DE4035717A1 - Papierstaudetektoranordnung - Google Patents

Papierstaudetektoranordnung

Info

Publication number
DE4035717A1
DE4035717A1 DE4035717A DE4035717A DE4035717A1 DE 4035717 A1 DE4035717 A1 DE 4035717A1 DE 4035717 A DE4035717 A DE 4035717A DE 4035717 A DE4035717 A DE 4035717A DE 4035717 A1 DE4035717 A1 DE 4035717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print carrier
sensor arrangement
toner
carrier material
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4035717A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Nishikawa
Masahiro Kita
Takaaki Yano
Tatsuya Yoshida
Ryoji Honda
Kiyoshi Negishi
Tsutomu Sato
Shoji Kamasako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4035717A1 publication Critical patent/DE4035717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/06Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00746Detection of physical properties of sheet velocity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0077Raster outputting to the print element(s)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detektoranord­ nung zum Feststellen eines Papierstaus beim Transport eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise in einem Drucker.
Papiertransporteinrichtungen sind in Druckern, Kopier­ maschinen und dergleichen vorgesehen. Diese Einrichtun­ gen sind im allgemeinen mit Papierstausensoren zum Feststellen eines derartigen Papierstaus versehen.
Bei einem bekannten, Einzelblatt-Druckträger verwenden­ den Drucker sind beispielsweise zwei Sensoren entlang dem Vorschubweg vorgesehen, durch die ein Blattstau in der Weise festgestellt wird, daß ein Druckträger den stromabseitigen Sensor innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach Passieren des stromaufseitigen Sensors nicht passiert.
Bei einem Endlosdruckträger verarbeitenden Drucker ist das oben beschriebene Detektorverfahren unbrauchbar, da der Druckträger keine Unterbrechung zwischen je zwei Seiten hat.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pa­ pierstau-Detektoreinrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, einen Papierstau bei einem Drucker oder der­ gleichen festzustellen, welcher Endlosdruckträger ver­ arbeitet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Bei Bedarf können weitere Sensoren, beispielsweise Schrägzugsensoren oder ein Kopfsensor in Verbindung mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Sensor zum Feststellen eines Druckträgerstaus verwendet werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dieser Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Drucker mit einer Druckträgerstau-Detektoreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Papiertrans­ portstation eines Druckers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Tonerrührers;
Fig. 4 und 5 jeweils Seitenansichten des Ge­ brauchttonersensors;
Fig. 6 eine Taktscheibe für die Erzeugung von PFS-Impulsen;
Fig. 7 den Aufbau einer herkömmlichen Flüs­ sigkristall-Anzeigetafel;
Fig. 8 den Aufbau einer Flüssigkristall-An­ zeigetafel für den Drucker gemäß Fig. 1;
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Steuerungssy­ stems für den Drucker der Fig. 1;
Fig. 10 und 11 jeweils Diagramme einer Temperatur­ steuerung für die Heizwalze des Druk­ ker der Fig. 1;
Fig. 12 ein Diagramm der Stromversorgungs­ steuerung für den Drucker der Fig. 1;
Fig. 13A und 13B jeweils Flußdiagramme für den Ablauf eines Stauermittlungsvorganges.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen einen Drucker, in welchem eine Druckträgerstau-Detektoreinrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung verwendet wird.
Der in Fig. 1 dargestellte Drucker 100 ist ein Laser­ drucker mit einem elektrofotografischen Bildübertra­ gungssystem. Der Drucker 100 umfaßt hintereinander an­ geordnet eine Bilderzeugungseinheit 10 mit einer foto­ leitfähigen Trommel 11, eine Traktoreinheit 20 mit einem endlosen Riemen 21 für den Transport eines Druck­ trägers, und eine Fixiereinheit 30 mit zwei Walzen 31, 32 zum Heizen und Pressen eines unfixierten Tonerbil­ des, um dieses auf dem Druckträger zu fixieren. Licht, welches Druckdaten von einem Host-Computer o. dgl. überträgt, wird von einer Laser-Scannereinheit 13 (LSU) abgegeben; die aufgeladene Mantelfläche einer fotoleit­ fähigen Trommel 11 wird diesem Licht ausgesetzt, wobei ein Latentbild auf der Mantelfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 gebildet wird. Auf die Mantelfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 wird Tonermaterial aufgetra­ gen, so daß von einer Entwicklungseinheit 14 ein Toner­ bild gebildet werden kann. Dann wird das Tonerbild bei einer Tranfer-Ladeeinrichtung 15 auf den Druckträger übertragen und das übertragene Bild wird in der Fixier­ einheit 30 fixiert. Der Drucker 100 verwendet das elek­ trofotografische Bildübertragungssystem und ist als Seiten-Drucker ausgelegt, welcher mit dem Druck be­ ginnt, wenn die Druckdaten für eine Seite gespeichert sind. Die Laser-Scannereinheit 13 ist an einer oberen Abdeckung UC angeordnet. Die obere Abdeckung UC ist am Hauptgehäuse des Druckers 100 drehbar angeordnet, so daß sie um eine Drehachse P hin und her geschwenkt wer­ den kann.
Der Drucker 100 verwendet einen Endlosdruckträger FP, welcher als zickzack gefaltetes Blattmaterial bekannt ist. Der Zickzack-Druckträger ist ein endloses, in Zickzacklagen gefaltetes Blattmaterial mit an beiden Seitenkanten ausgebildeten Transportlöchern; es hat perforierte Abrißlinien, entlang derer der Druckträger FP leicht abgerissen werden kann. An dem endlosen Rie­ men 21 sind Vorsprünge angeordnet, welche zu den Trans­ portlöchern des Endlosdruckträgers FP passend angeord­ net sind. Der Endlosdruckträger FP wird von einer Zu­ führöffnung 1 zu einer Ausgabeöffnung 2 transportiert. Es sei bemerkt, daß der Drucker 100 so ausgelegt ist, daß er eine Seite jeweils zwischen zwei Perforationen druckt, um zu vermeiden, daß gedruckte Daten auseinan­ dergerissen werden, wenn das Druckpapier FP an der per­ forierten Abrißlinien abgerissen wird.
Bei einem Drucker zum Bedrucken von Einzelblättern ist der Abstand zwischen der Bildübertragungsposition und der Fixierposition nicht so bedeutend, da Druckdaten für eine Seite auf ein Druckträgerblatt gedruckt wer­ den. Bei einem Drucker zum Bedrucken eines Endlosdruck­ trägers kann andererseits dann, wenn der ganze ein Ton­ erbild tragende Abschnitt des Blattes die Fixierpositi­ on passiert und fixiert wird, das Papier in der Lange zwischen der Bildübertragungsposition und der Fixierpo­ sition verloren sein. Infolgedessen ist es notwendig, den Abschnitt des Blattes festzustellen, welcher ein zu fixierendes Tonerbild trägt. Mit anderen Worten ist es erforderlich, den ein unfixiertes Tonerbild tragenden Teil des Blattmaterials, welcher innerhalb des Druckers zwischen der Bildübertragungsposition und der Fixierpo­ sition verbleiben soll, zu bestimmen.
Unter Beachtung der Druckqualität sollte die Unterbre­ chung und Wiederaufnahme der Bildübertragung und Fixie­ rung vorzugsweise im Bereich der Perforationen durchge­ führt werden, wo keine Daten gedruckt werden. Aus die­ sem Grund ist der Abstand zwischen der Bildübertra­ gungsposition und der Fixierposition vorzugsweise gleich der Länge einer Seite, so daß die Perforationen sich jeweils in der Bildübertragungsposition bzw. der Fixierposition befinden, wenn der Druckvorgang unter­ brochen wird.
Mit der oben beschriebenen Anordnung bleibt der ein un­ fixiertes Tonerbild einer Seite tragende Blattabschnitt zwischen der Bildübertragungsposition und der Fixierpo­ sition in einem Bereitschaftszustand, wenn der Druck­ vorgang beendet ist. Wenn eine weitere Seite gedruckt wird, wird das unfixierte Tonerbild fixiert und die zu­ rückgehaltene Seite ausgegeben. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß Papier wegen der Fixierung jedes übertragenen Bildes verloren geht.
Der Abstand zwischen der Bildübertragungsposition und der Fixierposition des Druckers 100 ist für Endlospa­ pier, dessen Seitenlänge 27,94 cm (11 inches) beträgt, ebenfalls auf 27,94 cm ausgelegt.
Die Bilderzeugungseinheit 10 umfaßt eine Ladeeinheit zum Aufladen des fotoempfindlichen Materials auf der Mantelfläche der lichtleitfähigen Trommel 11 mit elek­ trischer Ladung, ferner die Laser-Scannereinheit 13 (LSU) zum Aufbringen von Licht auf die fotoleitfähige Trommel 11, eine Entwicklungseinheit 14 zum Aufbringen von Tonermaterial auf das auf der fotoleitfähigen Trom­ mel 11 gebildete Latentbild, eine Transferladeeinrich­ tung 15 zum Aufladen des Druckträgers FP mit Elektrizi­ tät, damit ein Tonerbild auf den Druckträger FP über­ tragen werden kann, ferner eine Reinigungseinheit 16 zum Entfernen des restlichen Tonermaterials von der Trommel und eine Entladeeinrichtung 17 (LED), in der die fotoleitfähige Trommel 11 vollkommen belichtet wird, so daß die darauf befindliche Ladung entfernt wird.
Die fotoleitfähige Trommel 11 sollte ausgetauscht wer­ den, nachdem sie zum Druck einer bestimmten Seitenan­ zahl verwendet worden ist, da sich ihre Eigenschaften verschlechtern und dann keine klaren Drucke mehr si­ chergestellt sind. Eine Grenze für die Benutzung liegt beispielsweise bei ungefähr 20 000 Seiten. Die Anzahl der gedruckten Seiten wird durch ein Steuerungssystem, welches später beschrieben wird, elektrisch gezählt und in einem Zähler gespeichert. Dieser Zähler wird zurück­ gestellt, wenn die obere Abdeckung UC nach dem Einset­ zen einer neuen fotoleitfähigen Trommel 11 geschlossen wird.
An einer solchen neuen fotoleitfähigen Trommel 11 ist ein nach außen vorstehender Vorsprung (nicht gezeigt) vorgesehen. Wenn dieser Vorsprung einen nicht darge­ stellten Rückstellschalter am Gehäuse betätigt, stellt das Steuerungssystem fest, daß die neue fotoleitfähige Trommel 11 eingesetzt worden ist. Der Vorsprung wird zurückgezogen, wenn der Betrieb gestartet wird und eine Anzeige für die neue Trommel verschwindet. Das Steue­ rungssystem setzt den Zähler zurück, wenn die obere Ab­ deckung UC nach dem Einschalten des Rückstellschalters geschlossen wird.
Die Laser-Scannereinheit 13, die in der oberen Abdek­ kung UC angeordnet ist, lenkt mittels eines Polygon­ spiegels 13a ständig von einem Halbleiter-Laser (nicht dargestellt) kommendes EIN/AUS-moduliertes Licht ab. Die Laserstrahlen werden mittels einer fR-Linse (nicht dargestellt) gebündelt, durch einen Strahlablenker 13b so reflektiert, daß auf der fotoleitfähigen Trommel 11 Scanning-Zeilen gebildet werden und sodann wird ein aus Punkten aufgebautes elektrostatisches Latentbild gebil­ det, wenn sich die Trommel dreht. Die Entwicklungsein­ heit 14 umfaßt einen Tonerbehälter 14a, in welchem Ton­ ermaterial vorrätig gehalten wird, eine im unteren Be­ reich des Tonerbehälters 14a angeordnete Entwicklungs­ walze 14b zum Auftragen des Tonermaterials auf die Man­ telfläche der fotoleitfähigen Trommel 11, und einen als Tonermangel-Sensor 14c dienenden piezoelektrischen Sen­ sor zum Feststellen, ob Tonermaterial im Tonerbehälter 14a vorhanden ist oder nicht.
Beim normalen Textdruck beginnt der Druck der Schrift­ zeichen auf der linken Papierseite, so daß der Toner­ verbrauch im allgemeinen in einem der linken Papiersei­ te entsprechenden Bereich des Tonerbehälters höher ist. Aus diesem Grund ist der Tonermangel-Sensor 14c in dem der linken Papierseite entsprechenden Bereich angeord­ net, wo der Tonerverbrauch groß ist.
Es sind derzeit ganz allgemein zwei Trockenentwick­ lungsverfahren bekannt. Eines ist das sogenannte Einkomponenten-Entwicklungsverfahren und das andere ist ein Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren. Bei dem Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren wird ein Träger­ material mit Tonermaterial gemischt und mit verhältnis­ maßig hoher Geschwindigkeit durch einen Rührer oder dergleichen umgerührt, um den Toner aufzubringen.
Bei dem Einkomponenten-Entwicklungsverfahren wird Ton­ ermaterial ohne Verwendung eines Trägermaterials einer Entwicklungswalze oder dergleichen zugeführt und auf diese aufgetragen. Ein derartiges Einkomponenten- Entwicklungsverfahren ist in US 39 09 258 beschrieben. Bei dem Einkomponenten-Entwicklungsverfahren gibt es jedoch ein Problem. Dieses besteht darin, daß der Toner dazu neigt, in einem Tonerbehälter zu verklumpen. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein verbessertes Einkomponenten-Entwicklungsverfahren, bei welchem ver­ hältnismäßig wenig Trägermaterial mit dem Toner ge­ mischt wird, entwickelt und in der US 46 40 880 be­ schrieben. Durch Mischen einer kleinen Trägermaterial­ menge mit dem Toner wird die Gleitfähigkeit zwischen den Tonerpartikeln verbessert, wodurch ein Verklumpen des Toners vermieden wird. Es sei bemerkt, daß das Zu­ mischen von Trägermaterial die Auftragbarkeit des To­ ners nicht beeinträchtigt. Bei dem verbesserten Einkomponenten-Entwicklungsverfahren ist die Hauptfunk­ tion des Rührers, den Toner zur Entwicklungswalze oder dergleichen zu fördern. Demzufolge dreht sich der Rüh­ rer verhältnismäßig langsam im Tonerbehälter. Bei dem Drucker gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das oben beschriebene verbesserte Einkomponenten- Entwicklungsverfahren verwendet.
Ein Rührer 19 ist im Tonerbehälter 14a angeordnet. Der Rührer 19 dreht sich langsam und fördert den im Toner­ behälter befindlichen Toner zur Entwicklungswalze 14b. Der Rührer 19 besteht, wie in Fig. 3 dargestellt, aus einer Drehwelle 19a, welche von einem Hauptmotor ange­ trieben wird, und vier Blattelementen 19b, 19c, 19d und 19e, die so angeordnet sind, daß der Winkel zwischen den Blattelementen 19a und 19b gleich 90°, zwischen den Blattelementen 19a und 19c gleich 180° und zwischen den Blattelementen 19a und 19d gleich 270° ist.
In der vorliegenden Anmeldung wird dieser Winkel als Montagewinkel bezeichnet, d. h. mit Bezug auf das Blatt­ element 19a sind die Montagewinkel der Blattelemente 19b, 19c und 19d gleich 90°, 180° und 270°. Die Blatt­ elemente 19a bis 19d werden in Richtung des in der Fig. 3 dargestellten Pfeiles angetrieben.
Da die vier Blattelemente mit unterschiedlichen Monta­ gewinkeln angeordnet sind, wird es möglich, daß die aufzubringende Leistung beim Ausschieben des Tonermate­ rials nur ein Viertel von der des herkömmlichen Rührers beträgt, bei welchem alle Blattelemente den gleichen Montagewinkel haben. Infolgedessen ist bei einem Rührer entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die vom Motor aufgenommene Leistung geringer und schwankt weniger, so daß eine Geräuschentwicklung unterdrückt wird.
Indem die Montagewinkel der Blattelemente des Rührers 19 in der oben beschriebenen Weise zunehmend geändert sind, kann eine bestimmte Tonermenge nach und nach in einen Bereich transportiert werden, welcher der rechten Papierseite entspricht, wenn sich der Rührer 19 langsam dreht.
Wenn bei Ausgabe einer Grafik der Tonerverbrauch in dem der rechten Papierseite entsprechenden Bereich bei­ spielsweise zunimmt, kann der Tonermangel durch den Tonermangel-Sensor 14c nicht festgestellt werden. Da herkömmliche Rührer nicht die Eigenschaft haben, den Toner in der oben beschriebenen Weise zu verschieben, kann in einem solchen Fall Trägermaterial auf die Man­ telfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 aufgetragen werden.
Bei einem Rührer gemäß dem vorliegen Ausführungsbei­ spiel kann ein Auftragen von Trägermaterial auf die fotoleitfähige Trommel 11 auch dann vermieden werden, wenn der Tonerverbrauch auf der Seite, wo kein Toner­ mangel-Sensor 14c angeordnet ist, groß wird.
Die Transferladeeinrichtung 15 ist an einem Arm 15a an­ geordnet, welcher durch einen Nockenmechanismus um eine Schwenkwelle L1 gedreht werden kann. Ein Paar Füh­ rungsrollen 18a, 18b ist mit dem Arm 15a fest verbun­ den, wobei die Führungsrollen seitlich so angeordnet sind, daß der Endlosdruckträger FP zwischen diesen ge­ klemmt wird.
Wenn der Druckvorgang gestartet wird, ist es erforder­ lich, die fotoleitfähige Trommel 11 ohne einen gleich­ zeitigen Papiervorschub im Leerlauf zu drehen, bis der belichtete Bereich der fotoleitfähigen Trommel 11 sich in der Bildübertragungsposition befindet. In diesem Fall wird der Arm 15a nach unten geschwenkt und die Führungsrollen 18a, 18d werden abgesenkt, so daß der Druckträger FP von der Mantelfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 abgehoben wird. Auf diese Weise wird die Standzeit des fotoelektrischen Materials nicht durch Verschleiß verringert. Zusätzlich wird ausgeschlossen, daß das Papier durch restlichen, auf der fotoleitfähi­ gen Trommel 11 befindlichen Toner verschmutzt wird.
In der Transferladeeinrichtung 15 ist eine Öffnung aus­ gebildet. Die Öffnung dieser Transferladeeinrichtung 15 ist so angeordnet, daß ihre hintere Hälfte in Trans­ portrichtung des Druckträgers FP mit einem Kunststoff­ film 15d (Mylar) abgedeckt ist, und daß der Entladebe­ reich der Transferladeeinrichtung 15, welcher nicht ab­ gedeckt ist, in Drehrichtung der fotoleitfähigen Trom­ mel 11 an der stromaufwärtigen Seite bezüglich des Kon­ taktbereiches zwischen dieser fotoleitfähigen Trommel 11 und dem Aufzeichnungsträger 11b angeordnet ist.
Bei herkömmlichen Anordnungen war die gesamte Öffnung der Transferladeeinrichtung für den Ladevorgang offen gelassen worden. Mit einer derartigen Ausbildung schwankt jedoch die Bildübertragungseffizienz erheblich mit der Schwankung der Umgebungsfeuchtigkeit.
Durch Einengung des Endladebereiches kann der Wirkungs­ grad der Koronaentladung erhöht und damit verhindert werden, daß Tonermaterial unter dem Einfluß der Korona­ entladung eine entgegengesetze Ladung erhält. Außerdem kann die Zeitspanne, während der der Druckträger FP die fotoleitfähige Trommel 11 unter Druck berührt, nachdem das Tonerbild auf sie übertragen wurde, länger als bei herkömmlichen Druckern gewählt werden. Als Folge davon kann die Bildübertragungseffizienz im gesamten Bereich relativer Luftfeuchtigkeit erheblich verbessert werden. Experimente zeigen, daß die Bildübertragungseffizienz insbesondere bei niedriger Luftfeuchtigkeit ganz erheb­ lich verbessert ist. Es ist auch möglich, die Transfer­ ladeeeinrichtung 15 selbst bezüglich der Druckträger- Transportrichtung auf der stromaufwärtigen Seite anzu­ ordnen, um die Zeitspanne für das Aufbringen der An­ druckkraft nach der Bildübertragung zu verlängern.
Der auf der fotoleitfähigen Trommel 11 haftende Toner wird nach Beendigung des Bildübertragungsvorganges nicht vollkommen von dieser entfernt. Da der restliche Toner für den nächsten Druckvorgang nicht erforderlich ist, wird er durch eine Reinigungseinheit 16 entfernt. Der entfernte gebrauchte Toner wird in einem Gebraucht­ tonerbehälter 60 gesammelt, welcher abnehmbar seitlich neben der fotoleitfähigen Trommel 11 angeordnet ist, wie Fig. 2 zeigt.
Wenn sich im Gebrauchttonerbehälter 60 eine bestimmte Menge Tonermaterial gesammelt hat, läuft dieses, falls es nicht entfernt wird, in den Drucker über. Der Ge­ brauchttoner könnte das Innere des Druckers verschmut­ zen, wenn ein Druckvorgang ohne Vorhandensein eines Ge­ brauchttonerbehälters 60 gestartet würde.
Bei herkömmlichen Druckern wurden Sensoren verwendet, um jeweils das Vorhandensein oder das Fehlen eines der­ artigen Gebrauchttonerbehälters 60 sowie den Voll-Zu­ stand des Gebrauchttonerbehälters 60 festzustellen. Dabei besteht das Problem, daß die Vielzahl von erfor­ derlichen Sensoren dazu führt, daß das Steuerungssystem kompliziert wird.
Bei dem Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung wird nur ein Sensor zum Feststellen beider Bedingungen ge­ braucht.
Fig. 4 zeigt die Detektorvorrichtung. Der Gebrauchtto­ nerbehälter 60 wird entlang der Führung des Gehäuses verschiebbar eingesetzt, wobei der Gebrauchttonerbehäl­ ter 60 in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Ein Be­ tätigungsstößel 62 ist über eine Drehachse 61 am Ge­ häuse so schwenkgelagert, daß ein Kontaktabschnitt 62a sich in einer Position befindet, in der sich auch die Bodenseite des Gebrauchttonerbehälters 60 befindet. Ein fächerartiger Abschnitt 62b ist am anderen Ende des Stößels 62 angeordnet; eine lichtabschattende Wand 62c ist an der bogenförmigen Umfangskante des fächerartigen Abschnittes ausgebildet. Die lichtabschattende Wand 62c kann in den Weg zwischen einem lichtaufnehmenden Ele­ ment und einem lichtabgebenden Element einer Licht­ schranke 63 eintreten.
Wenn der Gebrauchttonerbehälter nicht eingesetzt ist, dreht sich der Stößel 62 durch sein eigenes Gewicht im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 mit durchgehenden Linien dargestellt ist, so daß sein Kontaktabschnitt 62a nach oben schwingt und die lichtabschattende Wand 62c sich unterhalb der Lichtschranke 63 befindet. In diesem Zu­ stand erzeugt die Lichtschranke 63 ein Signal, welches anzeigt, daß die Lichtstrahlen nicht unterbrochen wer­ den; das Steuerungssystem stellt damit fest, daß ein den Gebrauchttonerbehälter 60 betreffender Fehler vor­ liegt.
Wenn der Gebrauchttonerbehälter 60 eingesetzt ist, wird der Kontaktabschnitt 62a durch das Gewicht dieses Be­ hälters nach unten gedrückt und der Stößel im Gegenuhr­ zeigersinn verdreht, bis der Kontaktabschnitt im we­ sentlichen horizontal liegt, wie mit strichpunktierten Linien in Fig. 4 dargestellt ist. Die lichtabschattende Wand 62c befindet sich in einer Stellung, in der sie die Lichtschranke 63 abschirmt. In diesem Zustand er­ zeugt die Lichtschranke ein Signal, welches anzeigt, daß die Lichtstrahlen unterbrochen sind und das Steue­ rungssystem stellt fest, daß kein dem Gebrauchttonerbe­ hälter 60 betreffender Fehler vorliegt.
Wenn der Gebrauchttonerbehälter 60 mit gebrauchtem Toner gefüllt ist, wird der Kontaktabschnitt des Stö­ ßels infolge des Gewichtes des angesammelten Tonermate­ rials nach unten gedrückt, wie in Fig. 5 dargestellt ist; die lichtabschattende Wand 62c bewegt sich auf­ wärts zur linken Seite der Lichtschranke 63. In diesem Zustand stellt das Steuerungssystem wiederum fest, daß ein den Gebrauchttonerbehälter 60 betreffender Fehler aufgetreten ist.
Auf diese Weise kann mit einem Sensor festgestellt wer­ den, daß der Gebrauchttonerbehälter 60 nicht eingesetzt ist oder daß der Gebrauchttonerbehälter 60 mit ge­ brauchtem Tonermaterial gefüllt ist. Obwohl der Sensor so ausgebildet ist, daß er das Vorhandensein oder Feh­ len des Gebrauchttonerbehälters und die Gebrauchttoner­ menge mit Hilfe der Gleichgewichtslage zwischen dem Stößel 62 und dem Gebrauchttonerbehälter 60 überwacht, ist es möglich, eine Feder oder dergleichen zu verwen­ den, um diese Gleichgewichtslage sowie die Totlast des Stößels 62 zu halten.
Die Traktoreinheit 20 ist so angeordnet, daß, wie Fig. 2 zeigt, die beiden endlosen, zwischen einer Antriebs­ welle 23 und einer angetriebenen Welle 22 gespannten endlosen Riemen 21 durch einen Hauptmotor 40 über eine Magnetfeldkupplung (nicht dargestellt und im folgenden als F-Kupplung bezeichnet) sowie einen Getriebezug (nicht dargestellt) angetrieben werden, die in einem Gehäuse 41 angeordnet sind.
Der Getriebezug, der sich vom Hauptmotor 40 bis zur An­ triebswelle 23 der Traktoreinheit 20 zieht, ist so an­ geordnet, daß der Endlos-Druckträger FP mit einer Transportgeschwindigkeit von 50 mm pro Sekunde trans­ portiert wird, wenn die Traktoreinheit 20 nur den Druckträger FP transportiert. Der Getriebezug umfaßt darüber hinaus eine Einwegkupplung, die bei einer vor­ gegebenen Kupplungskraft in Übereinstimmung mit einer entsprechenden Spannung bei einer Papiertransportge­ schwindigkeit von mehr als 50 mm pro Sekunde durch­ dreht.
Die angetriebene Welle 22 ist über eine Kette 24 mit einer Scheibe 25 verbunden. Die Scheibe 25 dreht sich infolge der Drehung der angetriebenen Welle 22. Wie Fig. 6 zeigt, ist die Scheibe 25 mit Schlitzen 25a ver­ sehen, die jeweils einen vorgegebenen Winkelabstand voneinander haben. Die Scheibe 25 ragt zwischen das lichtabgebende Element und das lichtaufnehmende Element einer Lichtschranke 26; auf diese Weise enthält man Im­ pulssignale, die der transportierten Menge des Druck­ trägers FP entspricht. Die Lichtschranke 26 wird im folgenden als PFS (Paper-Feed-Sensor) bezeichnet und ihre Ausgangssignale dementsprechend als PFS-Impulse.
Die PFS-Impulse werden in einer derartigen Folge ausge­ geben, daß jeweils bei einer Transportstrecke des Druckträgers von 1,27 cm ein Impuls abgegeben wird. Außerdem entspricht das dem Schlitz 25a zugeordnete Si­ gnal den Perforationslinien des Endlos-Druckträgers FP und entsprechen die den anderen Schlitzen zugeordneten Signale dem nicht perforierten Abschnitt.
Dessen ungeachtet kann die gegenseitige Stellung der Scheibe 25 für die Erzeugung der PFS-Impulse und einer Basisplatte, auf welcher die Lichtschranke 26 montiert ist, bei einzelnen Druckern infolge von Montagefehlern unterschiedlich sein. Wenn die an der Scheibe 25 ausge­ bildeten Schlitze 25a in radialer Richtung sich erstrek­ kende Rechtecke sind, kann die ausgegebene Impulsbreite variieren in Abhängigkeit davon, an welcher Stelle der Scheibe 25 die Lichtschranke 26 die Schlitze 26a abtastet, und in Abhängigkeit davon, ob die Relativstellung der Scheibe 25 zur Lichtschranke 26 sich in radialer Richtung verschiebt.
Da der vorliegende Drucker so aufgebaut ist, daß ein Papiertransportfehler durch Feststellen der PFS-Impulse ermittelt wird, kann eine Änderung der Impulsbreite zu einer falschen Fehlerfeststellung führen.
Aus diesem Grund sind die Schlitze 25a in der Scheibe 25 jeweils fächerförmig, so daß ihre Breite in Richtung zum Umfang allmählich zunimmt. Mit anderen Worten wer­ den die Schlitze 25a jeweils durch zwei Radiuslinien der Scheibe 25 definiert. Mit dieser Fächerform bleibt die Breite der ausgegebenen Impulse gleich, unabhängig davon, an welcher Stelle in radialer Richtung der Scheibe 25 die Lichtschranke den Schlitz abtastet, so daß eine falsche Fehlerfeststellung vermieden wird. Außerdem werden die Anforderungen an die Montagegenau­ igkeit verringert und damit die Ausführbarkeit der Mon­ tage verbessert.
Im folgenden werden Sensoren zum Feststellen von Pa­ pierfehlern beschrieben.
Bei dem vorliegenden Drucker 100 sind vier Arten von Sensoren zum Feststellen des Vorhandenseins oder Feh­ lens von Papier entlang dem Papiertransportweg vorgese­ hen. Die Fälle "Druckträger fehlt" bzw. "Papierstau" werden festgestellt, indem eine Änderung der Druckträ­ gergeschwindigkeit bzw. ein Abheben des Druckträgers ermittelt werden.
Der erste Sensor ist ein Leer-Sensor 50, welcher zwi­ schen der Zuführöffnung 1 und der Bilderzeugungseinheit 10 angeordnet ist. Der Leer-Sensor wird nach unten ge­ drückt und damit abgeschaltet, wenn der Druckträger FP eingelegt wird; er bewegt sich nach oben und wird da­ durch eingeschaltet, wenn das Druckträgermaterial aus­ läuft. Perforationslinien als unbedruckte Abschnitte zwischen den Seiten sind unterhalb der fotoleitfähigen Trommel 11 der Bilderzeugungseinheit 10 angeordnet bzw. in der Position der Fixierwalzen 31, 32 angeordnet, wenn der Druckvorgang beim vorliegenden Drucker 100 ge­ stoppt wird. Das Fehlen von Druckträgermaterial kann bei eingeschaltetem Leer-Sensor 50 festgestellt werden, wenn das nachlaufende Ende der letzten Seite des Druck­ trägers unmittelbar unterhalb der fotoleitfähigen Trom­ mel liegt. Außerdem ist durch Zählen der PFS-Impulse feststellbar, welche Abschnitte des Druckträgers in der Bilderzeugungseinheit 10, in der Fixiereinheit 30 und beim Leer-Sensor angeordnet sind. Infolgedessen können das Zählen der PFS-Impulse und das Ausgangssignal des Leer-Sensors 50 dazu verwendet werden, die Position festzustellen, bei der der Aufzeichnungsträger FP abge­ rissen wurde, auch dann, wenn er bei einer nichtperfo­ rierten Stelle abgerissen wurde.
Die zweite Sensorart umfaßt Schrägzugsensoren 51, die zwischen der Fixiereinheit 30 und der Traktoreinheit 20 angeordnet sind. Die Schrägzugsensoren 51 dienen zum Feststellen eines Schrägzuges und des Abtrennens des Endlosdruckträgers FP. Die Sensoren 51 können feststel­ len, wenn der Druckträger wenigstens an einer Seite ab­ gehoben wird.
Der dritte Sensortyp ist ein Kopfsensor 52, welcher in der Mittelposition zwischen den Schrägzugsensoren 51 angeordnet ist. Der Kopfsensor wird eingeschaltet, wenn der Druckträger FP in den Transportweg eingelegt wird; er wird abgeschaltet, wenn der Druckträger FP sich ab­ hebt oder nicht richtig eingelegt wurde. Der Kopfsensor 52 dient dazu, das vorlaufende Ende des Papiers festzu­ stellen, wenn der Druckvorgang gestartet wird. Wenn die vorgegebene Anzahl von Impulsen gezählt worden ist, nachdem das Vorderende des Druckträger FP den Kopfsen­ sor 52 passiert hat, erreicht dieses Vorderende die Fi­ xiereinheit 30, wobei gleichzeitig die folgende Perfo­ rationslinie bei der Bildübertragungseinheit 10 liegt.
Der vierte Sensortyp ist ein Stausensor 53, welcher in der oberen Abdeckung UC im wesentlichen dem Topsensor 52 gegenüberliegend angeordnet ist. Dieser Sensor liegt am Druckträger FP an und wird betätigt, wenn der mitt­ lere Teil des Druckträger FP sich wegen eines Staus in der Fixiereinheit 30 nach oben wölbt.
Die Fig. 13A und 13B stellen ein Flußdiagramm dar, wel­ ches einen Staufeststellungsvorgang für Endlosdruckträ­ ger zeigt.
Der im Flußdiagramm dargestellte Programmablauf ist als Interruptroutine in der Hauptsequenz des Druckvorganges ausgelegt, bei der beispielsweise den Papiertransport betreffende Fehler festgestellt werden.
Zu Beginn des Programmablaufes wird im Schritt Sl der Zustand des Leer-Sensors 50 festgestellt. Wenn der Leer-Sensor 50 auf AUS steht, d. h. wenn der Druckträger in die Einführöffnung 1 für das Druckmaterial einge­ führt worden ist, dann wird in den Schritten S2 und S3 durch Auswertung des Zustandes eines Merkers FTSET sowie der Zustände des Kopfsensors 52 festgestellt, ob das Einführen des Druckträgers FP beendet ist oder nicht. Wenn der Merker FTSET gleich 0 ist und der Kopfsensor 52 auf AUS steht, dann bedeutet das, daß der Druckträger noch nicht richtig eingelegt ist; in den Schritten S4 bis S9 wird dann das korrekte Einführen des Druckträgers durchgeführt.
Der Vorgang des korrekten Einstellens des Druckträgers wird durchgeführt, wenn ein neuer Endlosdruckträger FP in den Drucker 100 eingelegt werden soll. Durch Einhän­ gen des vorlaufenden Endes dieses Druckträgers FP in die Traktoreinheit 20 und Schließen der oberen Abdek­ kung UC wird der Druckträger FP in die Position trans­ portiert, in welcher er zwischen den Fixierwalzen 31 und 32 eingeklemmt ist.
In den Schritten S4 bis S9 wird der Druckträger FP wei­ tertransportiert, bis eine vorgegebene, in einer Zeit­ uhr eingestellte Zeit abgelaufen ist oder bis der Zu­ stand des Kopfsensors 52 auf EIN umgeschaltet wurde. Wenn der Kopfsensor 52 auf EIN geschaltet wird, bevor die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, dann wird der Druckträger FP weitertransportiert, bis 27 PFS-Impulse gezahlt worden sind, und der Merker FTSET wird auf 1 eingestellt. Die Fehlerfeststellung wird auf normale Weise beendet. Wenn fünf PFS-Impulse gezählt worden sind, nachdem das vorlaufende Ende des Druckträgers FP den Kopfsensor 52 passiert hat, dann erreicht das vor­ eilende Ende des Duckträgers FP die Fixiereinheit 30, so daß die folgende Perforationslinie in der Bilderzeu­ gungseinheit 10 ist. Allerdings kann es sein, daß der Druckträger FP nicht zwischen den Fixierwalzen 31, 32 gehalten wird, wenn die Andruckwalze 32 abgehoben wird, auch wenn das voreilende Ende des Druckträgers FP sich in der Fixiereinheit 30 befindet. Deshalb wird der Druckträger um eine Seite (entsprechend 22 PFS- Impulsen) leerlaufend weitertransportiert, so daß der Grenzabschnitt zwischen der ersten und zweiten Seite sich in der Fixiereinheit 30 befindet. Infolgedessen werden die ersten beiden Seiten des Druckträgers FP ohne Aufdruck ausgegeben; erst von der dritten Seite an ist der Druckträger zu bedrucken.
Wenn im Schritt S3 festgestellt wird, daß der Kopfsen­ sor 52 auf EIN steht, dann werden die Schritte S4 bis S8 übersprungen, der Merker FTSET im Schritt S9 auf 1 eingestellt und dann wird der Vorgang auf normale Weise beendet. Da der Merker FTSET beim Anlaufen zu der Zeit, zu der die Stromzufuhr eingeschaltet wird, auf Null ge­ setzt worden ist, kann 0 eingestellt sein, auch wenn der Druckträger FP schon eingelegt wurde. In einem sol­ chen Fall wird die Entscheidung im Schritt S3 durchge­ führt, um eine Verschwendung von Druckträgermaterial FP durch einen Leertransport des Papiers zu vermeiden.
Wenn die in der Zeituhr eingestellte Zeit vorbei ist, bevor der Kopfsensor 52 auf EIN geschaltet wurde, so bedeutet das, daß ein Papierstau eingetreten ist. Dann wird der Merker FTSET im Schritt S10 auf 0 gestellt, das Auftreten eines Papierstaus wird im Schritt S11 auf der Anzeigetafel 170 angezeigt und ein Fehlerprogramm durchgeführt. In diesem Fehlerprogramm wird der Betrieb des Druckers durch Abschalten der Stromzufuhr zum Motor, zur Heizwalze und dergleichen gestoppt.
Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, daß der Merker FTSET gleich Eins ist, dann wird in den Schritten S12, S13 und S14 in der angegebenen Reihenfolge der Zustand des Kopfsensors 52, des Stausensors 53 und des Schräg­ zugsensors 51 festgestellt; wenn der Druckträger FP abgehoben wird, beispielsweise wenn durch wenigstens einen der drei Sensortypen eine Unregelmäßigkeit fest­ gestellt wird, dann wird in den Schritten S10 und S11 ein Fehlerprogramm ausgeführt. Der Zustand, bei welchem der Merker FTSET auf 1 geschaltet ist, gibt an, daß das Einlegen des Druckträgers FP beendet ist, während der Kopfsensor 52 sich in seinem Normalzustand befindet und der Stausensor 53 und die Schrägzugsensoren 51 auf AUS stehen.
Wenn festgestellt wird, daß der Leer-Sensor 50 auf EIN steht, beispielsweise wenn in dem Schritt S1 das Druck­ trägermaterial FP ausläuft, dann wird im Schritt S15 der Zustand des Kopfsensors 52 festgestellt. Wenn der Kopfsensor auf EIN steht, beispielsweise wenn ein unfi­ xiertes Tonerbild tragender Druckträgerabschnitt noch im Drucker 100 verblieben ist, dann wird der unfixierte Toner fixiert und der Druckträger wird im Schritt S16 ausgegeben. Wenn festgestellt wird, daß der Kopfsensor 52 auf AUS steht, dann wird der Schritt S16 übersprun­ gen und die Anzeige "Druckträgermaterial AUS" wird an­ gezeigt, wobei der Merker FTSET auf 0 gestellt wird; sodann wird das Fehlerprogramm ausgeführt.
In der oben beschriebenen Weise wird die Funktion des Kopfsensors 52 in Abhängigkeit von der jeweiligen Si­ tuation dreifach genutzt; d. h. es wird festgestellt, ob eine Anforderung zum Einlegen des Druckträgers besteht, ob ein Papierstau vorhanden ist und ob ein Druckträger­ transport erforderlich ist oder nicht, so daß man die für einen Endlosdruckträgermaterial verarbeitenden Druk­ ker geeigneten Bedingungen erhält.
Die Fixiereinheit 30 umfaßt eine Heizwalze 31, die im oberen Bereich der Fig. 1 dargestellt ist, und eine Andruckwalze 32. Der Endlos-Druckträger FP ist zwischen den Walzen 31, 32 eingeklemmt, d. h. er wird durch die Andruckwalze 32 mit vorgegebenem Druck gegen die Heiz­ walze 31 angedrückt. In der Heizwalze 31 ist eine Halo­ gen-Heizlampe angeordnet sowie ein Thermistor für eine Temperaturmessung.
Die Heizwalze 31 wird durch den Hauptmotor 40 über die F-Kupplung und den Getriebezug drehangetrieben und ist so ausgelegt, daß dann, wenn der Endlos-Druckträger FP zwischen den Walzen 31, 32 gehalten wird, dieser mit einer Transportgeschwindigkeit von 75 mm/sec. transpor­ tiert wird. Der Endlos-Druckträger FP wird tatsächlich in der Fixiereinheit 30 angetrieben, während die Trak­ toreinheit 20 im wesentlichen dazu dient, einen Schräg­ zug des Endlos-Druckträgers FP zu vermeiden.
Wenn der Endlos-Druckträger FP gegen die Heizwalze 31 angedrückt wird, während sich der Drucker lediglich in Druckbereitschaft befindet, kann das Papier durch die Wärme der Heizwalze 31 versengt werden. Um ein Versen­ gen des Druckträgers zu vermeiden, ist beim vorliegen­ den Drucker 100 die der Heizwalze 31 gegenüberliegende Andruckwalze 32 vertikal verschiebbar angeordnet, so daß der Endlos-Druckträger von der Heizwalze 21 abgeho­ ben werden kann, wenn sich der Druckträger nur in Druckbereitschaft befindet.
Die Hin- und Herbewegung der Andruckwalze 32 und die der Transferladeeinrichtung 15 werden durch die selben Antriebsmittel bewirkt.
Eine allgemein gebräuchliche Flüssigkristallanzeige-Ta­ fel ist, wie Fig. 7 zeigt, dadurch gebildet, daß zwei Glasplatten 72, 73 über elektrisch leitenden Gummi 71 auf einen Träger 70 montiert sind und eine Schicht Flüssigkristall 74 zwischen den Glasplatten 72, 73 an­ geordnet ist. Die Kanten der Glasplatten sind durch einen Rahmen 75 gefaßt, welcher auf dem Träger 70 befe­ stigt ist. Der Träger 70 ist mit Schrauben auf dem Ge­ häuse befestigt, so daß die Anzeigetafel durch eine Öffnung 76 sichtbar ist.
Die oben beschriebene Anordnung ist jedoch problema­ tisch, da die hohe Anzahl von Bauteilen eine Montage der Anzeigeeinheit schwierig macht.
Bei der Flüssigkristallanzeige-Einheit 170 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Umfangskan­ te der Öffnung 76 des Gehäuses ein gestufter Absatz vorgesehen, wie Fig. 8 zeigt. Die Glasplatten 72, 73, zwischen denen die Flüssigkristallschicht 74 angeordnet ist, sind direkt in den gestuften Absatz 76a eingepaßt und diese Einheit ist mit Schrauben auf dem Gehäuse be­ festigt. Mit dieser Anordnung kann der Rahmen fortge­ lassen werden, so daß die Anzahl der Bauteile vermin­ dert ist.
Fig. 9 zeigt einen Steuerungsschaltkreis für den Druk­ ker.
Dieser Steuerungsschaltkreis umfaßt eine Steuerung 81, welche die von einem Host-Computer übernommenen Druck­ daten in Punktraster-Schreibweise in ein Bild umformt und das Bild ausgibt, ferner einen Treiberbaustein 82, welcher zwei CPU-Einheiten umfaßt, von denen eine ein A-IC 83 (integrierter Schaltkreis) insbesondere zum Steuern des Druckvorganges und der andere ein B-IC 84 insbesondere für die Fehlerfeststellung ist. Die Steue­ rung 81 hat einen Puffer, welcher Druckdaten entspre­ chend drei Seiten des Druckträgers verarbeiten kann. Wenn diese Daten dem Treiberbaustein übergeben werden, werden sukzessiv neue Daten in den Puffer geschrieben.
Die Steuerung 81 und der Treiberbaustein 82 sind über eine Video-Schnittstelle (Video I/F) zum Übertragen von Druckdaten und eine Befehlsleitung zum Übertragen ver­ schiedener Daten miteinander verbunden.
Das A-IC 83 ist mit einem Hochspannungsschaltkreis ver­ bunden, mit dem wiederum Spannungsversorgungsleitungen für die Ladeeinrichtung 12 und dergleichen der Bilder­ zeugungseinheit 10 verbunden sind; ferner sind ein den Hauptmotor 40 umfassendes Antriebssystem, die F-Ku­ pplung 41 und die Halogenlampe in der Heizwalze 31 mit dem A-IC zu deren Ansteuerung verbunden.
Ein Thermistor 85 zum Ermitteln der Temperatur der Heizwalze 31, ein Abdeckungssensor 86 zum Feststellen der Schließstellung und Offenstellung der oberen Abdek­ kung UC und der PFS-Sensor 26 (Lichtschranke) sind zum Zwecke einer Dateneingabe in den A-IC mit diesem A-IC verbunden.
Die Heizwalze 31 wird so angesteuert, daß sie hohe Fi­ xier-Temperaturen nur während des Druckens und niedrige Betriebsbereitschaftstemperaturen jeweils dann hat, wenn der Drucker in Betriebsbereitschaft ist, so daß Leistung eingespart und ein Ansteigen der Temperatur des Druckers vermieden wird.
Der in der Heizwalze 31 angeordneten, als Wärmequelle dienenden Halogenlampe wird elektrische Leistung von der Stromversorgung 87 zugeführt, die Wechselstrom von 100 V liefert. Die Stromversorgung wird durch ein Si­ gnal des A-IC 83 ein- oder ausgeschaltet. Das A-IC 83 empfängt ein analoges Ausgangssignal von dem unmittel­ bar an der Heizwalze 31 angeordneten Thermistor und führt zum Zwecke der Temperatursteuerung eine Ana­ log/Digitalumwandlung durch.
Die Temperatursteuerung wird mit einer Abweichung von etwa ±5° durchgeführt. Infolgedessen schwankt die Ist- Temperatur der Heizwalze 31 zwischen oberen und unteren Grenzen, wie Fig. 10 zeigt. Demzufolge stellt sich ein Unterschied bei der zum Absenken der Temperatur auf einen bestimmten Wert erforderlichen Zeit ein, die von der Ist-Temperatur der Heizwalze 31 abhängt. Wenn die Ist-Temperatur der Heizwalze 31 bei der oberen Grenze für die Fixiertemperatur liegt, dann ist die zum Absen­ ken der Temperatur auf die vorgegebene Temperatur er­ forderliche Zeit relativ lang, während dann, wenn die Ist-Temperatur bei der unteren Grenze der Fixiertempe­ ratur liegt, diese Zeit relativ kurz ist. Mit anderen Worten: es unterscheidet sich die Temperatur der Heiz­ walze 31 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit in Abhän­ gigkeit von der Ausgangstemperatur der Heizwalze 31, von der aus die Temperatur abgesenkt wird. Es ist of­ fensichtlich, daß zum Anheben der Temperatur der Heiz­ walze 31 auf eine Betriebstemperatur (Fixiertemperatur) von einer niedrigen Temperatur aus eine längere Auf­ wärmzeit erforderlich ist als von einer höheren Aus­ gangstemperatur aus.
Fig. 11 zeigt den Unterschied zwischen zwei Fällen, bei denen die Temperatur der Heizwalze 31 auf eine vorgege­ bene Temperatur abgesenkt wird, die zwischen der Fi­ xiertemperatur und der Betriebsbereitschaftstemperatur liegt. Mit A ist ein Punkt auf der Höhe einer vorgege­ benen Temperatur bezeichnet, welcher beim Absenken der Temperatur von der unteren Grenze der Fixiertemperatur erreicht wird; mit B ist ein Punkt bezeichnet, den die Temperatur nach Anheben auf die obere Grenze und an­ schließendem Absenken von der oberen Grenze aus er­ reicht. In diesem Beispiel liegen etwa 30 sec. zwischen den beiden Punkten A und B.
Wenn bei dem Drucker gemäß dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel die Temperatur von der Fixiertemperatur auf die Betriebsbereitschaftstemperatur abgesenkt wird, wird die Temperatur zunächst auf die obere Grenze der Fixiertemperatur angehoben, bevor dann abgesenkt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Temperatur von der relativ niedrigen Temperatur innerhalb des Fixier­ temperaturbereiches abgesenkt wird, womit die Aufwärm­ zeit zum Anheben der Temperatur auf die Fixier­ temperatur nochmals abgekürzt werden kann.
Das B-IC 84 ist mit einem Halbleiterlaser der LSU 13 und einem EEPROM 88 zum Speichern von Daten des Druk­ kerlebenslaufes verbunden.
An Einrichtungen zum Eingeben von Daten in das B-IC 84 sind der Leer-Sensor 50, der Schrägzugsensor 51, der Kopfsensor 52 und der Stausensor 53, die den Papier­ transport überwachen, mit dem B-IC 84 verbunden. Zu­ sätzlich ist der B-IC 84 mit dem Gebrauchttonersensor für die Überwachung des Vorhandenseins oder des Fehlens des Gebrauchttonerbehälters 60 sowie der angesammelten Menge von Gebrauchttoner verbunden, und mit dem Toner­ mangel-Sensor 14c zum Ausgeben eines Warnsignals bei Tonermangel, die als für die Tonerversorgung zuständige Sensoren in der Bildübertragungseinheit 10 angeordnet sind. Was den Tonermangel-Sensor bei herkömmlichen La­ serdruckern betrifft, ist es gebräuchlich, daß der Sen­ sor so eingestellt wird, daß er ein Niedrigpegelsignal abgibt, wenn ein Tonermangel festgestellt wird. Mit dieser Anordnung ergibt sich jedoch das Problem, daß dann, wenn der Sensor abgeklemmt ist, ein Niedrigpegel­ signal, welches den Tonermangelzustand anzeigt, nicht feststellbar ist. Mit anderen Worten können die Zustän­ de eines abgeklemmten Sensors bzw. ausreichenden Toner­ vorrates bei einem herkömmlichen Drucker nicht vonein­ ander unterschieden werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt der Tonerman­ gel-Sensor 14c ein Hochpegelsignal ab, wenn ein Toner­ mangel festgestellt wird, während der B-IC 84 das Si­ gnal als Hochpegelsignal empfängt, wobei ein Widerstand 89 dazu dient, das Signal auf dem Hochpegel zu halten.
Ein Hochpegel-Signal wird demnach in das B-IC 84 einge­ geben, wenn vom Sensor 14c ein Tonermangel festgestellt wird, wenn eine Unterbrechung im Sensorsystem auftritt und wenn die Entwicklungseinheit, in der der Tonerman­ gel-Sensor 14c installiert ist, nicht am Drucker 100 angeordnet ist. Mit anderen Worten können mehrere Sym­ ptome mit einem einzigen Sensor 14c festgestellt wer­ den.
Der Tonermangel-Sensor 14c umfaßt das in der Bodenflä­ che des Tonerbehälters 14a angeordnete piezoelektrische Element; dieses gibt ein Niedrigpegelsignal ab, wenn es einen vom Tonermaterial im Tonerbehälter 14a aufge­ brachten Druck feststellt; es gibt ein Hochpegelsignal ab, wenn dieser Druck fehlt.
Wenn genügend Tonermaterial im Tonerbehälter 14a vor­ handen ist, dann liegt immer Tonermaterial auf dem als Tonermangel-Sensor 14c arbeitenden piezoelektrischen Element, auch wenn der Rührer 19 arbeitet, so daß immer ein Niedrigpegelsignal abgegeben wird. Andererseits wird bei einem geringen Tonervorrat ein Hochpegelsignal abgegeben unabhängig davon, ob der Rührer 19 arbeitet oder nicht.
Wenn der Tonerbehälter 14a im wesentlichen zur Hälfte mit Tonermaterial gefüllt ist, dann wird abwechselnd Toner auf den Tonermangel-Sensor 14c auf- bzw. von die­ sem heruntergeschoben, wenn der Rührer 19 sich langsam dreht, so daß Niedrigpegelsignale und Hochpegelsignale abwechseln. Das B-IC 84 überwacht das Einschaltverhält­ nis des Ausgangssignals des Tonermangel-Sensors 14c und zeigt einen Tonermangel an, wenn die Hochpegelsignale mehr als 80% ausmachen.
Da nicht unmittelbar nach Einschalten der Stromversor­ gung Tonermaterial vom Rührer 19 auf die Entwicklungs­ walze 14b aufgetragen wird, wird das Ausgangssignal des Tonermangel-Sensors in den ersten drei Sekunden während zweier Umdrehungen des Rührers ignoriert. Nach Ablauf der 3 Sekunden beginnt der Tonermangel-Sensor 14c mit der Überwachung. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Tonermangelanzeige zu Beginn des Rührerbetriebes beim Einschalten der Stromversorgung vermieden werden.
Das A-IC 83 und das B-IC 84 steuern den Drucker 100 durch einen Datenaustausch über eine Vielzahl von Si­ gnalleitungen an. Vom B-IC 84 werden dem A-IC 83 Signa­ le übermittelt, beispielsweise ein Signal, welches an­ zeigt, daß das B-IC 84 sich im Betriebsbereitschaftszu­ stand befindet, ein Stop-Signal zum sofortigen Stoppen des Betriebes aller Einheiten des Druckers 100 auch während des Druckens, wenn ein einen Notfall anzeigen­ der Fehler auftritt, und ein Pause-Signal zum Stoppen des Betriebes aller Einheiten nach Durchführung be­ stimmter Operationen, wenn ein weniger wichtiger Fehler auftritt. Andererseits werden Fehler im Antriebssystem anzeigende Fehlersignale vom A-IC 83 zum B-IC 84 über­ mittelt.
Das B-IC 84 analysiert die von ihm selbst festgestell­ ten Fehler sowie die vom A-IC 83 übermittelten Fehler, stellt dann den Grad ihrer Dringlichkeit in Überein­ stimmung mit vorgegebenen Standards fest. Das B-IC 84 entscheidet sich für ein Stop-Signal oder ein Pause-Si­ gnal in Abhängigkeit von dem Dringlichkeitsgrad und gibt dieses Signal dann an das A-IC 83. Die weniger ge­ wichtigen Fehler sind Tonerüberlauf, Tonermangel und "Papier Fehlt", während alle anderen Fehler als gewich­ tige Fehler behandelt werden.
Dem Drucker wird Wechselstrom von 100 V zugeführt, wäh­ rend das Steuerungssystem mit Gleichstrom von 5 V und das Antriebssystem, wie beispielsweise der Motor, mit Gleichstrom von 24 V arbeiten. Wenn ein Hauptschalter 90 des Druckers 100 auf "AUS" gestellt wird, fällt die Spannung allmählich von 24 V-Gleichspannung (DC 24 V) auf 0 V ab, wie in Fig. 12 gestrichelt dargestellt ist.
Die 5 V-Gleichspannungsversorgung für das Steuerungssy­ stem ist so ausgelegt, daß mehr als 90% der vorgesehe­ nen Spannung (z. B. 4,5 V-Gleichspannung) für wenigstens 20 msec. gehalten wird, um nach Abschalten der Haupt­ stromversorgung Daten zu speichern. Wenn nämlich die Spannung unter 90% der vorgesehenen Spannung abfällt, könnte möglicherweise das Steuerungssystem das An­ triebssystem nicht mehr ansteuern.
Was die 24 V-Gleichspannungsversorgung für das Antriebs­ system betrifft, so neigt die Spannung bei ihrem Abfall zu Schwankungen, und zwar wegen des Betriebes einer Schutzschaltung auf der Stromversorgungsseite, was Schwingungen beim Motorbetrieb und damit Fehlfunktionen verursachen kann; abgesehen davon arbeitet das Steue­ rungssystem nicht, wenn die 5 V-Gleichspannung zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird, was zu Motorschwingungen und damit zu Fehlfunktionen führen kann.
Beim vorliegenden Drucker 100 wird die dem Antriebssy­ stem zugeführte Spannung sofort von 24 V-Gleichspannung auf 0 V abgesenkt, wenn die 100 V Wechselstrom-Hauptver­ sorgung 87 abgeschaltet wird, um die oben erwähnten Fehlfunktionen zu vermeiden. Ein Relais wird zwischen der Stromversorgung und dem Antriebssystem als die oben beschriebene Funktion ausführender Schalter vorgesehen. Das Relais bewirkt eine Abschaltung der 24 V Gleichspan­ nungsversorgung entweder wenn ein Leistung-Ausreichend- Signal (PGS), welches den Ein/Aus-Zustand der Haupt­ stromversorgung 87 angibt, abgeschaltet wird oder wenn die obere Abdeckung abgehoben wird.
Durch das sofortige Absenken der Spannung von 24 V Gleichspannung auf 0 V in der oben beschriebenen Weise wird das Antriebssystem gestoppt, während das Steue­ rungssystem mit der anliegenden 5 V-Gleichspannung wei­ terarbeitet. Außerdem wird eine Spannungsschwankung beim Spannungsabfall vermieden. Infolgedessen wird auch eine Schwingung des Motors und damit eine Fehlfunktion vermieden.
Laserdrucker haben im allgemeinen eine Datensicherungs­ funktion für den Nachdruck einer neuen Seite nach einem Stau oder dergleichen.
Der Drucker 100 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung ist so ausgelegt, daß er die Anzahl nachzudruckender Seiten (Seitendaten) im Treiberbaustein entsprechend folgenden Fehlern bestimmt: dem Papierstau-Fehler, dem Papier-Mangel-Fehler, welcher in einem außerhalb der Perforationen liegenden Bereich festgestellt wird, oder das Öffnen der oberen Abdeckung UC während des Druk­ kens. Entsprechend dieser Seitenanzahl fordert die Steuerung 81 vom Host-Computer die Übertragung nachzu­ druckender Daten an.
Der Treiberbaustein stellt die gerade gedruckte Seite anhand der PFS-Impule fest.
Es gibt vier Arten von Seitensicherungsdaten, die aus­ gegeben werden, nämlich "0" wenn keine Sicherung ver­ langt wird, "1" wenn nur eine ganze, gerade übertragene Seite nachgedruckt werden soll, "2" wenn die gerade übertragene und die davor übertragene Seite nachge­ druckt werden sollen und "3", wenn die gerade übertra­ gene und zwei vorangehende Seiten nachgedruckt werden sollen.
Wenn auf der ersten Seite Schwierigkeiten entstehen, wird die Seitendatenzahl "1" ausgegeben und die Steue­ rung 81 fordert vom Host-Computer die Daten der gerade gedruckten Seite und überträgt die Daten wieder zum Treiberbaustein, nachdem sie im Puffer abgelegt worden sind.
Wenn auf der zweiten Seite, der dritten Seiten oder da­ nach Schwierigkeiten auftreten, werden die Seitendaten­ zahlen auf "2" oder "3" gesetzt und die Steuerung 81 fordert vom Host-Computer die Daten für die nachzudruk­ kenden Seiten an.
Wenn auf der dritten Seite ein Öffnen der oberen Abdek­ kung UC festgestellt wird, wird die Seitendatenzahl auf "1" gesetzt.
Es könnte auch eine Anordnung getroffen werden, bei welcher die Seitendaten für einen Nachdruck nicht durch die Seite bestimmt werden, bei der Schwierigkeiten auf­ getreten sind, wie oben beschrieben wurde, sondern durch die Anzahl der nachzuschreibenden Seiten, abhän­ gig davon, wo ein Stau aufgetreten ist.
Obwohl auf eine Verwendung von Endlos-Druckträgermate­ rial Bezug genommen worden ist, dessen Seitenlänge im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich 27,94 cm ist, kann auch Endlos-Druckträgermaterial verwendet werden, dessen Seitenlänge gleich 30,48 cm beträgt, indem ein dafür ausgelegter Zähler zum Zählen der PFS-Impulse eingesetzt wird.
Wenn Blätter mit einer Länge von 30,48 cm beim vorlie­ genden Drucker verwendet werden, könnten einige weitere Anordnungen in Betracht gezogen werden, durch die bei­ spielsweise die letzte, ein unfixiertes Tonerbild tra­ gende Seite ausgegeben wird, wenn der Druckvorgang be­ endet ist und die im Drucker 100 verbleibende Leerseite weitertransportiert wird, wenn wieder ein Druckvorgang gestartet wird, oder durch die eine Perforationslinie in der Fixiereinheit positioniert wird, wobei ein an die nächste Perforationslinie angrenzender Bereich von 2,54 cm in der Bilderzeugungseinheit 10 liegt.
Wie vorne beschrieben wurde, kann ein Papierstau auch bei einem Drucker festgestellt werden, welcher bei­ spielsweise Endlospapier verarbeitet.
Außerdem ermöglicht die Anordnung von Detektoren an zwei Stellen und die Verwendung derselben in Verbindung miteinander eine exakte Feststellung eines Papierstaus.

Claims (6)

1. Druckträgerstau-Detektoreinrichtung für einen Druk­ ker, zum Feststellen eines Staus des entlang seinem Transportweg transportierten Druckträgerma­ terials, gekennzeichnet durch:
  • - eine Sensoranordnung (53), die entlang dem Transportweg des Druckträgermaterials angeord­ net ist und jeweils eins von zwei unterschied­ lichen Signalen ausgibt je nachdem, ob das Druckträgermaterial am Sensor (53) anliegt oder nicht, wobei das Druckträgermaterial mit der Sensoranordnung in Kontakt kommt, wenn sich dieses vom Transportweg nach oben abhebt, je­ doch außer Kontakt mit der Sensoranordnung (53) bleibt, wenn das Druckträgermaterial auf seinem normalen Transportweg transportiert wird;
  • - eine Auswerteeinrichtung zum Feststellen, ob ein Stau des Druckträgermaterials vorliegt, wenn die Sensoranordnung (53) ein Signal aus­ gibt, welches anzeigt, daß das Druckträgermate­ rial mit der Sensoranordnung (53) in Kontakt kommt.
2. Detektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine weitere entlang dem Transportweg des Druckträgermaterials angeordnete Sensoranordnung (51, 52) umfaßt, welche eins von zwei unterschiedlichen Signalen umgibt, je nach­ dem, ob das Druckträgermaterial mit der weiteren Sensoranordnung in Kontakt kommt oder nicht, wobei die weitere Sensoranordnung mit dem Druckträgerma­ terial in Kontakt kommt, wenn dieses auf seinem normalen Transportweg transportiert wird, wobei jedoch das Druckträgermaterial außer Kontakt mit der Sensoranordnung bleibt, wenn sich das Druck­ trägermaterial von seinem Transportweg abhebt, und wobei schließlich die Aufwerteeinrichtung das Auftreten eines Staus feststellt, wenn die weitere Sensoranordnung ein Signal abgibt, welches an­ zeigt, daß das Druckträgermaterial von der weite­ ren Sensoranordnung abgehoben ist, auch wenn es von der ersten Sensoranordnung abgehoben ist.
3. Detektoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weitere Sensoranordnung ein Paar Schrägzugsensoren (51) zum Feststellen eines Schrägzuges und eines Abreißens des Druckträgerma­ terials umfaßt.
4. Detektoreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die weitere Sensoranord­ nung einen Kopfsensor (52) zum Erfassen des vorei­ lenden Endes des Druckträgermaterials bei Beginn eines Druckvorganges sowie zum Feststellen eines Abhebens des Druckträgers während des Transportes umfaßt.
5. Detektoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfsensor (52) und die erste Sensoranordnung (53) einander gegenüberlie­ gend angeordnet sind derart, daß der Transportweg zwischen ihnen liegt.
6. Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem Druk­ ker (100) zum Bedrucken von Endlos-Druckträgerma­ terial verwendet wird.
DE4035717A 1989-11-10 1990-11-09 Papierstaudetektoranordnung Withdrawn DE4035717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01293712 1989-11-10
JP2098224A JP2787505B2 (ja) 1989-11-10 1990-04-11 ペーパージャム検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035717A1 true DE4035717A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=26439423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035717A Withdrawn DE4035717A1 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Papierstaudetektoranordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2787505B2 (de)
AU (1) AU649236B2 (de)
DE (1) DE4035717A1 (de)
GB (1) GB2238040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655063B4 (de) * 1995-01-13 2004-07-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4892932B2 (ja) * 2005-11-07 2012-03-07 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5544761B2 (ja) * 2008-10-03 2014-07-09 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
JP2020106693A (ja) * 2018-12-27 2020-07-09 株式会社沖データ 画像形成装置
US11535045B2 (en) 2019-03-06 2022-12-27 Ricoh Company, Ltd. Adjustable web handling mechanism
CN111301010B (zh) * 2020-03-25 2022-01-04 厦门汉印电子技术有限公司 智能打印设备及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552057A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Jam detecting system for recording medium
JPS5780091A (en) * 1980-11-05 1982-05-19 Canon Inc Typeprinter
JPS60179282A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Fuji Xerox Co Ltd 印字装置
US4786041A (en) * 1987-11-06 1988-11-22 Xerox Corporation Document handler jam clearance and job recovery system
DE3817130A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB708603A (en) * 1951-08-22 1954-05-05 Cecil Todd Improvements in punch presses and like machines
GB744247A (en) * 1953-02-04 1956-02-01 Rose Brothers Ltd Improvements in web-feeding apparatus applicable to wrapping machines
US3859649A (en) * 1972-10-02 1975-01-07 Dyke Research Corp Van Web sensing apparatus
JPS59192065U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 三洋電機株式会社 紙詰り検出装置
JPH0745495Y2 (ja) * 1988-02-24 1995-10-18 旭光学工業株式会社 連続記録紙を用いるプリンタの搬送異常検知機構
JP2772529B2 (ja) * 1988-11-14 1998-07-02 旭光学工業株式会社 連続用紙プリンター

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS552057A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Jam detecting system for recording medium
JPS5780091A (en) * 1980-11-05 1982-05-19 Canon Inc Typeprinter
JPS60179282A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Fuji Xerox Co Ltd 印字装置
DE3817130A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Asahi Optical Co Ltd Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
US4786041A (en) * 1987-11-06 1988-11-22 Xerox Corporation Document handler jam clearance and job recovery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan M-1 & JP-A-55 002057 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19655063B4 (de) * 1995-01-13 2004-07-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2787505B2 (ja) 1998-08-20
AU649236B2 (en) 1994-05-19
JPH03223049A (ja) 1991-10-02
AU6654190A (en) 1991-05-16
GB9024510D0 (en) 1991-01-02
GB2238040A (en) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035744C2 (de)
DE3883268T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nutzungsdauer einer Prozesseinheit zur Bilderzeugung, der Schliessung einer abziehbaren Abdeckung der Einheit und der Anwesenheit der Einheit in einem Bilderzeugungsgerät.
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3851806T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Entwicklungsmittels.
DE60308773T2 (de) Farbbilderzeugungsapparat mit Bilddichtebestimmung und schwenkbarem Stützrahmen
DE10034859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Zustands eines Verbrauchsprodukts
DE3704993A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE68915921T2 (de) Elektrofotografisches Aufnahmegerät.
DE10030416A1 (de) Bilderzeugungsapparat und Entwicklungsvorrichtung mit verbesserter Tonerdichte-Selbststeuerung
DE19631399A1 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
EP0403523B1 (de) Elektrofotografische druckeinrichtung mit geregeltem elektrofotografischen prozess
DE19601855A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE69926721T2 (de) Drucker mit erleichterter Detektierung eines beschädigten Elementes
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE4035733A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung fuer fotoelektrische drucker
DE3729762A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE3026952A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69815415T2 (de) Resttonerdetektoreinheit für Bilderzeugungsgerät
DE3330867C2 (de)
DE4035719C2 (de)
DE3825529C2 (de)
DE2918202C2 (de) Überwachungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE4035717A1 (de) Papierstaudetektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 17/36

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8130 Withdrawal