DE3323596C2 - Magnetisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3323596C2
DE3323596C2 DE3323596A DE3323596A DE3323596C2 DE 3323596 C2 DE3323596 C2 DE 3323596C2 DE 3323596 A DE3323596 A DE 3323596A DE 3323596 A DE3323596 A DE 3323596A DE 3323596 C2 DE3323596 C2 DE 3323596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
recording material
parts
material according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3323596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323596A1 (de
Inventor
Nobutaka Yamaguchi
Masaaki Fujiyama
Kazuo Kato
Akira Kashiwagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3323596A1 publication Critical patent/DE3323596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323596C2 publication Critical patent/DE3323596C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es wurde bereits Ruß in die Magnetschicht einverleibt, um anti­ statische Eigenschaften zu ergeben. Falls eine einzige Art von Ruß keine ausreichenden antistatischen Eigenschaften ergibt, wurde ein Gemisch von Ruß mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 10 bis 30 nm und Ruß mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 60 bis 120 nm verwendet (JP-B-54-9041). Es wurde auch vorgeschlagen, die Kopfabnützung und die Dauerhaftig­ keit zu verbessern (JP-B-52-18561). Jedoch können die elektroma­ gnetischen Eigenschaften, die Kopfabnützung und die Dauerhaftig­ keit nicht insgesamt zufriedenstellend gleichzeitig verbessert werden. Auf dem Gebiet der Kompaktvideoaufzeichnungsbänder vom VHS-Typ und Beta-Typ für ein Aufzeichnen in hoher Dichte besteht ein zunehmender Bedarf zur Verbesserung dieser Eigenschaften.
Aus der DE-PS 12 71 189 ist ein Schichtmagnetogrammträger be­ kannt, dessen auf eine nichtmagnetisierbare Unterlage aufge­ brachte Schicht aus Magnetpartikeln in einem Binder und einem Schmiermittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmier­ mittel pro 100 Teile Magnetpartikeln etwa 0,5 bis 20 Gew.-Teile eines Fettsäureesters enthalten sind, der aus einem einwertigen Alkohol mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer gesättigten einbasischen Fettsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffato­ men hergestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Auf­ zeichnungsmaterial mit verbesserten elektromagnetischen Eigen­ schaften, verbesserter Kopfabnützung und Dauerhaftigkeit zu schaffen, sowie mit diesem magnetischen Aufzeichnungsmaterial einen verbesserten Bildqualitätsindex, eine verbesserte Kopf­ abnützung während des intermittierenden Laufens und der Ruhe­ stellung unter strengen Bedingungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen solch eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung ist eine Art des Rußes, die nachfolgend als "feine Kohlenstoffteilchen" bezeichnet wird und im Rahmen der Erfindung verwendet wird, eine solche mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 10 bis 30 nm und vorzugsweise 15 bis 25 nm.
Spezifische Beispiele für brauchbare feine Kohlenstoffteilchen umfassen Seagull (23 nm), Seast 6H (24 nm), Seast H (28 nm) und Seast 116 (30 nm), Asahi Nr. 80 (23 nm) und Asahi Nr. 60H (35 nm), Conductex SC (17 nm), Conductex 975 (20 nm) und Conductex 950 (21 nm), Diablack A (18 nm), Diablack I (21 nm), Diablack H (30 nm) und N600B (14 nm), Shoblack O (30 nm), MONARCH 1300 (13 nm), REGAL 400 (25 nm) und VULCAN XC-72 (30 nm). Hiervon werden Asahi Nr. 80, Conductex SC, Conductex 975, Conductex 950 und VULCAN XC-72 bevorzugt als feine Kohlenstoffteilchen verwendet und insbesondere wird Conductex SC bevorzugt. Diese feinen Koh­ lenstoffteilchen können allein oder in Kombination verwendet werden.
Die Art des erfindungsgemäß eingesetzten Rußes, der nachfolgend als "grobe Kohlenstoffteilchen" bezeichnet wird, hat eine durch­ schnittliche primäre Teilchengröße von 60 bis 120 nm und vor­ zugsweise 70 bis 100 nm.
Spezifische Beispiele sind Asahi Nr. 55 (77 nm), Asahi Thermal (90 nm), Asahi Nr. 50 (94 nm), Asahi Nr. 35 (115 nm) und HS-500 (85 nm), REGAL SEF-S (60 nm) und STERLING NS (75 nm). Hiervon werden Asahi Nr. 50, Asahi Nr. 35, Asahi Nr. 55 und Asahi Ther­ mal bevorzugt als grobe Kohlenstoffteilchen verwendet und ins­ besondere wird Asahi Nr. 50 bevorzugt. Diese groben Rußteilchen können allein oder in Kombination verwendet werden.
Die Ruße werden in einer Gesamtmenge von 1 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der magnetischen Teilchen, verwendet.
Die feinen Kohlenstoffteilchen und die groben Kohlenstoffteil­ chen werden in einem Gesamtverhältnis von 60/40 bis 95/5 und bevorzugt 70/30 bis 90/10, verwendet.
Jedes Verfahren zur Zugabe der Ruße kann angewandt werden. Bei­ spielsweise können sowohl die feinen als auch die groben Ruß­ teilchen in eine Mischvorrichtung zur Herstellung der magneti­ schen Zusammensetzung gegeben werden oder ein Teil der feinen und groben Rußteilchen kann in eine Mischvorrichtung gegeben werden und der Rest der feinen und groben Rußteilchen kann zugesetzt werden, nachdem die Dis­ pergierung zur Hälfte fortgeschritten ist. Falls die Dis­ persion des Rußes wichtig ist, können die Ruße mit den ferromagnetischen Teilchen und einem Binder mittels einer Apparatur, wie einem Dreiwalzenmischer oder einem Banburry- Mischer vermischt und verknetet werden und dann durch ein Dispergiergerät zur Herstellung der magnetischen Zusammen­ setzung dispergiert werden. Falls andererseits die elektri­ sche Leitfähigkeit wichtig ist, können die Ruße nach der Dispergierstufe und der halbwegs beendeten Herstellung der magnetischen Zusammensetzung zugesetzt werden, so daß die Kettenstruktur der Ruße nicht geschnitten werden kann. Alternativ kann ein "Rußstammansatz", der aus einem ver­ kneteten Gemisch der Ruße und einem Binder besteht, verwen­ det werden.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Fettsäureester ist aus einer Fettsäure mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugs­ weise aus einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufgebaut. Die Fettsäure umfaßt sowohl gesättigte Fettsäuren als auch ungesättigte Fettsäuren. Der Alkohol kann einwertig, zwei­ wertig oder dreiwertig sein und ist stärker bevorzugt ein­ wertig.
Der Fettsäureester hat einen Schmelzpunkt von vorzugs­ weise nicht höher als 70°C und stärker bevorzugt nicht höher als 50°C. Falls der Schmelzpunkt höher ist, tritt der Fettsäureester an der Oberfläche der Magnetschicht auf Grund von Ausblühen auf, was eine Kopfverschmutzung verursachen kann. Der Fettsäureester wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.- Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der magnetischen Teilchen, verwendet. Die Fettsäureester können allein oder in Kombi­ nation eingesetzt werden.
Brauchbare Träger umfassen Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyamide, Polyimide, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Triacetylcellulose und solche Träger, wie sie allgemein für magnetische Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Ein Träger mit einer daran angebrachten Rückseitenschicht, welche Ruß oder ein anorganisches Pigment und einen Binder enthält, kann gleichfalls verwen­ det werden. Auch ein Träger, der mit Aluminium vakuumbe­ dampft ist, kann verwendet werden. Erforderlichenfalls kann ein Träger mit einem darauf befindlichen Überzug eines oberflächenaktiven Mittels oder eines Gleitmittels und ein Träger mit Oberflächen von unterschiedlicher Glätte verwendet werden.
Die Oberfläche des Trägers, worauf die Magnetschicht ausgebildet ist, muß eine durchschnittliche Mittellinien­ rauheit (Ra) (Abschnitt 0,25 mm, Nadelkontaktdurchmesser 2 µR, Nadelkontaktgeschwindigkeit 0,3 mm/sec, gemessen gemäß JIS-B0601) nicht höher als 0,035 µm besitzen. Falls die Oberfläche rauher als 0,035 µm ist, werden die elektro­ magnetischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmediums ge­ schädigt und die Kopfabnützung wird erhöht.
Brauchbare ferromagnetische Teilchen umfassen γ-Fe2O3, FeOx (1,33 < x < 1,5), CrO2, mit Co versetztes γ-Fe2O3, mit Co versetztes FeOx (1,33 < x < 1,5), plattenförmiges Ba-Ferrit, Fe-Co-Ni-Legierungspulver und Fe-Zn-Legierungs­ pulver und solche ferromagnetischen Teilchen, wie sie üblicherweise für magnetische Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Die magnetischen Eisenoxidteilchen können eine Teil­ chenform, eine Nadelform oder eine Spindelform besitzen. Es ist auch möglich, ein Gemisch von Teilchen mit unter­ schiedlichen Formen zu verwenden.
Brauchbare Bindemittel umfassen Copolymere aus Vinylchlori­ den und Vinylacetat, Cellulosederivate, Polyurethane, Nitril-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polyester, Polyamid, Polyisocyanate und solche Bindemittel, wie sie üblicherweise für magnetische Aufzeichnungsmateria­ lien verwendet werden. Hiervon werden Copolymere aus Vinyl­ chlorid und Vinylacetat, Cellulosederivate, Polyurethane, Polyisocyanate bevorzugt. Das Bindemittel wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 100 Gew.-Teilen, insbesondere 10 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der magne­ tischen Teilchen, eingesetzt.
Die Dicke der Magnetschicht beträgt allgemein 1 bis 20 µm, vorzugsweise 2 bis 10 µm und stärker bevorzugt 3 bis 8 µm.
Schleifmittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Stabi­ lisiermittel und Plastifizierer können zu der Magnetschicht in üblicher Weise zugesetzt werden, wie sie allgemein mit magnetischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden.
Brauchbare Schleifmittel umfassen Cr2O3, Aluminiumoxid, α-Fe2O3, SiC oder Granat, welche in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagneti­ schen Teilchen verwendet werden. Brauchbare Gleitmittel um­ fassen Paraffine, Fettsäuren, aliphatische Amide, Sorbi­ tanfettsäureester, flüssige Paraffine, Silicone, mit Fettsäuren modifizierte Silicone oder Öle vom Fluortyp, welche in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der magnetischen Teilchen, verwendet werden. Brauchbare Dispergiermittel umfassen Lecithin, Natrium­ oleat. Brauchbare Stabilisiermittel umfassen Me­ tallseifen, Dibutylzinndicarboxylat und ähnliche Materia­ lien. Brauchbare Plastifizierer umfassen Dibutylphthalat (DBP), Tricresylphosphat (TCP) und ähnliche Materialien. Brauchbare Gleitmittel, wie Graphit, MnS2 können gleichfalls zugesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist. In den Beispielen sind Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Teile
Mit Co versetztes α-Fe₂O₃
100
Feine Kohlenstoffteilchen (Conductex 975, Teilchengröße: 20 nm) 8,5
Grobe Rußteilchen (Asahi Nr. 35, Teilchengröße: 115 nm) 1,5
Fettsäureester (Ethylstearat) 1
Nitrocellulose 13
Polyurethan 7
Polyisocyanat 8
α-Al₂O₃ 3
Lösungsmittel (Methylethylketon/Cyclohexanon = 1/1) 300
Die vorstehenden Materialien (Feststoffgehalt) wurden in einer Kugelmühle zur Herstellung einer magneti­ schen Überzugsmasse dispergiert, welche dann auf eine Polyethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15 µm zur Bildung einer Magnetschicht mit einer Trockenstärke von 5 µm aufgezogen wurde. Die Magnetschicht wurde einer Oberflächenbehandlung unterworfen und wurde zu einer Brei­ te von 12,7 mm zur Herstellung eines Videobandes (Probe Nr. 1) für VHS geschlitzt. Das in diesem Beispiel verwen­ dete Polyethylenterephthalatband hatte eine durchschnitt­ liche Mittellinienrauheit (Ra) der Oberflächen von 0,025 µm.
Vergleichsbeispiel 1
Teile
Mit Co versetztes α-Fe₂O₃
100
Feine Rußteilchen (N600B, Teilchengröße: 14 nm) 1,2
Grobe Kohlenstoffteilchen (HS-500, Teilchengröße: 85 nm) 2,8
Vinylalkohol enthaltendes Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres 20
Polyurethan-Prepolymeres 13
Cr₂O₃ 0,9
Laurinsäure 0,5
Flüssiges Paraffin 0,7
Lösungsmittel (Methylethylketon/Toluol = 1/1) 270
Die vorstehenden Materialien wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt und auf eine Poly­ ethylenterephthalatfolie mit einer Dicke von 15 µm und einem Wert Ra von 0,040 µm zur Ausbildung einer Magnet­ schicht von einer Trockenstärke von 5 µm aufgezogen. Die gleichen Stufen wie in Beispiel 1 wurden zur Herstel­ lung der Probe Nr. 2 wiederholt.
Vergleichsbeispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, um die Proben Nr. 3 bis 6 herzustellen, wobei jedoch 10 Teile der folgenden Ruße anstelle der beiden Arten von Rußen verwendet wurden:
Nr. 3: Conductex 975 (20 nm)
Nr. 4: Asahi Nr. 60H (35 nm)
Nr. 5: Diablack G (84 nm)
Nr. 6: Asahi Nr. 35 (115 nm)
Vergleichsbeispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, wobei jedoch das Mischverhältnis der feinen Ruß­ teilchen und der groben Rußteilchen 25/75 bzw. 50/50 anstelle von 85/15 betrug, um die Proben Nr. 7 und 8 her­ zustellen.
Beispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, wobei jedoch das Mischverhältnis der feinen Ruß­ teilchen und der groben Rußteilchen 60/40, 70/30, 90/10 und 95/5 anstelle von 85/15 betrug und in der gleichen Weise wie bei Vergleichsbeispiel 3 waren die Gesamtmengen die gleichen, wobei die Proben Nr. 9 bis 12 erhalten wurden.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, wobei jedoch der Wert Ra des Trägers 0,015 µm, 0,030 µm und 0,035 µm betrug, und es wurden die Proben Nr. 13 bis 15 erhalten.
Vergleichsbeispiel 4
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, wobei jedoch der Wert Ra des Trägers 0,040 µm be­ trug, wobei die Probe Nr. 16 erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel 5
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wieder­ holt, wobei jedoch der Fettsäureester weggelassen und die Probe Nr. 17 erhalten wurde.
Die Bewertung der Proben Nr. 1 bis 17 erfolgte nach den folgenden Verfahren. Der zur Bewertung verwendete Videobandrecorder (VTR) war ein Gerät VTR vom VHS-Typ. Der Bildqualitätindex wurde so definiert, daß insgesamt die Bildqualität rechtwinkliger Flächen eines Video-S/N in horizontaler Achse und des Farb-S/N in der vertikalen Achse im Vergleich mit rechtwinkligen Flächen eines magne­ tischen Standardaufzeichnungsbandes bestimmt wurde. Falls z. B. eine Probe eines magnetischen Aufzeichnungsbandes eine Video-S/N-Messung um 1,26fach besser (2 dB) hat als das Standardband und eine Farb-S/N-Messung um 1,26fach besser (2 dB) als das Standardband hat, beträgt der Bild­ qualitätindex etwa 1,6, d. h. 1,26 × 1,26.
Die Messung der Kopfabnützung der magnetischen Auf­ zeichnungsbänder wurde in üblicher Weise durchgeführt, nach­ dem sie wiederholt in ein VTR-Gerät während einer bestimm­ ten Zeit, beispielsweise 100 Stunden, gelaufen waren, wobei jedoch dieses Verfahren nicht zwingend ausreichend ist, da es unterschiedlich vom praktischen Gebrauchszweck der Bänder ist. Infolgedessen wurde ein intermittierender Laufar­ beitsgang, wobei die zu untersuchenden magnetischen Auf­ zeichnungsbänder für 24 Stunden nach einem Lauf von 10 Stunden stehengelassen wurden, wiederholt und dann wurde die Kopfabnützung nach einem Gesamtlauf von 100 Stunden gemessen. Dieses Verfahren liefert eine schär­ fere Bewertung als die üblichen Verfahren auf Grund der er­ höhten Kopfabnützung.
Die ruhende Lebensdauermessung besteht in einer Mes­ sung der Zeit, die es dauert, bis die Bilder verschwinden, wenn das VTR-Gerät im Stillstand stehengelassen wurde und eine Rückspannung auf das magnetische zu untersuchende Aufzeichnungsband angewandt wurde, wobei die Spannung 1,2fach mehr als üblich erhöht wurde. Wenn die Zeit 120 Minuten oder mehr betrug, wurde die Bewertung abge­ brochen.
Die Ergebnisse der Bewertungen der Proben Nr. 1 bis 17 sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Wie sich aus der Tabelle ergibt hat die Probe Nr. 1 einen besseren Bildqualitätindex, eine bessere Kopfab­ nützung und eine ruhende Lebensdauer als die Probe Nr. 2, die ein Gemisch üblicher Ruße enthält (JP-B-9041) und die Proben Nr. 3 bis 6, die eine einzige Art von Ruß enthalten. Falls die Proben Nr. 1 und 4 verglichen werden, besitzt die Probe Nr. 1, die das Gemisch der Ruße (20 nm/115 nm, 85/15, durch­ schnittliche Teilchengröße 34 nm) enthält, gute Eigen­ schaften, während die Probe Nr. 4, die Ruß von einheitli­ cher und gleicher Größe (35 nm, was nahezu gleich wie vorstehend ist) enthält, diese nicht ergibt.
Wenn die Proben Nr. 1, 7 bis 12 verglichen werden, bei denen das Mischverhältnis der feinen Rußteilchen und groben Rußteilchen geändert wird, ergibt sich klar, daß der Bereich zwischen 60/40 und 95/5 zu bevorzugen ist und daß der Bereich zwischen 70/30 und 90/10 stärker zu be­ vorzugen ist.
Die Proben Nr. 1, 13 bis 16 haben eine Oberfläche mit variierender durchschnittlicher Mittellinienrauheit (Ra). Die Probe Nr. 16 ist offensichtlich schlecht im Hinblick auf ihren Bildqualitätindex und die Kopfabnützung infolge­ dessen darf die durchschnittliche Mittellinienrauheit (Ra) nicht mehr als 0,035 µm sein.
Probe Nr. 17 ist die gleiche wie Probe Nr. 1, wobei jedoch der Fettsäureester weggelassen ist. Die ruhende Lebensdauer ist bemerkenswert geschädigt und gleiches gilt für den Bildqualitätindex und die Kopfabnützung. Daraus er­ gibt es sich, daß die Anwesenheit des Fettsäureesters sehr wichtig im Hinblick auf die Erzielung guter Ergebnisse im Rahmen der Erfindung ist.

Claims (11)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem nicht-magnetischen Träger und einer auf die Oberfläche des Trägers aufgezogenen, ferromagnetische Pulver enthaltenden Magnetschicht, wobei die Magnetschicht
  • (1) Rußteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 30 nm,
  • (2) Rußteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 60 bis 120 nm enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Gewicht bezogene Mischungsverhältnis der Ruße (1)/(2) innerhalb des Bereiches von 60/40 bis 95/5 liegt, die Oberfläche des Trägers eine durchschnittliche Mittelli­ nienrauheit (Ra) von nicht mehr als 0,035 µm besitzt, und daß zusätzlich ein Fettsäureester enthalten ist, der aus einer Fettsäure mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen und einem Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußteilchen (1) eine durchschnitt­ liche Teilchengröße von 15 bis 25 nm besitzen.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußteilchen (2) eine durchschnitt­ liche Teilchengröße von 70 bis 100 nm besitzen.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußteilchen (1) und die Rußteilchen (2) in einer Gesamtmenge von 1 bis 10 Gew.- Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile des ferromagnetischen Pulvers vorliegen.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußteilchen (1) und die Rußteilchen (2) in einer Gesamtmenge innerhalb des Bereiches von 3 bis 15 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile des ferromagneti­ schen Pulvers vorliegen.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußteilchen (1) und die Rußteilchen (2) in einem auf das Gewicht bezogenen Mischver­ hältnis von 70/30 bis 90/10 vorliegen.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure 8 bis 22 Kohlenstoffatome und der Alkohol 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester einen Schmelzpunkt von 70°C oder niedriger besitzt.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester einen Schmelzpunkt von 50°C oder niedriger besitzt.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des ferromagne­ tischen Pulvers vorliegt.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des ferromagneti­ schen Pulvers vorliegt.
DE3323596A 1982-06-30 1983-06-30 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE3323596C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57114357A JPS595426A (ja) 1982-06-30 1982-06-30 磁気記録体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323596A1 DE3323596A1 (de) 1984-01-05
DE3323596C2 true DE3323596C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=14635697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3323596A Expired - Lifetime DE3323596C2 (de) 1982-06-30 1983-06-30 Magnetisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4647503A (de)
JP (1) JPS595426A (de)
DE (1) DE3323596C2 (de)
NL (1) NL189581C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057531A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Kao Corp 磁気記録媒体
JPS6122424A (ja) * 1984-07-09 1986-01-31 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
JPH0736216B2 (ja) * 1985-10-15 1995-04-19 日立マクセル株式会社 磁気デイスク
JPH0746419B2 (ja) 1986-08-25 1995-05-17 コニカ株式会社 磁気記録媒体
JPS62248737A (ja) * 1987-02-04 1987-10-29 日東紡績株式会社 曲面施工用天井板
DE3714783A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Rainer Kuenstler Druckfarbe und verwendung derselben
US4818606A (en) * 1987-12-02 1989-04-04 Konica Corporation Highly running-endurant magnetic recording medium
JP2581583B2 (ja) * 1988-02-12 1997-02-12 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0238963U (de) * 1988-09-05 1990-03-15
JP2866402B2 (ja) * 1989-09-12 1999-03-08 花王株式会社 磁気記録媒体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423233A (en) * 1964-01-27 1969-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording element
DE1929171C3 (de) * 1969-06-09 1979-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammträger
US3929658A (en) * 1972-11-02 1975-12-30 Du Pont Magnetic recording compositions and elements of low abrasiveness and process for making them
FR2256493B1 (de) * 1973-12-28 1979-04-06 Kodak Pathe
JPS5843817B2 (ja) * 1976-02-24 1983-09-29 富士写真フイルム株式会社 磁気記録体
JPS53107314A (en) * 1977-03-01 1978-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
GB1591582A (en) * 1977-03-01 1981-06-24 Teijin Ltd Polyester film having slipperiness
JPS53134406A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS54143608A (en) * 1978-04-29 1979-11-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording medium
US4320159A (en) * 1978-06-26 1982-03-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPS57162127A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording body
JPS57162128A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording body
JPS58189831A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS59185027A (ja) * 1983-04-04 1984-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS59191133A (ja) * 1983-04-13 1984-10-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US4647503A (en) 1987-03-03
JPS595426A (ja) 1984-01-12
DE3323596A1 (de) 1984-01-05
NL189581C (nl) 1993-05-17
JPH0576088B2 (de) 1993-10-21
NL8302317A (nl) 1984-01-16
NL189581B (nl) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307810B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3302911C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2824129C2 (de)
DE2754883C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungselement
DE2815027C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3323596C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3215056C2 (de)
DE3829239A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3138278C2 (de)
DE3208703C2 (de)
DE3148766C2 (de)
DE2522780C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3123803C2 (de)
DE3215833A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3934266A1 (de) Magnetplatte
DE3535530C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3621470C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3618116A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3812658C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328594A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3934764B9 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE4041738A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition