EP3611313A1 - Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes Download PDF

Info

Publication number
EP3611313A1
EP3611313A1 EP18189566.5A EP18189566A EP3611313A1 EP 3611313 A1 EP3611313 A1 EP 3611313A1 EP 18189566 A EP18189566 A EP 18189566A EP 3611313 A1 EP3611313 A1 EP 3611313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
fastening means
fastening
underside
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18189566.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Paul KEHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kero GmbH and Co KG
Original Assignee
Kero GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kero GmbH and Co KG filed Critical Kero GmbH and Co KG
Priority to EP18189566.5A priority Critical patent/EP3611313A1/de
Publication of EP3611313A1 publication Critical patent/EP3611313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/001Safety or protective measures against falling down relating to scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks

Definitions

  • the present invention relates to a device with which loads can be attached to the underside of a scaffold floor.
  • the present invention also relates to the use of the underside of a scaffolding floor for the temporary or permanent fastening or suspension of loads.
  • the present invention relates to a scaffold.
  • Scaffolds that can be erected temporarily on facades for the purpose of performing work on the facade have long been known.
  • Such scaffolds are usually modular, so that the scaffolding can be assembled and disassembled quickly.
  • Scaffolds mostly include a so-called frame on which a covering or scaffold floor can be placed on the top. The scaffolding floor or covering is connected to the frame on the head side, the covering or scaffolding floor can then be used as a work surface.
  • the EP 0 485 730 A1 a covering for scaffolding in the form of a tabular bottom.
  • the invention thus relates to a device for fastening loads to the underside of a scaffold floor of a scaffold, comprising at least one fastening means which enables fastening to the underside of the scaffold floor, and at least one fastening possibility for loads.
  • the device can thus be fixed on the underside of a scaffold floor, loads can be relieved on the fastening possibility of the device on the scaffold or the scaffold floor.
  • the loads can be attached, for example, by connecting, attaching, etc. to the attachment option.
  • heavy objects such as work equipment or work materials (e.g. buckets, etc.) can be attached to the fastening option, so that the corresponding equipment or work materials are located, for example, at head height. This means that the loads attached to the fastening option are more easily accessible than if they are placed at ground level.
  • a fixation of the corresponding loads on the fastening possibility of the device is also advantageous from the point of view of safety, since in this way, for example, an unintentional falling of the corresponding objects from the scaffolding can be prevented by fixing the loads on the fastening possibility.
  • the attachment of the device to the scaffolding floor can, for example reversible, but also permanent.
  • the fastening option can already be attached to the underside of the scaffolding floor at the factory.
  • the fastening means which enables the fastening on the underside of the scaffold floor is designed to be reversibly detachable.
  • the device can thus be separated from the scaffolding floor and, if necessary, attached and fixed to the underside of the scaffolding floor. This enables an extremely flexible configuration, the device being able to be attached to the underside of the scaffold floor if necessary and particularly preferably at flexible and varying locations.
  • a corresponding attachment can be carried out, for example, by riveting, gluing and / or welding.
  • the fastening means is designed as a reversibly releasable and closable attachment, for example in the form of a clamp attachment, a screw connection, the possibility of wedging or in the form of a Clamping trained.
  • the at least one fastening means can be formed in pairs on the device.
  • the device can be designed symmetrically with respect to the fastening means, for example, by at least one fastening means being attached to each side of the device.
  • fasteners can be attached to the distal ends of the device. This possibility includes that at least one fastening means can be formed at each distal end of the device.
  • the fastening means are designed such that they can engage in grooves in the scaffold floor, wherein the scaffold floor has two box-like profiles on the underside, which determine a height of the scaffold floor and are arranged at a distance from one another, wherein a respective wall of the profiles facing the other profile has a groove which comprises a wall which can accommodate a vertical load, the Fasteners can relieve a vertical load on the walls when engaging in the grooves.
  • the fastening means of the device is able to load a vertical load onto the groove of a correspondingly designed scaffold floor.
  • the groove of the scaffold floor comprises a wall that can absorb a vertical force component.
  • the wall can run horizontally or beveled, at least in some areas.
  • the fastening means of the device must be designed in such a way that it can engage in the groove in a form-fitting or non-positive manner.
  • the fastening means can be formed in each case at distal ends of the device and have a geometry which corresponds to the groove of the scaffold floor.
  • the fastening means may particularly preferably have, for example, a nose which has at least one wall which is capable of relieving a vertical force component.
  • This wall thus has, in particular, at least one surface that does not run in the vertical direction, for example is bevelled or runs horizontally.
  • the fastening means are designed such that they can engage in protrusions of the scaffold floor.
  • the scaffold floor has on the underside two box-like profiles that determine the height of the scaffold floor and are spaced apart from one another, a respective wall facing the other profile being fixed to the underside of the scaffold floor and having a projection that can absorb a vertical load , wherein the fasteners can relieve a vertical load on the projections when engaged in the projections.
  • a fastening means can be provided in each case at the distal end of the device, which can cooperate with the above-described projections in a positive and / or non-positive manner in order to relieve a vertical force component (the load).
  • the projections are preferably designed in such a way that they have a course that has a non-vertical component, for example, beveled with respect to the vertical.
  • the fastening option preferably has a corresponding geometrical design, so that when the fastening means cooperates with the scaffold floor, there is preferably a positive fit between the fastening means and the, for example, projection.
  • the fastening means can be designed as a pair of clips each formed at the distal end of the device, the clips projecting upwards in the vertical direction.
  • the brackets preferably have a surface that is tapered relative to the vertical, which makes it possible to load a vertical load downwards.
  • the device is designed to be length-adjustable and lockable in the horizontal direction.
  • the device with the fastening means previously presented in detail can then be brought to the fastening location on the scaffold floor in a shortened state and horizontally extended or shortened there until a positive and / or non-positive connection with, for example, the groove or the projection of the scaffold floor takes place.
  • the device can preferably be locked in its horizontal length, so that a secure and permanent but releasable attachment of the device to the sub-floor of the scaffold floor is made possible.
  • a third preferred embodiment provides that the at least one fastening means is designed such that it can engage and be fixed in at least one opening and / or at least one opening in the scaffold floor, the at least one fastening means engaging and fixing in the at least one opening and / or the least an opening of the scaffolding floor can relieve a vertical load on the scaffolding floor.
  • the fastening means thus has means which engage in openings or openings or bores etc. on the underside of the scaffolding floor and can thus fix the device on the underside of the scaffolding floor.
  • the device is designed in such a way that it can be fastened to a scaffold floor that has two box-like profiles on the underside that determine a height of the scaffold floor, which are arranged at a distance from one another, with being introduced into the underside of the respective profile.
  • the at least one fastening means can comprise, for example, an expansion bolt, by means of which the at least one fastening means can be fixed in the at least one opening and / or the at least one opening in the scaffold floor.
  • the at least one fastening means can have an external thread and for the at least one opening and / or the at least one opening in the scaffold base to have an internal thread corresponding to the external thread of the fastening means, the fastening means being screwed together by means of the external and internal threads can be fixed to the scaffolding floor.
  • the at least one fastening means can be designed as a component which is separate or separable from the device, the at least one fastening means being carried out in particular through a bushing introduced into the device and into the at least one opening and / or the at least one opening in the scaffold floor can intervene.
  • the at least one fastening means is designed as an integral component of the device.
  • the device has, in addition to the at least one fastening means by means of which the fastening means can be fixed on the underside of the scaffolding floor, additionally at least one fastening means for fastening the device to a frame which serves to hold the scaffolding floor.
  • the fastening means prefferably fixable on the one hand on the underside of the scaffold floor, and on the other hand on the frame in which the scaffold floor is suspended.
  • This embodiment has the effect that a possibility for fastening loads to the underside of the scaffold floor is provided, at the same time an additional anchoring and stabilization of the scaffold floor connected to the frame takes place.
  • the device has a horizontally designed load bar, to which the attachment option for loads is attached and / or the load bar represents the attachment option for loads.
  • the length of the load bar is variable in length, with the fastening means in particular being formed on horizontally opposite ends (distal ends) of the load bar.
  • each part of the telescopic plug connection can have a through-hole which extends to the desired or required length when the telescopic plug connection is pulled out come to cover.
  • a safety bolt for example a split pin
  • the fastening options for fixing the device on the underside of the scaffolding floor which are then formed, for example, on the distal ends of the load beam, can thus engage in a form-fitting and / or non-positive manner in the engagement options designed for this purpose on the underside of the scaffolding floor (as described above) and thus fix the device allow on the underside of the scaffolding floor so that vertical force components can be relieved.
  • the attachment option for loads can be designed, for example, as an eyelet, as a running rail and / or as a load hook.
  • the attachment option for loads can in particular be attached to the horizontal load beam of the device.
  • the invention also relates to a method for fastening loads to the underside of a scaffold floor of a scaffold by means of a device according to one of the preceding claims, in which the device is fastened to the underside of the scaffold floor by means of the at least one fastening means, and a load to the at least one Attachment option for loads is attached.
  • the use of the underside of a scaffold floor of a scaffold for fastening loads is also used for the purposes of the use according to the invention, in particular a device according to the invention for fastening loads as described above is used on the underside of a scaffold floor.
  • the present invention relates to a scaffold comprising at least two frames which are intended to receive at least one scaffold floor, and at least one scaffold floor which is received by the two frames, at least one device according to the invention for fastening loads to the underside of a scaffold floor Scaffold is attached by means of the at least one fastening means to the underside of the scaffold floor.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device 1, by means of which loads can be fixed on the underside of a scaffold floor 2.
  • a cross section through the scaffolding floor 2 and the device 1 is shown, with the scaffolding floor extending in length into the plane of the drawing.
  • the scaffolding floor has two profiles 4, which determine the height of the scaffolding floor.
  • the scaffold floor 2 can be formed, for example, from a metal sheet which has been brought into the corresponding shape of the scaffold floor 2 by cold working.
  • the profiles 4 run along two inner walls 5 back to the top of the scaffold floor, where the metal sheet forming the profile 4 or the wall 5 is connected to the top of the scaffold floor 2, for example by riveting or welding (not shown).
  • a bypass creates a kind of protrusion or a projection 8.
  • the wall 5 has a groove or notch 6, in which the wall 5 is pressed in the direction of the outer sides of the scaffold floor 2.
  • the groove 6 has two surfaces, an upper and a lower surface or wall 7, the lower surface 7 in particular being designed in such a way that it does not run exactly vertically, but rather has a profile which absorbs a vertical force component oriented downwards can.
  • Means 1 shown for fastening loads has fastening means 3a, which in the exemplary case of Figure 1 can be connected to the underside of the profile 4.
  • the device 1 can be connected to the underside of the profile 4, for example by welding.
  • the fastening means 3a can be designed, for example, as a metal strip.
  • the fastening means 3a can, however, also be attached at any other point on the device 1, in order to connect the device on the underside to the scaffolding floor 2, for example by welding.
  • the device 1 comprises a load beam 9, on the underside of which a fastening means (in the case of the Figure 1 for example, an eyelet 10 ') is.
  • the load bar runs horizontally, the eyelet 10 'is attached to the bottom of the load bar 9.
  • Loads can be attached to the device 1 and thus to the underside of the scaffold floor, for example by tying or hanging in using a hook or a carabiner, etc.
  • Figure 2 shows a further embodiment of a device according to the present invention.
  • the scaffold floor 2 is identical to that in FIG Figure 1 educated.
  • the device 1 is formed in one piece, the fastening means 10 ′′ being identical to the load beam 9.
  • the device 1 can be designed, for example, as a metal strip, the distal ends of which correspond to the geometry of the grooves 6 including the wall 7 of the scaffold floor 2 are trained.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the device 1 is received in the scaffolding floor 2.
  • the distal ends (these are the ends which are formed in the notches 3b) are drawn together, so that the device 1 is under tension.
  • the device 1 can then be introduced into the corresponding location on the scaffolding floor 2.
  • the fastening means designed as notches 3d are pressed into the grooves 6 of the scaffold floor. Due to the bevel of the wall 7, it is possible to absorb a vertical force on the wall without the device 1 slipping out of the grooves 6.
  • FIG Figure 3 A perspective of the device 1 connected to the scaffolding floor 2 is shown in FIG Figure 3 shown. It can be seen that the load beam 9 provides a fastening option 10 ′′ to which loads can be fixed, for example by means of a karabiner or rope, in order to fix them on the underside of the scaffold floor 2.
  • FIG Figure 4 Another preferred embodiment of a device 1 is shown in FIG Figure 4 shown.
  • the scaffold floor 2 is identical to that in Figure 1 ,
  • the device 1 has a load bar which is designed as a telescopic plug connection.
  • the load beam 9 is divided into two, one telescopic plug arm can be guided in the other.
  • Both telescopic plug arms of the load beam 9 have an opening O.
  • the telescopic push arms are in perspective Figure 4 extendable in the horizontal direction, so that the fastening means 3b, which in the case of Figure 4 are designed as lugs corresponding to the geometry of the groove, can be pulled out and can thus snap into the grooves 6 of the scaffold floor.
  • the openings O of the telescopic arms can then be locked by inserting, for example, a bolt (not shown), so that the length of the load arm 9 is fixed.
  • FIG Figure 5 A corresponding perspective of a device 1 connected to the scaffolding floor 2 according to the previously discussed embodiment is shown in FIG Figure 5 shown.
  • a load can then, for example, via the attachment option attached to the device 1 (in the case of the Figure 5 an eyelet 10 ') attached, for example tied or hooked, and thus stripped.
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative embodiment shown in Figures 4 and 5 discussed embodiments of the device 1.
  • the device 1 is substantially identical to the device 1 according to the Figures 4 and 5 In this case, instead of the eyelet 10 ', a running rail 10 "is attached on the underside, into which, for example, a roller can be attached.
  • loads according to this embodiment can not only be fixed on the underside but also shifted into the plane of the drawing.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a device 1 according to the present invention.
  • the device also has a plug-type telescopic load bar 9, which is also used in devices 1 according to FIGS Figures 4 to 7 Application.
  • the device 1 according to Figure 8 Fastening means 3c, which are designed according to the geometry of the projections 8 of the scaffold floor 2. This means that the fastening means 3c extend vertically upward from the load beam 9 and have two flanks which can engage in the obliquely extending projections 8. Due to the beveled flanks of the fastening means 3c, a vertical force component can thus be fixed to the projections 8.
  • Figure 9 shows a device 1 as in Figure 8 shown in installed form.
  • Figure 10a shows a further embodiment of a device according to the present invention, which can be attached to the underside of a scaffold floor 2.
  • the device is characterized in that the load beam 9 is solid and is designed to be wide enough in the horizontal direction that it can be attached to the profile 4 on the underside.
  • the profile 4 has openings or bores into which the fastening means 3b, which in the case of the embodiment according to FIG Figure 10a are designed as bolts 12, can be introduced.
  • the bolts 12 can be designed, for example, as expansion bolts, so that after the bolts have been introduced into the openings 11 or the bushings have been passed through the openings 11, the bolts can be mushroomed, which results in the bolts 12 being carried out or carried out again Openings 11 prevented.
  • screw threads can also be introduced into the openings 11, the bolts 12 thus being connected to the scaffolding floor 2 by means of screwing.
  • Figure 10b shows a perspective view of the device 1 attached and fixed to the scaffolding floor 2.
  • Figure 11 shows a further embodiment of a device according to the invention 1.
  • Figure 11 is a side view of a scaffolding floor 2, which results, for example, when one on the scaffolding floor 2, as in cross section in the Figures 1 to 10a shown, looking from the side. It is also shown how the scaffolding floor 2 is received by a frame 13. It can be seen how the head end 14 of a scaffold floor 2 rests on a support element 15 provided for this purpose on the frame 13 and is thus held vertically.
  • the scaffold floor 2 has openings or bores 11.
  • the fastening means 3e of the device 1 is here formed as a hook, which can be connected to the scaffold base 2 by threading it into the opening 11.
  • the device has a further fastening means 3f, by means of which the device 1 can be fixed to the frame 13.
  • the fastening means 3f can, as in the exemplary case Figure 11 shown, for example in the form of a spring hook with which a fixation to the support 15 can be carried out.
  • the fastening means 3f can be locked for example by means of a lever.
  • the device 1 also has an attachment option (in the exemplary case the Figure 11 an eyelet 10 ') with which loads can be fixed to the underside of the scaffold floor.
  • Figure 12 shows an embodiment of the underside of a scaffold floor, which has openings 11, via which a device 1, as described above, can be fixed to the underside of the scaffold floor.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens befestigt werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung der Unterseite eines Gerüstbodens zur temporären oder permanenten Befestigung oder Aufhängung von Lasten. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerüst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens befestigt werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem die Verwendung der Unterseite eines Gerüstbodens zur temporären oder permanenten Befestigung oder Aufhängung von Lasten. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerüst.
  • Gerüste, die beispielsweise temporär an Fassaden zum Zwecke der Durchführung von Arbeiten an der Fassade aufgestellt werden können, sind seit Langem bekannt. Derartige Gerüste sind zumeist modular ausgestaltet, so dass ein schneller Auf- und Abbau der Gerüste erfolgen kann. Gerüste umfassen zumeist einen sog. Rahmen, auf den an der Oberseite ein Belag oder Gerüstboden aufgelegt werden kann. Der Gerüstboden bzw. Belag wird dabei kopfseitig mit dem Rahmen verbunden, wobei der Belag bzw. der Gerüstboden dann als Arbeitsfläche verwendet werden kann.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 0 485 730 A1 einen Belag für Gerüste in Form eines tafelförmigen Bodens.
  • Nach wie vor ungelöst aus dem Stand der Technik ist jedoch, temporär oder permanent Lasten, beispielsweise Arbeitsgeräte oder Arbeitsmaterialien, an der Unterseite des Gerüstbodens zu fixieren, so dass diese während der Arbeitsvorgänge besser zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung zum Befestigen von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens eines Gerüstes, umfassend mindestens ein Befestigungsmittel, das eine Befestigung an der Unterseite des Gerüstbodens ermöglicht, sowie mindestens eine Befestigungsmöglichkeit für Lasten.
  • Die Vorrichtung kann somit an der Unterseite eines Gerüstbodens fixiert werden, Lasten können dabei an der Befestigungsmöglichkeit der Vorrichtung auf das Gerüst bzw. den Gerüstboden abgelastet werden. Die Befestigung der Lasten kann beispielsweise durch Anbinden, Anhängen etc. an die Befestigungsmöglichkeit erfolgen. Beispielsweise können schwere Gegenstände wie Arbeitsgeräte oder Arbeitsmaterialien (beispielsweise Eimer etc.) an der Befestigungsmöglichkeit angehängt werden, so dass die entsprechenden Gerätschaften bzw. Arbeitsmaterialien beispielsweise auf Kopfhöhe befindlich sind. Somit sind die an der Befestigungsmöglichkeit befestigten Lasten leichter zugänglich, als wenn sie auf Bodenhöhe abgelegt werden. Auch unter dem Aspekt der Sicherheit ist eine Fixierung der entsprechenden Lasten an der Befestigungsmöglichkeit der Vorrichtung von Vorteil, da dadurch beispielsweise ein unbeabsichtigtes Herunterfallen der entsprechenden Gegenstände vom Gerüst durch Fixierung der Lasten an der Befestigungsmöglichkeit verhindert werden kann.
  • Die Befestigung der Vorrichtung am Gerüstboden kann dabei beispielsweise reversibel, aber auch permanent erfolgen. Im Falle einer permanenten Fixierung kann die Befestigungsmöglichkeit bereits werkseitig an der Unterseite des Gerüstbodens angebracht sein.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine modulare Ausführung des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen von Lasten, hierbei ist das Befestigungsmittel, das die Befestigungen an der Unterseite des Gerüstbodens ermöglicht, reversibel lösbar ausgebildet. Die Vorrichtung kann somit vom Gerüstboden getrennt werden und im Bedarfsfall an der Unterseite des Gerüstbodens angebracht und fixiert werden. Dies ermöglicht eine äußerst flexible Ausgestaltung, wobei die Vorrichtung im Bedarfsfall und insbesondere bevorzugt an flexiblen und variierenden Orten an der Unterseite des Gerüstbodens angebracht werden kann.
  • Für den Fall, dass die Vorrichtung permanent am Gerüstboden fixiert ist, kann eine entsprechende Befestigung beispielsweise durch Vernieten, Verkleben und/oder Verschweißen erfolgen.
  • Insbesondere für den bevorzugten Fall, dass die Vorrichtung reversibel an der Unterseite des Gerüstbodens befestigbar ausgebildet sein soll, ist das Befestigungsmittel als reversibel lös- und schließbare Befestigung ausgebildet, beispielsweise in Form einer Klemmbefestigung, einer Verschraubung, der Möglichkeit des Verkeilens bzw. in Form einer Klemmbefestigung ausgebildet.
  • Das mindestens eine Befestigungsmittel kann dabei in einer bevorzugten Ausführungsform paarweise an der Vorrichtung ausgebildet sein. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung bezüglich der Befestigungsmittel beispielsweise symmetrisch ausgebildet sein, indem beispielsweise auf jeder Seite der Vorrichtung mindestens ein Befestigungsmittel angebracht ist. Beispielsweise können Befestigungsmittel jeweils an den distalen Enden der Vorrichtung angebracht sein. Diese Möglichkeit inkludiert, dass an jedem distalen Ende der Vorrichtung mindestens ein Befestigungsmittel ausgebildet sein kann.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel derart ausgebildet, dass sie in Nuten des Gerüstbodens eingreifen können, wobei der Gerüstboden unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe des Gerüstbodens bestimmende Profile aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine jeweilige, der jeweils anderen Profil zugewandte Wandung der Profile eine Nut aufweist, die eine Wandung umfasst, die eine vertikale Last aufnehmen kann, wobei die Befestigungsmittel bei Eingriff in die Nuten eine vertikale Last auf die Wandungen ablasten können.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel der Vorrichtung in der Lage, eine vertikale Last auf die Nut eines entsprechend ausgebildeten Gerüstbodens abzulasten. Die Nut des Gerüstbodens umfasst dabei eine Wandung, die eine vertikale Kraftkomponente aufnehmen kann. Beispielsweise kann die Wandung hierzu zumindest bereichsweise horizontal bzw. auch abgeschrägt verlaufen.
  • Das Befestigungsmittel der Vorrichtung muss in diesem Fall derart ausgebildet sein, dass es form- und oder kraftschlüssig in die Nut eingreifen kann.
  • Beispielsweise kann das Befestigungsmittel jeweils an distalen Enden der Vorrichtung ausgebildet sein und eine entsprechend der Nut des Gerüstbodens ausgebildete Geometrie aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann das Befestigungsmittel hierbei beispielsweise eine Nase aufweisen, die zumindest eine Wandung aufweist, die in der Lage ist, eine vertikale Kraftkomponente abzulasten. Diese Wandung weist somit insbesondere mindestens eine Fläche auf, die nicht in vertikaler Richtung verläuft, beispielsweise abgeschrägt ausgebildet ist bzw. horizontal verläuft.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel derart ausgebildet, dass sie in Umkragungen des Gerüstbodens eingreifen können. Hierbei weist der Gerüstboden unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe des Gerüstbodens bestimmende Profile auf, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine jeweilige, der jeweils anderen Profil zugewandte Wandung an der Unterseite des Gerüstbodens fixiert ist und eine Umkragung aufweist, die eine vertikale Last aufnehmen kann, wobei die Befestigungsmittel bei Eingriff in die Umkragungen eine vertikale Last auf die Umkragungen ablasten können.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann jeweils am distalen Ende der Vorrichtung ein Befestigungsmittel vorgesehen sein, dass mit den zuvor beschriebenen Umkragungen form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken kann, um eine vertikale Kraftkomponente (die Last) abzulasten. In diesem Fall sind die Umkragungen bevorzugt derart ausgebildet, dass sie einen Verlauf aufweisen, der eine nicht-vertikale Komponente aufweist, beispielsweise abgeschrägt gegenüber der Vertikalen ausgebildet sind. Die Befestigungsmöglichkeit weist in diesem Fall bevorzugt eine entsprechende geometrische Ausbildung auf, so dass bei Zusammenwirken des Befestigungsmittels mit dem Gerüstboden bevorzugt ein Formschluss zwischen den Befestigungsmitteln und der beispielsweise Umkragung erfolgt. Insbesondere können in diesem Fall die Befestigungsmittel als ein Paar von jeweils am distalen Ende der Vorrichtung ausgebildeten Klammern ausgebildet sein, wobei die Klammern nach oben in vertikaler Richtung hervorstehen. Die Klammern weisen hierbei bevorzugt eine gegenüber der Vertikalen abgeschrägte Fläche auf, die es ermöglicht, eine vertikale Last nach unten abzulasten. In den zuvor genannten Fällen ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Vorrichtung in horizontaler Richtung längenverstellbar und arretierbar ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung mit den zuvor im Detail vorgestellten Befestigungsmitteln können dann in einem verkürzten Zustand an den Befestigungsort am Gerüstboden gebracht werden und dort solange horizontal verlängert bzw. verkürzt werden, bis Form- und oder Kraftschluss mit beispielsweise der Nut bzw. der Auskragung des Gerüstbodens erfolgt. Ist einmalig der Form- und/oder Kraftschluss der Vorrichtung mit dem Gerüstboden erfolgt, kann die Vorrichtung vorzugsweise in ihrer horizontalen Länge arretiert werden, so dass eine sichere und permanente, jedoch lösbare Befestigung der Vorrichtung am Unterboden des Gerüstbodens ermöglicht wird.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Befestigungsmittel derart ausgebildet ist, dass es in mindestens einen Durchbruch und/oder mindestens eine Öffnung des Gerüstbodens eingreifen und fixiert werden kann, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel bei Eingriff und Fixierung in den mindestens einen Durchbruch und/oder die mindestens eine Öffnung des Gerüstbodens ein vertikale Last auf den Gerüstboden ablasten können.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungsmittel somit Mittel auf, die in Öffnungen bzw. Durchbrüche oder Bohrungen etc. an der Unterseite des Gerüstbodens eingreifen und die Vorrichtung an der Unterseite des Gerüstbodens somit fixieren können.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung dabei derart ausgebildet, dass sie an einem Gerüstboden befestigbar ist, der unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe des Gerüstbodens bestimmende Profile aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei in die Unterseite des jeweiligen Profils eingebracht sind.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform kann das mindestens eine Befestigungsmittel beispielsweise einen Spreizbolzen umfassen, mittels dessen das mindestens eine Befestigungsmittel im mindestens einen Durchbruch und/oder der mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens fixiert werden kann.
  • Alternativ oder additiv hierzu ist es ebenso möglich, dass das mindestens eine Befestigungsmittel ein Außengewinde umfasst und der mindestens eine Durchbruch und/oder die mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens ein zum Außengewinde des Befestigungsmittels korrespondierendes Innengewinde umfasst, wobei das Befestigungsmittel mittels Verschrauben des Außen- und Innengewindes am Gerüstboden fixiert werden kann.
  • Zudem ist es möglich, dass das mindestens eine Befestigungsmittels als von der Vorrichtung separates oder separierbares Bauteil ausgeführt ist, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel insbesondere durch eine in der Vorrichtung eingebrachte Durchführung durchgeführt und in den mindestens einen Durchbruch und/oder die mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens eingreifen kann.
  • Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass das mindestens eine Befestigungsmittel als integrales Bauteil der Vorrichtung ausgeführt ist.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung neben dem mindestens einen Befestigungsmittel, über das das Befestigungsmittel an der Unterseite des Gerüstbodens fixierbar ist, zusätzlich mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Rahmen, der der Aufnahmen des Gerüstbodens dient.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es somit möglich, dass das Befestigungsmittel einerseits an der Unterseite des Gerüstbodens fixierbar ist, andererseits am Rahmen, in den der Gerüstboden eingehängt ist. Dieser Ausführungsform bewirkt, dass eine Möglichkeit zur Befestigung von Lasten an der Unterseite des Gerüstbodens bereitgestellt wird, zugleich findet eine zusätzliche Verankerung und Stabilisierung des mit dem Rahmen verbundenen Gerüstbodens statt.
  • Bevorzugt bei sämtlichen der zuvor genannten Ausführungsformen ist, dass die Vorrichtung über einen horizontal ausgebildeten Lastbalken verfügt, an dem die Befestigungsmöglichkeit für Lasten angebracht ist und/oder der Lastbalken die Befestigungsmöglichkeit für Lasten darstellt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Lastbalken horizontal in seiner Länge variabel ausgebildet ist, wobei insbesondere die Befestigungsmittel an horizontal gegenüberliegenden Enden (distalen Enden) des Lastbalkens ausgebildet sind.
  • Die im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen weiter vorne bereits beschriebene Möglichkeit der horizontalen Fixierung des horizontal in der Länge variablen Lastbalkens erfolgt bevorzugt durch Rasten, Sicherungsbolzen, Schrauben, Klemm- und/oder Spannvorrichtungen arretierbar ist.
  • Ebenso ist es möglich, den in horizontaler Richtung angeordneten Lastbalken als Teleskopsteckverbindung auszubilden, so dass zwei zueinander horizontal bewegliche Teile, die ineinander führbar sind, als Lastbalken der Vorrichtung ausgebildet sind. Insbesondere in dieser bevorzugten Ausführungsform kann jeder Teil der Teleskopsteckverbindung eine Durchbohrung aufweisen, die bei Auszug der Teleskopsteckverbindung auf die gewünschte bzw. benötigte Länge zur Deckung kommen. Durch Hindurchführen eines Sicherungsbolzens, beispielsweise eines Splints, kann somit die horizontale Länge der Teleskopsteckverbindung gesichert und der Lastbalken arretiert werden. Die dann beispielsweise an den distalen Enden des Lastbalkens ausgebildeten Befestigungsmöglichkeiten zur Fixierung der Vorrichtung an der Unterseite des Gerüstbodens können somit in die hierfür ausgebildeten Eingriffsmöglichkeiten an der Unterseite des Gerüstbodens (wie voranstehend beschrieben) form- und/oder kraftschlüssig eingreifen und somit eine Fixierung der Vorrichtung an der Unterseite des Gerüstbodens ermöglichen, so dass vertikale Kraftkomponenten ablastbar sind.
  • Die Befestigungsmöglichkeit für Lasten kann beispielsweise als Öse, als Laufschiene und/oder als Lasthaken ausgebildet sein. Die Befestigungsmöglichkeit für Lasten kann dabei insbesondere am horizontalen Lastbalken der Vorrichtung angebracht sein.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Befestigen von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens eines Gerüstes mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorrichtung mittels des mindestens einen Befestigungsmittel an der Unterseite des Gerüstbodens befestigt wird, und eine Last an der mindestens einen Befestigungsmöglichkeit für Lasten befestigt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ebenso die Verwendung der Unterseite eines Gerüstbodens eines Gerüstes zum Befestigen von Lasten für die Zwecke der erfindungsgemäßen Verwendung wird insbesondere eine wie im voranstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens verwendet.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerüst, umfassend mindestens zwei Rahmen, die zur Aufnahme mindestens eines Gerüstbodens bestimmt sind, sowie mindestens einen Gerüstboden, der von den zwei Rahmen aufgenommen ist, wobei mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens eines Gerüstes mittels des mindestens einen Befestigungsmittel an der Unterseite des Gerüstbodens befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, ohne die Erfüllung auf die dargestellten Ausführungen zu beschränken.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1, mittels der Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens 2 fixiert werden können. Dargestellt ist ein Querschnitt durch den Gerüstboden 2 und die Vorrichtung 1, wobei Gerüstboden in der Länge in die Zeichenebene hinein verläuft. Der Gerüstboden weist zwei Profile 4 auf, die die Höhe des Gerüstbodens bedingen. Der Gerüstboden 2 kann dabei beispielsweise aus einem Metallblech gebildet sein, das durch Kaltverformung in die entsprechende Form des Gerüstbodens 2 gebracht wurde. Die Profile 4 verlaufen dabei entlang zweier innenseitiger Wandungen 5 zurück zur Oberseite des Gerüstbodens, wo das das Profil 4 bzw. die Wandung 5 bildende Metallblech beispielsweise durch Vernieten oder Verschweißen (nicht dargestellt) mit der Oberseite des Gerüstbodens 2 verbunden ist. Durch Umfahrung entsteht eine Art Überstand bzw. eine Auskragung 8. Die Wandung 5 weist dabei eine Nut bzw. Einkerbung 6 auf, bei der die Wandung 5 in Richtung der Außenseiten des Gerüstbodens 2 eingedrückt ist. Die Nut 6 weist dabei zwei Flächen, eine obere und eine untere Fläche bzw. Wandung 7 auf, wobei insbesondere die untere Fläche 7 derart ausgebildet ist, dass sie nicht exakt vertikal verläuft, sondern einen Verlauf aufweist, der eine nach unten ausgerichtete vertikale Kraftkomponente aufnehmen kann.
  • Das in Figur 1 dargestellte Mittel 1 zur Befestigung von Lasten weist dabei Befestigungsmittel 3a auf, die im beispielhaften Fall der Figur 1 mit der Unterseite des Profils 4 verbunden werden können. Im dargestellten Fall kann die Verbindung der Vorrichtung 1 mit der Unterseite des Profils 4 beispielsweise durch Verschweißen erfolgen. Das Befestigungsmittel 3a kann hierzu beispielsweise als Metallstreifen ausgebildet sein. Das Befestigungsmittel 3a kann jedoch ebenso an beliebig anderer Stelle der Vorrichtung 1 angebracht sein, um die Vorrichtung unterseitig mit dem Gerüstboden 2 beispielsweise durch Verschweißen zu verbinden.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 1 einen Lastbalken 9, an dem unterseitig ein Befestigungsmittel (im Falle der Figur 1 beispielsweise eine Öse 10') ausgebildet ist. Der Lastbalken verläuft dabei horizontal, die Öse 10' ist hierbei unterseitig am Lastbalken 9 angebracht.
  • An der Öse 10' können beispielsweise durch Anbinden oder Einhängen mittels eines Hakens oder eines Karabiners etc. Lasten an der Vorrichtung 1 und somit an der Unterseite des Gerüstbodens angebracht werden.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Gerüstboden 2 ist dabei identisch wie in Figur 1 ausgebildet. Die Vorrichtung 1 ist hierbei einstückig ausgebildet, wobei das Befestigungsmittel 10" hierbei identisch mit dem Lastbalken 9 ist. Die Vorrichtung 1 kann in dieser Ausführungsform beispielsweise als Metallstreifen ausgebildet sein, dessen distale Enden entsprechend der Geometrie der Nuten 6 incl. Wandung 7 des Gerüstbodens 2 ausgebildet sind. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Vorrichtung 1 in den Gerüstboden 2 aufgenommen wird. Hierbei werden die distalen Enden (dies sind die Enden, die in den Auskerbungen 3b ausgebildet sind) zusammengezogen, so dass die Vorrichtung 1 unter Spannung steht. In dieser horizontal verkürzten und vorgespannten Form kann die Vorrichtung 1 dann an die entsprechende Stelle des Gerüstbodens 2 eingebracht werden. Beim Loslassen bzw. Entspannen der Vorrichtung 1 werden die als Auskerbungen 3d ausgebildeten Befestigungsmittel in die Nuten 6 des Gerüstbodens eingedrückt. Aufgrund der Abgeschrägtheit der Wandung 7 ist es möglich, eine vertikale Kraft auf der Wandung abzulasten, ohne dass die Vorrichtung 1 aus den Nuten 6 herausrutscht.
  • Eine Perspektive der mit dem Gerüstboden 2 verbundenen Vorrichtung 1 ist in Figur 3 dargestellt. Ersichtlich ist, dass mit dem Lastbalken 9 eine Befestigungsmöglichkeit 10" zur Verfügung steht, an der Lasten, beispielsweise mittels eines Karabiners oder Seils, fixiert werden können, um diese somit an der Unterseite des Gerüstbodens 2 zu fixieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 1 ist in Figur 4 dargestellt. Der Gerüstboden 2 ist dabei identisch mit dem in Figur 1. Die Vorrichtung 1 weist dabei einen Lastbalken auf, der als Teleskopsteckverbindung ausgebildet ist. Der Lastbalken 9 ist dabei zweigeteilt, wobei ein Teleskopsteckarm im anderen führbar ist. Beide Teleskopsteckarme des Lastbalkens 9 weisen dabei eine Öffnung O auf. Die Teleskopsteckarme sind perspektivisch in Figur 4 horizontaler Richtung ausziehbar, so dass die Befestigungsmittel 3b, die im Falle der Figur 4 als der Geometrie der Nut entsprechende Nasen ausgebildet sind, ausgezogen werden können und somit in die Nuten 6 des Gerüstbodens einrasten können. Die Öffnungen O der Teleskoparme können dann durch Einbringen beispielsweise eines Bolzens (nicht dargestellt) arretiert werden, so dass der Lastarm 9 in seiner Länge fixiert ist.
  • Eine entsprechende Perspektive einer mit dem Gerüstboden 2 verbundenen Vorrichtung 1 gemäß der zuvor besprochenen Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt. Eine Last kann dann beispielsweise über die an der Vorrichtung 1 angebrachte Befestigungsmöglichkeit (im Falle der Figur 5 eine Öse 10') angebracht, beispielsweise angebunden oder eingehakt, und somit abgelastet werden.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform, der in Figuren 4 und 5 besprochenen Ausführungsformen der Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 ist im Wesentlichen identisch mit der Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 4 und 5 ausgebildet, anstelle der Öse 10' ist hierbei unterseitig eine Laufschiene 10" angebracht, in die beispielsweise eine Rolle angebracht werden kann. Somit können Lasten gemäß dieser Ausführungsform nicht nur an der Unterseite fixiert, sondern auch in die Zeichenebene verschoben werden.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung weist dabei ebenso einen steckteleskopartig ausgebildeten Lastbalken 9 auf, der auch bei den Vorrichtungen 1 gemäß den Figuren 4 bis 7 Anwendung findet. Anstelle der ausgebildeten Nasen 3b der Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 4 bis 7 weist die Vorrichtung 1 gemäß Figur 8 Befestigungsmittel 3c auf, die entsprechend der Geometrie der Umkragungen 8 des Gerüstbodens 2 ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass die Befestigungsmittel 3c sich in vertikaler Richtung nach oben vom Lastbalken 9 erstrecken und zwei Flanken aufweisen, die in die schräg verlaufenden Auskragungen 8 eingreifen können. Aufgrund der Abgeschrägtheit der Flanken der Befestigungsmittel 3c kann somit eine vertikale Kraftkomponente an den Auskragungen 8 fixiert werden. Hierzu ist es in der Ausführungsform gemäß Figur 8 notwendig, dass die als ineinandergreifende Teleskoparme des Lastbalkens 9 in horizontaler Richtung arretiert werden, was ebenso dadurch erfolgen kann, dass die Öffnungen O in den Teleskoparmen des Lastbalkens 9 beispielsweise mittels eines Bolzens gesichert werden. Der Lastbalken weist auch gemäß der Ausführungsform in Figur 8 eine Öse 10' zur Fixierung von Lasten in der voranstehend beschriebenen Art und Weise auf.
  • Figur 9 zeigt eine Vorrichtung 1 wie in Figur 8 dargestellt in installierter Form.
  • Figur 10a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die an der Unterseite eines Gerüstbodens 2 befestigt werden kann. Die Vorrichtung zeichnet sich hierbei dadurch aus, dass der Lastbalken 9 massiv ausgebildet ist und in horizontaler Richtung derart breit ausgeführt ist, dass er unterseitig am Profil 4 angebracht werden kann. Das Profil 4 weist in diesem Falle Durchbrüche bzw. Bohrungen auf, in die die Befestigungsmittel 3b, die im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 10a als Bolzen 12 ausgebildet sind, eingeführt werden können. Die Bolzen 12 können beispielsweise als Spreizbolzen ausgebildet sein, so dass nach Einführen der Bolzen in die Öffnungen 11 bzw. die Durchführungen der Bolzen durch die Öffnungen 11 ein Aufpilzen der Bolzen vorgenommen werden kann, was ein erneutes Durchführen bzw. Ausführen der Bolzen 12 aus den Öffnungen 11 verhindert. Alternativ können in den Öffnungen 11 auch Schraubgewinde eingebracht sein, die Bolzen 12 somit mittels Verschrauben mit dem Gerüstboden 2 verbunden werden.
  • Figur 10b zeigt eine perspektivische Darstellung der am Gerüstboden 2 angebrachten und fixierten Vorrichtung 1.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In Figur 11 ist eine seitliche Aufsicht auf einen Gerüstboden 2 dargestellt, die sich beispielsweise ergibt, wenn man auf den Gerüstboden 2, wie im Querschnitt in den Figuren 1 bis 10a dargestellt, von der Seite her blickt. Dargestellt ist ebenso, wie der Gerüstboden 2 von einem Rahmen 13 aufgenommen wird. Erkennbar ist, wie das Kopfende 14 eines Gerüstbodens 2 auf einem hierfür vorgesehenen Stützelement 15 am Rahmen 13 aufliegt und somit vertikal gehalten wird. Auch hier weist der Gerüstboden 2 Durchbrüche bzw. Bohrungen 11 auf. Das Befestigungsmittel 3e der Vorrichtung 1 ist hierbei als Haken ausgebildet, der durch Einfädeln in die Öffnung 11 des Gerüstbodens 2 mit diesem verbunden werden kann. Auf der anderen Seite weist die Vorrichtung ein weiteres Befestigungsmittel 3f auf, mittels dessen die Vorrichtung 1 am Rahmen 13 fixiert werden kann. Das Befestigungsmittel 3f kann wie im beispielhaften Falle der Figur 11 dargestellt, beispielsweise in Form eines Federhakens ausgebildet sein, mit dem eine Fixierung an der Abstützmöglichkeit 15 vorgenommen werden kann. Zur Sicherung der Befestigung kann das Befestigungsmittel 3f beispielsweise mittels eines Hebels arretiert werden. Die Vorrichtung 1 weist zudem über eine Befestigungsmöglichkeit (im beispielhaften Fall der Figur 11 eine Öse 10') auf, mit der Lasten an der Unterseite des Gerüstbodens fixiert werden können.
  • Figur 12 zeigt eine Ausführungsform der Unterseite eines Gerüstbodens, der über Öffnungen 11 verfügt, über die eine Vorrichtung 1, wie voranstehend beschrieben, an der Unterseite des Gerüstbodens fixiert werden kann.

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1) zum Befestigen von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens (2) eines Gerüstes, umfassend ein mindestens ein Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c, 3d, 3e), das eine Befestigung an der Unterseite des Gerüstbodens (2) ermöglicht, sowie mindestens eine Befestigungsmöglichkeit (10', 10") für Lasten.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) eine reversible oder permanente Befestigung ermöglicht.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c, 3d, 3e) eine Befestigung mittels Klemmbefestigung, Verschrauben, Vernieten, Eingreifen in eine Öffnung, Verkleben, Verkeilung und/oder Verschweißen ermöglicht.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c, 3d) paarweise an der Vorrichtung (1) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3b) derart ausgebildet sind, dass sie in Nuten (6) des Gerüstbodens (2) eingreifen können, wobei der Gerüstboden (2) unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe (h) des Gerüstbodens (2) bestimmende Profile (4) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine jeweilige, der jeweils anderen Profil (4) zugewandte Wandung (5) der Profile (4) eine Nut (6) aufweist, die eine Wandung (7) umfasst, die eine vertikale Last aufnehmen kann, wobei die Befestigungsmittel (3b) bei Eingriff in die Nuten (6 eine vertikale Last auf die Wandungen (7) ablasten können.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3b) derart ausgebildet sind, dass sie in Umkragungen (8) des Gerüstbodens (2) eingreifen können, der Gerüstboden (2) unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe (h) des Gerüstbodens (2) bestimmende Profile (4) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine jeweilige, der jeweils anderen Profil (4) zugewandte Wandung (5) an der Unterseite des Gerüstbodens (2) fixiert ist und eine Umkragung (8) aufweist, die eine vertikale Last aufnehmen kann, wobei die Befestigungsmittel (3c) bei Eingriff in die Umkragungen (8) eine vertikale Last auf die Umkragungen (8) ablasten können.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) derart ausgebildet ist, dass es in mindestens einen Durchbruch (11) und/oder mindestens eine Öffnung des Gerüstbodens (2) eingreifen und fixiert werden kann, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) bei Eingriff und Fixierung in den mindestens einen Durchbruch (11) und/oder die mindestens eine Öffnung des Gerüstbodens (2) ein vertikale Last auf den Gerüstboden ablasten können.
  8. Vorrichtung (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerüstboden (2) unterseitig zwei kastenartige, eine Höhe (h) des Gerüstbodens (2) bestimmende Profile (4) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei in die Unterseite des jeweiligen Profils (4) eingebracht sind.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) einen Spreizbolzen umfasst, mittels dessen das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) im mindestens einen Durchbruch (11) und/oder der mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens (2) fixiert werden kann.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) ein Außengewinde umfasst und der mindestens eine Durchbruch (11) und/oder die mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens (2) ein zum Außengewinde des Befestigungsmittels (3d) korrespondierendes Innengewinde umfasst, wobei das Befestigungsmittel (3d) mittels Verschrauben des Außen- und Innengewindes am Gerüstboden fixiert werden kann.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) als von der Vorrichtung (1) separates oder separierbares Bauteil ausgeführt ist, wobei das mindestens eine Befestigungsmittel insbesondere durch eine in der Vorrichtung (1) eingebrachte Durchführung (12) durchgeführt und in den mindestens einen Durchbruch (11) und/oder die mindestens einen Öffnung des Gerüstbodens (2) eingreifen kann.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungsmittel (3d) als integrales Bauteil der Vorrichtung (1) ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung neben dem mindestens einen Befestigungsmittel (3e) zusätzlich mindestens ein Befestigungsmittel (3f) zur Befestigung an der Vorrichtung (1) einem Rahmen (13), der der Aufnahmen des Gerüstbodens (2) dient, umfasst.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen horizontal ausgebildeten Lastbalken (9) verfügt, an dem die Befestigungsmöglichkeit (10', 10", 10"') für Lasten angebracht ist und/oder der Lastbalken (9) die Befestigungsmöglichkeit (10"') für Lasten darstellt.
  15. Vorrichtung (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastbalken (9) horizontal in seiner Länge variabel ausgebildet ist, wobei insbesondere die Befestigungsmittel (3b, 3c) an horizontal gegenüberliegenden Enden des Lastbalkens (9) ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastbalken (9), nachdem seine Länge auf eine Befestigungsposition, in der die Befestigungsmittel (3b, 3c) an der Unterseite des Gerüstbodens (2) befestigt sind, insbesondere dadurch, dass die Befestigungsmittel (3b) in die Nuten (6) des Gerüstbodens (2) eingreifen und/oder die Befestigungsmittel (3c) in die Umkragungen (8) des Gerüstbodens (2) eingreifen, eingestellt wurde, arretierbar ist, insbesondere durch Rasten, Sicherungsbolzen, Schrauben, Klemm- und/oder Spannvorrichtungen arretierbar ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastbalken (9) zwei zueinander horizontal bewegliche Teile aufweist, die z.B. als Teleskopsteckverbindung ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit (10', 10") für Lasten als Öse (10'), Laufschiene (10") oder Lasthaken ausgebildet ist.
  19. Verfahren zum Befestigen von Lasten an der Unterseite eines Gerüstbodens (2) eines Gerüstes mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    die Vorrichtung mittels des mindestens einen Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) an der Unterseite des Gerüstbodens (2) befestigt wird, und
    eine Last an der mindestens einen Befestigungsmöglichkeit (10) für Lasten befestigt wird.
  20. Verwendung der Unterseite eines Gerüstbodens (2) eines Gerüstes zum Befestigen von Lasten.
  21. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung von Lasten eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 verwendet wird.
  22. Gerüst, umfassend mindestens zwei Rahmen, die zur Aufnahme mindestens eines Gerüstbodens (2) bestimmt sind, sowie mindestens einen Gerüstboden (2), der von den zwei Rahmen aufgenommen ist, wobei mindestens eine Vorrichtung (1) zum Befestigen von Lasten nach einem der Ansprüche 1 bis 18 an der Unterseite eines Gerüstbodens (2) eines Gerüstes mittels des mindestens einen Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c, 3d) an der Unterseite des Gerüstbodens (2) befestigt ist.
EP18189566.5A 2018-08-17 2018-08-17 Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes Pending EP3611313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18189566.5A EP3611313A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18189566.5A EP3611313A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3611313A1 true EP3611313A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=63311826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189566.5A Pending EP3611313A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3611313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200448A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Peri Se Unterzug für Gerüstbeläge, Gerüstbelagebene, Verfahren zur Ausbildung einer Gerüstbelagebene sowie Verwendung eines Unterzugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405326A (en) * 1932-08-03 1934-02-05 Alexander Stewart Mcleod An improved board or support for use by builders and others
EP0485730A1 (de) 1990-11-13 1992-05-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Belag für Gerüste
ITRM20080402A1 (it) * 2008-07-28 2010-01-29 Foch Italia S R L Attrezzatura di sicurezza per ponteggi.
WO2011136487A2 (ko) * 2010-04-30 2011-11-03 Kim Tea Hwan 추락방지용 안전장치
EP2712979A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Tiothi GmbH Gerüst mit einer Sturzsicherungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405326A (en) * 1932-08-03 1934-02-05 Alexander Stewart Mcleod An improved board or support for use by builders and others
EP0485730A1 (de) 1990-11-13 1992-05-20 THYSSEN HÜNNEBECK GmbH Belag für Gerüste
ITRM20080402A1 (it) * 2008-07-28 2010-01-29 Foch Italia S R L Attrezzatura di sicurezza per ponteggi.
WO2011136487A2 (ko) * 2010-04-30 2011-11-03 Kim Tea Hwan 추락방지용 안전장치
EP2712979A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Tiothi GmbH Gerüst mit einer Sturzsicherungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200448A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Peri Se Unterzug für Gerüstbeläge, Gerüstbelagebene, Verfahren zur Ausbildung einer Gerüstbelagebene sowie Verwendung eines Unterzugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
EP3746627B1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
DE10239272A1 (de) Aufgehängtes Equipment
EP0108222A2 (de) Traggestell
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP2137365A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP3611313A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an der unterseite eines gerüstbodens eines gerüstes
DE4445403B4 (de) Kabelgestell und Kabelgestellhalter
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP2960396A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sichtprofils
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE19527944C2 (de) Gerüsthalter für Bockleitern oder dergleichen
EP1621700A2 (de) Baugerüstelement
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP3957372A1 (de) Kabelanlage mit funktionserhalt im brandfall
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
EP0777808A1 (de) Leiter, die lösbar an einem bauwerk befestigbar ist
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
WO2002101177A2 (de) Stirnseitengeländer
DE102013006551A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
EP3090653B1 (de) Regal
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
EP0428090B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2980333B1 (de) Baugerüst mit einem gerüstelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211210