DE4035863A1 - Bandantriebsvorrichtung - Google Patents

Bandantriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE4035863A1
DE4035863A1 DE4035863A DE4035863A DE4035863A1 DE 4035863 A1 DE4035863 A1 DE 4035863A1 DE 4035863 A DE4035863 A DE 4035863A DE 4035863 A DE4035863 A DE 4035863A DE 4035863 A1 DE4035863 A1 DE 4035863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
magnetic tape
tape
pressure roller
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035863C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Weber
Werner Dipl Ing Maack
Dieter Dipl Ing Gause
Rainer Kaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Broadcast Television Systems GmbH filed Critical BTS Broadcast Television Systems GmbH
Priority to DE4035863A priority Critical patent/DE4035863C2/de
Priority to US07/786,505 priority patent/US5253132A/en
Priority to JP3291067A priority patent/JPH04265553A/ja
Publication of DE4035863A1 publication Critical patent/DE4035863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035863C2 publication Critical patent/DE4035863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Bandantriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 31 08 684 C2 ist eine Bandantriebsvorrichtung für in Kassetten bevorratetes Magnetband bekannt, bei welcher eine Bandantriebswelle durch eine Bohrung in die Magnetbandkassette ragt, um das in der Kassette befindliche Magnetband zu hintergreifen. Im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes drückt eine an einem Schwenkarm befestigte Andruckrolle durch das Kassettenmaul gegen die Antriebswelle. Dabei wird zunächst die Andruckrolle aus einer von der Antriebswelle entfernten Position in eine der Antriebswelle benachbarte Position bewegt. Sodann drückt ein Hub-Magnet die Andruckrolle gegen die Antriebswelle. Diese bekannte Bandantriebsvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Antriebswelle zum Transport des Magnetbandes relativ weit von einer rotierenden Abtasteinrichtung angeordnet ist. Längsdehnungen des Magnetbandes verursachen daher Spurhaltungsfehler. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Zugspannung des Magnetbandes nicht unmittelbar in der Nähe der in der Magnetbandkassette befindlichen Bandwickel gemessen werden kann, weil der erforderliche Platz für Bandzugfühlhebel von der Bandantriebsvorrichtung eingenommen wird. Durch den Versatz der Bandfühlhebel ergeben sich weitere Fehler in der Spurhaltung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandantriebsvorrichtung anzugeben, welche zum einen das Auslegen des Magnetbandes ermöglicht und zum anderen in der Nähe der rotierenden Abtasteinrichtung angeordnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Bandantriebsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentspruchs 1 hat den Vorteil, daß die bisher von einer Laufwerksplatte aufgefangenen Andruckkräfte der Andruckrolle nunmehr von einer in Nähe der rotierenden Abtasteinrichtung angeordneten kompakten Capstan-Einheit aufgenommen werden. Außerdem wird auf der Laufwerksplatte der von der Bandladevorrichtung beanspruchte Platz nicht durch eine Schwenkmechanik der Andruckrolle eingeschränkt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Bandantriebsvorrichtung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bandladevorrichtung in einem Kassettenmagnetbandgerät für drei verschiedene Kassettengrößen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bandantriebsvorrichtung mit nach oben geklappter Andruckrolle,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Bandantriebsvorrichtung mit nach unten geklappter (eingeschwenkter) Andruckrolle im Wiedergabebetrieb des Magnetbandgerätes und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Hebelverhältnisse der erfindungemäßen Bandantriebsvorrichtung.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Laufwerksplatte eines Kassetten-Magnetbandgerätes bezeichnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kassetten-Magnetbandgerät für drei verschiedene Größen von Magnetbandkassetten 2, 3 und 4 eingerichtet. Nach dem Einschieben einer Magnetbandkassette, z. B. der großen Magnetbandkassette 4, in einen (nicht dargestellten) Kassettenschacht wird ein zwischen einer Vorratsspule 5 und einer Aufwickelspule 6 befindliches Magnetband 7 aus der Magnetbandkassette 4 herausgezogen. Dazu hintergreifen Rollen 8 und 9 von Bandzughebeln das im Kassettenmaul befindliche Magnetband 7 und legen es um Rollen 10 und 11 aus. Sodann greifen ortsveränderliche Stifte 12 und 13 hinter das Magnetband 7 und legen das Magnetband in Richtung der Pfeile 14 und 15 aus. Die ortsveränderlichen Stifte 12 und 13 sind auf Schlitten 16 gelagert, die auf Schienen 17 und 18 gleiten. Mit Hilfe ortsveränderlicher Rollen 19 und 20 sowie ortsveränderlicher, schräg stehender Stifte 22 und 23 wird das Magnetband 7 wendelförmig um eine rotierende Abtastereinrichtung 21 geschlungen, wobei die ortsveränderlichen, schräg stehenden Stifte 22 und 23 über Anlaufscheiben das Magnetband 7 höhenmäßig fixieren.
Der Schlitten 16 weist seitlich ein Führungselement 24 auf, welches in Form eines Kugellagers ausgestaltet sein kann. Das Führungselement 24 greift bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 15 in eine seitliche Führungsnut einer Wippe 26, so daß die bei 27 gelagerte Wippe 26 im Neigungswinkel verstellt wird. Ein mit der Wippe 26 mechanisch gekoppelter Arm 28 beeinflußt die Stellung einer Andruckrolle 29 derart, daß das Magnetband 7 an eine Antriebswelle 30 zum Transport des ausgelegten Magnetbandes 7 gedrückt wird.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellungsweise die erfindungsgemäße Bandantriebsvorrichtung zum längsverschieblichen Transport des Magnetbandes 7. Gleiche Teile sind in den nachfolgenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Antriebswelle 30 wird von einem Wellenlager 31 konzentrisch umgeben. Im mittleren Teil des Wellenlagers 31 ist ein Durchbruch zur Auflage des Magnetbandes 7 auf der Oberfläche der Antriebswelle 30 vorgesehen. Der untere Teil des Wellenlagers 31 ruht auf einem Motorgehäuse 32, in welchem der Motor zum Antrieb der Antriebswelle 30 untergebracht ist. Das Motorgehäuse 32 ist über Flansche 33 mit der Laufwerksplatte 1 verbunden. Oberhalb des Wellenlagers 31 ist bei 34 ein Andruckhebel 35 gelagert. An einem Ende des Andruckhebels 35 ist eine Andruckrollenachse 36 für die Andruckrolle 29 vorgesehen. Das andere Ende des Andruckhebels 35 weist eine Kulisse 37 auf, in die ein Führungselement 38 eingreift. Die Funktion dieser Kulissenführung wird in Verbindung mit der Figur ausführlicher erläutert. Das vorteilhafterweise in Form eines Kugellagers ausgestaltete Führungselement 38 ist an einem Ende eines um eine waagerechte Achse 39 drehbar gelagerten Kipphebels 40 angeordnet. An dem anderen Ende des Kipphebels 40 befindet sich eine Achse 41, die einmal über eine Zugstange 42 mit dem Arm 28 der Wippe 26 gekuppelt ist und ein anderes Mal über eine weitere Zugstange 43 mit einem Anker 44 eines Hubmagneten 45. Der Hubmagnet 45 ist dabei über einen Befestigungswinkel 46 an dem die Antriebswelle 30 abstützenden Wellenlager 31 befestigt.
In der Fig. 2 wird die Wippe 26 durch das Führungselement 24 aufgrund der vorliegenden Neigung der Führungsnut 25 nach oben gedrückt. In Verbindung mit der Zugstange 42, dem Kipphebel 40 und dem damit verbundenen Eingriff des Führungselementes 38 in die Kulisse 37 wird der Andruckhebel 35 und damit die Andruckrolle 29 von dem Magnetband 7 weg, d. h. nach oben geschwenkt und dort durch Federkraft gehalten.
Die Fig. 3 zeigt die in der Fig. 2 dargestellte Bandantriebsvorrichtung in einem Zustand, bei welchem das Führungselement 24 durch Bewegung des Schlittens 16 in Richtung des Pfeiles 15 vollständig in die seitliche Führungsnut 25 gefahren ist. Der Arm 28 der Wippe 26 ist gesenkt. Damit wird über die Zugstange 42, dem Kipphebel 40 und durch entsprechende Kulissensteuerung der Andruckhebel 35 mit der daran befindlichen Andruckrolle nach unten geklappt. Dort verharrt die Andruckrolle zunächst in einer Wartestellung wenige Millimeter vor der Antriebswelle 30. In einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Betrieb des Magnetbandgerätes wird der Kipphebel 40 über die weitere Zugstange 43 von dem Anker 44 des Hubmagnetes 45 mit erhöhtem Kraftmoment nach unten gezogen und dadurch die Andruckrolle 29 in die eigentliche Betriebslage gebracht und gegen die Antriebswelle 30 gedrückt, so daß das Magnetband 7 in Längsrichtung transportiert werden kann.
Bei der in der Fig. 4 angegebenen Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Hebelverhältnisse der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Bandantriebsvorrichtung sind nur die zum Verständnis erforderlichen Teile angegeben. Der Bewegungsablauf der Andruckrolle 29 gliedert sich in drei Phasen: In einer ersten Phase treibt das seitliche Führungselement 24 des Schlittens 16 über die kulissenartige Führungsnut 25 der Wippe 26 sowie der Zugstange 42 den Kipphebel 40 an. Da die Zugstange 42 und der Anker 44 auf der gleichen Seite des Kipphebels 40 angreifen, wird gleichzeitig der Anker 44 in Position gebracht. Der Kipphebel 40 drückt das Führungselement 38 mit der Kraft F1 gegen die Kurve der Kulisse 37 des Andruckhebels 35. Durch einen Versatz zwischen einem Kurvenmittelpunkt P1 und einem Drehpunkt 46 des Andruckhebels 35 entsteht ein Moment F1 * R1 auf den Andruckhebel 35. In Verbindung mit der vorliegenden Kulissengestaltung geht die Übersetzung von Kipphebel 40 zu Andruckhebel 35 ins Schnelle. Gleichzeitig wird dabei eine Rückholfeder 47 gespannt. Im weiteren Bewegungsablauf der Andruckrolle 29 wird in einer zweiten Phase, bedingt durch den Radius des als Führungselement 38 dienenden Kugellagers, ein allmählicher Übergang von der ersten Phase zu einer dritten Phase geschaffen. In dieser dritten Phase zieht der Anker 44 des Hubmagneten 45 den Kipphebel 40 in die Andruckstellung, bei welcher die Andruckrolle 29 gegen die Antriebswelle 30 drückt. Eine Fläche 48 des Kulissenbereichs des Andruckhebels 35 ist mit einem Mittelpunkt P3 so geformt, daß ein kleines Moment an dem Kipphebel 40 über den einen Hebelarm R3 eine große Andruckkraft F3 * R4/R5 erzeugt. Die vorliegende Anordnung erzeugt in diesem Fall eine Übersetzung ins Langsame. Die strichpunktiert gezeichnete Andruckrolle 29 sowie der Andruckhebel 35, der Kipphebel 40, die weitere Zugstange 43 und der Anker 44 zeigen die Ausgangsstellung während der ersten Phase. Zwischen der Achse 41 und dem Übergang zu dem Anker 44 ist eine Andruckfeder 49 vorgesehen, die letztendlich in der Betriebsstellung die Andruckkraft der Andruckrolle gegen die Antriebswelle 30 bestimmt. Eine auf Druck ausgelegte Ankerfeder 50 zwischen dem Gehäuse des Hubmagneten 45 und einer Achse 51, die die weitere Zugstange 43 und den Anker 44 verbindet, dient zur Kompensation des Ankergewichtes.

Claims (9)

1. Bandantriebsvorrichtung für ein Kassetten-Magnetbandgerät mit
  • - einer Bandladevorrichtung zum Auslegen eines in einer Kassette bevorrateten Magnetbandes um eine trommelförmige Abtasteinrichtung,
  • - einer Antriebswelle zum Transport des ausgelegten Magnetbandes in Längsrichtung des Magnetbandes,
  • - einem die Antriebswelle abstützenden Wellenlager und
  • - einer zwischen einer Ruhelage und einer Betriebslage schwenkbaren Andruckrolle, welche in der Ruhelage beabstandet zu der Antriebswelle angeordnet ist und in der Betriebslage gegen die Antriebswelle drückt,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Andruckrollenachse (36) für die Andruckrolle (29) an einem Ende eines Andruckhebels (35) angeordnet ist,
daß der Andruckhebel auf dem abstützenden Wellenlager (31) der Antriebswelle (30) neigbar gelagert ist, derart, daß bei nicht ausgelegtem Magnetband (7) die Andruckrolle (29) um etwa 90° zur senkrechten Achsrichtung der Antriebswelle (30) aus einem Einfädelweg des Magnetbandes (7) geschwenkt ist und daß bei ausgelegtem Magnetband (7) die Andruckrolle (29) achsparallel zur Achse der Antriebswelle (30) geschwenkt ist.
2. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein anderes Ende des Andruckhebels (35) eine erste Kulissenführung (37) aufweist, in die ein erstes Führungselement (38) eingreift und
daß das erste Führungselement (38) an einem Ende eines um eine waagerechte Achse (39) drehbar gelagerten Kipphebels (40) angeordnet ist, dessen Lage abhängig von dem jeweiligen Ladezustand der Bandladevorrichtung steuerbar ist.
3. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (40) auf dem abstützenden Wellenlager (31) der Antriebswelle (30) gelagert ist.
4. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (40) über ein an einem anderen Ende des Kipphebels (40) angreifende Wippe (26), welche mit der Bandladevorrichtung beim Ein- und Ausfädelvorgang des Magnetbandes (7) in Wirkverbindung steht, neigbar ist.
5. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (37) des Andruckhebels (35) so gestaltet ist,
daß die Andruckrolle (29) nach Abschluß des Einfädelvorgangs zunächst in einer Wartestellung nahezu achsparallel vor der Antriebswelle (30) geparkt wird und
daß bei einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Betrieb die Antriebsrolle (29) durch einen an dem Kipphebel (40) angreifenden Anker (44) eines Hubmagnets (45) in die Betriebslage verbracht und gegen die Antriebswelle (30) gedrückt wird.
6. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet (45) an dem abstützenden Wellenlager (31) der Antriebswelle (30) befestigt ist.
7. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Wippe (26) mit mindestens einer seitlichen Führungsnut (25), in welche ein an einer schlittenartigen Fädeleinrichtung (16) der Bandladevorrichtung angeordnetes zweites Führungselement (24) greift und den Neigungswinkel der Wippe (26) beim Fädelvorgang verstellt.
8. Bandantriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckhebel (35) durch eine Zugfeder (47) gegen ein von dem ersten Führungselement aufgebrachtes Moment in eine Ausgangslage gezogen wird.
DE4035863A 1990-11-10 1990-11-10 Bandantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE4035863C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035863A DE4035863C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Bandantriebsvorrichtung
US07/786,505 US5253132A (en) 1990-11-10 1991-11-01 Cassette tape capstan drive with rocker above capstan for swinging pressure roller out of and into ready position and with magnet-force for pressure
JP3291067A JPH04265553A (ja) 1990-11-10 1991-11-07 テープ駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035863A DE4035863C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Bandantriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035863A1 true DE4035863A1 (de) 1992-05-14
DE4035863C2 DE4035863C2 (de) 1996-07-25

Family

ID=6418049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035863A Expired - Fee Related DE4035863C2 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Bandantriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5253132A (de)
JP (1) JPH04265553A (de)
DE (1) DE4035863C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418982B4 (de) * 1994-05-31 2005-07-07 Bts Holding International Bv Bandantriebsvorrichtung für ein Magnetbandgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214270A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Thomson Brandt Gmbh Bandandruckrollen-betaetigungsvorrichtung
KR0130207Y1 (ko) * 1995-04-18 1999-04-15 구자홍 모터
US20090001206A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Quantum Corporation Tape guider for limiting lateral tape motion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285486A (en) * 1963-08-15 1966-11-15 Kabushikikaisha Taiko Denki Se Pinch roller operating device for magnetic recorder
DE2459609B2 (de) * 1973-12-22 1976-11-04 Sony Corp., Tokio Bandantriebsvorrichtung fuer kassetten- bandgeraete
DE3221025A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum andruecken einer andruckrolle an eine transportwelle in einem magnetbandgeraete-laufwerk
DE3108684C2 (de) * 1980-03-07 1987-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152942C2 (de) * 1970-11-13 1983-12-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Magnetbandkassette sowie ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für eine derartige Kassette
BE788832A (fr) * 1971-09-21 1973-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Appareils d'enregistrement et de reproduction magnetique
JPS5222252Y2 (de) * 1972-07-08 1977-05-21
DE2807272C2 (de) * 1978-02-21 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetbandgerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen
JPS5718047A (en) * 1980-07-09 1982-01-29 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
US4413293A (en) * 1981-04-17 1983-11-01 Ampex Corporation Magnetic tape transport

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285486A (en) * 1963-08-15 1966-11-15 Kabushikikaisha Taiko Denki Se Pinch roller operating device for magnetic recorder
DE2459609B2 (de) * 1973-12-22 1976-11-04 Sony Corp., Tokio Bandantriebsvorrichtung fuer kassetten- bandgeraete
DE3108684C2 (de) * 1980-03-07 1987-03-19 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3221025A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum andruecken einer andruckrolle an eine transportwelle in einem magnetbandgeraete-laufwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418982B4 (de) * 1994-05-31 2005-07-07 Bts Holding International Bv Bandantriebsvorrichtung für ein Magnetbandgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5253132A (en) 1993-10-12
DE4035863C2 (de) 1996-07-25
JPH04265553A (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106809C3 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3021196C2 (de)
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2356345A1 (de) Bandaufnahme- und/oder wiedergabegeraet sowie bandkassette hierfuer
DE3011007C2 (de)
DE2206090A1 (de) Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE3126012A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE4035863C2 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2305598C3 (de) Video-Magnetband-Aufnahme und -Wiedergabegerät
DE2050685C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auswerfen von Kontokarten in Datenverarbeitungsmaschinen
DE2831281A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE2737017B2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE2042329C3 (de) Verfahren und Gerät zum Formen einer Schleife in einem Magnetband und zum Legen der Sphleife um einen Aufzeichnungs-Wiedergabe-Kopf
DE19614903C2 (de) Bandantriebsrollen-Motor für ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3332594C2 (de)
EP0798717B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Rekorders zur wahlweisen Aufnahme verschiedener Kassettentypen
EP0567933B1 (de) Bandandruckrollen-Betätigungsvorrichtung
DE2449525C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen einer Bandschleife aus einer Bandkassette
DE2246444C3 (de) Anordnung zum Anlegen eines Magnetbandes an die Führungstrommel eines Drehmagnetkopfes in einem Magnetaufzeichnung?- und -wiedergabegerät
DE4220703A1 (de) Kassettenladegeraet fuer kassettenrekorder
DE2858044C2 (de)
DD244225A5 (de) Magnetbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/29

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee