DE4037886A1 - Magnet-disk - Google Patents
Magnet-diskInfo
- Publication number
- DE4037886A1 DE4037886A1 DE4037886A DE4037886A DE4037886A1 DE 4037886 A1 DE4037886 A1 DE 4037886A1 DE 4037886 A DE4037886 A DE 4037886A DE 4037886 A DE4037886 A DE 4037886A DE 4037886 A1 DE4037886 A1 DE 4037886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic layer
- ferromagnetic metal
- metal particles
- magnetic disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7023—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/714—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/84—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Magnet-Disk bzw. -Scheibe bzw.
-Platte, insbesondere eine magnetische Floppy-Disk, sowie ein
Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere
eine Magnet-Disk vom Beschichtungs-Typ, die ferromagnetische
Metallteilchen enthält und eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit
aufweist.
Bei einem Magnetaufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ mit
einer magnetischen Schicht, die hauptsächlich ferromagnetische
Teilchen und ein Bindemittelharz enthält, besteht ein erhöhter
Bedarf für eine höhere Aufzeichnungsdichte. Eine bekannte Methode
zur Erzielung einer höheren Aufzeichnungsdichte besteht
darin, die Oberfläche der magnetischen Schicht zu glätten.
Eine erhöhte Oberflächenglätte der magnetischen Schicht bringt
jedoch einen Anstieg des Reibungskoeffizienten zwischen der magnetischen
Schicht des durchlaufenden Magnetaufzeichnungsmediums
und dem damit in Kontakt kommenden Vorrichtungssystem mit sich.
Dies kann zu einer Beschädigung der magnetischen Schicht oder
zu einer Ablösung der magnetischen Schicht innerhalb einer verhältnismäßig
kurzen Gebrauchsdauer führen.
Insbesondere Floppy-Disks werden häufig unter strengen Hochtemperatur-Bedingungen,
beispielsweise in Haltbarkeitstests, verwendet.
In diesen Fällen haben die magnetischen Schichten häufig
die Neigung, ferromagnetische Teilchen abzustoßen, die den Magnetkopf
verstopfen können.
Außerdem können als wirksame Methode zur Erzielung von Magnetaufzeichnungsmedien
mit höherer Aufzeichnungsdichte ferromagnetische
Metallteilchen verwendet werden.
Die Verwendung von ferromagnetischen Metallteilchen in einer
Floppy-Disk hat jedoch den Nachteil, daß die Gefahr besteht,
daß die magnetische Schicht beschädigt wird infolge des Reibkontakts
zwischen der magnetischen Schicht und der Gehäuseeinlage
(jacket liner), was zu Ausfällen führt, im Gegensatz zu den
Fällen, in denen Eisenoxide verwendet werden. Dieses Problem
tritt häufig insbesondere dann auf, wenn Floppy-Disks unter
verhältnismäßig hohen Temperaturbedingungen von beispielsweise
50 bis 60°C verwendet werden oder wenn die Temperatur zwischen
niedrigen und hohen Werten periodisch schwankt.
Zur Verbesserung der Laufhaltbarkeit der magnetischen Schicht
wurde bereits vorgeschlagen, eine aliphatische Säure oder einen
Ester einer aliphatischen Säure mit einem aliphatischen
Alkohol als Gleit- bzw. Schmiermittel der magnetischen Schicht
einzuverleiben, um ihren Reibungskoeffizienten gegenüber der
Aufzeichnungsvorrichtung herabzusetzen.
So wurde beispielsweise in der US-PS 38 33 412 vorgeschlagen,
eine monobasische aliphatische Säure mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen,
wie z. B. Caprinsäure, Laurinsäure und Ölsäure,
als Gleit- bzw. Schmiermittel der magnetischen Schicht einzuverleiben.
In der US-PS 32 74 111 wurde auch bereits vorgeschlagen,
einen aliphatischen Ester einer monobasischen aliphatischen
Säure mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen mit einem aliphatischen
Alkohol mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z. B.
Butyllaurat, Laurylpalmitat und Butylmyristat, als Gleit- bzw.
Schmiermittel der magnetischen Schicht einzuverleiben.
In der US-PS 43 03 738 wurde ferner bereits vorgeschlagen, Tridecylstearat
als Gleit- bzw. Schmiermittel der magnetischen
Schicht einzuverleiben.
In JP-A-55-1 57 131 (die hier verwendete Abkürzung "JP-A" steht
für eine "ungeprüfte publizierte japanische Patentanmeldung")
wurde darüber hinaus vorgeschlagen, einen höheren aliphatischen
Ester eines höheren Alkohols mit einer verzweigten Molekülstruktur
als Gleit- bzw. Schmiermittel der magnetischen Schicht einzuverleiben.
In JP-A-59-1 86 130 wurde ferner vorgeschlagen,
Isocetylstearat als Gleit- bzw. Schmiermittel der magnetischen
Schicht einzuverleiben.
Die Einarbeitung der obengenannten Gleit- bzw. Schmiermittel
beeinflußt jedoch in nachteiliger Weise die Festigkeit der magnetischen
Schicht, obgleich deren Verwendung wirksam ist in
bezug auf die Herabsetzung des Reibungskoeffizienten. Durch die
Verwendung der obengenannten Gleit- bzw. Schmiermittel allein
kann daher nicht verhindert werden, daß die magnetische Schicht
beim Kontakt mit der Gehäuseeinlage (jacket liner) beschädigt
wird.
Darüber hinaus ist beispielsweise in JP-A-56-13 519,
62-2 39 316, 58-70 424, 58-70 425, 56-74 833, 60-1 33 527,
62-34 326, 62-26 628, 59-79 428, 57-1 35 439, 56-74 832 und
59-1 88 827 angegeben, ein Celluloseharz als Bindemittelharz
mit einem hohen Elastizitätsmodul und einer ausgezeichneten
mechanischen Festigkeit zu verwenden, um dadurch die lineare
Abriebsbeständigkeit der magnetischen Schicht zu verbessern.
Bindemittelharze auf Basis von konventionellen Celluloseharzen
einschließlich Nitrocellulose führen jedoch zu keiner ausreichenden
Dispersion der ferromagnetischen Teilchen, so daß nicht
nur die resultierende magnetische Schicht schlechte Oberflächeneigenschaften
besitzt, sondern auch die Packungsdichte der ferromagnetischen
Teilchen nicht bis zu dem gewünschten Ausmaß erhöht
werden kann. Daher ist die Verwendung von konventionellen
Celluloseharzen zur Erzielung eines Magnetaufzeichnungsmediums
mit ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften unwirksam.
In JP-A-1-1 06 325, 64-39 623, 57-36 647 und 57-36 648 wurde
ferner bereits vorgeschlagen, ein Phenoxyharz als Bindemittelharz
zu verwenden. Aber auch diese Methode führt zu keiner ausreichenden
Verbesserung der Laufhaltbarkeit der magnetischen
Schicht eines Magnetaufzeichnungsmediums, das ein ferromagnetisches
Metallpulver enthält, in bezug auf die Auskleidung der
Umhüllung einer Floppy-Disk.
In der US-PS 47 40 418 und in JP-B-55-15 771 wurde ferner bereits
vorgeschlagen, ein Schleifmittel (wie z. B. harte Teilchen),
wie Teilchen aus Corundum, Siliciumcarbid und Chromoxid,
der magnetischen Schicht einzuverleiben (Die hier verwendete
Abkürzung "JP-B" steht für eine "geprüfte japanische Patentpublikation").
Dadurch ist es jedoch nicht möglich, die magnetische
Schicht gegen Beschädigung durch die Auskleidung der
Umhüllung zu schützen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Magnet-Disk
bzw. -Scheibe bzw. -Platte und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung zu schaffen, die ausgezeichnete elektromagnetische
Eigenschaften sowie eine gute Laufhaltbarkeit besitzt
und gut geeignet ist für die Verwendung als Floppy-Disk.
Die obengenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der
Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung
und aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen hervor.
Das obengenannte Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einer
Magnet-Disk bzw. -Scheibe bzw. -Platte, die gekennzeichnet ist
durch einen nicht-magnetischen Träger und eine darauf aufgebrachte
magnetische Schicht, die ferromagnetische Metallteilchen
und ein Bindemittelharz, enthaltend mindestens ein Vinylchlorid-Copolymer,
enthält, wobei die Kristallitgröße der
ferromagnetischen Metallteilchen, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung,
30 nm (300 Å) oder weniger beträgt und das Verhältnis α
an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten
Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie,
und derjenigen des Fe-2P(3/2)-Spektrums
in dem Bereich von 0,50 bis 0,90 liegt.
Das obengenannte Ziel wird erfindungsgemäß auch erreicht durch
ein Verfahren zum Konditionieren einer magnetischen Schicht,
die auf einem nicht-magnetischen Träger einer Magnet-Disk bzw.
-Scheibe bzw. -Platte vorgesehen ist, wobei die magnetische
Schicht ferromagnetische Metallteilchen und ein Bindemittelharz,
enthaltend mindestens ein Vinylchlorid-Copolymer, enthält, wobei
die ferromagnetischen Metallteilchen eine Kristallitgröße
von 30 nm (300 Å) oder weniger, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung,
aufweisen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden
Stufen umfaßt:
Polieren der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Poliereinrichtung für eine solche Zeitspanne und unter Anlegen eines solchen Druckes, die erforderlich sind zur Erzielung eines Verhältnisses α an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie, und derjenigen des Fe-2P(3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,50 bis 0,90.
Polieren der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Poliereinrichtung für eine solche Zeitspanne und unter Anlegen eines solchen Druckes, die erforderlich sind zur Erzielung eines Verhältnisses α an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie, und derjenigen des Fe-2P(3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,50 bis 0,90.
Die erfindungsgemäße Magnet-Disk enthält ferromagnetische Metallteilchen
mit einer kleinen Kristallitteilchengröße von
30 nm (300 Å) oder weniger, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung,
wodurch sie ein hohes Auflösungsvermögen und ausgezeichnete
elektromagnetische Eigenschaften aufweist.
Außerdem enthält die erfindungsgemäße Magnet-Disk ein Vinylchloridharz
als Bindemittelharz, so daß man eine magnetische
Schicht mit guten physikalischen Filmeigenschaften erhält.
In der erfindungsgemäßen Magnet-Disk wird das Verhältnis zwischen
dem an der Oberfläche der magnetischen Schicht vorliegenden
Bindemittelharz und den an der Oberfläche der magnetischen
Schicht vorliegenden ferromagnetischen Metallteilchen
so gewählt, daß die Festigkeit der magnetischen Schicht verbessert
wird. Die erfindungsgemäße Magnet-Disk weist somit
eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit auf. Insbesondere wird
das Verhältnis zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums,
bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie,
wobei diese Messung hier zur Bestimmung des Gehaltes an Bindemittelharz
angewendet wird, und der integrierten Intensität
des Fe-2P(3/2)-Spektrums, wobei diese Messung hier zur Bestimmung
des Gehaltes an ferromagnetischen Metallteilchen angewendet
wird, so gewählt, daß unter strengen Umgebungsbedingungen
eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit erzielt wird und
die Beschädigung der magnetischen Schicht durch die Gehäuseeinlage
(jacket liner) minimal gehalten wird, insbesondere wenn die Magnet-Disk
als Floppy-Disk verwendet wird. Das Cl-2P-Spektrum
stammt von dem Vinylchlorid-Copolymer, das in dem erfindungsgemäßen
Bindemittelharz enthalten ist, während das Fe-2P-(3/2)-Spektrum
von den ferromagnetischen Metallteilchen stammt.
In dem erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium unterliegen
der Gehalt an dem Vinylchlorid-Copolymer in dem Bindemittelharz
und der Fe-Atom-Gehalt der ferromagnetischen Metallteilchen
keinen speziellen Beschränkungen. Das Verhältnis α zwischen
der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt
durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie und derjenigen des
Fe-2P-(3/2)-Spektrums, bestimmt auf die gleiche Weise, liegt in
dem Bereich von 0,5 bis 0,9, vorzugsweise von 0,53 bis 0,87.
Die Kristallitgröße ist ein Wert, der durch Berechnung nach der
Sheller-Gleichung auf der Basis der Halbwertbreite des Beugungs-Peaks
der (110)-Ebene und (220)-Ebene von α-Fe in einem
ferromagnetischen Metallpulver, das hauptsächlich Fe umfaßt,
bestimmt durch übliche Röntgenstrahlbeugung, erhalten wird.
Die integrierte Intensität des Spektrums des Cl-Atoms und des
Fe-Atoms an der Oberfläche der magnetischen Schicht, bestimmt
durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie, wird erhalten durch
Integrieren der Intensität des Spektrums, gemessen über eine
vorgegebene Zeitspanne bei einem Magnet-Disk-Probensatz in einem
Röntgenphotoelektronenspektroskop mit einer Mg-Anode als
Röntgenquelle, unter Bezugnahme auf Thomas A. Carlson, "Photoelectron
and Auger Spectroscopy", Seite 3, Plenum Press
New York and London (1975). Die Probe wird vor der Analyse hergestellt
durch Herauswaschen des Gleit- bzw. Schmiermittels
aus der Oberfläche der magnetischen Schicht der Magnet-Disk.
In dem erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium, das eine
magnetische Schicht, enthaltend ein Vinylchlorid-Copolymer als
eine Komponente des Bindemittelharzes und ferromagnetische Metallteilchen,
die hauptsächlich aus Eisen bestehen, umfaßt,
werden der Chloratom-Gehalt und der Eisenatom-Gehalt an der
Oberfläche der magnetischen Schicht wirksam kontrolliert, um
die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Insbesondere
dann, wenn das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium
als Floppy-Disk verwendet wird, erhält man ein Magnetaufzeichnungsmedium
mit einer magnetischen Schicht, die durch die Umhüllungs-Auskleidung
bzw. die Gehäuseeinlage nicht beschädigt
wird.
Der Grund dafür, warum die Laufhaltbarkeit wirksam verbessert
wird durch Einstellen des Verhältnisses zwischen dem Chloratom-Gehalt
und dem Eisenatom-Gehalt an der Oberfläche der magnetischen
Schicht auf einen vorgegebenen Bereich gemäß der vorliegenden
Erfindung ist derzeit nicht bekannt. Die Analyse der
Substanzen, die an der Gehäuseeinlage haften, auf der das Magnetaufzeichnungsmedium
als Floppy-Disk laufengelassen worden
ist, zeigt, daß diese anhaftenden Substanzen größtenteils
Bindemittelkomponenten sind. Außerdem stehen dann, wenn das
Bindemittelharz ein Vinylchlorid-Copolymer umfaßt, der Gehalt
an dem Vinylchlorid-Copolymer in dem Bindemittelharz und das
Verhältnis zwischen den ferromagnetischen Metallteilchen und
dem Bindemittelharz nicht in zu enger Beziehung zueinander.
Es besteht eine Beziehung zwischen dem Chloratom-Gehalt in
den anhaftenden Substanzen und der Beschädigung der magnetischen
Schicht. Es wird deshalb angenommen, daß der Gehalt an
Vinylchlorid-Copolymer an der Oberfläche der magnetischen
Schicht die Laufhaltbarkeit der Magnet-Disk beeinflußt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Magnet-Disk kann nach
verschiedenen Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in
JP-A-61-1 36 764, JP-A-63-2 59 830, JP-A-63-98 834 und
JP-A-63-98 832 beschrieben sind. Insbesondere wird die magnetische
Schicht vorzugsweise poliert unter Verwendung einer Poliereinrichtung
durch Anlegen eines Schleif- oder Läppungsbandes
an die Oberfläche derselben. Der Grund dafür, warum diese Methode
wirksam ist zur Erzielung eines erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums
ist nicht klar. Es wird angenommen, daß
durch das Polieren Substanzen, die leicht an der Gehäuse-Einlage
einer Floppy-Disk haften, von der Oberfläche der magnetischen
Schicht entfernt werden.
Wenn die Oberfläche der magnetischen Schicht mit einem Schleif-
oder Läppungsband poliert wird, nimmt das Verhältnis α zwischen
der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums und derjenigen
des Fe-2P(3/2)-Spektrums allmählich ab, wobei man ein Verhältnis
von 0,5 bis 0,9 erhält. Wenn jedoch das Polieren in einem
übermäßigen Ausmaß durchgeführt wird, fällt das Verhältnis α
zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums und
derjenigen des Fe-2P(3/2)-Spektrums unter 0,5. Es ist daher erforderlich,
die Zeitdauer und den Druck, unter dem das
Schleif- und Läppungsband an die magnetische Schicht angelegt
wird, in geeigneter Weise zu steuern, um das Verhältnis α
innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 0,9 zu halten. Der an das
Schleif- oder Läppungsband angelegte Druck beträgt vorzugsweise
0,1 bis 0,8 kg/cm², insbesondere 0,5 bis 3 kg/cm². Die Zeit
beträgt vorzugsweise 0,3 bis 8 Sekunden, insbesondere 0,5 bis
5 Sekunden.
Die Kristallitgröße der ferromagnetischen Metallteilchen, die
dem erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium einverleibt
werden sollen, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung, beträgt 30 nm
(300 Å) oder weniger, vorzugsweise 18 bis 28 nm (180 bis
280 Å).
Wenn die Kristallitgröße 30 nm (300 Å) übersteigt, werden die
elektromagnetischen Eigenschaften, insbesondere das Auflösungsvermögen,
schlechter.
Die spezifische Oberflächengröße der ferromagnetischen Metallteilchen
beträgt vorzugsweise 40 m²/g oder mehr. Wenn die spezifische
Oberflächengröße weniger als 40 m²/g beträgt, werden
die elektromagnetischen Eigenschaften der ferromagnetischen
Metallteilchen, wie z. B. das Output (die Ausgangsleistung), in
nachteiliger Weise beeinflußt.
Die ferromagnetischen Metallteilchen enthalten mindestens Fe.
Die erfindungsgemäß verwendbaren ferromagnetischen Metallteilchen
umfassen Teilchen, die enthalten oder bestehen aus elementaren
Metallen oder einer Legierung, wie Fe, Fe-Cr, Fe-Ni
oder Fe-Ni-Co. Zur Verbesserung ihrer Eigenschaften können
die ferromagnetischen Metallteilchen auch ein Nicht-Metall,
wie B, C, Al, Si und P, enthalten.
Im allgemeinen ist die Oberfläche der ferromagnetischen Metallteilchen
von einer Oxidschicht bedeckt, um die Stabilität
zu verbessern.
Das Acicularverhältnis der ferromagnetischen Metallteilchen
beträgt vorzugsweise 5 oder mehr. Die Koerzitivkraft beträgt
vorzugsweise 800 Oe oder mehr und die Sättigungsmagnetisierung
beträgt vorzugsweise 110 emu/g oder mehr.
Wenn die Oberfläche der magnetischen Schicht in dem erfindungsgemäßen
Magnetaufzeichnungsmedium durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie
untersucht wird, liegt das Verhältnis
α zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums
und derjenigen des Fe-2P(3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,5
bis 0,9, vorzugsweise von 0,53 bis 0,87, insbesondere von 0,55
bis 0,85.
Wenn das Verhältnis α weniger als 0,5 beträgt, nimmt die Bindungsfestigkeit
der ferromagnetischen Metallteilchen ab. Es
wird angenommen, daß die Menge des Bindemittelharzes in der
Oberfläche der magnetischen Schicht unzureichend ist, wodurch
die Festigkeit der magnetischen Schicht vermindert wird, so daß
die magnetische Schicht durch die Köpfe oder Gehäuse-Einlage
leicht beschädigt wird.
Wenn dagegen das Verhältnis α mehr als 0,9 beträgt, wird das
überschüssige Bindemittel durch ein Gleit- bzw. Schmiermittel
plastifiziert, wodurch die Festigkeit der magnetischen Schicht
vermindert wird, so daß die magnetische Schicht durch die Köpfe
oder Gehäuseeinlage leicht beschädigt wird.
Zu Beispielen für das Vinylchlorid-Copolymer, das in dem Bindemittelharz
der magnetischen Schicht des erfindungsgemäßen
Magnetaufzeichnungsmediums verwendbar ist, gehören Vinylchloridpolymer,
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid/-Vinylpropionat-Copolymer,
Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymer,
ein Copolymer von Vinylchlorid mit Vinylalkohol, Maleinsäure
und/oder Acrylsäure, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymer
und Vinylchlorid/Acrylnitril-Copolymer. Das erfindungsgemäße
verwendete Bindemittel kann ferner auch andere Harze
umfassen, wie z. B. ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Cellulosederivat,
wie Nitrocelluloseharz, Acrylharz, Polyvinylacetalharz,
Polyvinylbutyralharz, Epoxyharz, Phenoxyharz und
Polyurethanharz.
Erfindungsgemäß wird das Vinylchlorid-Copolymer in einer Menge
von vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-Teilen, insbesondere von 25
bis 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen
Metallteilchen, verwendet.
Unter den obengenannten Harzen bevorzugt sind Copolymere, wie
Vinylchlorid-Copolymer, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer,
Vinylchlorid/Vinylpropionat-Copolymer und Vinylidenchlorid/-Vinylacetat-Copolymer,
die eine oder mehr polare Gruppen, ausgewählt
aus der Gruppe, die besteht aus -SO₃M, -OSO₃M, -PO₃M₂,
-OPO₃M₂ und -CO₂M (worin M für Wasserstoff, ein Alkalimetall
oder Ammonium steht), und mindestens einen Epoxyring im Copolymer-Molekül
enthalten. Bevorzugt unter diesen polaren Gruppen
sind -SO₃M und -CO₂M, insbesondere -SO₃M. Der Gehalt an der polaren
Gruppe liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1×10-7
bis 1×10-3, insbesondere von 1×10-6 bis 1×10-4 Äquivalenten
pro g des Vinylchlorid-Copolymers. Wenn der Gehalt an der
polaren Gruppe außerhalb dieses Bereiches liegt, weisen die
ferromagnetischen Metallteilchen eine schlechte Dispergierbarkeit
und stark verschlechterte elektromagnetische Eigenschaften
auf. Es können eine oder mehr Arten dieser polaren Gruppen
verwendet werden. Es können zwei oder mehr unterschiedliche
Arten von polaren Gruppen verwendet werden. Außerdem kann das
Harz eine -OH-Gruppe enthalten zur weiteren Verbesserung der
Dispergierbarkeit der ferromagnetischen Metallteilchen.
Der Gehalt an dem Epoxyring liegt in dem Bereich von 1×10-4
bis 1×10-2, vorzugsweise von 5×10-4 bis 5×10-3 Mol pro g
des Vinylchlorid-Copolymers. Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht
des Harzes liegt in dem Bereich von 20 000 bis
100 000, vorzugsweise von 30 000 bis 80 000. Wenn das gewichtsdurchschnittliche
Molekulargewicht des Harzes außerhalb
dieses Bereiches liegt, weisen die ferromagnetischen Metallteilchen
eine schlechte Dispergierbarkeit auf. Die obengenannten
Bindemittel mit einem hohen Molekulargewicht können allein
oder in Kombination verwendet werden. Es kann ein bekanntes
Isocyanat-Vernetzungsmittel (beispielsweise das Produkt der
Additionsreaktion von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Tolylendiisocyanat)
dem Bindemittel als Härter einverleibt werden.
Außerdem kann ein Bindemittelsystem verwendet werden, das ein
Oligomer auf Acrylester-Basis und ein Monomer als Bindemittel,
das unter der Einwirkung von Strahlung härtbar ist, verwendet
werden.
Eine besonders bevorzugte Kombination von Bindemittelharzen ist
eine Kombination von Vinylchlorid-Copolymer, Polyurethanharz
und Härter in einem Gewichtsverhältnis von 20 bis 50 : 20 bis
50 : 10 bis 40.
Der Gesamtbindemittelgehalt der magnetischen Schicht des erfindungsgemäßen
Magnetaufzeichnungsmediums liegt im allgemeinen
in dem Bereich von 5 bis 300 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis
100 Gew.-Teilen, insbesondere 23 bis 36 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teilen der ferromagnetischen Metallteilchen.
In die magnetische Schicht des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums
werden im allgemeinen zusammen mit den ferromagnetischen
Metallteilchen und dem Bindemittelharz, wie vorstehend
angegeben, ein Gleit- bzw. Schmiermittel, Ruß und ein
Schleifmittel eingearbeitet. Außerdem können gewünschtenfalls
ein Antistatikmittel, ein Dispergiermittel und weitere Zusätze
der magnetischen Schicht zugegeben werden.
Zu Beispielen für Gleit- bzw. Schmiermittel, die der magnetischen
Schicht des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums
einverleibt werden können, gehören Silikonöl, Graphit, Molybdändisulfid,
Bornitrid, Graphitfluorid, Fluor enthaltende Alkohole,
Polyolefine (wie Polyethylenwachs), Polyglycole (wie Polyethylenoxid),
Alkylphosphate, Polyphenyläther, Wolframdisulfid,
aliphatische Ester von monobasischen aliphatischen Säuren mit
10 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem oder mehr monovalenten
Alkoholen, divalenten Alkoholen, trivalenten Alkoholen, tetravalenten
Alkoholen und hexavalenten Alkoholen mit 3 bis 12
Kohlenstoffatomen und aliphatische Ester von monobasischen aliphatischen
Säuren mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen und monovalenten
bis hexavalenten Alkoholen, die insgesamt 11 bis 28
Kohlenstoffatome einschließlich der aliphatischen Säure enthalten.
Außerdem können aliphatische Säuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
aliphatische Amide oder aliphatische Alkohole verwendet
werden.
Zu spezifischen Beispielen für brauchbare organische Gleit-
bzw. Schmiermittel gehören Butylcaprylat, Octylcaprylat,
Ethyllaurat, Butyllaurat, Octyllaurat, Ethylmyristat, Butylmyristat,
Octylmyristat, Ethylpalmitat, Butylpalmitat, Octylpalmitat,
Ethylstearat, Butylstearat, Octylstearat, Amylstearat,
Anhydrosorbitanmonostearat, Anhydrosorbitandistearat, Anhydrosorbitantristearat,
Anhydrosorbitantetrastearat, Oleyloleat,
Oleylalkohol und Laurylalkohol. Außerdem kann auch ein
Schmieröl-Additiv allein als Schmier- bzw. Gleitmittel
für die erfindungsgemäße Verwendung eingesetzt werden. Zu Beispielen
für geeignete Schmieröl-Additive gehören Antioxidationsmittel
(wie Alkylphenole), Antirostmittel (wie Naphthensäure,
Alkenylbernsteinsäuren und Dilaurylphosphat), Öligkeitsverbesserungsmittel
(wie Rapssamenöl und Laurylalkohol), Extremdruckadditive
(wie Dibenzylsulfid, Tricresylphosphat und Tributylphosphit),
Detergens-Dispergiermittel, Viskositätsindex-Verbesserungsmittel,
Stockpunkt-Erniederungsmittel und Antischaumbildner.
Das obengenannte Schmiermittel, das als Gleit- bzw.
Schmiermittel verwendet wird, wird in einer Menge von 0,05 bis
20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Bindemittel, eingearbeitet.
Zu Beispielen für Dispergiermittel, die in der magnetischen
Schicht des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums verwendet
werden können, gehören aliphatische Säuren mit 10 bis
22 Kohlenstoffatomen (R₁COOH, worin R₁ für eine Alkylgruppe
mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen steht), wie Caprylsäure, Caprinsäure,
Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Stearolsäure;
Metallseifen, die erhalten werden aus den obengenannten
aliphatischen Säuren und Metallen, wie Alkalimetallen (z. B. Li,
Na, K) Erdalkalimetallen (z. B. Mg, Ca, Ba), Cu und Pb; und Lecithin.
Zu weiteren Beispielen für Dispergiermittel gehören
höhere Alkohole, die 4 oder mehr Kohlenstoffatome erhalten
(wie Butanol, Octylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol),
und Sulfate und Phosphate davon. Diese Dispergiermittel können
in die magnetische Schicht in einer Menge von 0,005 bis
20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Bindemittelharz,
eingearbeitet werden. Das Verfahren zur Einarbeitung der Dispergiermittel
unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Es
kann beispielsweise mit den Oberflächen der ferromagnetischen
feinen Teilchen oder nicht-magnetischen feinen Teilchen vor
der Zugabe zu der magnetischen Beschichtungszusammensetzung
haftend verbunden werden oder das Dispergiermittel kann während
des Dispergierens der ferromagnetischen Teilchen zugegeben
werden.
Zu Beispielen für Antistatikmittel, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, gehören elektrisch leitende Pulver, wie
Graphitpulver, Ruß und Ruß-Pfropf-Polymerpulver; natürliche
oberflächenaktive Agentien, wie Saponin; nicht-ionische oberflächenaktive
Agentien, wie z. B. solche vom Alkylenoxid-Typ,
Glycerin-Typ oder Glycidol-Typ, Polyhydroxyalkohole, Ester
von Polyhydroxyalkoholen und Addukte von Alkylphenol-Ethylenoxid;
kationische oberflächenaktive Agentien, wie z. B. hohe
Alkylamine, cyclische Amine, Hydantoinderivate, Amidoamine,
Esteramide, quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische Verbindungen
einschließlich Pyridin und Phosphonium- oder Sulfoniumverbindungen;
anionische oberflächenaktive Agentien, die einen
Säurerest, wie z. B. einen Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäurerest
oder einen Sulfat- oder Phosphatrest enthalten;
und ampholytische oberflächenaktive Agentien, wie z. B. Aminosäuren,
Aminosulfonsäuren, Ester von Schwefelsäure oder Phosphorsäure
und Aminoalkoholen und oberflächenaktive Agentien vom
Alkylbetain-Typ.
Das Schleifmittel für die Verwendung in der magnetischen Schicht
des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums umfaßt Materialien,
wie sie im allgemeinen zum Schleifen oder Polieren
verwendet werden. Zu Beispielen für solche Materialien gehören
α-Aluminiumoxid, geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid,
Chromoxid, Ceroxid, Corundum, künstlicher Diamant, α-Eisenoxid,
Granat, Schmirgel (Hauptkomponenten: Corundum und Magnetit),
Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Molybdäncarbid,
Borcarbid, Wolframcarbid, Titancarbid, Tripelerde, Diatomeenerde
und Dolomit. Diese Schleifmittel, die im allgemeinen eine
Mohssche Härte von 6 oder mehr haben, können allein oder in
Kombination verwendet werden. Das Schleifmittel hat eine durchschnittliche
Korngröße von 0,005 bis 5 µm, vorzugsweise von
0,05 bis 2 µm. Die Menge, in der das Schleifmittel der magnetischen
Schicht einverleibt werden soll, liegt im allgemeinen
in dem Bereich von 1 bis 25 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 8
bis 20 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teilen Bindemittel.
Zu Beispielen für den nicht-magnetischen Träger, der in dem
erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedium verwendet werden
kann, gehören Filme von verschiedenen Kunstharzen, wie Polyethylentheraphthalat,
Polycarbonaten, Polyamiden und Polyimiden;
und Metallfolien, wie z. B. eine Aluminiumfolie und eine
Folie aus rostfreiem Stahl.
Zu Beispielen für Ruß, wie er in der erfindungsgemäßen magnetischen
Schicht verwendet wird, gehören Ofenruß für Kautschuke,
thermischer Ruß für Kautschuke, färbender Ruß und Acetylenruß.
Diese Rußarten sind in den USA beispielsweise unter
den folgenden Abkürzungen bekannt: SAF, ISAF, IISAF, T, HAF,
SPF, FF, FEF, HMF, GPF, APF, SRF, MPF, ECF, SCF, CF, FT, MT,
HCC, HCF, MCF, LFF und RCF. Es können alle Rußarten, die den
Anforderungen der ASTM D-1765-82a entsprechen, verwendet
werden. Der erfindungsgemäß verwendbare Ruß hat eine durchschnittliche
Teilchengröße von 5 bis 100 mµm (bestimmt durch
Elektronenmikroskopie), eine spezifische Oberflächengröße von
1 bis 800 m²/g, bestimmt nach der Stickstoffadsorptions-Methode,
einen pH-Wert von 4 bis 11 (JIS K-6221, 1982) und
eine Öladsorption von 10 bis 800 ml/100 g, bestimmt mit
Dibutylphthalat (DBP) (JIS K-6221, 1982). Erfindungsgemäß
kann Ruß mit einer Korngröße von 5 bis 100 mµm zur Herabsetzung
des elektrischen Oberflächenwiderstandes eines Überzugsfilms
verwendet werden und es kann Ruß mit einer Korngröße
von 50 bis 1000 mµm verwendet werden zum Modifizieren der
Festigkeit eines Überzugsfilms. Außerdem kann feiner Ruß
(100 mµm oder weniger) zur Steuerung der Oberflächenrauheit
eines Überzugsfilms verwendet werden, um so die Oberfläche
zu glätten und die Abstandsverluste herabzusetzen, während
grober Ruß (50 mµm oder mehr) in Kombination mit einem anderen
Rußtyp verwendet werden kann, um die Oberfläche eines
Überzugsfilms wirksam aufzurauhen, um dadurch den Reibungskoeffizienten
herabzusetzen.
Die magnetische Schicht des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums
hat im allgemeinen eine Oberflächenrauheit in
dem Bereich von 0,05 bis 0,02 µm, vorzugsweise von 0,005
bis 0,015 µm, bestimmt als durchschnittliche Mittellinienrauheit
Ra, wie sie in JIS B 0 601 definiert ist (Abschnittswert
0,25 mm).
Eine erfindungsgemäße magnetische Schicht, die ferromagnetische
Metallteilchen, ein Bindemittelharz und andere Komponenten
einschließlich Ruß und die obengenannte Esterverbindung
auf einem nicht-magnetischen Träger enthält, kann hergestellt
werden durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels zu den
obengenannten Komponenten, Durchkneten und Dispergieren der
Mischung zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung,
Aufbringen des Materials in Form einer Schicht
auf einen nicht-magnetischen Träger und anschließendes Trocknen
des Material.
Zu Beispielen für das organische Lösungsmittel für die Verwendung
zur Herstellung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung
gehören Verbindungen von Keton-Typ, wie Aceton, Methylethylketon,
Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron und
Tetrahydrofuran; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol,
Butanol, Isobutylalkohol, Isopropylalkohol und Methylcyclohexanol;
Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat,
Isobutylacetat, Isopropylacetat, Ethyllactat und Glycolacetatmonoethyläther;
Glycoläther, wie Äther, Glycoldimethyläther,
Glycolmonoethyläther und Dioxan; Teerverbindungen (aromatische
Kohlenwasserstoffe), wie Benzol, Toluol, Xylol, Kresol, Chlorbenzol
und Styrol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid,
Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenwasserstoff, Chloroform,
Ethylenchlorhydrin und Dichlorbenzol; N,N-Dimethylformaldehyd
und Hexan.
Beim Verkneten können die ferromagnetischen Teilchen und die
obengenannten übrigen Komponenten alle auf einmal oder nacheinander
in eine Knetvorrichtung eingeführt werden. Beispielsweise
können die ferromagnetischen
Teilchen einem ein Dispergiermittel enthaltenden
Lösungsmittel zugesetzt werden und die resultierende Mischung
wird für eine vorgegebene Zeitspanne gerührt zur Herstellung
einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung.
Zum Verkneten und Dispergieren der Komponenten der magnetischen
Beschichtungszusammensetzung können verschiedene Knetvorrichtungen
verwendet werden, wie z. B. eine Zwei-Walzen-Mühle,
eine Drei-Walzen-Mühle, eine Kugelmühle, eine Steinmühle,
eine Trommelmühle, eine Sandmühle, eine Szegvari-Reibmühle,
ein Hochgeschwindigkeits-Propeller, eine Hochgeschwindigkeits-Steinmühle,
eine Hochgeschwindigkeits-Schlagmühle,
eine Dispergiermühle, eine Knetvorrichtung, ein Hochgeschwindigkeits-Mischer,
ein Homogenisator und eine Ultraschall-Dispergiervorrichtung.
Es können zwei oder mehr Schichten gleichzeitig auf einem
nicht-magnetischen Träger erzeugt werden nach der Methode des
gleichzeitigen Aufbringens einer Vielzahl von Überzugsfilmen,
wie von T. C. Patton in "Paint Flow and Pigment Dispersion",
1975, beschrieben.
Das Aufbringen der magnetischen Beschichtungszusammensetzung
zur Herstellung einer magnetischen Schicht des erfindungsgemäßen
Magnetaufzeichnungsmediums wird im allgemeinen so durchgeführt,
daß eine magnetische Schicht mit einer Dicke von
etwa 0,5 bis 12 µm, bezogen auf das Trockengewicht, erhalten
wird. Wenn die magnetische Schicht durch wiederholtes Aufbringen
der Beschichtungszusammensetzung hergestellt werden soll,
wird die Gesamtdicke der Vielzahl von magnetischen Schichten
innerhalb des obengenannten Bereiches gehalten. Die Trockenschichtdicke
der magnetischen Schicht wird bestimmt in Abhängigkeit
von der Verwendung, der Gestalt, den Standards und
dgl. des herzustellenden Magnetaufzeichnungsmediums.
Der auf diese Weise auf dem nicht-magnetischen Träger erzeugte
magnetische Überzug wird gewünschtenfalls einer Behandlung
zur Orientierung der ferromagnetischen Teilchen in
der aufgebrachten magnetischen Schicht nach der Methode,
wie sie in den US-PS 43 24 177, 44 66 164, 44 99 121 und
41 00 326 beschrieben ist, unterzogen und dann getrocknet
zur Herstellung einer magnetischen Schicht. Gewünschtenfalls
wird das so erhaltene Aufzeichnungsmedium einer Oberflächenglättungsbehandlung
unterzogen und auf die gewünschte Form
zugeschnitten, wobei man auf diese Weise das erfindungsgemäße
Magnetaufzeichnungsmedium erhält.
Es wurde gefunden, daß die Oberflächenglättungsbehandlung der
magnetischen Schicht erfindungsgemäß sehr wirksam ist, um dem
Magnetaufzeichnungsmedium eine gute Oberflächenglätte und ausgezeichnete
Abriebsbeständigkeit zu verleihen. Die Oberflächenglättungsbehandlung
kann erzielt werden durch eine Glättungsbehandlung
vor dem Trocknen oder durch eine Kalandrierbehandlung
nach dem Trocknen.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium weist ausgezeichnete
elektromagnetische Eigenschaften sowie eine ausgezeichnete
Laufhaltbarkeit auf. Insbesondere wird eine Beschädigung
der magnetischen Schicht durch die Gehäuseeinlage vermindert,
wenn sie als Floppy-Disk verwendet wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele
näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
sein. Alle darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nichts
anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Die folgenden Zusammensetzungen wurden mittels einer Knetvorrichtung
1 h lang verknetet:
Ferromagnetische Metallteilchen (Fe-Gehalt 99%; Ni-Gehalt 1%; Kristallitgröße 25 nm (250 Å); Koerzitivkraft 1580 Oe; Sättigungsmagnetisierung 135 emu/g) | |
100 Teile | |
polare Gruppen-enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer (-SO₃Na-Gruppengehalt: 5,8×10-5 Äquivalente/g; zahlendurchschnittliches Molekulargewicht 75 000) | 14,0 Teile |
Cr₂O₃ (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,5 µm) | 15 Teile |
Ruß (Ketjen Black EC, hergestellt von der Firma Lion Akzo Co., Ltd., Japan; durchschnittlicher Teilchendurchmesser 30 µm) | 10 Teile |
Ruß (Thermax MT, hergestellt von der Firma Cancarp Company; durchschnittlicher Teilchendurchmesser 280 µm) | 3 Teile |
Toluol | 36 Teile |
Methylethylketon | 36 Teile |
Dann wurden die folgenden Zusammensetzungen dem verkneteten
Material zugesetzt. Die Mischung wurde etwa 2 h lang mit einer
Sandmühle bei 2000 UpM dispergiert, wobei eine einheitliche
Dispersion erhalten wurde.
Polare Gruppen-enthaltendes Polyesterpolyurethan (-SO₃Na-Gruppengehalt: 1×10-4 Äquivalente/g; gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht 35 000) | |
5,0 Teile | |
Methylethylketon | 250 Teile |
Toluol | 50 Teile |
Zu der oben erhaltenen Dispersion wurden 11 Gew.-Teile Coronate
L (Polyisocyanat, hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane
Co., Ltd.) und 11 Gew.-Teile Tridecylstearat zugegeben.
Die resultierende Mischung wurde homogenisiert zur Herstellung
einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung. Die so
erhaltene magnetische Beschichtungszusammensetzung wurde in
Form einer Schicht auf beiden Seiten eines Polyethylenterephthalatfilms
mit einer Breite von 30 cm und einer Dicke von
75 µm mittels Gravürwalzen aufgebracht zur Erzielung einer
Trockenschichtdicke von 3 µm auf jeder Seite des Films. Die
aufgebrachte Beschichtungszusammensetzung wurde bei einer Temperatur
von etwa 100°C getrocknet und dann bei einer Temperatur
von etwa 100°C kalandriert zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums
auf Metallpulver-Basis.
Das so hergestellte Magnetaufzeichnungsmedium wurde
durch Stanzen in die Gestalt einer 8,89 cm (3,5 inch)-Floppy-Disk
gebracht, auf der Oberfläche der magnetischen Schicht
mit einem Läppungsband (K-8000, hergestellt von der Firma
Fuji Photo Film Co., Ltd.) für 1 s bei 1500 Upm einer Polierbehandlung
unterzogen und dann in eine Floppy-Disk-Hülle
eingeschlossen unter Verwendung einer Nr. 9246-Einlage, hergestellt
von der Firma Kendall Company, zur Herstellung einer
Floppy-Disk-Probe.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Floppy-Disk-Probe
hergestellt, wobei diesmal das Polieren der Oberfläche
der magnetischen Schicht mit einem Läppungsband 5,0 s
lang durchgeführt wurde.
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 hergestellt, wobei diesmal das Polieren der Oberfläche
der magnetischen Schicht mit einem Läppungsband 0,5 s
lang durchgeführt wurde.
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal die Zusammensetzung
des Bindemittelharzes in der magnetischen Schicht die folgende
war:
polare Gruppen-enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer | |
10,7 Teile | |
polare Gruppen-enthaltendes Polyesterpolyurethan | 3,8 Teile |
Polyisocyanat | 8,4 Teile |
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel
1 hergestellt, wobei diesmal die Zusammensetzung des
Bindemittelharzes in der magnetischen Schicht die folgende
war:
polare Gruppen-enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer | |
16,8 Teile | |
polare Gruppen-enthaltendes Polyester-polyurethan | 6,0 Teile |
Polyisocyanat | 13,2 Teile |
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal das Polieren der Oberfläche
der magnetischen Schicht mit einem Läppungsband 10,0 s
lang durchgeführt wurde.
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal das Polieren der Oberfläche
der magnetischen Schicht mit einem Läppungsband 0,1 s
lang durchgeführt wurde.
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal die Zusammensetzung des
Bindemittelharzes in der magnetischen Schicht die folgende
war:
polare Gruppen enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer | |
7,0 Teile | |
polare Gruppen enthaltendes Polyesterpolyurethan | 2,4 Teile |
Polyisocyanat | 5,5 Teile |
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal die Zusammensetzung
des Bindemittelharzes in der magnetischen Schicht die folgende
war:
polare Gruppen enthaltendes Vinylchlorid-Copolymer | |
20,1 Teile | |
polare Gruppen enthaltendes Polyesterpolyurethan | 7,2 Teile |
Polyisocyanat | 15,8 Teile |
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal das ferromagnetische
Metallteilchen durch das folgende ferromagnetische Metallteilchen
in einer Menge von 100 Gew.-Teilen ersetzt wurde:
Ferromagnetisches Metallteilchen (Fe-Gehalt 99%; Ni-Gehalt 1%; Kristallitgröße 29 nm (290 Å); Koerzitivkraft 1580 Oe; Sättigungsmagnetisierung 137 emu/g).
Ferromagnetisches Metallteilchen (Fe-Gehalt 99%; Ni-Gehalt 1%; Kristallitgröße 29 nm (290 Å); Koerzitivkraft 1580 Oe; Sättigungsmagnetisierung 137 emu/g).
Eine Floppy-Disk-Probe wurde auf die gleiche Weise wie in
Beispiel 1 hergestellt, wobei diesmal das ferromagnetische
Metallteilchen durch das folgende ferromagnetische Metallteilchen
in einer Menge von 100 Gew.-Teilen ersetzt wurde:
Ferromagnetisches Metallteilchen (Fe-Gehalt 99%; Ni-Gehalt 1%; Kristallitgröße 38 nm (380 Å); Koerzitivkraft 1570 Oe; Sättigungsmagnetisierung 142 emu/g).
Ferromagnetisches Metallteilchen (Fe-Gehalt 99%; Ni-Gehalt 1%; Kristallitgröße 38 nm (380 Å); Koerzitivkraft 1570 Oe; Sättigungsmagnetisierung 142 emu/g).
Die Kristallitgröße des ferromagnetischen Metallteilchens wurde
erhalten durch Berechnung nach der Sheller-Gleichung aus
der Halbwertsbreite der Beugung der (110)-Ebene und der (220)-Ebene
von α-Fe, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung (Rigaku K. K.).
Unter Verwendung eines 8,89 cm (3,5 inch)-Floppy-Disk-Antriebs
FD-1135D (hergestellt von der Firma NEC Corporation, Japan)
wurden die 8,89 cm (3,5 inch)-Floppy-Disk-Proben einem thermischen
Cyclustest unterworfen unter Bedingungen, die rechten
von einer Temperatur von 5°C und einer relativen Feuchtigkeit
von 10% bis zu einer Temperatur von 60°C und einer relativen
Feuchtigkeit von 20%, wobei der Kopf 24 h lang an der Spur 13
angeordnet war. Die Laufhaltbarkeit wurde bewertet anhand
der Durchlaufbedingungen an dem gleitenden Abschnitt des Kopfes
nach 2500 Durchgängen.
Außerdem wurde das Output (die Ausgangsleistung) der Magnetspektren
nach jeweils 500 000 Durchgängen bewertet. Wenn das Output
(die Ausgangsleistung) der Probe auf 45% des Anfangswertes
abgenommen hatte, wurde die Probe als solche mit Ausfällen
angesehen.
Zur Bewertung der elektromagnetischen Eigenschaften wurde das
anfängliche 2f-reproduzierte Output jeder Probe bestimmt, bezogen
auf dasjenige der Probe des Beispiels 1, das auf den
Wert 100% festgesetzt wurde. Außerdem wurde zur Bewertung des
Auflösungsvermögens des Auflösungsvermögen jeder Probe bestimmt,
bezogen auf dasjenige der Probe des Beispiels 1, das
auf 100% festgesetzt wurde. Die Messung des anfänglichen
2f-reproduzierten Output erfolgte durch Bestimmung des 2f-reproduzierten
Output der innersten Spur mittels eines 8,89 cm
(3,5 inch)-Floppy-Disk-Antriebs FD 1331 (hergestellt von
der Firma NEC Corporation, Japan). Das Auflösungsvermögen
wurde bestimmt durch Dividieren des 2f-reproduzierten Output
der innersten Spur durch das 1f-reproduzierten Output der
innersten Spur, gemessen mit dem gleichen Antrieb.
Die Messung des Verhältnisses zwischen der integrierten Intensität
des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie,
und derjenigen des Fe-2P (3/2)-Spektrums,
bestimmt auf die gleiche Weise, erfolgte mittels
Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie (PHI-560, hergestellt von
der Firma PERKIN-ELMER) bei 300 Watt unter Verwendung einer
Mg-Anode als Röntgenstrahlquelle. Das Magnet-Disk wurde mit
n-Hexan gewaschen, um das Gleit- bzw. Schmiermittel daraus
zu entfernen und dann wurde es in das Röntgenstrahlenphotoelektronenspektroskop
eingesetzt. Der Abstand zwischen der
Röntgenstrahlenquelle und der Probe betrug 1 cm. Nachdem 5 min
ab der Evakuierung des Behälters auf ein Vakuum vergangen
waren, wurden das Cl-2P-Spektrum und das Fe-2P (3/2)-Spektrum
der Probe gemessen. Diese Messungen wurden dann 10 min lang
integriert, wobei die Durchgangsenergie bei 100 eV gehalten
wurde.
Das Verhältnis zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums
und derjenigen des Fe-2P (3/2)-Spektrums wurde
auf diese Weise errechnet unter Anwendung der vorstehend beschriebenen
Meßtechnik.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Die erfindungsgemäßen Proben der Beispiele 1 bis 6 ergaben
gute Ergebnisse sowohl in bezug auf das Output (die Leistungsabgabe)
als auch in bezug auf die Laufhaltbarkeit.
Andererseits wiesen die Proben der Vergleichsbeispiele 2 und
4, die ein Verhältnis α von 0,9 oder mehr aufwiesen, jeweils
eine relativ gute Laufhaltbarkeit gegenüber dem Vorbeigleiten
am Kopf für bis zu 20 Millionen Durchläufen auf, sie wiesen
jedoch bei 8 Millionen Durchläufen bzw. 7 Millionen Durchläufen
Ausfälle auf als Folge einer Schädigung der magnetischen
Schicht durch das Gleiten an der Gehäuseeinlage (jacket
liner).
Außerdem wiesen die Proben der Vergleichsbeispiele 1 und 3
jeweils mit einem Verhältnis α von 0,5 oder weniger ein
Kratzen nach 12 Millionen Durchläufen bzw. 10 Millionen Durchläufen
auf als Folge einer Schädigung der magnetischen Schicht
durch das Gleiten an dem Kopf und sie wiesen Ausfälle bei
8,5 Millionen Durchläufen bzw. 5 Millionen Durchläufen auf
als Folge einer Schädigung der magnetischen Schicht durch
Gleiten an der Gehäuseeinlage (jacket liner).
Die Probe des Vergleichsbeispiels 5, die mit ferromagnetischen
Metallteilchen mit einer Kristallitgröße von mehr als
30 nm (300 Å) hergestellt worden war, wies ein ungenügendes
Auflösungsvermögen auf.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezifischer Ausführungsformen
näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich,
daß sie darauf nicht beschränkt ist, sondern
auch verschiedene Abänderungen und Modifikationen umfaßt, ohne
daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen
wird.
Claims (13)
1. Magnet-Disk bzw. -Scheibe oder -Platte, insbesondere
Floppy-Disk, gekennzeichnet durch einen
nicht-magnetischen Träger und eine darauf aufgebrachte magnetische
Schicht, die ferromagnetische Metallteilchen und
ein Bindemittelharz, enthaltend mindestens ein Vinylchlorid-Copolymer,
enthält, wobei die Kristallitgröße der ferromagnetischen
Metallteilchen, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung,
30 nm (300 Å) oder weniger beträgt und das Verhältnis α
an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten
Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie,
und derjenigen des
Fe-2P (3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,50 bis 0,90 liegt.
2. Magnet-Disk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vinylchlorid-Copolymer mindestens eine polare
Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus -SO₃M,
-OSO₃M, -PO₃M₂ und -CO₂M, worin M für Wasserstoff, ein Alkalimetall
oder Ammonium steht, und mindestens einen Epoxyring
im Copolymer-Molekül enthält.
3. Magnet-Disk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis α in dem Bereich von 0,53 bis
0,87 liegt.
4. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Metallteilchen eine
Kristtallitgröße von 18 bis 28 nm (180-280 Å) haben.
5. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Metallteilchen eine
spezifische Oberflächengröße von mindestens 40 m²/g aufweisen.
6. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Metallteilchen eine
Koerzitivkraft von mindestens 800 Oe und eine Sättigungsmagnetisierung
von mindestens 110 emu/g aufweisen.
7. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt an der polaren Gruppe in dem
Bereich von 1×10-7 bis 1×10-3 Äquivalenten pro g des Vinylchlorid-Copolymers
liegt.
8. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem Epoxyring in dem Bereich
von 1×10-4 bis 1×10-2 Mol pro g des Vinylchlorid-Copolymers
liegt.
9. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz ein Vinylchlorid-Copolymer,
ein Polyurethan-Harz und einen Härter in einem
Gewichtsverhältnis von 20 bis 50 : 20 bis 50 : 10 bis 40 umfaßt.
10. Magnet-Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittelharz in der magnetischen
Schicht in einer Menge von 5 bis 300 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile
der ferromagnetischen Metallteilchen enthalten ist.
11. Verfahren zum Konditionieren einer auf einem nicht-magnetischen
Träger vorgesehenen magnetischen Schicht einer Magnet-Disk
bzw. -Scheibe bzw. -Platte, insbesondere Floppy-Disk,
die ferromagnetische Metallteilchen und ein Bindemittelharz,
enthaltend mindestens ein Vinylchlorid-Copolymer, enthält,
wobei die ferromagnetischen Metallteilchen eine Kristallitgröße
von 30 nm (300 Å) oder weniger, bestimmt durch Röntgenstrahlbeugung,
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen
umfaßt:
Polieren der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Poliereinrichtung für eine Zeitspanne und unter Anlegen eines Druckes, die erforderlich sind zur Erzielung eines Verhältnisses α an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie, und derjenigen des Fe-2P-(3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,5 bis 0,90.
Polieren der Oberfläche der magnetischen Schicht mit einer Poliereinrichtung für eine Zeitspanne und unter Anlegen eines Druckes, die erforderlich sind zur Erzielung eines Verhältnisses α an der Oberfläche der magnetischen Schicht zwischen der integrierten Intensität des Cl-2P-Spektrums, bestimmt durch Röntgenstrahlphotoelektronenspektroskopie, und derjenigen des Fe-2P-(3/2)-Spektrums in dem Bereich von 0,5 bis 0,90.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis α in dem Bereich von 0,53 bis 0,87 liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Poliereinrichtung ausgewählt wird aus einem
Schleif- und einem Läppungsband.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1309913A JP2855276B2 (ja) | 1989-11-29 | 1989-11-29 | 磁気ディスク |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037886A1 true DE4037886A1 (de) | 1991-06-06 |
DE4037886C2 DE4037886C2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=17998849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037886A Expired - Fee Related DE4037886C2 (de) | 1989-11-29 | 1990-11-28 | Magnet-Disk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5300343A (de) |
JP (1) | JP2855276B2 (de) |
DE (1) | DE4037886C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3263932B1 (de) | 2016-04-28 | 2019-10-23 | Daido Metal Company Ltd. | Gleitelement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718957A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Victor Company Of Japan | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6153368A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-17 | Nippon Zeon Co Ltd | 磁性塗料 |
NL8601372A (nl) * | 1986-05-29 | 1987-12-16 | Philips Nv | Magnetisch materiaal, magnetisch registratiemedium en werkwijze voor de vervaardiging van een magnetisch materiaal. |
JPH0734253B2 (ja) * | 1986-10-13 | 1995-04-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US4791021A (en) * | 1986-10-13 | 1988-12-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US4888212A (en) * | 1986-10-14 | 1989-12-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for the preparation of magnetic recording medium |
JPH0693297B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1994-11-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US4959263A (en) * | 1987-05-18 | 1990-09-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JP2655340B2 (ja) * | 1989-02-28 | 1997-09-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPH031315A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
-
1989
- 1989-11-29 JP JP1309913A patent/JP2855276B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-11-28 DE DE4037886A patent/DE4037886C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 US US07/619,531 patent/US5300343A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718957A1 (de) * | 1986-06-07 | 1987-12-10 | Victor Company Of Japan | Magnetische aufzeichnungsmedien, umfassend wenigstens in einer magnetischen aufzeichnungsschicht ein modifiziertes vinylchlorid-kunstharzbindemittel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3263932B1 (de) | 2016-04-28 | 2019-10-23 | Daido Metal Company Ltd. | Gleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5300343A (en) | 1994-04-05 |
JPH03171422A (ja) | 1991-07-24 |
JP2855276B2 (ja) | 1999-02-10 |
DE4037886C2 (de) | 1999-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314672T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3436262A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3829239C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3934897C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3323441C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3208703C2 (de) | ||
DE69005495T2 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3934266C2 (de) | Magnetplatte | |
DE3934477B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4026433B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3323596C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3142132C2 (de) | ||
DE3540077C2 (de) | ||
DE69709477T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsmedium | |
DE4037886A1 (de) | Magnet-disk | |
DE3616068A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE3813268C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3934764B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4006142C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4041736A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4041738A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69609700T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
US5178925A (en) | Magnetic disc having a magnetic layer with a glass transition temperature of at least 75° C. which contains magnetic metal powder of specified pH and surface area | |
DE3328720C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial mit hoher Aufzeichnungsdichte | |
DE2801410C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen magnetischen Aufzeichnungsbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |