DE4036094A1 - Elektrophotographischer photorezeptor - Google Patents

Elektrophotographischer photorezeptor

Info

Publication number
DE4036094A1
DE4036094A1 DE4036094A DE4036094A DE4036094A1 DE 4036094 A1 DE4036094 A1 DE 4036094A1 DE 4036094 A DE4036094 A DE 4036094A DE 4036094 A DE4036094 A DE 4036094A DE 4036094 A1 DE4036094 A1 DE 4036094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carrier transport
support
parts
transport material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4036094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036094C2 (de
Inventor
Kazuchiyo Takaoka
Makoto Okaji
Hideya Arisue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE4036094A1 publication Critical patent/DE4036094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036094C2 publication Critical patent/DE4036094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0666Dyes containing a methine or polymethine group
    • G03G5/0668Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group
    • G03G5/067Dyes containing a methine or polymethine group containing only one methine or polymethine group containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen Photorezeptor, und insbesondere einen doppelschichtigen elektrophotographischen Photorezeptor, der eine hervorragende Lagerstabilität und mehrmalige Verwendbarkeit besitzt.
Als elektrophotographische Photorezeptoren waren bis jetzt solche bekannt mit einer photosensitiven Schicht, die hauptsächlich aus anorganischen Photoleitern, wie z. B. Selen, Zinkoxid und Cadmiumsulfid, zusammengesetzt ist.
Im Hinblick auf Empfindlichkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Haltbarkeit sind diese jedoch nicht immer befriedigend, und insbesondere Selen- und Cadmiumsulfid-Photorezeptoren sind im Hinblick auf ihre Toxizität in der Herstellung und Handhabung eingeschränkt.
Auf der anderen Seite haben elektrophotographische Photorezeptoren mit einer photosensitiven Schicht, die hauptsächlich aus organischen photoleitenden Verbindungen aufgebaut ist, viele Vorzüge, weil sie relativ leicht herstellbar sind, nicht kostspielig, leicht zu handhaben und im allgemeinen den Selen-Photorezeptoren in der thermischen Stabilität überlegen sind, und haben deshalb in jüngster Zeit auf diesem Gebiet Beachtung gefunden.
Als solche organische photoleitende Verbindungen ist Poly-N-vinylcarbazol gut bekannt, und elektrophotographische Photorezeptoren mit einer photosensitiven Schicht, die hauptsächlich aus einem Ladungstransfer-Komplex aus dem obigen Poly-N-vinylcarbazol und einer Lewissäure, wie z. B. 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, ausgebildet sind, werden in der japanischen Veröffentlichung Nr. 50-10496 beschrieben. Im Hinblick auf die Sensitivität, die Filmbildbarkeit und Haltbarkeit ist dieser Photorezeptor aber nicht immer befriedigend.
Es wurden auch organische Photoleiter mit niederem Molekulargewicht, die durch Hydrazone und Pyrazoline repräsentiert werden, vorgeschlagen. Die Filmbildung kann durch Kombination dieser organischen Photoleiter mit geeigneten Bindemitteln beträchtlich verbessert werden, aber die Verbesserung der Sensitivität und Haltbarkeit ist nicht zufriedenstellend.
Unter diesen Umständen wurden neuerdings Photorezeptoren vom Doppelschicht-Typ vorgeschlagen, in denen die trägerbildende Funktion und Trägertransportfunktion auf getrennten Substanzen beruhen. Die Verwendung dieser Struktur hat zu bemerkenswerten Verbesserungen in den Ladungscharakteristiken und der Sensitivität geführt, und hat Photorezeptoren ergeben, die eine Sensitivität besitzen, die der von anorganischen Photorezeptoren, wie z. B. Selen, sehr nahe kommt durch die Kombination einer trägerbildenden Schicht, die ein Azopigment umfaßt, das eine hohe Trägerbildungsfähigkeit besitzt, mit einer Trägertransportschicht, die ein Trägertransportmaterial von Hydrazon-Typ enthält, das eine hohe Trägertransportfähigkeit besitzt. Als Ergebnis begann man nun, die Photorezeptoren, die hauptsächlich aus organischen photoleitfähigen Verbindungen dieses Typs aufgebaut sind, auf dem Gebiet von Kopiermaschinen und Druckern zu verwenden.
Elektrophotographische Photorezeptoren sind einer Wiederholung des Verfahrens unterworfen, umfassend Ladung, Belichtung und Entladung in Kopiermaschinen und die Veränderung des Anfangspotentials nach Ladung und des Restpotentials nach Ladungsentfernung beeinflußt das Bild und muß deshalb so klein wie möglich sein.
Elektrophotographische Photorezeptoren aus organischen Materialien leiden jedoch unter dem Problem, daß eine geringe Menge an Verunreinigungen in die Materialien während ihrer Herstellung eingebracht wird, was einen Anstieg des Restpotentials verursacht, und darunter, daß aufgrund der geringeren Stabilität der Materialien selbst eine Luftoxidation oder Photozersetzung auftritt, die Verunreinigungen ergibt, die eine Erhöhung des Restpotentials oder Verringerung des Anfangspotentials verursachen. Dies sind Probleme bei der Anwendung, die schwer zu kontrollieren sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrophotographischen Photorezeptor bereitzustellen, der eine hervorragende Lagerstabilität besitzt, und eine verbesserte mehrmalige Verwendbarkeit, wenn er in einem elektrophotographischen Verfahren wiederholt verwendet wird.
Als Ergebnis der von den Erfindern durchgeführten intensiven Forschungsarbeit wurde gefunden, daß die vorstehende Aufgabenstellung erreicht werden kann, wenn man in eine trägerbildende Schicht als trägerbildendes Material ein Pigment oder einen Farbstoff einbaut, und eine Verbindung, die durch die folgende Formel (II) dargestellt wird, und eine Verbindung, die durch die folgende Formel (III) dargestellt wird, in eine Trägertransportschicht einbaut.
Die vorliegende Erfindung ist deshalb ein elektrophotographischer Photorezeptor vom Doppelschicht-Typ, der einen elektrisch leitfähigen Stützträger umfaßt, und eine trägerbildende Schicht, die ein Pigment oder einen Farbstoff als trägerbildendes Material enthält, und eine Trägertransportschicht, die auf diesem Stützträger vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägertransportschicht ein organisches niedermolekulares Trägertransportmaterial enthält, ein Binderharz, eine Hydrochinon-Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (II):
(worin R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carbomoylgruppe, oder eine Alkylmercaptogruppe darstellen), und eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (III):
(worin R¹¹, R¹², R¹³ und R¹⁴ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt, mit der Maßgabe, das mindestens einer der Reste R¹¹ bis R¹⁴ eine Hydroxylgruppe ist, R¹⁵ und R¹⁶ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe bedeuten, und Z eine Atomgruppierung bedeutet, die notwendig ist, um zusammen mit dem Benzolring in der Formel ein 2H-Chromengerüst, Chromangerüst oder Dihydrobenzofurangerüst zu bilden, und die Atomgruppierung weiter substituiert sein kann).
Die entsprechenden konstruktiven Elemente der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert.
Als leitfähiger Stützträger (Träger), an dem eine photosensitive Schicht ausgebildet wird, können irgendwelche bekannten Träger verwendet werden, die für elektrophotographische Photorezeptoren eingesetzt werden.
Diese Träger umfassen z. B. metallischen Trommeln und Folien aus Aluminium, Kupfer und dergleichen, Laminate dieser metallischen Folien und Materialien, auf denen diese Metalle Dampf-abgeschieden sind.
Darüber hinaus können verwendet werden Kunststoffilme, Kunstofftrommeln und Papiere, die durch Beschichten mit leitfähigen Materialien, wie z. B. Metallpulver, Ruß, Kupferjodid oder polymeren Elektrolyten zusammen mit einem geeigneten Bindemittel hergestellt wurden.
Weitere Beispiele sind Kunststoffolien oder Trommeln, die durch den Gehalt leitfähiger Materialien, wie z. B. Metallpulver, Ruß und Kohlenstoffasern, leitfähig gemacht wurden.
Die (Ladungs) trägerbildende Schicht kann durch Beschichtung mit einer Dispersion bereit gestellt werden, die durch Dispergieren eines Pigments oder eines Farbstoffes in einem Lösungsmittel zusammen mit einem Binder hergestellt wurde.
Das Pigment umfaßt z. B. Azopigmente, wie z. B. Monoazopigmente, Polyazopigmente, Metallkomplex-Azopigment, Pyrazolon-Azopigmente, und Thiazol-Azopigment; Perylen-Azopigmente, wie z. B. Perylensäureanhydrid und Perylensäureimid; Anthraquinon- oder polycyclische Chinonpigmente wie z. B. Anthrachinonderivate, Anthanthronderivate, Dibenzpyrenchinonderivate, Pyranthronderivate, Violanthronderivate und Isoviolanthronderivate; und Phthalocyanin-Pigmente, wie z. B. Metallphthalocyanin, Metallnaphthalocyanin, metallfreie Phthalocyanine, und metallfreie Naphthalocyanine. Der verwendete Farbstoff umfaßt z. B. Triphenylmethanfarbstoffe, wie z. B. Methylviolet, Chinonfarbstoffe, wie z. B. Chinizarin, Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze, und Benzopyryliumsalze.
Das verwendete Bindemittel umfaßt z. B. Polymere und Copolymere von Vinylverbindungen, wie z. B. Styrol, Vinylacetat, Acrylsäureester, und Methacrylsäureester, verschiedene Polymere, wie z. B. Phenoxyharze, Polysulfone, Arylatharze, Polycarbonate, Polyester, Celluloseester, Celluloseether, Urethanharze, Epoxyharze, und Acryl-Polyol-Harze.
Das verwendete Lösungsmittel umfaßt z. B. Ether, wie z. B. 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, und 1,4-Dioxan; Ketone, wie z. B. Methylethylketon und Cyclohexanon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol und Xylol; aprotische polare Lösungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, und Dimethylsulfoxid; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, und Isopropanol; Ester, wie z. B. Ethylacetat, Methylacetat, und Methylcellosolvacetat; und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dichloroethan und Chloroform.
Das Bindemittelharz wird in einer Menge von ca. 1 bis 400 Gewichtsteilen, vorzugsweise von ca. 20 bis 400 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Pigments oder Farbstoffes verwendet. Die Dicke der trägerbildenden Schicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2,0 µm.
Die Trägertransportschicht kann durch Auflösen eines Bindemittelharzes, eines organischen niedermolekularen Trägertransportmaterials und Verbindungen, die durch die Formeln (II) und (III) dargestellt werden, in einem geeigneten Lösungsmittel und Beschichten mit der Lösung bereitgestellt werden.
Als Bindemittel kann man z. B. erwähnen Polymere und Copolymere von Vinylverbindungen, wie z. B. Styrol, Vinylchlorid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylacetat, Phenoxyharz, Polysulfon, Polycarbonat, Polyarylat, Polyester, Celluloseester, Celluloseether, Urethanharz, Epoxyharz, und Siliconharz. Unter diesen sind Polyarylat, Polycarbonat und Mischungen davon bevorzugt.
Als Lösungsmittel kann man Tetrahydrofuran, Methylethylketon, Benzon, Toluol, Monochlorbenzol, 1,2-Dichloroethan, Methylenchlorid und Ethylacetat verwenden.
Als organisches niedermolekulares Trägertransportmaterial kann man z. B. nennen Hydrazone, Stilbene, Oxadiazole, Triazole, Imidazole, Oxazole, Pyrazoline, Triarylamine, Benzoxazole, und Carbazole. Im Hinblick auf die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung sind unter diesen Hydrazone und Stilbene bevorzugt, und insbesonders bevorzugt sind Hydrazone, die durch die folgenden Formeln (I-a) und (I-b) dargestellt werden, und Stilbene, dargestellt durch die folgende Formel (IV).
(worin R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet, die substituiert sein kann, R⁶ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, und A eine aromatische Kohlenwasserstoff- oder aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, die Substituenten tragen kann).
(worin R¹, R², R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten, die einen Substituenten tragen können, R³ und R⁴ miteinander verbunden sein können, um einen Ring auszubilden, und Z eine Atomgruppe darstellt, die notwendig ist, um zusammen mit den zwei Kohlenstoffatomen des Indolinringes einen gesättigten 5 bis 8gliedrigen Ring auszubilden).
Die durch die obige Formel (IV) dargestellten Stilbene werden im Detail beschrieben in der US-Anmeldung Serial-Nr. 07/565239, angemeldet von Itoh et al. am 10.08.90 (gleicher Rechtsnachfolger wie in der vorliegenden Anmeldung).
Die durch die Formel (I-a) und (I-b) und (IV) dargestellten Trägertransportmaterialien werden in einer Menge von 20 bis 500 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes, verwendet.
Beispiele für die durch die Formeln (I-a) und (I-b) dargestellten Hydrazone sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf deren alleinige Verwendung beschränkt.
Diese durch die Formel (I-a) und (I-b) dargestellten Verbindungen können durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Beispiele für die durch die Formel (IV) dargestellten Stilbene sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf deren alleinige Verwendung beschränkt.
Die durch die Formel (IV) dargestellten Verbindungen können nach dem folgenden Verfahren des Herstellungsbeispiels hergestellt werden.
Herstellungsbeispiel [Herstellung der vorstehenden Verbindung (IV-3)]
Kalium t-butoxid (1,46 g) wurde zu einer Lösung der Aldehyd-Verbindung der obigen Formel (3,31 g) und Diethylbenzhydrylphosphat (3,95 g) in 1,2-Dimethoxyethan (25 ml) bei 0°C zugefügt. Diese Lösung wurde bei 0°C 20 Minuten lang gerührt und dann weiter bei Raumtemperatur eine Stunde lang, und dann wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Das Produkt wurde durch Silicagel Säulenchromatographie gereinigt und ergab 3,63 g der Verbindung (IV-3).
Schmelzpunkt 131,1-132,7°C
NMR (δ, ppm, CDCL₃)
1,5-2,1 (m, 6H)
3,74 (m, 1H)
4,83 (m, 1H)
6,84 (s, 1H)
6,9-7,1 (m, 4H)
7,3-7,6 (m, 15H)
Beispiele der durch die Formel (II) dargestellten Hydrochinon-Verbindungen sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf deren alleinige Verwendung beschränkt.
(II-1) Hydrochinon
(II-2) Methylhydrochinon
(II-3) Phenylhydrochinon
(II-4) Methoxyhydrochinon
(II-5) Chlorhydrochinon
(II-6) t-Butylhydrochinon
(II-7) 2,5-Di-t-butylhydrochinon
(II-8) n-Pentadecylhydrochinon
(II-9) 2,5-Di-t-octylhydrochinon
(II-14) Tetreamethylhydrochinon
Die durch die Formel (II) dargestellten Hydrochinon-Verbindungen werden in einer Menge von 0,01-50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Trägertransportmaterials verwendet.
Beispiele der durch die Formel (III) dargestellten Verbindungen sind nachfolgend angegeben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
Die durch die Formel (III) dargestellten Verbindungen werden in einer Menge von 0,01-50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1-10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Trägertransportmaterials verwendet.
Mindestens eine der durch die Formel (II) dargestellten Verbindungen und mindestens eine der durch die Formel (II) dargestellten Verbindungen wird verwendet.
Die Dicke der Trägertransportschicht beträgt vorzugsweise ca. 5 bis 100 µm.
Die photosensitive Schicht des elektrophotographischen Photorezeptor kann bekannte Weichmacher enthalten, um die Filmbildung, Flexibilität und mechanische Festigkeit zu verbessern. Die Weichmacher umfassen z. B. aromatische Verbindungen, wie z. B. Phthalsäureester, Phosphorsäureester, Epoxyverbindungen, chlorierte Paraffine, chlorierte Fettsäureester, und Methylnaphthalin.
Der Photorezeptor der vorliegenden Erfindung kann, wenn erforderlich, eine Klebeschicht, eine Zwischenschicht und eine transparente Isolierschicht besitzen.
Die folgenden Beispiele, die nicht beschränkend sind, erläutern die vorliegende Erfindung näher.
Beispiel 1
0,2 g einer Verbindung der folgenden Formel (VI) und 0,2 g eines Phenoxyharzes (PKHJ, hergestellt von UCC) wurden zu 20 ml Tetrahydrofuran zugegeben und in einem Farbschüttler 2 Stunden lang dispergiert. Die resultierende Dispersion wurde auf einen Aluminiumdampf-beschichteten leitfähigen Träger aus PET-Film aufgetragen (METALUMY, hergestellt von Panack Kogyo Co.) und getrocknet, um eine trägerbildende Schicht von 0,2 µm Dicke zu ergeben.
Weiter wurden 100 g der vorstehend beispielhaft angegebenen Verbindung (I-a-4) als Hydrazon, 100 g Polyarylatharz (U-100 hergestellt von Unitika, Ltd.), 2,0 g t-Butylhydrochinon (II-6) und 2,0 g der oben beispielhaft erwähnten Verbindung (III-2) (α-Tocopherol) in 1300 g Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde auf die trägerbildende Schicht aufgeschichtet und getrocknet, um eine Trägertransportschicht von 24 µm Dicke zu bilden. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographischer Photorezeptor erhalten.
Dieser Photorezeptor wurde im Dunkeln bei Raumtemperatur 24 Stunden aufbewahrt, und dann wurde der Photorezeptor mit einer Ladungsspannung von -4.8 V mittels einer Testapparatur SP-428 (hergestellt von Kawaguchi Denki Co., Ltd.) für elektrostatisches Aufzeichnungspapier aufgeladen und die Ladungsmenge gemessen.
Dann wurde die Oberfläche des Photorezeptors mit Licht einer Fluoreszenz-Lampe von 5000 Lux 5 Minuten lang belichtet und dann der Photorezeptor wieder unter den gleichen vorstehenden Ladungsbedingungen aufgeladen und die Ladungsmenge gemessen. Das Verhältnis in Prozent von Ladungsmenge vor und nach der Belichtung wurde berechnet und als charakteristischer Wert der Vorbelichtung verwendet.
Getrennt wurden die Veränderungen im Anfangspotential und Restpotential aufgrund von 10 000facher Wiederholung eines Zyklus von Ladung, Belichtung und Ladungseliminierung mittels eines Oberflächen-Elektrometers 344 (hergestellt von Treck Co.) in einem Kopiergerät SP-8100 (hergestellt von Sharp Corporation), von dem die Entwicklereinheit entfernt wurde, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgezeigt.
Beispiele 2 bis 9
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurden Photorezeptoren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusatz-Mengen an t-Butylhydrochinon und α-Tocopherol, die in Tabelle 1 angeführten waren, und ihre Charakteristiken wurden wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgezeigt.
Tabelle 1
Zusatz-Mengen an t-Butylhydrochinon und α-Tocopherol in den Beispielen 1 bis 9
Vergleichsbeispiele 1-7
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden Photorezeptoren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusatz-Mengen an t-Butylhydrochinon und α-Tocopherol die in Tabelle 2 angegeben waren, und ihre Charakteristiken wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 2
Zusatzmengen an t-Butylhydrochinon und α-Tocopherol in den Vergleichsbeispielen 1 bis 7
Beispiel 10
Der in Beispiel 1 hergestellte Photorezeptor wurde im Dunkeln bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit von 50°C und 80% RH (relative Feuchtigkeit) 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage stehen gelassen, und die Veränderungen im Anfangspotential und Restpotential wurde nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus des elektrophotographischen Prozesses wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Beispiele 11 bis 14
Die in Beispielen 2, 3, 5 und 6 hergestellten Photorezeptoren wurden im Dunkeln bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit von 50°C und 80% RH (relative Feuchtigkeit) 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage stehengelassen und die Veränderungen im Anfangspotential und Restpotential nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus wie im Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 8
Der im Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Photorezeptor wurde im Dunkeln bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit von 50°C und 80% RH (relative Feuchtigkeit) 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage stehengelassen und die Veränderungen im Anfangspotential und Restpotential nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus wie im Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiele 9 bis 11
Die in den Vergleichsbeispielen 2, 3 und 4 hergestellten Photorezeptoren wurden im Dunkeln bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit von 50°C und 80% RH (relative Feuchtigkeit) 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage stehengelassen und die Veränderungen im Anfangspotential und Restpotential nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus wie im Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Beispiel 15
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Photorezeptor hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,0 g n-Pentadecylhydrochinon anstelle von t-Butylhydrochinon verwendet wurden. Diese Photorezeptor wurde im Dunkeln 24 Stunden stehengelassen und dann die Vorbelichtungscharakteristiken und die Charakteristiken nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus wie im Beispiel 1 gemessen. Dieser Photorezeptor wurde außerdem im Dunkeln bei 50°C und 80% RH (relative Feuchtigkeit) 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage lang stehengelassen, und es wurden ebenfalls die Vorbelichtungs-Charakteristiken und Charakteristiken nach 10 000facher Wiederholung des Zyklus gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 12
Auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Photorezeptor hergestellt, mit der Ausnahme, daß α-Tocopherol nicht zugegeben wurde, und 2,0 g n-Pentadecylhydrochinon zugegeben wurden. Es wurden die Vorbelichtungs-Charakteristiken und die Charakteristiken nach Wiederholung des Zyklus gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Vorbelichtungs-Charakteristiken und Wiederholungscharakteristiken
Tabelle 4
Veränderung der Wiederholungscharakteristiken bei 50°C, 80% RH
Beispiel 16
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Stilbenverbindung (IV-3) anstelle der Hydrazonverbindung (I-a-4) als Trägertransportmaterial verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabellen 6 und 7 gezeigt.
Vergleichsbeispiele 13-15
Beispiel 16 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Zusatzmengen an t-Butylhydrochinon (II-6) und α-Tocopherol (III-22) die in Tabelle 5 angegebenen waren. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 7 gezeigt.
Tabelle 5
Zusatzmengen an t-Butylhydrochinon und α-Tocopherol im Beispiel 16 und den Vergleichsbeispielen 13 bis 15
Tabelle 6
Ergebnisse der Messungen der Vorbelichtungs-Charakteristiken und Charakteristiken nach Wiederholung
Tabelle 7
Änderung in den Wiederholungscharakteristiken bei 50°C und 80% RH
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Photorezeptoren sind, wie dies aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, nach wiederholter Verwendung in ihren Charakteristiken stabil, und besitzen eine hervorragende Lagerstabilität, wie dies aus Tabelle 4 ersichtlich ist.

Claims (6)

1.Elektrophotographischer Photorezeptoren vom Doppelschicht-Typ umfassend einen elektrisch leitfähigen Träger und eine trägerbildende Schicht, die ein Pigment oder einen Farbstoff als trägerbildendes Material enthält, und eine Trägertransportschicht, die auf dem Träger aufgebracht sind, und worin die Trägertransportschicht ein organisches niedermolekulares Trägertransportmaterial enthält, sowie ein Bindemittelharz, eine Hydrochinonverbindung, dargestellt durch die folgende Formel (II): worin R⁷, R⁸, R⁹ und R¹⁰ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Alkylmercaptogruppe bedeuten, und eine Verbindung dargestellt durch die folgende Formel (III): worin R¹¹, R¹², R¹³ und R¹⁴ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹¹ bis R¹⁴ eine Hydroxylgruppe ist, R¹⁵ und R¹⁶ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeuten, und Z eine Atomgruppierung bedeuten, die erforderlich ist, um zusammen mit dem Benzolring in der Formel ein 2H-Chromengerüst, Chromangerüst oder Dihydrobenzofuragerüst zu bilden, und die Atomgruppierung substituiert sein kann.
2. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägertransportschicht 0,1 bis 10 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (II) und 0,1 bis 10 Gewichtsteile der Verbindung der Formel (III) pro 100 Gewichtsteile des Trägertransportmaterials enthält.
3. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägertransportmaterial eine Hydrazonverbindung oder eine Stilbenverbindung ist.
4. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägertransportmaterial eine Verbindung ist, dargestellt durch die folgende Formel (I-a) oder (I-b): worin R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeuten, die substituiert sein können, R⁶ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Halogenatom bedeutet, und A eine aromatische Kohlenwasserstoff- oder aromatische heterocyclische Gruppe bedeutet, die einen Substituenten tragen können.
5. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägertransportmaterial eine Verbindung ist, dargestellt durch die folgende Formel (IV): worin R¹, R², R³ und R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten, die einen Substituenten tragen kann, R³ und R⁴ unter Ausbildung eines Ringes miteinander verbunden sein können, und Z eine Atomgruppierung darstellt, die erforderlich ist, um mit den 2 Kohlenstoffatomen des Indolinrings eine gesättigten 5 bis 8gliedrigen Ring zu bilden.
6. Photorezeptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägertransportschicht 20 bis 500 Gewichtsteile des Trägertransportmaterials pro 100 Teile des Bindemittelharzes enthält.
DE4036094A 1989-11-13 1990-11-13 Elektrophotographischer photorezeptor Granted DE4036094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29415189 1989-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036094A1 true DE4036094A1 (de) 1991-05-16
DE4036094C2 DE4036094C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=17803971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036094A Granted DE4036094A1 (de) 1989-11-13 1990-11-13 Elektrophotographischer photorezeptor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5171651A (de)
JP (1) JP2543623B2 (de)
DE (1) DE4036094A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707766A (en) * 1994-09-01 1998-01-13 Fuji Electric Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive material
JP3265870B2 (ja) * 1994-11-29 2002-03-18 富士電機株式会社 電子写真用感光体
KR960029914A (ko) * 1995-01-10 1996-08-17 야마구찌 이와오 전자사진 감광체

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57122444A (en) * 1981-01-23 1982-07-30 Canon Inc Electrophotographic receptor
JPS60188956A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 Mita Ind Co Ltd 耐刷性に優れた電子写真光体
GB2205659B (en) * 1986-10-20 1990-10-24 Konishiroku Photo Ind Photoreceptor
JPH02259764A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Sharp Corp 電子写真用感光体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstract Nr. CA 112 (4): 28 130 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03213865A (ja) 1991-09-19
DE4036094C2 (de) 1993-04-01
JP2543623B2 (ja) 1996-10-16
US5171651A (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919791C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3203621A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3715853A1 (de) Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil
US4971874A (en) Photosensitive member with a styryl charge transporting material
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE2829751A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4036094C2 (de)
JPH10260540A (ja) 電子写真用感光体
DE3133006C2 (de)
JP2814586B2 (ja) 電子写真用感光体
DE4028519C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
CH681395A5 (de)
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
JP2595530B2 (ja) 感光体
JPH05100456A (ja) 電子写真用感光体
DE4221599B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4939055A (en) Photosensitive member with butadiene derivative charge transport compound
US4900645A (en) Electrophotographic photosensitive member comprises styryl compound as transport material
JP2595531B2 (ja) 感光体
US5077162A (en) Photosensitive member
JPH05297613A (ja) 感光体
JP2600285B2 (ja) 感光体
JP2595527B2 (ja) 感光体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee