WO2008116710A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008116710A1
WO2008116710A1 PCT/EP2008/052167 EP2008052167W WO2008116710A1 WO 2008116710 A1 WO2008116710 A1 WO 2008116710A1 EP 2008052167 W EP2008052167 W EP 2008052167W WO 2008116710 A1 WO2008116710 A1 WO 2008116710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
internal combustion
piston
combustion engine
cylinder housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bolte
Peter Sailer
Oliver Schnell
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP08717031.2A priority Critical patent/EP2129881B1/de
Publication of WO2008116710A1 publication Critical patent/WO2008116710A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking

Definitions

  • Reciprocating internal combustion engine according to the four-stroke method with a crankcase and at least one cylinder arranged therein, in which a working piston is guided by a crankshaft, with at least one cylinder head closing the cylinder whose inlet and outlet channels dominated by at least one inlet and outlet valve are, which are actuated by driven by a camshaft transmission elements, and with a brake control device, by means of which a pressure build-up in the exhaust system, in particular in the exhaust ports, and / or an additional opening of at least one exhaust valve.
  • a system includes an exhaust throttle disposed in the exhaust system of the reciprocating internal combustion engine.
  • the engine must work against the increased pressure in the exhaust system and thus provides braking power.
  • Another system, DE 39 04 497 C1 has a decompression device.
  • the exhaust valve or a separate valve is opened at the end of the compression stroke and thus released the resulting pressure in the combustion chamber. As a result, the energy is no longer returned to the engine during the subsequent relaxation cycle and a braking effect is created.
  • EP 0 974 740 A2 to keep one of the exhaust valves open during the braking operation by a small amount, so that an ongoing decompression with corresponding braking effect occurs.
  • hydraulic valve lash adjusters also referred to herein as "HVA”
  • HVA hydraulic valve lash adjusters
  • the object of the invention is therefore to modify hydraulic valve clearance compensation elements so that they are suitable for installation in the valve train of Hub piston internal combustion engine with engine braking device.
  • the HVA should be designed so that they do not lead to readjustment even in conjunction with a motor brake control, since otherwise the valves would be open after the end of the engine braking operation. You should be able to ensure a reliable operation under all conditions.
  • the HVA should continue to be designed so that it does not fall in the engine braking operation (compression) of the HVA ' s to avoid increased stress on the engine components. Summary of the invention
  • the object of the invention is achieved by incorporating in at least one of the transmission elements between the camshaft and at least one inlet and / or outlet valve a hydraulic valve clearance compensation element which has a piston, a cylinder housing part cooperating with the piston and a check valve, and that an actuatable stop device is provided which limits the movement of the piston to the cylinder housing part and / or the cylinder housing part to the transmission element at least in one direction of movement.
  • a hydraulic valve clearance compensation element which has a piston, a cylinder housing part cooperating with the piston and a check valve, and that an actuatable stop device is provided which limits the movement of the piston to the cylinder housing part and / or the cylinder housing part to the transmission element at least in one direction of movement.
  • the inflating or adjusting the HVA will prevent 's, although the one or more exhaust valve (s) are open during engine braking operation part, and the transmission elements are at least partially relieved.
  • the HVA may drop to the block position, with the HVA now compensating for the fall path upon exiting the brake mode.
  • two actuatable stop devices are provided which limit the movement of the piston to the cylinder housing part and / or the cylinder housing part to the transmission element in both directions of movement.
  • the hydraulic valve clearance compensation element remains fixed in its position reached before the braking operation, so that even after the end of the braking operation, the HVA no longer needs to compensate for the Absinkweg.
  • the actuatable stop device (s) may advantageously comprise stop rings, which are guided in the transmission element, loaded in a direction of movement by means of the force of a spring and in the opposite direction can be loaded by means of hydraulic fluid.
  • a stop body is preferably attached to the cylinder housing part, on which the stop ring can be supported. The stop ring is thereby moved so far that it supports the cylinder housing part via the stop body, so that the HVA remains pressurized.
  • the stopper body is advantageously designed as a ring, preferably as a spring clamp ring, which is arranged in a groove of the cylinder housing. This is a simple, low-cost design that takes into account the requirements.
  • the stop ring (s) could, from a functional point of view, also be installed in other components, including the HVA * s. But if they are installed in the transmission element, this means that the hydraulic valve clearance compensation element need not be changed apart from the groove for the spring clamp ring, which means a large cost.
  • a clamping device is provided which determines the movement of the piston to the cylinder housing part and / or the cylinder housing part to the transmission element at least in one direction of movement.
  • the clamping device preferably has a clamping ring arranged between the transmission element and the cylinder housing part or between the cylinder housing part and the piston, which is in operative connection with at least one conical wall surface of one of the said components.
  • the clamping ring is similar to the stop ring loaded in a direction of movement by means of the force of a spring and designed to be resilient in the opposite direction by means of hydraulic fluid.
  • the clamping device is preferably designed in the manner of a freewheel, wherein the clamping ring clamping body, in particular clamping balls, which with two adjacent Wandflä- The components are operatively connected and arranged in openings of the clamping body.
  • the control of the stop or the clamping device (s) can be done either two flooded or one flooded.
  • the hydraulic fluid for actuating the / the stop rings or the clamping ring by means of a separate pressure connection is, 's, controlled independently of the pressure medium supply of the HVA.
  • the stopper ring (s) are moved against the force of the springs to the spring clamp ring, thereby limiting the movement of the HVA.
  • the spring of the check valve is installed so that it loads the valve body in the closing direction. Thereby, the pressure buildup in the HVA is retained and the assembly of the HVA's simplified.
  • the hydraulic fluid for actuating the stopper ring or the clamping ring is effected by means of the pressure port of the pressure medium supply of the hydraulic lash adjuster, and the actuation of the stopper ring or the compression ring is controlled by pressure change, increase / decrease in pressure.
  • FIG. 1 shows a section through a hydraulic valve clearance compensating element with limit stop on one side and two flooded formation in the stop position
  • FIG. 2 shows a section through the HVA according to FIG. 1 in a freely movable position
  • FIG. 3 shows a section through a hydraulic valve clearance compensating element similar to FIG. 1 in the stop position with two stop devices
  • FIG. 4 shows a section through the HVA according to FIG. 3 in a freely movable position
  • FIG. 5 shows a section through a hydraulic valve clearance compensating element similar to FIG. 1 in a flooded configuration in the stop position
  • FIG. 6 shows a section through the HVA according to FIG. 5 in a freely movable position
  • FIG. 7 shows a section through a hydraulic valve clearance compensation element in two flood configuration and clamping position
  • FIG. 8 shows a section through the HVA according to FIG. 7, in a freely movable position
  • FIG. 9 shows a section through a hydraulic valve clearance compensation element similar to FIG. 7 in a flooded configuration and clamping position and FIG
  • FIG. 10 shows a section through the HVA according to FIG. 9 in a freely movable position.
  • 1 denotes a transfer element, which is a rocker arm, a plunger, a rocker arm / oscillating lever, a bridge between two valves or another transfer element between camshaft and intake and / or exhaust valve can be. But it may also be a box-like component, which is installed in one of the above-mentioned transmission elements.
  • the transmission element 1 has an inner opening, in which a cylinder housing part 2 is installed, which is closed like a pot.
  • a piston 3 is guided, which forms an oil high-pressure chamber with the cylinder housing part 2, to which a central bore in the piston 3 is connected, which can be closed by means of a non-return valve designated 4.
  • a return spring 18 is installed, whose force acts on the piston 3 and the cylinder housing part 2.
  • a stop ring 5 is installed, which forms a pressure chamber with the transmission element 1, to which a pressure port 6 is connected for a control hydraulic fluid.
  • a spring 7 is provided, which is designed as a compression spring and is supported on a support disk 8, which in turn is fixed via a retaining ring 9 in the transmission element 1.
  • the cy Lindergepurteil 2 has a groove in which a spring clamp ring is arranged.
  • a stop ring 5a is provided in addition to the stop-ring 5, which is arranged above the stop ring 5, wherein between the stop rings 5 and 5a, the spring 7 is installed.
  • a further pressure connection 6a Associated with the stop ring 5a is a further pressure connection 6a, so that when the pressure builds up in the pressure connections 6 and 6a, the stop rings 5 and 5a are compressed and thus enclose the spring clamping ring 10 from both sides.
  • the HVA is thus fixed in both directions of movement.
  • a drain connection designated by 11 so that an outflow or a venting can take place.
  • the spring 7 is installed so that it loads the stop ring 5 in the direction of the spring clamp ring 10 and the stop ring 5 also shifts when the hydraulic counter pressure on the stop ring 5 is smaller than the spring force.
  • the assigned spring chamber is depressurized.
  • Above the connection ring 5 a designated 12 pressure medium supply hole is attached, which is provided for the pressure medium supply of the HVA * s and beyond can be varied in its pressure. Becomes controlled there, a pressure reduction, so outweighs the force of the spring 7, moves the stop ring 5 against the spring clamp ring 10 and sets the cylinder housing part 2 firmly.
  • valve body of the check valve 4 is loaded in this embodiment by a spring in the opening direction and the interior of the piston via a radial groove 16 in the support disk 8 is connected to the pressure medium supply bore 12, the spring 7, which can be designed to be stronger than the return spring 18th in the oil pressure chamber of the HVA 's, if necessary, the cylinder housing part 2 lifted and compress the HVA, especially since the force of the closing spring of the inlet or exhaust valve acts in the same direction-.
  • the piston 3 has an annular shoulder, in which a clamping ring 13 is arranged, which has a piston ring surface 17 at its outer end.
  • the clamping ring 13 has openings 14 in which clamping balls 15 are inserted.
  • the cylindrical recess in the piston 3 has a conical extension in the direction of the check valve 4, so that a displacement of the clamping ring 13 via the piston ring surface 17 causes a jamming of the clamping balls between the piston 3 and the cylinder housing part 2.
  • a spring 7a is further incorporated, which moves back the clamping ring 13 in the direction of the support disk 8a when the pressure of the hydraulic fluid.
  • the support plate 8a as shown in FIGS 7 through 10 has a central opening for the pressure port of the oil supply of the HVA 's and in the embodiment shown in Figures 7 and 8, a lateral bore for the pressure connection for the control of the clamping ring 13.
  • This control is possible because the cylinder housing part 2, the clamping ring 13 with its piston ring surface 17 and the support disk 8a are made flush on its outer circumference and are sealingly installed in a transmission element.
  • the control of the clamping ring 13 via a pressure variation of the oil supply pressure of the HVA 's takes place.
  • the support disk 8a in this case has a radial groove 16a, which establishes a connection between the interior of the piston 3 and the piston ring surface 17 of the clamping ring 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Vier-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse und zumindest einen darin angeordneten Zylinder, in dem ein Arbeitskolben von einer Kurbelwelle geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem mit einer Schließfeder belasteten Ein- und Auslassventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Übertragungselemente (1) betätigbar sind, und mit einer Bremssteuereinrichtung, mittels der ein Druckaufbau in dem Auslasssystem, insbesondere in den Auslasskanälen, und/oder ein zusätzliches Öffnen zumindest eines Auslassventils erfolgt, wobei in zumindest eines der Übertragungselemente (1) zwischen Nockenwelle und zumindest einem Ein- und/oder Auslassventil ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement eingebaut ist, das einen Kolben (3), ein mit dem Kolben (3) zusammenwirkendes Zylindergehäuseteil (2), eine dazwischen eingebaute Rückstellfeder (18) und ein Rückschlagventil (4) aufweist, und dass eine betätigbare Anschlagvorrichtung oder eine Klemmvorrichtung vorgesehen sind, die die Bewegung des Kolbens (3) gegenüber dem Zylindergehäuseteil (2) und/oder des Zylindergehäuseteils (2) gegenüber dem Übertragungselement (1) zumindest in einer Bewegungsrichtung begrenzt oder festlegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Vier-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse und zumindest einem darin angeordneten Zylinder, in dem ein Arbeitskolben von einer Kurbelwelle geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem Ein- und Auslassventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Übertragungselemente betätigbar sind, und mit einer Bremssteuereinrichtung, mittels der ein Druckaufbau in dem Auslasssystem, insbesondere in den Auslasskanälen, und/oder ein zusätzliches Öffnen zumin- dest eines Auslassventils erfolgt.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige gattungsbildende Hubkolbenkraftmaschine ist allgemein bekannt. Bekannt sind weiterhin mehrere Systeme der Motorbremssteuerung.
Ein System beinhaltet eine Abgasdrossel, die in dem Abgassystem der Hub- kolbenbrennkraftmaschine angeordnet ist. Dabei muss der Motor gegen den erhöhten Druck im Abgassystem arbeiten und erbringt somit Bremsleistung. Ein anderes System, DE 39 04 497 C1 , weist eine Dekompressionseinrichtung auf. Bei diesem System wird am Ende des Kompressionstaktes das Auslassventil oder ein getrenntes Ventil geöffnet und somit der entstandene Druck im Verbrennungsraum freigegeben. Dadurch wird die Energie beim darauf folgen- den Entspannungstakt nicht mehr an den Motor zurückgegeben und es entsteht eine Bremswirkung.
Es ist weiterhin bekannt, EP 0 974 740 A2, eines der Auslassventile während des Bremsvorganges um einen kleinen Betrag geöffnet zu halten, so dass eine laufende Dekompression mit entsprechender Bremswirkung eintritt.
Es hat sich herausgestellt, dass hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente, in der vorliegenden Patentanmeldung auch „HVA" genannt, nicht bzw. nicht zufrieden stellend in Verbindung mit Bremsvorrichtungen funktionieren, weil z. B. die Gefahr besteht, dass das HVA sich während des Bremsbetriebes ungewollt nachstellt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente so zu modifizieren, dass sie zum Einbau in den Ventiltrieb von Hub- kolbenbrennkraftmaschinen mit Motorbremseinrichtung geeignet sind. Dabei sollen die HVA so ausgebildet sein, dass sie auch in Verbindung mit einer Mo- torbremssteuerung nicht zum Nachstellen führen, da sonst die Ventile nach Beendigung des Motorbremsbetriebes offen stehen würden. Sie sollen in der Lage sein, unter allen Bedingungen eine betriebssichere Funktion zu gewährleisten. Das HVA soll weiterhin so ausgebildet sein, dass es im Motorbremsbetrieb nicht zum Absinken (Zusammendrücken) des HVA's kommt, um eine erhöhte Belastung der Motorkomponenten zu vermieden. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, in zumindest eines der Über- tragungselemente zwischen der Nockenwelle und zumindest einem Ein- und/oder Auslassventil ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement eingebaut ist, das einen Kolben, einen mit dem Kolben zusammenwirkenden Zylindergehäuseteil und ein Rückschlagventil aufweist, und dass eine betätigbare Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, die der Bewegung des Kolbens zum Zy- lindergehäuseteil und/oder des Zylindergehäuseteils zum Übertragungselement zumindest in einer Bewegungsrichtung begrenzt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass während des Motorbremsbetriebes das Rückschlagventil des HVA's, dessen Ventilkörper normalerweise in Schließstellung federbelastet ist, geschlossen bleibt. Dadurch wird das Aufpumpen oder Nachstellen des HVA's verhindern, obwohl das oder die Auslassventil(e) im Motorbremsbetrieb teilweise geöffnet sind und die Übertragungselemente zumindest teilweise entlastet sind. Während der Anschlagsbegrenzung kann das HVA bis zur Blockstellung absinken, wobei beim Verlassen des Bremsbetriebes das HVA nun den Absinkweg ausgleicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwei betätigbare Anschlagvorrichtungen vorgesehen sind, die die Bewegung des Kolbens zum Zylindergehäuseteil und/oder des Zylindergehäuseteils zum Übertragungselement in beiden Bewegungsrichtungen begrenzen. Dadurch bleibt das hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselement in seiner vor dem Bremsbetrieb erreichten Position festgelegt, so dass auch nach Beendigung des Bremsbetriebes das HVA nicht mehr den Absinkweg auszugleichen braucht.
Die betätigbaren Anschlagvorrichtung(en) können in vorteilhafter Weise Anschlagringe aufweisen, die im Übertragungselement geführt, in einer Bewegungsrichtung mittels der Kraft einer Feder belastet und in der Gegenrichtung mittels Hydraulikflüssigkeit belastbar sind. Dabei ist am Zylindergehäuseteil vorzugsweise ein Anschlagkörper befestigt, an dem sich der Anschlagring abstützen kann. Der Anschlagring wird dabei soweit bewegt, dass er über den Anschlagkörper das Zylindergehäuseteil abstützt, so dass das HVA druckbe- lastet bleibt.
Der Anschlagkörper ist in vorteilhafter Weise als Ring, vorzugsweise als Federklemmring, ausgeführt, der in einer Nut des Zylindergehäuses angeordnet ist. Dies ist eine einfache, kostengünstige Ausgestaltung, die den Erfordernis- sen Rechnung trägt.
Der oder die Anschlagringe könnten aus funktioneller Sicht auch in anderen Bauteilen, auch des HVA* s eingebaut sein. Wenn sie aber im Übertragungselement eingebaut sind, bedeutet dies, dass das hydraulische Ventilspiel- Ausgleichselement abgesehen von der Nut für den Federklemmring nicht geändert zu werden braucht, was eine große Verbilligung bedeutet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass anstelle der betätigbaren Anschlagvorrichtung eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung des Kolbens zum Zylindergehäuseteil und/oder des Zylindergehäuseteils zum Übertragungselement zumindest in einer Bewegungsrichtung festlegt.
Die Klemmvorrichtung weist vorzugsweise einen zwischen dem Übertra- gungselement und dem Zylindergehäuseteil oder zwischen dem Zylindergehäuseteil und dem Kolben angeordneten Klemmring auf, der mit zumindest einer konischen Wandfläche eines der genannten Bauteile in Wirkverbindung steht. Der Klemmring ist dabei ähnlich dem Anschlagring in einer Bewegungsrichtung mittels der Kraft einer Feder belastet und in der Gegenrichtung mittels Hydraulikflüssigkeit belastbar ausgeführt. Die Klemmvorrichtung ist vorzugsweise nach Art eines Freilaufes ausgebildet, wobei der Klemmring Klemmkörper, insbesondere Klemmkugeln aufweist, die mit zwei benachbarten Wandflä- chen der Bauteile in Wirkverbindung stehen und in Öffnungen des Klemmkör- pers angeordnet sind. Durch Verschieben des Klemmringes werden dabei die Klemmkörper bzw. die Klemmkugeln an die Wandflächen gedrückt, so dass diese die benachbarten Bauteile festlegen. Die Klemmvorrichtung zwischen Zylindergehäuse und Kolben einzubauen hat den Vorteil, dass das HVA mit oder ohne Klemmverrichtung in einen vorhandenen Bauraum vorgesehen und entsprechend angeboten werden kann.
Die Steuerung der Anschlag- bzw. der Klemmvorhchtung(en) kann entweder zwei flutig oder ein flutig erfolgen. Bei der zwei flutigen Ausgestaltung wird die Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung des/der Anschlagringe oder des Klemmringes mittels eines getrennten Druckanschlusses, unabhängig von der Druckmittelversorgung des HVA's, gesteuert. Durch Zufuhr von Hydraulikdruckflüssigkeit durch den Druckanschluss werden der oder die Anschlagringe ge- gen die Kraft der Federn bis zum Federklemmring bewegt, so dass die Bewegung des HVA's begrenzt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist vorzugsweise die Feder des Rückschlagventils so eingebaut, dass sie den Ventil körper in Schließrichtung belastet. Dadurch bleibt der Druckaufbau im HVA erhalten und die Montage des HVA's vereinfacht. Bei der ein flutigen Ausgestaltung wird die Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung des/der Anschlagringe oder des Klemmringes mittels des Druckanschlusses der Druckmittelversorgung des hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselements bewirkt und die Betätigung des/der Anschlagringe oder des Klemmringes durch Druckveränderung, Erhöhung/Absenkung des Druckes, gesteuert.
Dann hebt z. B. nach Absenken des Druckes der Druckmittelversorgung des HVA's die Feder den Anschlagring bis zum Federklemmring und verhindert das Aufpumpen des HVA's, da die Feder stärker ist als die Feder im Hochdruckraum des HVA's. Anschließend kann bzw. muss das hydraulische Ventilspiel- Ausgleichselement den Absinkweg ausgleichen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zei- gen:
Figur 1 : einen Schnitt durch ein hydraulisches Ventilspiel-Aus- gleichselement mit einseitiger Anschlagsbegrenzung und zwei flutiger Ausbildung in Anschlag-Stellung,
Figur 2: einen Schnitt durch das HVA gemäß Figur 1 in frei beweglicher Stellung,
Figur 3: einen Schnitt durch ein hydraulisches Ventilspiel-Aus- gleichselement ähnlich Figur 1 in Anschlag-Stellung mit zwei Anschlagvorrichtungen,
Figur 4: einen Schnitt durch das HVA gemäß Figur 3 in frei beweglicher Stellung,
Figur 5: einen Schnitt durch ein hydraulisches Ventilspiel- Ausgleichelement ähnlich Figur 1 in ein flutiger Ausgestaltung in Anschlag-Stellung,
Figur 6: einen Schnitt durch das HVA gemäß Figur 5 in frei beweglicher Stellung,
Figur 7: einen Schnitt durch ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement in zwei flutiger Ausgestaltung und Klemm- Stellung, Figur 8: einen Schnitt durch das HVA gemäß Figur 7, in frei beweglicher Stellung,
Figur 9: einen Schnitt durch ein hydraulisches Ventilspiel-Aus- gleichselement ähnlich Figur 7 in ein flutiger Ausgestaltung und Klemm-Stellung und
Figur 10: einen Schnitt durch das HVA gemäß Figur 9 in frei beweglicher Stellung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figuren 1 bis 10 sind, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Übertra- gungselement bezeichnet, das ein Kipphebel, ein Stößel, ein Schlepphebel/Schwinghebel, eine Brücke zwischen zwei Ventilen oder ein anderes Übertragungselement zwischen Nockenwelle und Ein- und/oder Auslassventil sein kann. Es kann sich aber auch um ein gehäuseartiges Bauteil handeln, das in ein der oben genannten Übertragungselemente eingebaut ist. Das Übertra- gungselement 1 weist eine innere Öffnung auf, in der ein Zylindergehäuseteil 2 eingebaut ist, das topfartig verschlossen ist. In dem Zylindergehäuseteil 2 ist ein Kolben 3 geführt, der mit dem Zylindergehäuseteil 2 einen Ölhochdruck- raum bildet, an den eine zentrale Bohrung im Kolben 3 angeschlossen ist, die mittels eines mit 4 bezeichneten Rückschlagventils verschließbar ist. In den Ölhochdruckraum ist eine Rückstellfeder 18 eingebaut, deren Kraft auf den Kolben 3 und den Zylindergehäuseteil 2 wirkt. In einer erweiterten Öffnung des Übertragungselements 1 ist ein Anschlagring 5 eingebaut, der mit dem Übertragungselement 1 einen Druckraum bildet, an den ein Druckanschluss 6 für eine Steuer-Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist. Auf der gegenüberliegen- den Seite des Anschlagringes 5 ist eine Feder 7 vorgesehen, die als Druckfeder ausgebildet ist und sich an einer Abstützscheibe 8 abstützt, die ihrerseits über einen Sicherungsring 9 im Übertragungselement 1 festgelegt ist. Das Zy- lindergehäuseteil 2 weist eine Nut auf, in der ein Federklemmring angeordnet ist. Wird durch den Druckanschluss 6 Druckflüssigkeit zugeführt, deren Kraft größer ist als die Kraft der Feder 7 zuzüglich der Druckkraft der Versorgungs- Hydraulikflüssigkeit für den HVA und der Kraft der Rückstellfeder 18 im Öl- hochdruckraum des HVA's, so wird der Anschlagring 5 verschoben und bildet damit einen Anschlag für den Federklemmring, so dass das hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselement unter Druckbelastung bleibt und nicht ausfahren kann. Es kann je nach Druckbelastung des Druckanschlusses 6 während des Bremsbetriebes über die Leckspaltdrosselung zwischen Kolben 3 und ZyMn- dergehäuseteil 2 und die Belastung des HVA* s durch die Kraft der Schließfeder des Ein- oder Auslassventils zusammengedrückt werden, so dass nach Ende des Bremsbetriebes ein selbsttätiges Ausfahren erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 ist zusätzlich zu dem An- Schlagring 5 ein Anschlagring 5a vorgesehen, der oberhalb des Anschlagringes 5 angeordnet ist, wobei zwischen den Anschlagringen 5 und 5a die Feder 7 eingebaut ist. Dem Anschlagring 5a zugeordnet ist ein weiterer Druckanschluss 6a, so dass bei Druckaufbau in den Druckanschlüssen 6 und 6a die Anschlagringe 5 und 5a zusammengedrückt werden und damit den Fe- derklemmring 10 von beiden Seiten umschließen.
Das HVA ist damit in beiden Bewegungsrichtungen festgelegt. Im Bereich der Feder 7 und des Federklemmringes 10 befindet sich noch ein mit 11 bezeichneter Abflussanschluss, damit ein Abfluss bzw. eine Entlüftung erfolgen kann.
In den Figuren 5 und 6 ist die Feder 7 so eingebaut, dass sie den Anschlagring 5 in Richtung des Federklemmringes 10 belastet und den Anschlagring 5 auch verschiebt, wenn der hydraulische Gegendruck am Anschlagring 5 kleiner ist als die Federkraft. Der zugeordnete Federraum ist druckentlastet. Oberhalb des Anschlussringes 5 ist eine mit 12 bezeichnete Druckmittelversorgungsbohrung angebracht, die zur Druckmittelversorgung des HVA* s vorgesehen ist und darüber hinaus in seinem Druck variiert werden kann. Wird dort eine Druckabsenkung gesteuert, so überwieg die Kraft der Feder 7, verschiebt den Anschlagring 5 gegen den Federklemmring 10 und legt das Zylindergehäuseteil 2 fest. Da der Ventilkörper des Rückschlagventils 4 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Feder in Öffnungsrichtung belastet ist und der Innenraum des Kolbens über eine Radialnut 16 in der Abstützscheibe 8 mit der Druckmittelversorgungsbohrung 12 verbunden ist, kann die Feder 7, die stärker ausgelegt sein kann als die Rückstellfeder 18 im Öldruckraum des HVA's, ggf. das Zylindergehäuseteil 2 anheben und das HVA zusammendrücken, zumal auch die Kraft der Schließfeder des Ein- oder Auslassventils in die selbe Rich- tung wirkt.
In den Figuren 7 bis 10 weist der Kolben 3 einen ringförmigen Absatz auf, in dem ein Klemmring 13 angeordnet ist, der an seinem äußeren Ende eine Kolbenringfläche 17 aufweist. Der Klemmring 13 hat Öffnungen 14, in denen Klemmkugeln 15 eingesetzt sind. Die zylindrische Aussparung im Kolben 3 hat in Richtung zum Rückschlagventil 4 eine konische Erweiterung, so dass eine Verschiebung des Klemmringes 13 über die Kolbenringfläche 17 eine Verklemmung der Klemmkugeln zwischen dem Kolben 3 und dem Zylindergehäuseteil 2 bewirkt. In der zylindrischen Aussparung des Kolbens 3 ist wei- terhin eine Feder 7a eingebaut, die bei Absenkung des Druckes der Hydraulikflüssigkeit den Klemmring 13 in Richtung der Abstützscheibe 8a zurückbewegt. Durch die Kraft der Schließfeder des Ein- oder Auslassventils, die während des Ventilhubs wirkt, wird das Lösen dieser Verbindung unterstützt. Die Abstützscheibe 8a gemäß den Figuren 7 bis 10 hat eine zentrale Öffnung für den Druckanschluss der Ölversorgung des HVA's und in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 eine seitliche Bohrung für den Druckanschluss zur Steuerung des Klemmringes 13. Diese Steuerung ist möglich, weil das Zylindergehäuseteil 2, der Klemmring 13 mit seiner Kolbenringfläche 17 und die Abstützscheibe 8a an ihrem Außenumfang bündig ausgeführt sind und dich- tend in einem Übertragungselement eingebaut sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 und 10 erfolgt die Steuerung des Klemmringes 13 über eine Druckvariation des Versorgungsöldruckes des HVA's. Die Abstützscheibe 8a weist dabei eine Radialnut 16a auf, die eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Kolbens 3 und der Kolbenringfläche 17 des Klemmringes 13 herstellt.
Bezugszeichenliste
1 Ubertragungselement
2 Zylindergehäuseteil
3 Kolben
4 Rückschlagventil
5 Anschlaghng
5a Anschlaghng
6 Druckanschluss
6a Druckanschluss
7 Feder
7a Feder
8 Abstützscheibe
8a Abstützscheibe
9 Sicherungsring
10 Federklemmring
11 Abflussanschluss
12 Druckmittelversorgungsbohrung
13 Klemmring
14 Öffnung
15 Klemmkugeln
16 Radialnut
16a Radialnut
17 Kolbenringfläche
18 Rückstellfeder

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Vier-Takt-Verfahren mit einem Kurbelgehäuse und zumindest einem darin angeordneten Zylinder, in dem ein Arbeitskolben von einer Kurbelwelle geführt ist, mit zumindest einem den Zylinder verschließenden Zylinderkopf, dessen Ein- und Auslasskanäle von zumindest je einem mit einer Schließfeder belasteten Ein- und Auslassventil beherrscht sind, die durch von einer Nockenwelle angetriebene Übertragungselemente (1 ) betätigbar sind, und mit einer
Bremssteuereinrichtung, mittels der ein Druckaufbau in dem Auslasssystem, insbesondere in den Auslasskanälen, und/oder ein zusätzliches Öffnen zumindest eines Auslassventils erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eines der Übertragungselemente (1 ) oder in ein im Übertragungselement (1 ) eingesetzten Bauteil zwischen Nockenwelle und zumindest einem Ein- und/oder Auslassventil ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement eingebaut ist, das einen Kolben (3), ein mit dem Kolben (3) zusammenwirkendes Zylindergehäuseteil (2), eine dazwischen eingebaute Rückstellfeder (18) und ein Rückschlagventil (4) aufweist, und dass eine betätigbare Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung des Kolbens (3) gegenüber dem Zylindergehäuseteil (2) und/oder des Zylindergehäuseteils (2) gegenüber dem Übertragungselement (1 ) oder dem Bauteil zumindest in einer Bewegungsrichtung begrenzt.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei betätigbare Anschlagvorrichtungen vorgesehen sind, die die Bewegung des Kolbens (3) gegenüber dem Zylindergehäu- seteil (2) und/oder des Zylindergehäuseteils (2) gegenüber dem Übertragungselement (1 ) oder dem Bauteil in beiden Bewegungsrichtungen begrenzen.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die betätigbaren Anschlagvorrichtungen Anschlagringe (5, 5a) aufweisen, die im Übertragungselement (1 ) oder Bauteil geführt, in einer Bewegungsrichtung mittels der Kraft einer
Feder (7, 7a) belastet und in der Gegenrichtung mittels Hydraulikdruckflüssigkeit belastbar sind, und dass am Zylindergehäuseteil (2) ein Anschlagkörper befestigt ist, an dem der Anschlagring (5, 5a) abstützbar ist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper als Ring, vorzugsweise Federklemmring (10), ausgeführt ist, der in einer Nut des Zylindergehäuseteils (2) angeordnet ist.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der betätigbaren Anschlagvorrichtung eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung des Kolbens (3) zum Zylindergehäuseteil (2) und/oder des Zylindergehäuseteils (2) zum Übertragungselement (1 ) oder Bauteil zumindest in einer Bewegungsrichtung festlegt.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen zwischen dem Übertra- gungselement (1 ) und dem Zylindergehäuseteil (2) und/oder zwischen dem Zylindergehäuseteil (2) und dem Kolben (3) angeordneten Klemmring (13) aufweist, der mit zumindest einer konischen Wandfläche eines der benachbarten Bauteile in Wirkverbindung steht.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) in einer Bewegungs- richtung mittels der Kraft einer Feder (7a) belastet und in der Gegenrichtung mittels Hydraulikdruckflüssigkeit belastbar ist.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da- durch gekennzeichnet, dass der Klemmring (13) Klemmkörper, insbesondere Klemmkugeln (15) aufweist, die mit zwei benachbarten Wandflächen der Bauteile in Wirkverbindung stehen und in Öffnungen (14) des Klemmkörpers (13) angeordnet sind.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des/der Anschlagringe (5, 5a) oder des Klemmringes (13) ein getrennter Druckan- schluss (6, 6a), unabhängig von der Druckmittelversorgung des HVA's, vorgesehen und darüber steuerbar ist.
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des/der Anschlagringe (5, 5a) oder des Klemmringes (13) mittels des Druckanschlusses der Druckmittelversorgung des HVA* s erfolgt und durch Druckveränderung, Erhöhung/Absendung des Druckes, steuerbar ist.
11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des/der Anschlagringe (5, 5a) durch Druckabsenkung und Ausdehnung der Feder (7, 7a) erfolgt.
PCT/EP2008/052167 2007-03-24 2008-02-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung WO2008116710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08717031.2A EP2129881B1 (de) 2007-03-24 2008-02-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014248.1 2007-03-24
DE200710014248 DE102007014248A1 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116710A1 true WO2008116710A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39471777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052167 WO2008116710A1 (de) 2007-03-24 2008-02-22 Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2129881B1 (de)
DE (1) DE102007014248A1 (de)
WO (1) WO2008116710A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2552024C2 (ru) * 2009-10-02 2015-06-10 Ман Трак Унд Бас Аг Двигатель внутреннего сгорания с устройством торможения двигателем
US10823018B1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train arrangement including engine brake system and lost-motion hydraulic lash adjuster
US11060427B2 (en) 2019-06-24 2021-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train including engine braking system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048143A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE102010018208A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102010048135A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102013222830A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventilstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013222829A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventilstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015213627B3 (de) * 2015-07-20 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikelement mit Motorbremsfunktion für eine Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015216291B3 (de) * 2015-08-26 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ausgleichselement eines Ventiltriebs
DE102020112544A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungshebel für Auslassgaswechselventile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164917A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
EP0285877A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 INA Wälzlager Schaeffler KG Ventilsteuereinrichtung
DE3800945C1 (de) * 1988-01-15 1989-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0593908A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Motorstaubremse
JPH08284620A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Motors Corp ラッシュアジャスタ及びラッシュアジャスタを備えた内燃機関
DE19712668C1 (de) * 1997-03-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19712656A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch wirkendes Abstützelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057385B (de) * 1958-03-08 1959-05-14 Kaelble Gmbh C Brennkraftmaschine mit Motorbremse
DE3904497C1 (de) 1989-02-15 1990-01-25 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
DE3923371C1 (en) * 1989-07-14 1990-06-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine valve control system - can adjust exhaust valve lift to give throttle effect during engine braking
DE4102537A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Auslass-ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
GB9815599D0 (en) 1998-07-20 1998-09-16 Cummins Engine Co Ltd Compression engine braking system
DE10129729A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-23 Mahle Ventiltrieb Gmbh Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164917A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
EP0285877A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 INA Wälzlager Schaeffler KG Ventilsteuereinrichtung
DE3800945C1 (de) * 1988-01-15 1989-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0593908A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Motorstaubremse
JPH08284620A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Motors Corp ラッシュアジャスタ及びラッシュアジャスタを備えた内燃機関
DE19712668C1 (de) * 1997-03-26 1998-05-07 Daimler Benz Ag Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE19712656A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch wirkendes Abstützelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2552024C2 (ru) * 2009-10-02 2015-06-10 Ман Трак Унд Бас Аг Двигатель внутреннего сгорания с устройством торможения двигателем
US11060427B2 (en) 2019-06-24 2021-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train including engine braking system
US10823018B1 (en) 2019-06-25 2020-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve train arrangement including engine brake system and lost-motion hydraulic lash adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129881B1 (de) 2015-12-02
DE102007014248A1 (de) 2008-09-25
EP2129881A1 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
EP2305967B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE112009001243T5 (de) Ventilbrücke, die ein mittig angeordnetes hydraulisches Ventilspielausgleichselement aufweist
DE102010011454A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
WO2009053223A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremse und zusätzlichem öffnen eines auslassventils
WO2015051794A1 (de) Hydraulische ventilsteuerung einer brennkraftmaschine
DE102008039504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung und schaltbarem Leerhubelement
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
AT511041B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015213627B3 (de) Hydraulikelement mit Motorbremsfunktion für eine Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine und Viertakthubkolbenbrennkraftmaschine
AT521269B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
WO2008116711A1 (de) Brennkraftmaschine mit motorbremse
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
EP2789853A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Druckluft für druckluftbetriebene Einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE112005002543B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT521676B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit mechanisch betätigbarem Ventil
AT521268B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit hydraulischer Steuereinrichtung
WO2020073068A1 (de) Hydraulisches steuerventil für eine längenverstellbare pleuelstange mit einem stirnseitigen steuerkolben
DE102004027967B4 (de) Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine
DE102020112545A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Auslassventilen einer Motorbremseinrichtung
DE102018124776A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit mechanisch betätigbarem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717031

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE