DE2100996B2 - Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes - Google Patents

Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes

Info

Publication number
DE2100996B2
DE2100996B2 DE19712100996 DE2100996A DE2100996B2 DE 2100996 B2 DE2100996 B2 DE 2100996B2 DE 19712100996 DE19712100996 DE 19712100996 DE 2100996 A DE2100996 A DE 2100996A DE 2100996 B2 DE2100996 B2 DE 2100996B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
holder
cassette
magnetic tape
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100996A1 (de
Inventor
Yotaro; Asami Shojiro; Tokio Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2100996A1 publication Critical patent/DE2100996A1/de
Publication of DE2100996B2 publication Critical patent/DE2100996B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

einer Halterung auf dem Chassis zur Aufnahme
und zum Instellungbbringen der Kassette, mit »5
mindestens einem Bandgreifelement, das von Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum selbsteiner Startposition ausgehend etwa in einer tätigen Anlegen eines Magnetbandes an die Füh-Ebene derart bewegbar ist, daß es das Magnet- rungstrommel eines Rotations-Magnetkopfes bei band aus der Kassette herauszieht und den her- einem Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe ausgezogenen Teil des Magnetbandes mit minde- 20 von Signalen, die auf dem Magnetband aufgezeichnet steiis einem Teil der Peripherie der Bandfüh- sind, mit Spulen, auf denen das Magnetband aufgerungstrommel in Kontakt bringt, und mit einem wickelt ist, mit einer Kassette zur Aufnahme der beweglichen Verstellglied für jedes Bandgreifele- Spulen, mit einer öffnung in der Kassette, an welment. weiches dazu dient, das Bandgreifelement eher das Band zwischen den Spulen in der Kassette etwa rechtwinklig zu dessen Bewegungsebene 25 entlangläuft, mit dnem Chassis, mit einer Halterung zwischen einer Eingriffstellung und einer Nicht- auf dem Chassis zur Aufnahme und zum Instellungeingriffstellung zu versetzen, wobei das Band- bringen der Kassette, mit mindestens einem Bandgreifelement, wenn es sich in seiner Startposition greifelement, das von einer Startposition ausgehend befindet, in der Eingriffsstellung in die Kassetten- etwa in einer Ebene derart bewegbar ist, daß es das öffnung eintaucht und das Magnetband zwi- 30 Magnetband aus der Kassette herauszieht und den sehen den Spulen hintergreift und wobei das herausgezogenen Teil des Magnetbandes mit minde-Bandgreifelement in seiner Nichteingriffstellung stens einem Teil der Peripherie der Bandführungsaus der Kassettenöffnung herausgezogen ist, d a - trommel in Kontakt bringt, und mit einem beweglidurch gekennzeichnet, daß die Halte- chen Verstellglied für jedes Bandgreifelement, welrung (22) auf dem Chassis (11) um eine Dreh- 35 ches dazu dient, das Bandgreifelement etwa rechtachse (25) zwischen einer Außerbetriebsposition winklig zu dessen Bewegungsebene zwischen einer (Fig. 1 in vollen Linien dargestellt) und einer Eingriffstellung und einer Nichteingriffstellung zu Betriebsposition (in Fig. 1 in gestrichelten Li- versetzen, wobei das Bandgreifelement ■— wenn es nien dargestellt) bewegbar ist und daß das be- sich in seiner Staltposition befindet — in der Eingriffwegliche Verstellglied (13) für jedes Greifelement 40 stellung in die Kassettenöffnung eintaucht und das (20) mit der Halterung (22) durch ei" mechani- Magnetband zwischen den Spulen bintergreift und sches Gestänge (37) derart verbunden ist, daß — wobei das Bandgreifelement in seiner Nichteingriffwenn die Halterung (22) von ihrer Betriebsposi- stellung aus der Kassettenöffnung herausgezogen ist. tion in ihre Außerbetriebsposition bewegt wird Eine derartige Anordnung ist bereits vorgeschla-— das Greifelement (20) durch die entspre- 45 ge» worden (vgl. deutsche Offenlegungsschrift chende Bewegung des Verstellgliedes (13) aus 2 042 329). Bei der bereits vorgeschlagenen Anordseiner Eingriffsteüung (in F i g. 1 in gestrichelten nung ist die Halterung für die Kassette fest auf dem Linien dargestellt) in seine Nichteingriffstellung Chassis angeordnet. Wenn Jas Gerät außer Betrieb (in F i g. 1 in voll ausgezogenen Linien darge- ist, so befinden sich die Greiferelemente in der stellt) versetzt wird, und daß — wenn die Halte- 50 Nichteingriffstellung. In dieser Stellung behindern sie rung (22) von ihrer Außerbetriebsposition in ihre weder das Einsetzen einer Kassette in die Halterung Betriebsposition bewegt wird — das Greifele- noch das Herausnehmen der Kassette aus der Haltement (20) durch die entsprechende Bewegung des rung. Wenn das Gerät jedoch in Betrieb gesetzt wer-Verstellgliedes (13) automatisch aus seiner den soll, so müssen die Bandgreifelemente von Hand Außerbetriebsposition in sein«; Betriebsposition 55 aus der Nichteingriffstellung in die Eingriffstel'ung versetzt wird. geschwenkt werden, damit sie in die Kassettenöff-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- nung eintauchen und das Magnetband herausziehen kennzeichnet, daß eine Feder (24) vorgesehen ist, können.
welche die Halterung (22) in ihre Außerbetriebs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die position zu drücken sucht, und daß ein Klinken- 60 Anordnung der eingangs beschriebenen Art so zu gemechanismus (28 bis 32) zum lösbaren Blockie- stalten, daß das Überführen der Bandgreif elemente ren der Halterung (22) in ihrer Betriebsposition von Hand aus der Nichteingriffstellung in die Einvorgesehen ist. griffstellung beim Inbetriebsetzen des Gerätes ent-
3. Anordnung nach einem der vorherstehenden fällt.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein 65 Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Halterung
Schalter (34, 35) zum Ein- und Ausschalten der auf dem Chassis um eine Drehachse zwischen einer
Drehbewegung des Rotationsmagnetkopfes (45) Außerbetriebsposition und einer Betriebsposition be-
so in bezug auf die Halterung (22) angeordnet wegbar ist und daß das bewegliche Verstellglied für
jedes Greifelement mit der Halterung durch ein me- henden Laschen 14 schwenkbar befestigt, durch chanisches Gestänge derart verbunden ist, daß — welche das Ladeelement mittels eines Zapfens 15 gewenn die Halterung von ihrer Betriebsposition in lagert ist. Auf dem Ladeelement ist ein Motor 16 beihre Außerbetriebsposition bewegt wird — das Greif- festigt, der mechanisch oder elektrisch angetrieben element durch die entsprechende Bewegung des Ver- 5 werden kann. Der Motor 16 treibt einen Getriebemestellgiiedes aus seiner Eingriffstellung in seine Nicht- chanismus an, der allgemein mit 17 bezeichnet ist. eingriffstellung versetzt wird, und daß — wenn die Der Getriebemachanismus dient dazu, einen Band-Halterung von ihrer Außerbetriebsposition in ihre fuhrungsmechanismus 18 sowohl in der Längsrich-Betriebsposition bewegt wird — das Greifelement tung zu bewegen, als auch zu verschwenken. Der durch die entsprechende Bewegung des Verstellglie- io Bandführungsmechanismus besitzt eine Anzahl Findes automatisch aus einer Außerbetriebsposition in ger 19, von denen jeder einen nach unten gerichteten seine Betriebsposition versetzt wird. Stift 20 trägt. Der Bandführungsmechanismus kann
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, an dem Ladeelement 13 mittels eines Zapfens 21 daß die Bandgreif elemente bereits durch die beim oder in irgendeiner anderen bekannten Weise befe-Einsetzen einer Kassette auf die Halterung ausgeübte 15 sögt werden, die eine Schwenkbewegung der Finger Kraft, mit der die Halterung von ihrer Außerbe- 19 zuläßt. Die strichpunktierten Linien zeigen das triebsposition in ihre Betriebsposition bewegt wird, Ladeelement 13 und die Finger 19 in einer abgesenkin die Kassettenöffnung eintauchen und aas an der ten Stellung, d. h. nachdem das Ladeelement um den Kassettenöffnung vorbeilaufende Magnetband hinter- Zapfen 15 verschwenkt worden ist.
greifen. ao Ein Kassettenhalter 22 ist in stehenden Laschen
Es soll in diesem Zusammenhang bemerkt werden, 23 auf entgegengesetzten Seiten des Halters gelagert, daß eine Anordnung bekannt ist (IBM-Technical Eine Feder 24 ΰ>1 mit ihrem einen Ende an den ste-Disclosure Bulletin, Vol. 9, Nr. 8, Januar 1967, henden Laschen 23 befestigt und stützt sich mit ih-S. 968), welche ebenfalls Bandgreifelemente aufweist, rem anderen Ende gegen den Halter 22 ab, wodurch die dazu dienen, das Magnetband aus der Kassette as der letztere im Uhrzeigersinn um die Achse 25 herauszuziehen und um eine Bandführungstrommel herum belastet wird. Die Laschen 23 sind am Chassis zu legen. Hier ist jedoch beim Einsetzen der Kassette 10 befestigt. Der Halter 22 wird durch ein Gehäuse in die Halterung genau darauf zu achten, daß die mit einem offenen Frontteil 26 gebildet und ist sonst Bandgreifelemente auch tatsächlich das über cie geschlossen. Der Halter 22 kann mit einem Hand-Kassettenöffnung laufende Band hintergreifen. Das 30 griff 27 versehen sein, so daß der Halter durch den bedeutet, daß bei der bekannten Anordnung im Ge- Benutzer bei der Handhabung des Halters erfaßt gensatz zu der erfindungsgemäßen Anordnung das werden kann.
Einsetzen der Kassette in die Halterung und das Ein- Der Halter 22 ist mit einem Vorsprung 28 ausge-
greifen der Bandgreif elemente in die Kassettenöff- bildet, der auf entgegengesetzten Seiten des Halters vornung gleichzeitig erfolgen. Das hat zur Folge, daß die 35 gesehen werden kann, öderes v.ann nur ein Vorsprung Bedienung des bekannten Gerätes relativ kompliziert verwendet werden. Am Chassis 10 ist ein Hebel 29 ist. schwenkbar gelagert und im Gegenuhrzeigersinn um
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann darin beste- einen Zapfen 30 herum durch eine Feder 31 belastet, hen, daß eine Feder vorgesehen ist, welche die Halte- deren eines Ende am Hebel 29 unterhalb des Zaprung in ihre Außerbetriebsposition zu drücken sucht, 40 fens 30 befestigt ist, während ihr anderes Ende am und daß ein Klinkenmechanismus zum lösbaren Chassis 10 verankert ist. Wie ersichtlich, wird, wenn Blockieren der Halterung in ihrer Betriebsposition der Handgriff 27 nach unten gedrückt wird, durch vorgesehen ist. den Vorsprung 28 der Hebel 29 im Uhrzeigersinn
Zum Ein- und Ausschalten der Drehbewegung des verschwenkt, und wenn der Hebel unter der Wirkung Rotations-Magnetkopfes kann ein Schalter so in be- +5 der Feder 31 zurückkehrt, verklinkt er sich mit dem zug auf die Halterung angeordnet sein, daß dieser Vorsprung, so daß der Halter in der abgesenkten Schalter eingeschaltet wird, wenn die Halterung von strichpunktiert gezeichneten Stellung gehalten wird, ihrer Außerbetriebsposition in ihre Betriebsposition Zur Freigabe des Halters 22 braucht der Benutzer bewegt wird. nur einen Handgriff 32 nach oben zu ziehen, der mit
Eine andere Weiterbildung kann darin bestehen, 50 dem Hebel 29 verbunden ist. Durch diese Bewegung daß zu dem mechanischen Gestänge ein Stift gehört, wird der Hebel im Uhrzeigersinn verschwenkt und der in ein Langloch eingreift, so daß dadurch zwi- der Vorsprung 28 ausgeklinkt. Die Feder 24 führt sehen der Halterung und dem Verstellglied eine Tod- dabei den Kassettenhalter 22 in seine mit voll ausgegangverbindung gebildet ist. zogenen Linien gezeichnete Stellung zurück. Im Kas-
In der Zeichnung ist die bevorzugte Ausführungs- 55 settenhalter 22 befindet sich eine Kassette 33, die so form der Erfindung dargestellt, auf deren besondere angeordnet ist, daß das Band auf den Spulen in der Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht beschränkt Kassette von der Rückwand 22 α des Halters zugängist. Es ze'gt lieh ist, die teilweise offen ist, um die nach unten ge-
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Bandaufzeich- richteten Stifte 20 an den Fingern 19 des Bandfühnungs- und Wiedergabemechanismus, welche die an- 60 rungsmechanismus aufzunehmen,
gehobene und die abgesenkte Stellung des Kassetten- Ein elektrischer Schalter 34 mit einem nieder-
halters zeigt, und drückbaren Kontaktknopf 35, der durch eine öff-
F i g. 2 eine Draufsicht der den Bandführungsme- nung 36 im Chassis 10 hindurchragt, dient dazu, chanismus bildenden Finger. einen elektrischen Stromkreis zu schließen, welcher
In der Zeichnung ist ein Chassis 10 dargestellt, das 65 den Bandaufzeichnungs- und Wiedergabemechaniseine waagerechte Wand 11 und stehende Wände 12 mus erregt. Der Kontaktknopf 35 schließt den besitzt. Ein Ladeelement 13 ist an der stehenden Stromkreis, wenn sich der Kassettenhalter 22 in sei-Wand 12 auf dem Chassis mit Hilfe von zwei abste- ner abgesenkten, strichpunktiert gezeichneten Stel-
lung befindet, und unterbricht den Stromkreis, wenn der Halter in seiner angehobenen, mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung ist.
Zwei im wesentlichen L-förmige Hebel 37 sind an ihrem einen Ende am Halter 22 durch einen Zapfen 38 gelagert. Eine seitliche Verlängerung 39 des Hebels 37 ist mit länglichen Schlitzen 40 ausgebildet, durch welche sich Stifte 41 erstrecken, die von dem Ladeelement 13 seitlich nach außen abstehen. Wie ersichtlich, verschwenkt, wenn der Halter 22 abgesenkt wird, der Hebel 37 das Ladeelement 13 in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung, und infolge der Totgangsverbindung zwischen der Verlängerung 39 und dem Ladeelement 13 kann sich der Hebel 37 in der Längsrichtung längs der Erstreckung des Schlitzes 40 bewegen.
Eine Trommel 42 ist in an sich bekannter Weise zur Drehung auf dem Chassis 10 gelagert. Beispielsweise kann eine Riemenscheibe 43 durch einen nicht gezeigten Motor und einen Riementrieb angetrieben werden. Ein oder mehrere Magnetköpfe 45 sind an der Trommel befestigt und empfangen Signale von dem Magnetband 44 bzw. führen diesem Signale zu, welches Magnetband um die Trommel 42 herumgelegt ist. Der Bandführungsmechanismus 18 zieht das Band aus der Kassette heraus und formt es zu einer Schleife. Die Schleife wird dann um die Trommel herumgeformt und auf diese aufgelegt, so daß die Magnetköpfe 45 das Band 44 abtasten können. Da die Elemente zum Herumlegen des Bandes um die Trommel keinen Teil der Erfindung bilden, wird hierfür keine nähere Beschreibung gegeben.
Für den Betrieb führt der Benutzer eine Kassette 33 in den Kassettenhalter 22 ein und drückt den Handgriff 27 nach unten, wodurch der Halter 22 entgegen der Belastung durch die Feder 24 nach unten bewegt wird. Der Kassettenhalter 22 wird durch den Hebel 29, der sich über den Vorsprung 28 erstreckt, in einer horizontalen Stellung gehalten. Die Bodenwand des Halters drückt gegen den Schalterkontakt 35, wodurch der Stromkreis für den Motor 16 und den die Trommel 42 treibenden Motor geschlossen wird.
Der Hebel 37, der mit der Ladeplatte 13 verbunden ist, drückt die letztere nach unten, so daß die nach unten gerichteten Stifte 20 am Bandführungsmechanismus 18 in eine Öffnung im Kassettenhaltei 22 und in der Kassette 33 eingesetzt werden, so daf sich die Stifte 20 hinter dem Band befinden, wenr der Stromkreis geschlossen wird. Der Getriebeme chanismus 17 wird durch den Motor 16 angetrieben und der Bandführungsmechanismus 18 formt dabe das Band 44 zu einer Schleife und legt diese um di< Trommel 45 herum, so daß sich das Band in eine Stellung für den Empfang oder die Abgabe von Si gnalen befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ist, daß dieser Schalter (34, 35) eingeschaltet Patentansprüche: wird, wenn die Halterung (22) von ihrer Außerbetriebsposition in ihre Betriebsposition bewegt
1. Anordnung zum selbsttätigen Anlegen eines wird.
Magnetbandes an die Führungstrommel eines 5 4, Anordnung nach einem der vorherstehenden Rotations-Magnetkopfes bei einem Gerät zur Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signa- mechanischen Gestänge (37) ein Stift (41) gehört, len, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, der in ein Langloch (40) eingreift, so daß damit Spulen, auf denen das Magnetband aufgewik- durch zwischen der Halterung (22) und dem Verkelt ist, mit einer Kassette zur Aufnahme der io stellglied (13) eine Todgangverbindung gebildet Spulen, mit einer öffnung in der Kassette, an ist.
welcher das Band zwischen den Spulen in der
Kassette entlangläuft, mit einem Chassis, mit
DE19712100996 1970-01-24 1971-01-11 Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes Granted DE2100996B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45006487A JPS4939684B1 (de) 1970-01-24 1970-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100996A1 DE2100996A1 (de) 1971-08-05
DE2100996B2 true DE2100996B2 (de) 1973-01-25

Family

ID=11639818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100996 Granted DE2100996B2 (de) 1970-01-24 1971-01-11 Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3688059A (de)
JP (1) JPS4939684B1 (de)
CA (1) CA922017A (de)
DE (1) DE2100996B2 (de)
FR (1) FR2075046A5 (de)
GB (1) GB1297687A (de)
NL (1) NL171752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177133A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Sony Corporation Videobandgeräte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770904A (en) * 1969-09-22 1973-11-06 N Kihara Mechanism for engaging a magnetic recording tape in a cassette and for withdrawing the tape from the cassette and placing the tape in engagement with the guide drum of a magnetic recording and/or reproducing apparatus
NL169794C (nl) * 1972-02-04 1982-08-16 Nippon Electric Co Beeldbandopneem- en/of weergeeftoestel met middelen voor het invoeren van de magneetband vanuit een cassette.
US3902680A (en) * 1972-11-10 1975-09-02 Bell & Howell Co Information recording and playback apparatus
JPS5539057B2 (de) * 1972-12-29 1980-10-08
US3979772A (en) * 1973-02-12 1976-09-07 Victor Company Of Japan, Limited Automatic tape loading type recording and/or reproducing apparatus
JPS5320210B2 (de) * 1973-10-18 1978-06-26
DE2713524A1 (de) * 1977-03-26 1978-10-26 Bosch Gmbh Robert Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationen auf bandfoermigen aufzeichnungstraegern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521009A (en) * 1966-04-05 1970-07-21 Lear Jet Ind Inc Magnetic tape guide means for cartridge player
GB1206606A (en) * 1966-10-17 1970-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus
US3540738A (en) * 1967-03-15 1970-11-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recorder of magazine type
GB1198007A (en) * 1967-06-27 1970-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic Recording and Reproducing Apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177133A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Sony Corporation Videobandgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
NL171752B (nl) 1982-12-01
JPS4939684B1 (de) 1974-10-28
CA922017A (en) 1973-02-27
DE2100996A1 (de) 1971-08-05
FR2075046A5 (de) 1971-10-08
GB1297687A (de) 1972-11-29
NL171752C (nl) 1983-05-02
NL7100173A (de) 1971-07-27
US3688059A (en) 1972-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007948C2 (de) Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2106809C3 (de) Gerät zur Magnetbandaufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE2942027C2 (de)
DE2516415A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE3011007C2 (de)
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE3136097C2 (de)
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE2330896A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE1924220A1 (de) Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten
EP0182424A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2746579A1 (de) Magnetbandgeraet mit automatischer stoppvorrichtung
DE2300210A1 (de) Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE2118555B2 (de)
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE3004621A1 (de) Kassettenrecorder
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2638738C3 (de) Einrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Löschens einer Zweispur-Tonbandkassette in einem Kassetten-Tonbandgerät mit einem Löschkopf zum Löschen des Bandes auf seiner vollen Breite
DE4035863C2 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE3332594C2 (de)
DE3021751A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von cassetten von videorecordern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee