DE4037675A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen

Info

Publication number
DE4037675A1
DE4037675A1 DE4037675A DE4037675A DE4037675A1 DE 4037675 A1 DE4037675 A1 DE 4037675A1 DE 4037675 A DE4037675 A DE 4037675A DE 4037675 A DE4037675 A DE 4037675A DE 4037675 A1 DE4037675 A1 DE 4037675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
semi
finished
wrapped
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037675C2 (de
Inventor
Horst Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Rose GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Rose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Rose GmbH and Co KG filed Critical Walter Rose GmbH and Co KG
Priority to DE4037675A priority Critical patent/DE4037675A1/de
Priority to DE9017905U priority patent/DE9017905U1/de
Priority to PCT/GB1991/002095 priority patent/WO1992009420A1/en
Priority to EP91920407A priority patent/EP0563061A1/de
Priority to KR1019930701583A priority patent/KR930702143A/ko
Publication of DE4037675A1 publication Critical patent/DE4037675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037675C2 publication Critical patent/DE4037675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • H02G1/145Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/181Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles encapsulated
    • B29C2043/182Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles encapsulated completely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Aufbringen einer Kunststoffumhüllung auf Ober­ flächen von zu schützenden Gegenständen, insbesondere zur Aufbringung von Kunststoffumhüllungen auf ein Metallgehäu­ se von Kabelmuffen.
Gerade bei Gegenständen, die, wenigstens was ihre Außen­ oberfläche angeht, der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ist man seit langem bemüht, diese Oberflächen gegen Korrosion zu schützen. Bei dem Schutz von Metallgehäusen bei Kabel­ muffen, insbesondere bei sogenannten Breitbandkommunika­ tionskabeln, ist es bekannt, die zu schützenden Gegenstän­ de in schrumpfbaren Kunststoffumhüllungen vorzusehen, wie dies beispielsweise die DE-30 40 864-A1 oder DE-31 27 069-A1 der Anmelderin beschreibt. Eine ähnliche Technologie, jedenfalls was die Umhüllung eines Metallkör­ pers angeht, zeigt auch die DE-31 24 374-A1.
Es ist auch bekannt, als Korrosionsschutz auf der Außen­ oberfläche einen flüssigen Kunststoff aufzuspritzen, wobei eine entsprechende Beschichtung mehrstufig erfolgen kann, etwa nachfolgend einen aushärtbaren Kunststoffharz gemein­ sam mit einem Füllstoff aufzuspritzen, wie dies die DE-AS 21 09 393 zeigt. Kunststoffschläuche, die dadurch ver­ schlossen werden, daß Polyethylen aufgespritzt wird, zeigt die DE-AS 18 01 933, außenseitig Kunststoff durch Tauchen oder Spritzen aufzubringen, zeigt beispielsweise die DE-AS 15 90 755. Andere Korrosionsschutzarten, etwa durch Flamm­ spritzen, seien an dieser Stelle auch noch erwähnt und hier als Beispiel die DE-AS 11 77 708. Ein Aufsprühen von Kunststoff zeigt demgegenüber die DE-10 05 150, die DE-PS 9 10 178, wobei die DE-PS 4 34 141 das Aufbringen in mehre­ ren Schichten von Guterpercher, Balata oder ähnlichen Stoffen offenbart. Schließlich sei auch erwähnt, daß es be­ kannt ist, etwa Bleideckschichten im Spritzverfahren aufzu­ bringen, dies zeigt die DE-PS 7 56 979.
Aus der Fülle der oben genannten Literaturstellen wird deutlich, daß es sich bei dem Problem des Korrosionsschut­ zes derartiger Elemente um ein sehr wesentliches Problem handelt, wobei manche der bekannten Verfahrensweisen durch­ aus heute noch ihre Gültigkeit und ihre Vorteile besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Vor­ richtung anzugeben, mit der es möglich ist, in besonders wirtschaftlicher Weise die zu schützenden Produkte an der Außenoberfläche gegen Umwelteinflüsse, Korrosionen und me­ chanische Belastungen zu schützen, wobei es insbesondere möglich sein soll, dies in einem im wesentlichen kontinu­ ierlichen Verfahrensablauf vorzunehmen.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird die­ se Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Kunststoffhalbzeug in Band- oder Schlauchform im schmelz­ elastischen Zustand aus einem Extruder ausgetragen, der zu umhüllende Gegenstand in die Extrusionsbahn des Halbzeuges eingebracht und das Halbzeug mit Formpressen um den zu um­ hüllenden Gegenstand gelegt wird.
Die Erfindung hat eine Reihe wesentlicher Vorteile gegen­ über den bekannten Verfahrensweisen. Dadurch, daß zunächst ein kontinuierlich erzeugtes Kunststoffhalbzeug gebildet wird, welches im noch schmelzelastischen Zustand den zu um­ hüllenden Gegenstand umschließt, ist es möglich, auch Ge­ genstände mit vergleichsweise aufwendigen Außenkonturen in einfacher Weise zu umhüllen und den gewünschten Schutz vor­ zunehmen. Das Verfahren kann praktisch kontinuierlich vor­ genommen werden, d. h. es kann insbesondere sehr wirtschaft­ lich erfolgen.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß aus der DE-OS 16 46 408 ein Verfahren zum Herstellen einer isolierten Verbindung von elektrischen Leitern mit einer thermoplastischen Kunst­ stoffolie bekannt ist, bei dem u. a. über die verbundenen Leiter vor der Verbindung ein thermoplastischer Kunststoff­ schlauch geschoben wird, wobei die Verbindungsstelle nach­ folgend mit einer Kunststoffpaste bestrichen und der Kunst­ stoffschraubschlauch über die entsprechende Stelle ein­ schließlich der Kunststoffisolierung geschoben wird und wo­ bei dann der Gesamtverband mit Hilfe eines Art Waffelei­ sens zu einem homogenen Körper verschweißt wird. Erkennbar ist diese Verfahrensweise sehr aufwendig. Sie setzt auch keine Halbzeuge im schmelzelastischen Zustand ein und ist auch nicht für kontinuierliches Arbeiten geeignet.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei hier insbeson­ dere erwähnt sei, daß das Kunststoffhalbzeug als Kunst­ stoffdoppelband oder als Kunststoffrohr ausgebildet und ggf. einen querschnittlich unterschiedlich starken Wandver­ lauf aufweist.
Gerade mit der letzteren Gestaltung ist es möglich, bei ei­ nem einzuformenden Objekt in einigen Bereichen eine Mate­ rialanhäufung vorzusehen, wenn diese beispielsweise aus be­ nutzungs- bzw. anwendungstechnischen Gründen notwendig sein sollte. Handelt es sich beispielsweise um eine Kabel­ muffe, können die Kabeleingangsspitzen mit einer Material­ anhäufung vorgesehen sein, um bei eingesetzten Kabelpeit­ schen od. dgl. eine höhere Zugfestigkeit möglich zu machen od. dgl. mehr.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Aufbringung der noch schmelzelastischen Kunststoffhalbzeuge mittels Preßluftbe­ aufschlagung erfolgt, wobei die Druckluft zusätzlich als Kühlluft für die Kunststoffhalbzeuge herangezogen werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Vor­ richtung vor, die sich durch einen Kunststoffhalbzeugextru­ der, einen Halter für den oder die zu umhüllenden Gegen­ stände sowie einen Werkzeughalter mit Betätigungseinrich­ tungen für die Verpreß- und Formwerkzeuge auszeichnet.
Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Vorrichtung ergeben sich aus weiteren Ansprüchen, wobei vorteilhaft der Werk­ zeughalter zusammen mit Gegenstandshalter verfahrbar ausge­ bildet ist, um zu erreichen, daß der Gegenstand in die Ex­ trusionsbahn des Kunststoffhalbzeuges einbringbar ist.
Eine Besonderheit der Vorrichtung besteht erfindungsgemäß auch darin, daß der Halter für den zu umhüllenden Gegen­ stand mit einem Absaugkanal zum mindestens teilweisen Eva­ kuieren der Luft aus dem Bereich des zu umhüllenden Gegen­ standes ausgerüstet ist. Diese Einrichtung macht es mög­ lich, im Inneren des zu umhüllenden Gegenstandes wenig­ stens zeitweise einen gewissen Unterdruck zu erzeugen, der das Aufbringen der äußeren Kunststoffumhüllung unter­ stützt. Auch hier können die Verpreßwerkzeuge an ihren dem zu umhüllenden Gegenstand zugewandten Innenflächen mit Aus­ trittsdüsen für Form- und Kühlluft ausgerüstet sein.
Zweckmäßig kann eine Vorrichtung so gestaltet sein, daß an an einem Halter eine Mehrzahl von Gegenstandshaltern in li­ nearer oder revolverartiger Anordnung vorgesehen sind, was insbesondere der kontinuierlichen Arbeitsweise der Vorrich­ tungen entgegenkommt.
Teil der Erfindung ist auch ein kunststoffbeschichteter Ge­ genstand, der sich dadurch auszeichnet, daß seine Kunst­ stoffumhüllung von einem Kunststoffhalbzeug stammt, wel­ ches im schmelzelastischen Zustand über Formpressen um sei­ ne äußere Kontur gelegt wurde.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in den Fig. 1A bis 1D in vier Takten die prinzipielle Arbeitsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1A bis 1D ist zunächst ein Werkzeughalter 1 dargestellt mit zwei Werkzeughälften 2a und 2b. Zusätzlich am Werkzeugträger 1 ist ein Gegenstandshalter 3 angedeu­ tet, der im dargestellten Beispiel über eine Haltestange 4 den zu umhüllenden Gegenstand 5 trägt.
Vor dem Gegenstand 5 ist in Richtung des in Fig. 1 mit 6 bezeichneten Pfeiles gesehen ein Kunststoffhalbzeug 7 dar­ gestellt, wobei im dargestellten Beispiel das Halbzeug aus zwei sich noch im schmelzelastischen Zustand befindlichen Kunststoffbändern bestehen soll. Der Extruder ist ledig­ lich gestrichelt dargestellt und mit 8 bezeichnet, da er sich oberhalb der Darstellungsebene der Fig. 1A bis 1D befinden soll.
Die Wirkungsweise ist dabei die folgende: Nach Ausbringen aus dem Kunststoffhalbzeugextruder 8 wird in die Bewegungsbahn durch Einschwenken des Werkzeughal­ ters 1 nach rechts gemäß Pfeil 6 in Fig. 1A die in 1B dar­ gestellte Position eingenommen. Nunmehr werden die Form­ werkzeuge 2a und 2b gemäß Doppelpfeil 9 in Fig. 1B zusam­ mengefahren, so daß sich die in Fig. 1C dargestellte Posi­ tion ergibt, wobei gleichzeitig Schneidvorgänge od. dgl. ausgeführt werden.
Nunmehr wird der Werkzeughalter 1 mit allen Einrichtungen in Richtung des Pfeiles 10 (Fig. 1C) nach links zurückver­ fahren, anschließend werden die Formwerkzeuge 2a, 2b gemäß Doppelpfeil 11 geöffnet und der Haltestößel 4 nach links gemäß Pfeil 12 ausgezogen, so daß der fertig umhüllte Ge­ genstand 5, nunmehr in Fig. 1D mit 5′ bezeichnet, entnom­ men werden kann bzw. ausgeworfen wird. Die Taktfolge gemäß 1D wird dann wiederum aufgenommen.
Insbesondere der Gegenstandshalter 3 kann auch in anderer Weise gestaltet sein, etwa in Art einer Revolverhalterung, d. h. rotierend, jeweils in einer Arbeitsposition den nächstfolgenden zu umhüllenden Gegenstand 5 einbringen.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in weiterer Hinsicht abzuändern, etwa kann das Kunststoffhalb­ zeug 7 als einseitig geöffneter oder insgesamt seitlich ge­ schlossener Schlauch ausgebildet sein u. dgl. mehr. Zur Un­ terstützung des Formens kann eine Preßluftbeaufschlagung der Innenseiten der Formwerkzeuge 2 vorgenommen werden oder über den Halter 4 kann aus dem Inneren der zu umhül­ lenden Vorrichtung Luft ausgesogen werden u. dgl. mehr.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufbringen einer Kunststoffumhüllung auf Oberflächen von zu schützenden Gegenständen, insbesondere zur Aufbringung von Kunststoffumhüllungen auf ein Metallge­ häuse von Kabelmuffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffhalbzeug in Band- oder Schlauchform im schmelzelastischen Zustand aus einem Extruder ausgetragen, der zu umhüllende Gegenstand in die Extrusionsbahn des Halbzeuges eingebracht und das Halbzeug mit Formpressen um den zu umhüllenden Gegenstand gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffhalbzeug als Kunststoffdoppelband oder Kunststoffrohr ausgebildet ist und der zu umhüllende Gegen­ stand zwischen die Kunststoffbänder oder in das Rohrinnere geführt wird und nachfolgend über Werkzeuge die Kunststoff­ bänder oder die Bereiche des Kunststoffrohres unter Ein­ schluß des zu umhüllenden Gegenstandes gegeneinander ver­ preßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffhalbzeuge mit unterschiedlichen Wandstärken­ bereichen zur Umhüllung der Gegenstände eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Verpressen der Halbzeuge mit dem zu umhüllen­ den Gegenstand eine Druck- oder Preßluftbeaufschlagung von außen in dem zu umhüllenden Gegenstand unter Einschluß des Halbzeuges vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die konturgenaue Umhüllung unterstützende Druck­ luft zusätzlich als Kühlluft zum Abkühlen des Kunststoff­ halbzeuges herangezogen wird.
6. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kunststoffhalbzeugextruder (8), einen Halter (3) für den oder die zu umhüllenden Gegenstände sowie einen Werk­ zeughalter (1) mit Betätigungseinrichtungen für die Ver­ preß- und Formwerkzeuge (2a, 2b).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (1) mit dem Gegenstandshalter (3) mit einer Einrichtung (4) zum Einbringen des Gegenstandes (5) mit den geöffneten Verpreßwerkzeugen (2a, 2b) in die Ex­ trusionsbahn des Kunststoffhalbzeuges (7) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) für den zu umhüllenden Gegenstand (5) mit einem Absaugkanal zum mindestens teilweisen Lufteva­ kuieren aus dem Bereich des zu umhüllenden Gegenstandes ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpreßwerkzeuge (2) an ihrer dem zu umhüllenden Gegenstand (5) zugewandten Innenfläche mit Austrittsdüsen für Form- und Kühlluft ausgerüstet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Halter (3) eine Mehrzahl von Gegenstandshal­ tern in linearer oder revolverartiger Anordnung vorgesehen sind.
11. Mit einer Kunststoffumhüllung versehener Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kunststoffumhüllung (7) von einem Kunststoffhalb­ zeug, welches im schmelzelastischen Zustand über Formpres­ sen (2a, 2b) um seine äußere Kontur gelegt wurde, gebildet ist.
DE4037675A 1990-11-27 1990-11-27 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen Granted DE4037675A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037675A DE4037675A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen
DE9017905U DE9017905U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27
PCT/GB1991/002095 WO1992009420A1 (en) 1990-11-27 1991-11-27 Process and apparatus for applying a plastics enclosure to surfaces that are to be protected
EP91920407A EP0563061A1 (de) 1990-11-27 1991-11-27 Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer kunststoffumhüllung auf oberflächen die geschutzt werden sollen
KR1019930701583A KR930702143A (ko) 1990-11-27 1991-11-27 보호하려는 표면을 플라스틱 엔클로우져로 감싸기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4037675A DE4037675A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037675A1 true DE4037675A1 (de) 1992-06-11
DE4037675C2 DE4037675C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6418992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017905U Expired - Lifetime DE9017905U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27
DE4037675A Granted DE4037675A1 (de) 1990-11-27 1990-11-27 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffumhuellung auf zu schuetzende oberflaechen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017905U Expired - Lifetime DE9017905U1 (de) 1990-11-27 1990-11-27

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563061A1 (de)
KR (1) KR930702143A (de)
DE (2) DE9017905U1 (de)
WO (1) WO1992009420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098637A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Meridian Automotive Systems, Inc. Thermoplastic sandwich panel and twin sheet moulding method of making same
CN110299680A (zh) * 2019-03-19 2019-10-01 陈佳还 一种输变电线路安装维护装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005099997A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 France (Qld) Pty Ltd Vacuum form encapsulated articles

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434141C (de) * 1925-05-26 1926-09-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Muffe fuer Tiefseekabel
DE756979C (de) * 1937-05-14 1954-04-29 Aeg Kabelarmaturen und -zubehoerteile
DE910178C (de) * 1944-03-28 1954-04-29 Aeg Verfahren zur Abdichtung der Spleissstellen von insbesondere kunststoffummantelten Kabeln
DE1005150B (de) * 1952-11-05 1957-03-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kabelgarnituren
DE962719C (de) * 1953-10-08 1957-04-25 Huels Chemische Werke Ag Mit thermoplastischen Kunststoffen nahtlos ummantelte gestreckte Formgebilde
DE972059C (de) * 1952-06-04 1959-05-14 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Gewellte Rohre, armierte Leitungen und Kabel sowie Kabel mit gewelltem Mantel und Verfahren zur Herstellung von Schutzhuellen dafuer
DE1177708B (de) * 1962-09-04 1964-09-10 Siemens Ag Rohrfoermige Anordnung zur Verbindung von Kabelmaenteln oder Kabelgarnituren aus Kunststoff mit solchen aus Metall
DE1590755A1 (de) * 1966-10-06 1970-06-25 Telefunken Patent Schiebewiderstandsregler
DE1646408A1 (de) * 1967-04-29 1971-07-15 Blau Karl Ludwig Masse zur Herstellung von Formkoerpern
DE1554776B2 (de) * 1963-03-11 1972-07-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum kontinuierlichen ummanteln eines walzerzeugnisses, insbesondere eines rohres, mit einer schicht aus thermoplastischem kunststoff
DE2109393A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Erich Pagendarm KG. 2000 Hamburg Rotierender Rakelstab mit magnetischer oder pneumatischer Anpressung
DE1801933B2 (de) * 1967-10-09 1972-10-19 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung einer kabelmuffe
DE3040864A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von kabelverbindungen, insbesondere von breitband-kommunikationskabeln
DE3124374A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material
DE3127869A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921788A1 (de) * 1969-04-29 1971-02-04 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Metalleinlagen versehenen Kunststoffprofilen
NL165680C (nl) * 1973-10-04 1981-05-15 Philips Nv Werkwijze voor het omhullen van een voorwerp met thermoplastisch materiaal.
US4148856A (en) * 1974-08-16 1979-04-10 Corning Glass Works Method for continuous component encapsulation
GB1529433A (en) * 1974-10-17 1978-10-18 Ici Ltd Method for producing laminar articles
US4436478A (en) * 1981-07-27 1984-03-13 The West Company Apparatus for making molded articles

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434141C (de) * 1925-05-26 1926-09-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Muffe fuer Tiefseekabel
DE756979C (de) * 1937-05-14 1954-04-29 Aeg Kabelarmaturen und -zubehoerteile
DE910178C (de) * 1944-03-28 1954-04-29 Aeg Verfahren zur Abdichtung der Spleissstellen von insbesondere kunststoffummantelten Kabeln
DE972059C (de) * 1952-06-04 1959-05-14 Osnabruecker Kupfer Und Drahtw Gewellte Rohre, armierte Leitungen und Kabel sowie Kabel mit gewelltem Mantel und Verfahren zur Herstellung von Schutzhuellen dafuer
DE1005150B (de) * 1952-11-05 1957-03-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kabelgarnituren
DE962719C (de) * 1953-10-08 1957-04-25 Huels Chemische Werke Ag Mit thermoplastischen Kunststoffen nahtlos ummantelte gestreckte Formgebilde
DE1177708B (de) * 1962-09-04 1964-09-10 Siemens Ag Rohrfoermige Anordnung zur Verbindung von Kabelmaenteln oder Kabelgarnituren aus Kunststoff mit solchen aus Metall
DE1554776B2 (de) * 1963-03-11 1972-07-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum kontinuierlichen ummanteln eines walzerzeugnisses, insbesondere eines rohres, mit einer schicht aus thermoplastischem kunststoff
DE1590755A1 (de) * 1966-10-06 1970-06-25 Telefunken Patent Schiebewiderstandsregler
DE1646408A1 (de) * 1967-04-29 1971-07-15 Blau Karl Ludwig Masse zur Herstellung von Formkoerpern
DE1801933B2 (de) * 1967-10-09 1972-10-19 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung einer kabelmuffe
DE2109393A1 (de) * 1971-02-27 1972-09-07 Erich Pagendarm KG. 2000 Hamburg Rotierender Rakelstab mit magnetischer oder pneumatischer Anpressung
DE3040864A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum verbinden und umhuellen von kabelverbindungen, insbesondere von breitband-kommunikationskabeln
DE3124374A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material
DE3127869A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098637A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Meridian Automotive Systems, Inc. Thermoplastic sandwich panel and twin sheet moulding method of making same
CN110299680A (zh) * 2019-03-19 2019-10-01 陈佳还 一种输变电线路安装维护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563061A1 (de) 1993-10-06
DE4037675C2 (de) 1993-01-21
WO1992009420A1 (en) 1992-06-11
KR930702143A (ko) 1993-09-08
DE9017905U1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
EP0188777A1 (de) Kabelmuffe mit einer querschnittlich kreuzförmigen Vorrichtung zum Stützen von in Kabelmuffen einlaufenden Kabelenden
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
DE2651725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
DE1266485C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres
DE102016219553A1 (de) Pultrusionsverfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohlingen aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE3835211A1 (de) Dichtstreifen
DE19948664A1 (de) Verfahren zum Umspritzen einer Fasermatte mit Kunststoff
DE19520907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Verpackungszwecke
DE4037675C2 (de)
EP0793851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von einer vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE3523771A1 (de) Verfahren und spritzgussmaschine zum herstellen von waermeschrumpfmanschetten aus thermoplastischem kunststoff
EP0290721A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrischen Leitungen
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
EP0401211B1 (de) Halbleiterbauelement, herstellungsverfahren, vorrichtung und montageplatz
DE19825423A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2802138A1 (de) Kabelbaum
DE3823720C2 (de)
EP0896107A2 (de) Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102017200619B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines langgestreckten Bauteils mit Druckgassteuerung
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
DE3333945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dichten umhuellen eines gegenstandes
DE3248729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckdichten kabel-endverschlusses
DE7640703U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von innen mit wenigstens einem draht oder kabel versehenen rohren aus thermoplastischem harz
DE2851567C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Rohrisolierhülle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee