DE4036026C2 - Belag für Gerüste - Google Patents

Belag für Gerüste

Info

Publication number
DE4036026C2
DE4036026C2 DE4036026A DE4036026A DE4036026C2 DE 4036026 C2 DE4036026 C2 DE 4036026C2 DE 4036026 A DE4036026 A DE 4036026A DE 4036026 A DE4036026 A DE 4036026A DE 4036026 C2 DE4036026 C2 DE 4036026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profiles
intermediate plate
covering
hollow
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4036026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036026A1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Grunert
Horst Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck Deutschland GmbH
Original Assignee
Thyssen Huennebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Huennebeck GmbH filed Critical Thyssen Huennebeck GmbH
Priority to DE4036026A priority Critical patent/DE4036026C2/de
Priority to AT91116888T priority patent/ATE116031T1/de
Priority to EP91116888A priority patent/EP0485730B1/de
Priority to DE59103987T priority patent/DE59103987D1/de
Publication of DE4036026A1 publication Critical patent/DE4036026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036026C2 publication Critical patent/DE4036026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Belag für Gerüste wie Fassadengerüste oder dergleichen, mit einem tafelförmigen Boden, der aus wenigstens zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen aus dünnem Stahlblech besteht, die mittels Zwischenelementen untereinander verbunden sind.
Ein derartiger Belag für Gerüste ist aus der DE 35 39 507 A1 bekannt.
Gerüst-Beläge sind horizontal anzuordnende Gerüstelemente, welche zwischen die senkrechten Träger eines Fassadengerüstes oder dergleichen eingebaut werden und sowohl horizontale Tragelemente sind als auch zum Begehen bzw. als Unterlage zum Aufstellen von Baumaterialien oder dergleichen dienen.
Es ist bekannt, derartige Beläge sowohl in Holz als auch in Stahl und Aluminum auszuführen. Solche Beläge bezeichnet man auch, insbesondere wenn sie aus Holz bestehen, als Bohlen.
Der Werkstoff Holz verliert im Gerüstbau zunehmend an Bedeutung, wofür in ersten Linie das Gewicht und die Brandgefahr verantwortlich sind, jedoch spielen auch sicherheitstechnische Überlegungen eine Rolle, denn Holz wird, wenn es naß ist, glitschig, so daß auf derartigen Belägen stehende oder gehende Personen leicht ausrutschen können.
Wegen des geringeren Gewichtes gewinnt der Werkstoff Aluminium im Gerüstbau immer mehr an Bedeutung. Ungünstig sind dabei aber die hohen Materialkosten von Aluminium. Hinzu kommt, daß in bestimmten Einsatzbereichen auch Brandgefahr besteht. So ist beispielsweise der Einsatz von Gerüstbauteilen aus Aluminum in vielen Kraftwerken nicht gestattet.
Aus diesen Gründen werden immer mehr Gerüstbeläge aus Stahl hergestellt. Aus schweißtechnischen Gründen und weil der Stahl zum Korrosionsschutz verzinkt wird, ist man an relativ großen Dicken der eingesetzten Stahlbleche gebunden, so daß sich relativ hohe Gewichte der einzelnen Beläge ergeben, was gerade im Gerüstbau nachteilig ist, da dort der manuelle Transport der Gerüstbauteile überwiegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gewicht von aus Stahl hergestellten Gerüst-Belägen herabsetzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Belag der eingangs genannten Gattung gelöst, welcher die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Belag für Gerüste läßt sich aus verhältnismäßig dünnen verzinkten Stahlblechen und insbesondere sendzimirverzinkten Stahlblechen herstellen, da keine Schweißverbindungen notwendig sind. Ein Teil der Stahlbleche wird zu rechteckigen bis zu quadratischen Hohlprofilen gewalzt, welche in den Eckbereichen des rechteckigen bis quadratischen Querschnittes nach außen offene nutartige Vertiefungen aufweisen, die einen speziell geformten und vorzugsweise hinterschnittenen Querschnitt haben können. Jeweils zwei dieser im Querschnitt rechteckigen gewalzten Hohlprofile werden durch ebenfalls verzinkte und insbesondere sendzimirverzinkte dünnwandige Stahlbleche oder Zwischenbleche so miteinander verbunden, daß sie parallel zueinander gehalten sind. Die einzusetzenden Zwischenbleche weisen an ihren Längskanten rechtwinklig oder auch hakenförmig abgebogene Stege auf, die in einer Presse, d. h. also unter Druck, in die speziell geformten nutförmigen Vertiefungen der Profile gedrückt und dabei entsprechend verformt oder einfach in die hinterschnittenen Vertiefungen eingehängt werden.
Da die abgewinkelten Stege der als Zwischenelemente vorgesehenen Bleche im Vergleich zur Eckkonstruktion der gewalzten Hohlprofile wesentlich weicher sind, wird die Geometrie der Eckkonstruktion beim Eindrücken dieser Stege in die im Querschnitt nicht gradlinigen Nuten der Profile nicht verändert, während sich die Stege dabei verformen, so daß nach dem Einpreßvorgang die parallel zueinander verlaufenden rechteckigen Hohlprofile mit den dazwischen angeordneten Blechen sozusagen formschlüssig und damit dauerhaft und fest verbunden sind und ein ausgesteiftes rechteckiges Hohlprofil gebildet ist.
Wenn die beiden parallelen Hohlprofile einstückig mit einem sie verbindenden Zwischenblech geformt sind, braucht zum Fertigstellen des Belages bzw. der Bohle nur ein separat hergestelltes Zwischenblech eingebaut zu werden. In diesem Falle braucht das separate Zwischenblech in die Nuten der Hohlprofile nicht eingepreßt und dabei verformt zu werden, um eine formschlüssige Verbindung zu erzielen. Vielmehr kann man in diesem Falle das separate Zwischenblech mit hakenartigen Ansätzen versehen, welche in Nuten der Hohlprofile eingehängt werden können.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß für die Ausgestaltung und den Zusammenbau der aus Stahlblech bestehenden Teile des Gerüst- Belages keine Schweißarbeiten oder auch keine aufwendigen Nietarbeiten notwendig sind. Daher kann man Stahlbleche mit wesentlich geringerer Dicke als bisher notwendig verarbeiten,so daß sich auch geringere Gesamtgewichte der erfindungsgemäß ausgebildeten Gerüstbeläge ergeben. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß bei gleichbleibenden gewalzten Hohlprofilen durch Veränderungen der Breite der einfach ausgebildeten separaten Zwischenbleche oder Zwischenprofile eine Anpassung an individuelle Gerüstbreiten möglich ist. Auch können mehr als zwei rechteckige Profile durch Zwischenbleche in einer Einheit verbunden werden, so daß sowohl die Stabilität als auch die Breite erfindungsgemäßer Gerüst-Beläge variabel ist, ohne die Geometrie der eingesetzten gewalzten Rechteckprofile verändern zu müssen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gerüst-Belages schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 in einem Querschnitt die Grundelemente eines Gerüstbelages einer ersten Ausführungsform vor dem Zusammenfügen,
Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig. 1 einer zweiten, einfacher ausgebildeten Ausführungsform des Gerüst-Belages,
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Gerüst- Belages und
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf den Gerüst-Belag aus Fig. 3.
Ein für Gerüste wie Fassadengerüste bestimmter Belag besteht bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in seiner Grundform aus zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen 1 und 2 und aus zwei diese Hohlprofile untereinander verbindenden zunächst separat hergestellten Zwischenblechen 3 und 4. Sowohl die Hohlprofile 1 und 2 als auch die Zwischenbleche 3 und 4 sind aus dünnem Stahlblech gewalzt, wobei dieses Stahlblech verzinkt und insbesondere sendzimirverzinkt sein kann.
Da die beiden Hohlprofile 1 und 2 ebenso wie die beiden Zwischenbleche 3 und 4 jeweils gleich ausgebildet sind, wird nachstehend nur das eine der beiden Hohlprofile und auch nur das eine der beiden Zwischenbleche im einzelnen beschrieben, um Wiederholungen zu vermeiden.
Jedes Hohlprofil 1 bzw. 2 ist aus einem dünnen und zuvor verzinkten Stahlblech 5 zu einem rechteckigen Querschnitt gewalzt, wobei in jeder Seite des rechteckigen Querschnittes sich ein aus dem Stahlblech gefalteter, nach innen weisender Steg 6 befindet, der durch eine Faltung des Stahlbleches 5 gebildet ist und zur Stabilisierung des Hohlprofiles dient. In der hier zeichnerisch kürzeren und nach außen weisenden Seitenwand 7 des Hohlprofils sind die Enden des das Hohlprofil 1 bzw. 2 bildenden Stahlbleches 5 formschlüssig miteinander verbunden, und zwar mittels eines nach innen weisenden abgekanteten Steges 8 und eines über diesen Steg 8 zurückgefalzten gegenüberliegenden weiteren Steges 9. Das Stahlblech 5 bildet somit ohne Schweißungen oder Nietverbindungen ein geschlossenes rechteckiges Hohlprofil 1 bzw. 2, das Teil des Gerüst-Belages ist. Die Verbindung der Kanten des Stahlbleches erfolgt mit Hilfe eines im Querschnitt U-förmiges Falzes, der in der Zeichnung erkennbar ist.
Im Bereich der vier Ecken 11 des Hohlprofiles 1 bzw. 2 ist das Stahlblech 5 komplex derart verformt, daß ein nach außen offener, nach innen bogenförmig verlaufender Schlitz 12 gebildet ist, dessen Einlaufende 13 in derselben Ebene wie die entsprechende Seitenwand 14 des Hohlprofiles 1 bzw. 2 liegt oder mit dieser Seitenwand fluchtet. Ein nach außen vorstehender Ansatz 15 des profiliert gewalzten Stahlbleches 5 begrenzt den Schlitz 12 nach außen.
Die Zwischenbleche 3 und 4 sind zum Verbinden zweier benachbarter und sich parallel zueinander erstreckender Hohlprofile 1 und 2 vorgesehen. Jedes Zwischenblech ist ebenso wie jedes Hohlprofil aus dünnem und verzinktem Stahlblech 5 gewalzt und weist etwa in der Mitte einen koppelwandigen gefalteten Steg 6 auf, der, wie die Zeichnung zeigt, nach innen weist und wie die entsprechenden Stege der Hohlprofile 1 und 2 zur Stabilisierung bzw. Verstärkung des Zwischenbleches dient.
Jedes Zwischenblech 3 bzw. 4 weist an seinen beiden Längskanten einen zunächst rechtwinklig abgebogenen Rand 16 auf. Beim Zusammenfügen der Hohlprofile 1 und 2 mit den Zwischenblechen 3 und 4 werden die rechtwinklig abgebogenen Ränder 16 der Zwischenbleche 3 und 4 in das Einlaufende 13 der betreffenden Schlitze 12 der Hohlprofile 1 und 2 eingesteckt. Mittels einer hier nicht dargestellten Presse werden die Zwischenbleche 3 und 4 gegen die entsprechenden Hohlprofile 1 und 2 gedrückt, wobei die Ränder 16 der Zwischenbleche 3 und 4 der Krümmung der innerhalb der Hohlprofile 1 und 2 nach innen verlaufenden Schlitze 12 folgen und dabei dauerhaft verbogen werden, so daß schließlich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zwischenblechen 3 und 4 und den benachbarten Hohlprofilen 1 und 2 herbei­ geführt ist und die Zwischenbleche mit der Oberseite bzw. der Unterseite der Hohlprofile 1 und 2 in einer Ebene liegen. Auch für diese Verbindung ist kein Schweißen oder Nieten erforderlich.
Der so gebildete Belag hat insgesamt einen rechteckigen Querschnitt, der aus zwei äußeren Hohlprofilen und dazwischen angeordneten Zwischenblechen besteht. Durch Anbauen weiterer Hohlprofile mit Hilfe von dazwischen angeordneten weiteren Zwischenblechen läßt sich der Belag in der Breite beliebig erweitern.
Pfeile 17 deuten an, wie bzw. in welcher Richtung die Zwischenbleche 3 und 4 und deren Ränder 16 gegenüber den Hohlprofilen 1 und 2 bewegt werden, um die Zwischenbleche mit den Hohlprofilen dauerhaft zu verbinden.
Der in Fig. 2 dargestellte Belag bildet ähnlich wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Endausbaustufe eine im Querschnitt rechteckige Bohle, die als Gerüst-Belag geeignet ist. Gegenüber der Ausführungsform aus Fig. 1 ist jedoch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einfacher ausgebildet und daher preiswerter herzustellen.
Aus einem verhältnismäßig breiten verzinkten Stahlblech 18 sind zwei parallel zueinander verlaufende und im Querschnitt rechteckige Hohlprofile 19 und 20 geformt, die von einem aus dem Stahlblech 18 bestehenden Zwischenelement oder Zwischenblech 21 einstückig miteinander verbunden sind. Im jeweils oberen Abschnitt 22 bzw. 23 der beiden Hohlprofile 19 und 20 ist jeweils ein nach innen vorstehender Steg 24 vorgesehen, der als Verstärkung dient und aus dem Stahlblech 18 gefaltet ist.
Am - in Fig. 2 gesehen - unteren Ende der inneren Wand 25 jedes der Hohlprofile 19 und 20 ist jeweils ein nach außen vorstehender Schenkel 26 abgewinkelt, der auf der Innenseite des Zwischenbleches 21 aufliegt und durch Druckfügen fest mit dem Zwischenblech 21 verbunden ist. Durch das Druckfügen ist wenigstens eine nach innen weisende Ausbeulung 27 entstanden.
Die beiden einstückig durch das Zwischenblech 21 miteinander verbundenen Hohlprofile 19 und 20 sind ein in sich bereits verhältnismäßig stabiles Gebilde, das seine endgültige Stabilität durch ein dem Zwischenblech 21 gegenüberliegend einzufügendes separates weiteres Zwischenblech 28 erhält.
Das zunächst separate Zwischenblech 28 besteht ebenfalls aus verzinktem Stahlblech und weist im mittleren Bereich einen als Verstärkung dienenden, nach innen weisenden Steg 29 auf, der durch eine Faltung des Stahlbleches entstanden ist. An den Längskanten des Zwischenbleches 28 befinden sich hakenartig ausgebildete, schräg nach einwärts weisende Ansätze 30, die mit einem nach auswärts weisenden abgewinkelten Flansch 31 enden.
Die Ansätze 30 können, wenn das Zwischenblech 28 in Richtung von Pfeilen 32 gegen die Hohlprofile 19 und 20 bewegt wird, in an den inneren oberen Ecken der Hohlprofile befindliche hinterschnittene Nuten 33 eingehängt werden, wodurch der Gerüst-Belag gemäß Fig. 2 fertiggestellt wird.
Obwohl es zweckmäßig ist, das Zwischenblech 28 in Richtung der Pfeile 32 auf die Hohlprofile aufzustecken und dabei sozusagen senkrecht zu der Oberfläche der Hohlprofile zu bewegen, kann man das Zwischenblech 28 auch von einer Stirnseite des Belages aufschieben.
In jedem Falle ist es zweckmäßig, beim Aufsetzen oder Aufschieben des Zwischenbleches 28 die Hohlprofile 19 und 20 etwas nach oben und damit gegeneinander zu drücken, damit sich die Nuten 33 in einem Ausmaß einander nähern, das ein leichtes Aufstecken oder Aufschieben des Zwischenbleches erlaubt. Befindet sich das Zwischenblech 28 in seiner gewünschten Endposition, können die Hohlprofile 19 und 20 losgelassen werden, so daß sie in ihrer Ausgangsposition zurückkehren und nunmehr eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen dem Zwischenblech 28 und den Hohlprofilen 19 und 20 hergestellt ist.
Beim Bewegen der Hohlprofile 19 und 20 gegeneinander wird das diese verbindende Zwischenblech 21 gebogen. Da dieses Zwischenblech aus Stahlblech besteht, ist diese Biegung ohne dauerhafte Verformung möglich, so daß das Zwischenblech 21 die Hohlprofile 19 und 20 nach dem Aufsetzen des Zwischenbleches 28 in ihrer Ausgangslage zurückfedern läßt. Durch eine beim Verformen des Stahlbleches 18, das durch Walzen erfolgen kann, vorzusehende entgegengesetzte Wölbung des Zwischenbleches 21 kann dieser Rückfedereffekt noch verstärkt werden.
Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Belag ist in seiner Grundform ähnlich wie der Belag gemäß Fig. 2 ausgebildet, jedoch noch preiswerter herzustellen.
Wiederum sind aus einem verhältnismäßig breiten verzinkten Stahlblech 18 zwei parallel zueinander verlaufende und im Querschnitt rechteckige Hohlprofile 34 und 35 geformt, die von einem aus dem Stahlblech 18 bestehenden Zwischenelement oder Zwischenblech 21 einstückig miteinander verbunden sind. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die Hohlprofile 34 und 35 im Querschnitt als einfache Rechtecke geformt und somit noch einfacher ausgebildet als die Hohlprofile 19 und 20 der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist das untere Ende der inneren Wand 25 jedes der Hohlprofile 34 und 35 jeweils als nach außen vorstehender Schenkel 26 abgewinkelt, der auf der Innenseite des Zwischenbleches 21 aufliegt und durch Druckfügen fest mit dem Zwischenblech verbunden ist. Die durch das Druckfügen entstandenen, nach innen weisende Ausbeulungen 27 sind insbesondere in Fig. 4 zu erkennen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 sind die Hohlprofile 34 und 35 außerdem mittels bandförmigen Laschen 36, die dem Zwischenblech 21 gegenüber liegend angeordnet sind, untereinander verbunden. Die Laschen 36 sind schmale Blechstreifen, die in einem gegenseitigen Abstand von beispielsweise etwa einem Meter vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 liegen diese Laschen 36 mit ihren beiden Enden 37 und 38 auf der Außenseite 40 der Hohlprofile 34 und 35 auf und sind mittels Nieten 41 an diesen Hohlprofilen befestigt.
Das Annieten der Laschen 36 ist eine besonders vorteilhafte Verwendungsart. Da zum Verbinden der dem Zwischenblech 21 gegenüberliegenden Seiten der Hohlprofile 34 und 35 kein durchgehendes Blech benötigt wird, sondern in größerem Abstand voneinander, beispielsweise im Abstand von etwa einem Meter, angeordnete schmale streifenförmige Laschen 36, kann das Gesamtgewicht des Belages weiter verringert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 wird der Belag zweckmäßig so im Gerüst angeordnet, daß die Laschen 36 nach unten weisen.
In Fig. 4 ist durch strichpunktierte Linien 42 angedeutet, daß die in dieser Zeichnungsfigur gezeigte Draufsicht nur einen Teilausschnitt eines Gerüst-Belages im Bereich einer als Verbindungselement verwendeten Lasche 36 zeigt. Der Belag ist tatsächlich wesentlich länger und kann den Abstand zwischen zwei benachbarten senkrechten Säulen eines Traggerüstes überbrücken.

Claims (7)

1. Belag für Gerüste wie Fassadengerüste oder dgl., mit einem tafelförmigen Boden der aus wenigstens zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten, im Querschnitt rechteckigen Hohlprofilen aus dünnem Stahlblech besteht, die mittels Zwischenelementen untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hohlprofile (19, 20; 34, 35) sowie ein diese Hohlprofile verbindendes Zwischenblech (21) einstückig aus einem Stahlblech (18) gebildet sind, wobei die inneren Längsseiten (25) der Hohlprofile auf der Innenseite des Zwischenbleches (21) mittels abgewinkelter auf dem Zwischenblech (21) aufliegender Schenkel (26) an diesem befestigt sind.
2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der inneren Wand oder Längsseite (25) jedes der Hohlprofile (19, 20; 34, 35) jeweils als nach außen vorstehender Schenkel (26) abgewinkelt ausgebildet ist und diese Schenkel (26) auf der Innenseite des Zwischenbleches (21) aufliegen.
3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26) der Hohlprofile (19, 20; 34, 35) des Stahlbleches (18) durch Druckfügen (27) mit dem Zwischenblech (21) verbunden sind.
4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zweiten Ebene der Hohlprofile (34, 35) einzufügende Zwischenblech aus wenigstens einer streifenförmigen Lasche (36) besteht, die mit ihren beiden Längsrändern (37, 38) auf der Außenseite (39, 40) der Hohlprofile (34, 35) befestigt ist.
5. Belag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (36) in einem gegenseitigen Abstand von etwa einem Meter an den Hohlprofilen (34, 35) angenietet oder angeschweißt sind.
6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zweiten Ebene der Hohlprofile (19, 20) einzufügende separate Zwischenblech (28) an seinen Längskanten mit nach innen weisenden hakenförmigen Ansätzen (30, 31) versehen ist, die in jeweils eine hinterschnittene Nut (33) eines der Hohlprofile (19, 20) einzuhängen sind.
7. Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (19, 20) und wenigstens ein Zwischenblech (28) mit eingefalteten Versteifungen (24, 29) versehen sind.
DE4036026A 1990-11-13 1990-11-13 Belag für Gerüste Expired - Fee Related DE4036026C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036026A DE4036026C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Belag für Gerüste
AT91116888T ATE116031T1 (de) 1990-11-13 1991-10-03 Belag für gerüste.
EP91116888A EP0485730B1 (de) 1990-11-13 1991-10-03 Belag für Gerüste
DE59103987T DE59103987D1 (de) 1990-11-13 1991-10-03 Belag für Gerüste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036026A DE4036026C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Belag für Gerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036026A1 DE4036026A1 (de) 1992-05-14
DE4036026C2 true DE4036026C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6418136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036026A Expired - Fee Related DE4036026C2 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Belag für Gerüste
DE59103987T Expired - Lifetime DE59103987D1 (de) 1990-11-13 1991-10-03 Belag für Gerüste.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103987T Expired - Lifetime DE59103987D1 (de) 1990-11-13 1991-10-03 Belag für Gerüste.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485730B1 (de)
AT (1) ATE116031T1 (de)
DE (2) DE4036026C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210762U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-15 MJ-Gerüst GmbH, 5970 Plettenberg Bodenbelag für Gerüste, wie Baugerüste, Fassadengerüste o.dgl.
DE9314364U1 (de) * 1993-09-23 1993-12-02 Merkel, Gerald, 02625 Bautzen Gerüstbelag
US5762441A (en) * 1996-05-17 1998-06-09 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
US5882136A (en) * 1997-07-18 1999-03-16 Safway Steel Products, Inc. End cap system for scaffolding planks
EP3611313A1 (de) 2018-08-17 2020-02-19 KERO GmbH + Co. KG Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485165A (en) * 1946-03-27 1949-10-18 Ira Milton Jones Metal scaffold plank
US3290077A (en) * 1964-07-15 1966-12-06 Aluminum Co Of America Joining and jointed structures
DE1962274A1 (de) * 1969-12-12 1971-07-15 Eberhard Layher Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE8128205U1 (de) * 1981-09-26 1982-02-11 Glatz, Bernhard, 7630 Lahr Geruestbohle aus aluminium
GB2135363B (en) * 1983-02-19 1986-05-21 Univ Manchester A structural panel
DE3539507A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Geruestrahmentafel
DE3535201C1 (de) * 1985-10-02 1986-08-14 Josef 5138 Heinsberg Krings Bauplatte
DE3607348C1 (en) * 1986-03-06 1987-07-30 Gerhard Kunkel Walk plank
SE458538B (sv) * 1987-07-22 1989-04-10 Ahlsell Profil Ab Trall foer byggnadsstaellningar och saett att tillverka en saadan trall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485730B1 (de) 1994-12-21
ATE116031T1 (de) 1995-01-15
DE4036026A1 (de) 1992-05-14
EP0485730A1 (de) 1992-05-20
DE59103987D1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2916826C2 (de)
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4005160A1 (de) Gitterzaun
DE4036026C2 (de) Belag für Gerüste
AT409877B (de) Vorrichtung für eine deckenschalung
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
AT395457B (de) Geruestrahmentafel
CH632043A5 (en) Crossmember for metal-tube scaffoldings
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE10012685A1 (de) Laufboden
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
DE29720907U1 (de) Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen
DE19633091A1 (de) Zerlegbares Fassadengerüst, Bodenplatte für ein zerlegbares Fassadengerüst und Verfahren zum Demontieren und Montieren einer Bodenplatte eines zerlegbaren Fassadengerüstes
DE3307663C2 (de)
EP0171542B1 (de) Bohle für Baugerüste
DE3639697C2 (de)
EP0851074A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2447039C3 (de) Demontierbare Trennwand
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
DE202018106223U1 (de) Schalungsbausatz für Betonschalungen
WO2020208086A1 (de) Schalungspaneel aus metall für betonschalungen
DE1709187C3 (de) Raumkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN HUENNEBECK GMBH, 4030 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee