DE1924220A1 - Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten - Google Patents

Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten

Info

Publication number
DE1924220A1
DE1924220A1 DE19691924220 DE1924220A DE1924220A1 DE 1924220 A1 DE1924220 A1 DE 1924220A1 DE 19691924220 DE19691924220 DE 19691924220 DE 1924220 A DE1924220 A DE 1924220A DE 1924220 A1 DE1924220 A1 DE 1924220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape
reel
feeler
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924220
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Beretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESA COSTRUZIONE ELETTROMECCAN
Original Assignee
LESA COSTRUZIONE ELETTROMECCAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESA COSTRUZIONE ELETTROMECCAN filed Critical LESA COSTRUZIONE ELETTROMECCAN
Publication of DE1924220A1 publication Critical patent/DE1924220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container

Description

Anmeideriru IiISA ^ostruzioni Elettromeccaniche S.p.A. Mailand
Via Bergamo 21
Italien
"Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeräten"
Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeräten, bei denen das Band zusammen mit der Ablaufspule und der Aufnahmespule in einer flachen Cassette untergebracht ist, die auswechselbar im Tonbandgerät angeordnet ist, wobei das Band an einem Punkt seiner Bahn zwischen den beiden Spulen von einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Fühler seitlich abgelenkt wird und dieser I1Uhler bei Herstellung einer geradlinigen Bahn des Bandes zurückgestoßen wird, wenn das Band völlig auf der Aufnahmespule aufgespult ist und dadurch gespannt wird.
Derartige Tonbandgeräte sind wohlbekannt. Ss handelt sich im allgemeinen um tragbare Geräte, die sowohl zum Aufnehmen von Sprache und idisik auf das magnetische Band als auch zur akustischen Wiedergabe des Aufgenommenen dienen. Die Oasse'tten-Tonbandgeräte sind besonders praktisch, wobei der .aufnahinekapaziti.it natürlich gewisse Frenzen gesetzt sind. Die Ablauf- und die AufnahTiesjJUle sind gemeinsam in einem kleinen Behälter untergebracht, wobei an jeder Spule ein Ende des magnetischen Bandes sicher befestigt ist, um das"Loslösen von den entsprechenden ■••aben zum tichluß des ablauf ens des Bandes von der einen auf die
90984 7/09A7
192422Q
andere Spule und umgekehrt zu verhindern. Auf Grund der geringen Abmessungen der Gassetten und folglich der Spulen erfolgt das Ablaufen in einer verhältnismäßig, kurzen Zeit. Demzufolge geschieht es oft, daß - insbesondere beim Aufnehmen (bei dem das Gerät keine Geräusche abgibt) - das Band sich völlig auf die Aufnahmespule spult, die in dem Augenblick stehen bleibt, in dem der vom Band ausgehende Y/iderstand größer als die Kraft ist, die zum Rotieren der Aufnahmespule aufgebracht wird, welche zu diesem Zweck von reibungsmäßig zusammenwirkenden Eädern angetrieben wird. Abgesehen von dem Nachteil, der sich aus der Tatsache ergibt, daß der Benutzer wegen Unachtsamkeit oder Ablenkung nicht feststellt, daß die Aufnahme nicht fortgesetzt werden kann, und daß er deshalb glaubt, Aufnahmen gemacht zu haben, die in Wirklichkeit nicht mehr gemacht wurden, verbraucht das Tonbandgerät unnötig Strom, wobei möglicherweise seine Energiequellen erschöpft werden, wenn er von Batterien oder Akkumulatoren gespeist wird. Außerdem befinden sich die mechanischen Teile in einem Zustand der tfberbe lastung, die über längere Zeiträume zu Beschädigungen und permanenten Verformungen führen kann.
Es ist außerdem bekannt, aaß die Cassetten, die die beiden Spulen enthalten, entlang ihren Seiten öffnungen aufweisen, durch die die magnetischen Aufnahme-, Wiedergabe-und Löschköpfe mit dem Band in Kontakt treten können, das sonst zwischen eine Transportrolle oder einen Transport zapfen und eine jindruckwalze, die im allgemeinen aus Gummi besteht, geklemmt ist» V/enn das Tonbandgerät nicht benutzt wird,.wird die von einer Platte getra-
909847/0947
BAD ORlGlMAL
gene'Cassette von den Köpfen und der Andruckwalze entfernt, die wiederum in einer zweiten, gegenüber der ersten verschiebbaren Platte angeordnet ist. Diese Relativbewegung dient dazu, die elektrischen Kreise des Tonbandgeräts auszuschalten. Im allgemeinen wird das Tonbandgerät dadurch abgeschaltet, daß von Hand, insbesondere durch Betätigen einer geeigneten Taste, die Relativbewegung zwischen den beiden Platten herbeigeführt wird, um das magnetische Band mit den mechanischen und magnetischen Transport-, Ables-, Aufnahme-, Wiedergabe- und eventuell Löschelementen in Verbindung zu bringen.
Es sind auch Cassetten bekannt, die auf der Seite, auf der sich das Band vorschiebt und mit den magnetischen Köpfen in Kontakt kommt, eine Öffnung aufweisen, durch die ein sogenannter Fühler, der unter der Wirkung einer schwachen Feder steht, in die Cassette eingeführt werden kann, um das Band geringfügig abzulenken. Yfenn das Band völlig auf die .aufnähmespule gespult worden ist, reicht seine Spannung aus, um den Fühler entgegen der Wirkung seiner Feder zurückzustoßen.
Dieses Zurückstoßen bildet ein Signal, das anzeigt, daß es unmöglich ist, die Viedergabe oder das Aufnehmen fortzusetzen. Auch durch teilweises Rückspulen deiä Bandes um die Ablaufspule, d.h. durch ".viederhers teilen der gewöhnlichen I;etriebsbedin£ungen, wird die Spannung des uandes wieder (/erin^er und kann der Fühler wieder seine vorgeschobene Stellung einnehmen.
Ss ist die Aufgabe der Erfindung, einen Ilechanisrnus zu schaffen, öer das Zurückziehen des Fühlers bei Beendi^unc des Aufspulens des Bandes auf die Aufnahmespule dazu ausnützt,
90984 7/0947
-4- 192Λ220
wenigstens einen Seil der elektrischen Kreise des l'onbandgerätes zu unterbrechen.
Die Erfindung besteht darin, daß der Fühler mit einem Hebel verbunden ist, welcher wiederum mechanisch mit einer Freigabeeinrichtung oder einer Unterbrechereinrichtung verbunden ist, so daß durch das Zurückstoßen des Fühlers, das durch die Erhöhung der Spannung des Bandes bei dessen völliger Aufspulung auf die Aufnahmespule bewirkt, wird, das Ausschalten des Tonbandgerätes bewirkt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Mechanismus werden mit dem Zurückziehen des Fühlers ausschließlich mechanische Elemente betätigt, um das Ausschalten herbeizuführen.
Unter I3erücksichtigung der Tatsache, daß die Schalteinrichtung zum Ausschalten einer nicht unwesentlichen mechanischen Kraft bedarf, die wesentlich größer als die Kraft ist,· die durch das Zurückziehen des Fühlers gewonnen werden kann, nützt der i-iechaniöir.us gemäß einem weiteren I.erkmal der Erfindung die kinetische Energie eines rotierenden Elementes aus, das den Ilitteln zum 'Iransportieren des 3andes zugeordnet ist, um so das Ausschalten herbeizuführen. Insbesondere wird die Bewegung des Fühlers dazu vervendet, ein Element des Mechanismus in eine Eingriffes tellurig mit einem rotierenden Element zu bringen, das als Schwungrad dient und da.s auf Grund seiner Trägheit die Tendenz zei^t, seine Drehbewegung aufrechtzuerhalten. Die kinetische Energie dieses Elementes reicht aus, um das in Eingriffesteilung" gebrachte Element mit der Energie zu verschieben, oie erforderlich, ist, um das Ausschalten herbei-
909847/094 7
BAD ORIGINAL
zuführen.
In den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist bzw. sind:
Pig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Mechanismus in vereinfachter Porm, wobei seine Ruhestellung dargestellt ist;
Pig. 1A eine Draufsicht gemäß Pig. 1, wobei die Betriebsstellung dargestellt ist;
Pig. 2 eine Seitenansicht des i'iechanismus in Richtung des Pfeiles II in Pig. 1;
Pig. 2A eine Seitenansicht des Ein- und Ausschaltbereiches gemäß Pig. 2;
Pig. 3 eine Draufsicht auf den Steuermechanismus mit Pühler in Ruhestellung;
Pig. 3A eine Draufsicht gemäß einem Teil von Pig, 3 in Betriebsstellung;
Pig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren, vereinfachten Äusführungsbeispiels des erl'indungsgemäßen Mechanismus, wobei ein Teil im Schnitt dargestellt ist und die Ansicht in der Ebene IV-IV gemäß Pig. 7 liegt;
Pig. 5 und 6 perspektivische Ansichten des vom Pühler betätigten Mechanismus, wobei in Pi£". 5 der Stromkreis geschlossen und in Pig. 6 der Stromkreis unterbrochen ist;
Pig. 7 eine Draufsicht auf/ein Tonbandgerät gemäß Pig. 4> wobei ein Teil in der Ebene VII-VII in Pig. 4 im
909847/0947
Schnitt dargestellt ist und der Mechanismus gemäß Pig. 5 und 6 vorgesehen ist.
Bei dem in yig. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Tonbandgerät mit einem Mechanismus zum automatischen Abschalten versehen, der mit der Trägheitsenergie der Schwungmasse eines Schv/ungrades 10 arbeitet, das über einen über eine Umlenkscheibe 13 laufenden Riemen 12 von einem Motor 11 angetrieben wird. Das Schwungrad ist an einem Zapfen 14 befestigt, der auf bekannte Weise beim Aufnehmen und beim Abspielen als Transportmittel für das magnetische Band dient. Der Zapfen 14 bildet eine kleine Scheibe, gegen die das magnetische Band von einer Andruckscheibe oder -walze 15 (Pig. 3) gedruckt wird.
Das magnetische Band wird von einer Ablaufspule 16 abgespult und auf eine Aufnahmespule 17 aufgespult, vobei es über die mit 18 bezeichnete Bahn läuft, die völlig innerhalb der Cassette K liegt. Dabei läuft das magnetische Band durch die Kleines te He zwischen dem Zapfen 14 und der Andruckwalze 15·
Am Schwungrad 10 ist ein kleiner Stift 19 befestigt, der von einem Pederarr.i 20 getragen wird und der während des Betriebes des Tonbandgerätes über die mit 21 bezeichnete Kreisbahn läuft. Die Kreisbahn 21 liegt in der Hshe der Spitze 22 eines Hebels 23, ohne diesen Jedoch zu berühren. Der Hebel 23 ist um einen Zapfen 24 schwenkbar, der am Gehäuse 25 des Tonbandgerätes befestigt ist. Der Hebel wird von einer Peder 26 in seiner in Pig. 1 und 3 dargestellten stellung gehalten. Die Peder 26 ist an einem festen 1-unkt 27 befestigt und wirkt in Richtung des
9098A7/0947
OBlQINAL
Pfeiles A auf den Hebel 23.
Wenn der Hebel 23 sich ein wenig in Richtung des Pfeiles B (Fig. 1A und 3A) verschiebt, gerät die Spitze 23 in die Kreisbahn 21 des Stiftes 19· Die Schwungmasse des Schwungrades 10 gestattet es, auf den Hebel 23 in Richtung des Pfeiles C eine starke Kraft auszuüben, die sich derart auswirkt, daß auf eine bei 31 an dem Hebel 23 befestigte Zugstange 30 in Richtung des Pfeiles D eine Zugkraft ausgeübt wird. Diese Zugkraft wird auf das andere Ende der Zugstange 30 übertragen, das an einem Arm 37 eines unter der Wirkung einer Feder 40 stehenden Nockens 32 angebracht ist. Dieser Nocken bewirkt die Freigabe einer Klinke 33» die bei Betrieb des Tonbandgerätes den Steuerhebel 34 des Gerätes, der mit einer äußeren Bedienung^taste 35 in Verbindung steht, eingerastet hält. Durch die Freigabe wird die unter der Wirkung einer Feder 36 stehende Bedienungstaste 35 in die Stellung 35' (Fig. 1A und 2) gebracht, so daß das Ausschalten der gesamten mecnanischeri, elektrischen und elektronischen Einrichtungen, das im allgemeinen von Hand erfolgt, vorgenommen wird.
Das Ende 39 der Zugstange 30 greift derart in ein Langloch 38" im Arm 37 ein, daß der Hebel 23 in seine Ausgangsstellung (Fig. 1) zurückkehren kann, ohne den zur Freigabe dienenden locken 32 zu verschieben. Außerdem ist das Langloch 38 so lang, daß sich der Hebel 23 zu Anfang bis in seine Stellung in der Kreisbahn 21 des rotierenden Stiftes 19 bewegen kann, ohne auf spürbaren Widerstand zu stoßen, während die Freigabe durch das anschließende Angreifen des Stiftes 19
909847/09 4 7
erfolgt, der unter der Wirkung der Masse des Schwungrades 10 steht.
Dieser geringe Widerstand kann von Mitteln überwunden werden, die eine Wirkung auf das magnetische Band ausüben, und zwar von einem-Fühler 42, der das magnetische Band auf seiner Bahn 18 teilweise ablenkt. Der Fühler 42 ist am Ende eines ersten Kipphebels 43 vorgesehen, dessen anderes Ende 45 am Ende 46 eines zweiten Kipphebels 47 anschlägt, der um einen Zapfen. 48 schwenkbar ist und einen nach unten umgebogenen Fortsatz 49 trägt. Das untere Ende 50 (Fig. 2) des Fortsatzes 49 liegt am Hebel 23·
Daraus geht hervor, daß sich der Kippheoel 43 des Fühlers 42, sobald sich das magnetische Band strafft, weil es völlig auf der Aufnahmespule 17 aufgespult ist, leicht in Richtung des Pfeiles G- verschiebt, wodurch eine entsprechende Schwenkbewegung des zweiten Kipphebels 47 und eine kleine Bewegung des Hebels 23 in Richtung des Pfeiles B bewirkt wird. Dabei kommt der Hebel 23 in die Kreisbahn 21 des Stiftes 19, der bei seiner Drehung anschließend die bereits beschriebene Freigabe bewirkt. . "
Lach dem Ausschalten wird durch das Anhalten des Schwungrades 10 gestattet, dal·· sici. die verschiedenen Teile mit Hilfe der federn 26 und AO in ihre Ausgangsstellungen zurückbewegen, während sich die Klinke 33 durch die Wirkung einer !deinen Feder 41 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und die Bedienungstaste 35 in ihrer Ruhestellung 35' bleibt.
909847/0947
BAD ORIGINAL
Wenn das Tonbandgerät wieder in Betrieb gesetzt werden soll, wird die Bedienungstaste in Richtung des Pfeiles H verschoben, wodurch der Steuerhebel 34 vorgeschoben wird, der die Teile des Tonbandgerätes mittels eines aus einer zweiten Feder 52 bestehenden elastischen Zugelementes in ihre Betriebsstellung "zurückbringt.
Es ist klar, daß der Benutzer des Tonbandgerätes auch auf bekannte V/eise die Steuerungen vornehmen kann, die erforderlich sind, um das Band wenigstens teilweise zurückzuspulen, wenn die Cassette H nicht ausgetauscht werden soll.
Mittels des vorstehend beschriebenen Mechanismus wird das Tonbandgerät jedoch automatisch ausgeschaltet, wenn das magnetische Band völlig auf der Aufnahmespule 17 aufgespult ist. Das heißt, daß das Tonbandgerät automatisch in seine gewöhnliche Ruhestellung gebracht wird.
Ein teilweises Ausschalten allein der elektrischen Schaltungen des Tonbandgerätes kann mit dem in Fig. 4 bis 7 beschriebenen einfacheren Ausführungsbeispiel herbeigeführt werden, bei dem entsprechende 'l'eile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
In diesem Falle ist der Fühler 42 an einem Hebel 123 vorgesehen, der bei 124 schwenkbar auf einer bewegbaren"Platte 113 gelagert ist, die auch den Löschkopf 114 und den Aufnahme- und Wiedergabekopf 115 sowie die Andruckwalze 15 trägt.
Das Tonbandgerät weist hier eine Steuerungstastatur auf, zu der eine Aus-Taste 118 und eine Anzahl von Tasten 119 gehören, von denen die mit 1191 bezeichnete Taste zum Einschalten
9098 A7/0947
dient. Wenn sich die bewegliche Platte 113 in Richtung des Pfeiles L bewegt, wird das Tonbandgerät völlig ausgeschaltet.
Der Fühler 42 ist in Richtung des Pfeiles P auf das Band 18 wirksam, wobei er es auf seiner Bahn zwischen zwei Führungszapfen 120 und 121 ablenkt. Wenn der Fühler in der entgegengesetzten Richtung des Pfeiles P bewegt wird, verschiebt er sich in die in Fig. 7 mit Strichlinien dargestellte Stellung* und verschiebt in dieselbe Richtung einen Arm 125, dessen Ende 125' einen elektrischen bistabilen Schalter 126 betätigt, der in Fig. 5 und b allein aargestellt ist. Dieser bekannte Schalter weist einen beweglichen Kontakt 12? auf, der aus dem linde einer Blattfeder 128 besteht und so gelagert ist, daß er von einer geschlossenen Stellung (Fi^.. 5) in eine geöffnete Stellung (Fig. 6) der Schaltungen gegenüber einem feststehenden Kontakt 129 verschiebbar ist. Die Verschiebung beruht auf der Bewegung eines kleinen Elementes 130, das bei 131 schwenkbar an einen feststehenden Teil des Schalters 126 angreift, wenn sich das Ende 125' des Armes 125 auf G-rund der Bewegung des Fühlers 42 in Richtung des Pfeiles P1 verschiebt.
An der beweglichen Platte 113 ist außerdem ein zweiarmiger Hebel gelagert, der um einen Zapfen 1'53 ge schwenkt werden kann. Der eine Arm 134 dieses üebels trägt eine Platte 136, die an einem feststehenden Bolzen 137 anschlägt, wobei der Hebel in Richtung des Pfeiles j>i in Drehung versetzt wird und sein anderer Arm 135 mit seinem Ende 135 * an das kleine Element 130 angreift und es in Richtung des Pfeiles Q verschiebt, um den Schalter 126 in seine Schließstellung zurückzubringen. Dieses
9 0 9 8 U 7 / 0 9U 7
BAD ORIGINAL
Schließen beeinflußt jedoch, nicht die Arbeitsweise des Tonbandgerätes,weil die genannten Bewegungen eine Folge der Bewegung in Richtung des Pfeiles R (Pig. A) sind, bei der die Cassette und die magnetischen Köpfe voneinander entfernt werden und somit das Tonbandgerät völlig ausgeschaltet wird.
Es ist klar, daß sich das Ausschalten des lOnbandgerätes bei dem vereinfachten Ausführungsbeispiel gemäß Tig. 4 bis 7 auf das Öffnen der elektrischen Kreise beschränkt. Dieses Ausschalten kann vom Benutzer auch nicht bemerkt v/erden. Zu diesem Zweck könnte der Mechanismus auf bekannte V/eise mit einem geeigneten Anzeigeelement ausgestattet werden, das akustisch oder optisch sein und beispielsweise aus einer Klingel oder einer lampe bestehen kann, wobei eine Anzeige mittels Schließen eines separaten Kreises, der von dem Schalter 126 gesteuert wird, herbeigeführt werden kann. Dabei kann der Schalter 126 einen zweiten feststehenden Kontakt aufweisen, mit dem der bewegliche Kontakt 127 in Kontakt kommt, wenn er sich in seiner Stellung i.:emäß Fig. 6 befindet. .
90984 7/094

Claims (5)

Patentansprüche
1. I echanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeräten, bei denen das Band zusammen mit der Ablaufspule und der Aufnahmespule in einer flachen Cassette untergebracht ist, die auswechselbar im Tonbandgerät angeordnet ist, wobei das Band an einem l-unkt seiner Bahn zwischen den beiden Spulen von einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Fühler seitlich abgelenkt wird und dieser Fühler bei Herstellung einer geradlinigen Bahn des Bandes zurückgestoßen wird, wenn das Band völlig auf der Aufnahmespule aufgespult ist uftd dadurch gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (42) mit einem Hebel (^7!, 124) verbunden ist, v/elcher wiederum me — chanisch mit einer Freigabeeinrichtung (52) oder einer Unterbrechereinrichtung (12b) verbunden ist, so daß durch das Zurückstoiien des Fühlers, Ca3 durch die Erhöhung der Spannung des Bandes (1£) bei dessen völliger Aufspulung auf die AufnaLmetrpule (1?) bewirkt wird, das ausschalten des Tonbandgerätes bewirkt wird.
2. I-.echanisEUB nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai; der den Fühler (42) tragende HebeH (43) mechanisch mit einer, zweiten Hebel (23) verbunden ist, dessen Ende (22) in der x.Aie einer I.re: sbahi (21) eines Stiftes (19) angeordnet ist, der exzentrisch cn einei;· an sich bekannten, mit einem an i5ich bekannten Lapfen (14) zum Transportieren des Bc.ndes (ifc) verbundenen schwungrad (10) derart gelagert ist, da.r; durch das Zurücks to/2 en des Fühlers (42) der zweite Hebel (23) in die
909847/0947
ßAD
Kreisbahn (21) gebracht und dabei in eine weitere Bewegung versetzt wird, die auf der Trägheit des Schwungrades (10) beruht, wobei die weitere Bewegung dazu benutzt wird, eine Freigabeeinrichtung (32) zu betätigen.
3. Mechanismus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (23) beispielsweise mittels einer Zugstange (30) mit der Freigabeeinrichtung (32) verbunden ist, so daf8 der erste Teil der Bewegung des Hebels (23), der auf dem Zurückstoßen des Fühlers (42) beruht, auf keinen spürbaren Widerstand trifft, während der zweite Teil der Bewegung, der auf der Hotatiori des exzentrisch angeordneten Stiftes (19) beruht, der eine erhebliche Kraft auf den Hebel (23) ausübt, dazu dient, die bekannte Freigabeeinrichtung (32) zu betätigen.
4. Mechanismus nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Freigabeeinrichtung (32) mit einem Hebel (37) verbunden ist, der ein Langloch (38) aufweist, in das das Ende (39) der Zugstange (30) eingreift, deren anderes Ende (31) mit - eiern. Hebel (23) verbunden ist, wobei das Lan, loch (38) so lang ist, da3 sich der Hebel (23) ohne Betätigung der Freigabeeinrichtung und unter der '/«irkung der von dem Fühler (42) ausgeübten geringen !Craft so weit verschieben kann, daß das Ende (22) des ilebels (23) in den Bereich der Kreisbahn (21) des rotierenden, exzentrisch angeordneten Stiftes (19) gelangt.
5. Hechaiiisnais nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Freigabee'in-
909847/09A7
richtung (32) auch mit einem von einem bekannten Bedienungsorgan (35) zu betätigenden bekannten ireigabehebel (34) verbunden ist, um das Tonbandgerät in der Art beliebig auszuschalten und einzuschalten, daß der Lechanismus bei Beendigung des Aufspulens des Bandes (18) auf die Aufnahmespule (17) automatisch die ireigabe und das Ausschalten des Tonbandgerätes herbeiführt, wie es auch bei beliebiger Betätigung des Bedienungsorgans (35) der Fall ist.
9 098 A7/0947
BAD ORIGINAL
DE19691924220 1968-05-09 1969-05-08 Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten Pending DE1924220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1630468 1968-05-09
IT2002468 1968-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924220A1 true DE1924220A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=26326870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924220 Pending DE1924220A1 (de) 1968-05-09 1969-05-08 Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3582013A (de)
CA (1) CA952501A (de)
DE (1) DE1924220A1 (de)
FR (1) FR2008185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402923A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Sony Corp Schallplattenspieler
DE2559708A1 (de) * 1974-12-24 1977-07-28 Olympus Optical Co Kassettenrekorder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819128A (en) * 1970-12-30 1974-06-25 Tokyo Shibaura Electric Co Automatic shut-off device for a tape recorder
JPS5110768B1 (de) * 1971-03-19 1976-04-06
US3759462A (en) * 1972-08-21 1973-09-18 Newell Ind Tape transport apparatus with end of tape sensing control
US3915408A (en) * 1973-02-15 1975-10-28 Koufu Sanky Kabushiki Kaisha Automatic stop device for a tape recorder
US3946966A (en) * 1973-09-11 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Sankyoseiki Seisakusho Automatic stop mechanism for an electric tape apparatus
JPS50132907A (de) * 1974-03-05 1975-10-21
US3976263A (en) * 1974-10-29 1976-08-24 Technical Incorporated Operating system in a magnetic tape reproducer and recorder
US4123015A (en) * 1977-01-20 1978-10-31 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Automatic stopping device for tape recorder
JPH01115560U (de) * 1988-01-30 1989-08-03
US8746024B2 (en) * 2012-06-14 2014-06-10 Aaron M. Baker Rebound locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402923A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Sony Corp Schallplattenspieler
DE2559708A1 (de) * 1974-12-24 1977-07-28 Olympus Optical Co Kassettenrekorder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008185A1 (de) 1970-01-16
CA952501A (en) 1974-08-06
US3582013A (en) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654339A1 (de) Antriebsmechanik fuer magnetbandgeraete
DD149439A5 (de) Kassette
DE1924220A1 (de) Mechanismus zum automatischen Ausschalten von Tonbandgeraeten
DE2106809A1 (de) Vorrichtung fur die magnetische Tonauf zeichnung und wiedergabe
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE2216896C2 (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung der transparenten Einsatzstreifen eines Magnetbandes in einem Magnetbandkassettengerät
DE2952626A1 (de) Betriebsart-umschaltvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2746579A1 (de) Magnetbandgeraet mit automatischer stoppvorrichtung
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2713267A1 (de) Bandrecorder
DE2636512C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Kassetten
DE2220031B2 (de) Anordnung zum Einfädeln und Ausfädeln eines Magnetbandes für ein Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE2100996B2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes
DE3004621A1 (de) Kassettenrecorder
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE2807272A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE1293466B (de) Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes
DE2916164A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart eines kassetten-tonbandgeraetes
DE3320094C2 (de)
DE1001013B (de) Kassette fuer das Magnettonband von Magnettongeraeten
DE1813193A1 (de) Farbband- und Kohlebandeinrichtung
DE2556872C3 (de) Kassette für band- oder fadenförmigen Informationsträger
AT335844B (de) Aufnahme- oder wiedergabegerat
DE2821744A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection