielausgleichselement
US8001941B2 (en) 2008-01-30 2011-08-23 Otics Corporation Lash adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
ES2030827T3 (es) 1992-11-16
JPH01216008A (ja) 1989-08-30
EP0324085A1 (de) 1989-07-19
DE3868615D1 (de) 1992-04-02
ATE72879T1 (de) 1992-03-15
US4881499A (en) 1989-11-21
EP0324085B1 (de) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800945C1 (de)
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
US4391292A (en) Fast-response three-way solenoid valve
DE19712668C1 (de) Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP1701007B1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
DE10143959A1 (de) Hydraulisch gesteuerter Aktuator zur Betätigung eines Ventils
DE102007038607A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1075589A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE4317706A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
DE19956510A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US9416691B2 (en) Internal-combustion engine having a system for variable actuation of the intake valves, provided with an electrically actuated valve having two ways and three positions
DE3935027A1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement
DE4202506A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE19801396C1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Gaswechselventil in einer Brennkraftmaschine
EP1397581A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE4124184A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel
DE19826046A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10205888B4 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
WO2019137844A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE3529768A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasbremse
JPH01275969A (ja) 流量制御弁
DE10207038A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4202507A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE