DE4032956A1 - Verfahren zum recycling von phospatierschlamm - Google Patents

Verfahren zum recycling von phospatierschlamm

Info

Publication number
DE4032956A1
DE4032956A1 DE4032956A DE4032956A DE4032956A1 DE 4032956 A1 DE4032956 A1 DE 4032956A1 DE 4032956 A DE4032956 A DE 4032956A DE 4032956 A DE4032956 A DE 4032956A DE 4032956 A1 DE4032956 A1 DE 4032956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
iron
solution
phosphating
extractant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032956A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Buchmeier
Wolf Achim Dr Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4032956A priority Critical patent/DE4032956A1/de
Priority to US08/039,290 priority patent/US5350517A/en
Priority to JP3516395A priority patent/JPH06501987A/ja
Priority to PCT/EP1991/001925 priority patent/WO1992007106A1/de
Publication of DE4032956A1 publication Critical patent/DE4032956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/86Regeneration of coating baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Phospha­ tierschlamm, der bei der Zn-Phosphatierung von Metall-, insbesondere von Stahloberflächen anfällt, durch Behandlung des Phosphatierschlammes mit Mineralsäure, Abtrennung von Bestandteilen und deren Wiederverwendung bei der Herstellung von Phosphatierlösungen.
Vor der Lackierung metallischer Werkstücke (vornehmlich Stahl­ bleche) werden eine Reihe von Vorbehandlungsverfahren durchgeführt, die aus Reinigungs- und Entfettungsschritten sowie einer anschlie­ ßenden Phosphatierung bestehen. Bei der Phosphatierung wird durch Eintauchen in ein Zinkphosphat-Bad, welches zusätzlich noch weitere Metalle wie Ca, Mn, Ni etc. gelöst enthalten kann, eine Konversi­ onsschicht auf der Metalloberfläche erzeugt, die je nach den äuße­ ren Bedingungen z. B. aus Zn-Phosphat (Hopeit) oder Zn-Fe-Phosphat (Phosphophyllit) besteht. Die hierbei gebildete Konversionsschicht dient einerseits als Korrosionsschutz und andererseits als Grund­ lage zur besseren Lackhaftung. Auch für die spanlose Kaltumformung von Werkstücken werden als Gleitmittel Phosphatüberzüge aufge­ bracht.
Bei der Phosphatierung ist es unvermeidlich, daß auch geringe Men­ gen an Eisen aus der Stahloberfläche in Lösung gehen. Zur Konstanthaltung der Fe-Konzentration wird dem Phosphatierbad ein Oxidationsmittel zugesetzt (Beschleuniger), das dazu dient, Fe2+ zu Fe3⁺ zu oxidieren, welches dann als Eisenphosphat-Schlamm aus der Phosphatierlösung ausfällt. Dabei werden andere Bestandteile des Phosphatierbades mitgerissen.
Der Phosphatierschlamm hat nach Trocknen bei 110°C im allgemeinen folgende Zusammensetzung in Gew.-%: Eisen ca. 20, Zink ca. 10, Mangan ca. 1-3, Nickel < 1, Phosphat 50-55.
Der Phosphatierschlamm kann bekanntlich auf verschiedene Weise aufbereitet und verwertet werden: als Zuschlagstoff zu Beschichtungsmassen, die teilweise auch Korrosionsschutzeigen­ schaften aufweisen, zur Verfestigung von Lackkoagulaten aus der Spritzlackierung, pyrometallurgische Aufbereitung z. B. durch Reduk­ tions-Sinter-Prozesse zur Gewinnung der Metalle Zink, Eisen und Nickel neben Natriumphosphat sowie naßchemische Aufbereitung durch Auslaugen von Bestandteilen mit Säuren und Basen und deren Wieder­ verwendung bei der Herstellung von Phosphatierlösungen und schließlich Aufschluß mit Mineralsäure, Abtrennung von Bestand­ teilen und deren Wiederverwendung.
In der DE-OS 26 29 776 wird ein Verfahren zum Recycling von Zink- Phosphatierlösungen für Stahl beschrieben, wobei die Zink- und Phosphat-Ionen mit Mineralsäure bei einem pH-Wert von 1,4 bis 1,6 aus dem Schlamm ausgelaugt werden und diese saure Lauge als Phos­ phatierlösung verwendet wird (siehe Anspruch 1, 3, 4 und 12). Aus dem ungelösten Rückstand mit Eisen- und Phosphat-Ionen wird das Phosphat mit Alkali ausgelaugt, so daß letztlich ein eisenhaltiger Rückstand übrig bleibt. Das Phosphat in der alkalischen Lauge wird als Zinkphosphat ausgefällt und kann ebenfalls zur Herstellung von Phosphatierlösungen verwendet werden. Dieses Verfahren hat folgen­ den Nachteil: Die Mineralsäure-Laugung ist nur unvollständig. Bei der anschließenden Laugung des FePO4-Filterkuchens werden Alkaliionen eingeschleppt, die sich anreichern und ein mehrmaliges Recycling unmöglich machen.
Powell, Smith und Cochran beschreiben ein Verfahren zur Flüs­ sig/Flüssig-Extraktion aus einer salzsauren Aufschlußlösung des Schlammes. Das Eisen wird mit Isopropylether als FeCl3 abgetrennt. Anschließend wird Zink mit Di-2-ethylhexylphosphorsäure (DEHPA) in Kerosin extrahiert. Schließlich wird die Phosphorsäure durch Aus­ kristallisieren des Raffinats als Na3PO4 gewonnen. Die Bestandteile werden recyclisiert. Dieses bekannte Verfahren hat folgende Nach­ teile: Es erfolgt hier eine Flüssig/Flüssig-Extraktion mit 2 ver­ schiedenen Extraktionsmitteln, was relativ aufwendig ist. Im Raf­ finat verbleiben nach Na3PO4-Kristallisation Na+, Cl- sowie Mn- und Ni-Ionen; kein vollständiges Recycling.
Die erfindungsgemäße Aufgabe bestand darin, die obengenannten Nachteile weitgehend zu vermeiden und einen einfachen und voll­ ständigen Weg zur Separierung des Phosphatierschlammes in seine Bestandteile zu finden, um seine wertvollen Bestandteile wieder in den Phosphatierprozeß zurückzuführen (Recycling).
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf der Idee, möglichst nur Eisen aus dem Phosphatierschlamm zu entfernen und den Rest wieder­ zuverwenden. Dazu muß der Schlamm vorher aufgelöst werden.
Die Erfindung besteht in dem Verfahren zum Recycling von Phospha­ tierschlamm aus der Zink-Phosphatierung von Metall- insbesondere von Stahloberflächen, wobei der Phosphatierschlamm mit Mineralsäure aufgeschlossen wird, das Eisen durch Flüssig/Flüssig-Extraktion selektiv abgetrennt wird und das so erhaltene Raffinat zur Herstellung der Zink-Phosphatierunglösung wiederverwendet wird.
Unter "Aufschluß" wird das Überführen des Phosphatierschlammes in eine mineralsaure wäßrige Lösung verstanden.
Unter "Mineralsäure" werden Salzsäure, Salpetersäure und Schwefel­ säure verstanden, wobei die Salpetersäure bevorzugt wird.
Im allgemeinen wird der Aufschluß folgendermaßen durchgeführt: Zu dem Phosphatierschlamm wird konzentrierte Säure zugesetzt und diese Mischung für 5 bis 10 Minuten unter Rühren auf 40 bis 50°C erwärmt. Danach wird die Lösung mit Wasser soweit verdünnt, bis sie einen pH-Wert von max. 0,85, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 aufweist. Die erhaltene Aufschlußlösung kann anfangs noch ein wenig trüb sein, jedoch muß sie im Gleichgewicht mit dem Extraktionsmittel nach der Extraktion klar sein.
Das Extraktionsmittel besteht im wesentlichen aus einem organischen Lösungsmittel, einem Komplexbildner und eventuell aus einem Lö­ sungsvermittler.
Das organische Lösungsmittel soll unlöslich in Wasser sein und den Komplexbildner sowie den Komplex gut lösen. Es kommen in Frage: Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetra­ chlorkohlenstoff sowie aliphatische, cycloaliphatische und aroma­ tische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, substituierte Naphthaline, Hexan, Cyclohexan (Dekalin) Benzin, Kerosin, Petroleum und Dieselkraftstoff. Bei den Lösungsvermittlern handelt es sich um verzweigte bzw. unverzweigte Alkohole bzw. Alkylphenole mit 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Bevorzugte Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kerosine, wie sie bei der Flüssig/Flüssig-Extraktion dem Fachmann bekannt sind. Als Beispiel seien die Kerosine ESCAID 120 bzw. Solvesso 150 von EXXON genannt.
In dem Extraktionsmittel gelöst, befinden sich Säuren des Phosphors als Komplexbildner für Eisen in einer Konzentration von 1 bis 500, vorzugsweise von 10 bis 100 g/l. Erfindungsgemäß handelt es sich bei diesen Komplexbildnern um eine oder mehrere verschiedene Säuren des Phosphors aus folgender allgemeiner Formel
mit R bzw. R′ = OH, Alkyl, Aralkyl, Alkoxy und Alkylphenoxy, wobei R und R′ gleich oder verschieden sein können, OH aber nur einmal vorkommen darf.
Folgende Gruppe wird bevorzugt: Phosphorsäure-mono- bzw. -di­ alkylester, Alkylphosphonsäure-monoalkylester sowie Dialkylphosphinsäure, einzeln oder in Mischung, wobei die Alkylgruppe 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 16 C-Atome enthält. Sie ist vorzugweise verzweigt, kann aber auch cyclisch sein. Bevor­ zugter Komplexbildner ist der Phosphorsäure-mono-2-ethylhexylester. Weitere Komplexbildner sind: Phosphorsäure-di-2-ethylhexylester, 2-Ethylhexylphosphonsäure-mono-2-ethylhexylester, Phosphorsäure­ mono- bzw. -dialkylester mittlerer Kettenlänge, Bis(2,4,4-Trimethylpentyl)-phosphinsäure. Diese Komplexbildner sind im Handel erhältlich bzw. leicht auf bekanntem Weg herstellbar. Ihre Eignung zur Extraktion von Metallionen ist ebenfalls bekannt (siehe G.P. Demopoulos und G. Pouskouleli, Can. Met. Quart. 28(1), 13-18 (1989) oder B.E. Johnston in "Chemistry and Industry" (1988) 656-660).
Die Flüssig/Flüssig-Extraktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Sie kann aber auch bei Temperaturen von 10 bis 90°C durchgeführt werden. Sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Extraktion ist möglich. Das Verhältnis von wäß­ riger : organischer Phase kann in weiten Grenzen variieren, z. B. von 1 : 10 bis 10 : 1. Vorzugweise beträgt das Verhältnis 2 bis 0,5 : 1.
Mit den bevorzugten Komplexbildnern ist eine nahezu vollständige Entfernung des Eisens aus der Aufschlußlösung möglich (weniger als 0,1 g/l). Dennoch ist eine Reextraktion möglich. Dank ihrer hohen Selektivität werden nur sehr geringe Mengen an anderen Metallionen mit extrahiert.
Das Raffinat enthält daher weitgehend alle Bestandteile der Phos­ phatierlösung und darüber hinaus noch die zum Aufschluß verwendete Mineralsäure. Es kann daher bei hochnitrathaltigen Behandlungsbä­ dern unter Umständen direkt wieder in den Phosphatierprozeß recyclisiert werden, wobei es zum Ansatz eines neuen Phosphatierbades oder einer Nachdosierlösung für ein gebrauchtes Phosphatierbad dienen kann. Die Verwendung von Salpetersäure zum Aufschluß wird bevorzugt, da bei vielen Phosphatierverfahren oh­ nehin Nitrationen als Beschleuniger oder Stabilisatoren eingesetzt werden. Die wiedergewonnene Wertstofflösung kann aber auch als Rohstoff bei der Fertigung neuer Phosphatierprodukte dienen.
Zur Rückgewinnung der organische Phase wird das Eisen daraus mit einer Mineralsäure wieder reextrahiert. Vorzugweise wird Salzsäure eingesetzt in einer Konzentration von 0,1 bis 10 mol/l, vorzugweise von 8 bis 2 mol/l. Bei einem etwa schwächeren Extraktionsmittel wie z. B. EHEHPA oder einer Phosphinsäure kann auch mit anderen Mine­ ralsäuren wie H2SO4 reextrahiert werden. Aus der Reextraktionslösung kann das Eisen in fester Form durch Sprührö­ stung der konzentrierten salzsauren Eisenchloridlösung nach be­ kannten Verfahren gewonnen werden. Es kann als Zuschlagsstoff in der Bau- oder Stahlindustrie verwendet werden, läßt sich aber auch problemlos deponieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch große Effekti­ vität aus, wozu insbesondere die vollständige und selektive Abtrennung von Eisen beiträgt. Die cyclische Fahrweise auch bei den verwendeten Hilfsstoffen trägt ebenfalls zu der Wirtschaftlichkeit bei. Weitere Vorteile sind: Eine drastische Volumenverminderung bei einer Deponierung des extrahierten Eisenprodukts.
Weiterhin kann man die reextrahierte Lösung, die, vornehmlich aus FeCl3 und HCl besteht, auch anderweitig verwenden, z. B. als Flok­ kungshilfsmittel im Abwasserbereich etc.
Die Erfindung soll durch folgendes Beispiel erläutert werden. Die Metall-Konzentrationen wurden mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz bzw. Atomabsorption bestimmt.
Beispiel A) Aufschluß des Phosphatierschlammes
Zusammensetzung des Phosphatierschlammes
Bestandteile
Gew.-%
Fe
9,5
Zn 5,6
Mn 1,3
Ni 0,3
P 9,9
H₂O 50
17 g des Schlammes der in Tab. I angegebenen Zusammensetzung wurden unter Rühren in 20 ml 7 mol/l (halbkonz.) HNO3 bei 40-50°C in­ nerhalb von 5-10 min gelöst. Nach Verdünnen auf 500 ml und Fil­ trieren wies die Lösung bei einem pH-Wert von 0,7-0,75 einen Gehalt von 3,2 g/l Fe, 0,4 g/l Mn, 0,1 g/l Ni, 1,9 g/l Zn, 10,2 g/l PO4 3- und 17,4 g/l NO3- auf und war gegen Ausfällungen hinreichend stabil.
B) Extraktion der Aufschlußlösung
Organische und wäßrige Phasen wurden 15 min lang in einem Schüt­ teltrichter bei 20°C kontaktiert, wobei als organisches Lösungs­ mittel Kerosin (ESCAID 120 von Exxon) im Volumenverhältnis zur wäßrigen Phase von 1/1 eingesetzt wurde. Je nach Komplexbildner und dessen Konzentration wurden folgende Analysenergebnisse (in g/l) erhalten:
1) 2,5 Gew.-% Phosphorsäure-mono-2-ethylhexylester (MEHPA, "Ester 191", Hoechst)
2a) 0,5 mol/l Phosphorsäure-di-2-ethylhexylester (DEHPA, "Hostarex PA 216", Hoechst)
2b) 0,2 mol/l MEHPA
3) 0,2 mol/l Ethylhexylphosphonsäure-mono-2-ethylhexylester (EHEHPA, "Ionquest 801", Albright & Wilson)
4) 5 Gew.-% Phosphorsäuremono- und -dialkylester mittlerer Kettenlänge ("Knapsack Phosphorsäureeter 196", Hoechst)
Das Raffinat (wäßrige Phase, nachher) kann zur Herstellung oder bei der Nachdosierung der Phosphatierlösung verwendet werden. Der Extrakt (organische Phase, nachher) wurde zur Wiedergewinnung des organischen Lösungsmittels und zur Verwertung des Eisens reextrahiert.
c) Reextraktionsversuche der beladenen org. Phase: (Ang. in g/l)
Es wurde 15 Minuten lang in einem Schütteltrichter bei 20°C reextrahiert, wobei als Reextraktionsmittel 6 molare Salzsäure im Volumenverhältnis zur org. Phase (Kerosin) von 1/1 eingesetzt wurde. Je nach Komplexbildner wurden folgende Analysenwerte (in g/l) erhalten:
1) Extrakt mit MEHPA (B1)
2) Extrakt mit DEHPA (B2a und b)
3) Extrakt mit EHEHPA (B3) (Beding.: 6 m HCl bzw. 1 m H₂SO₄
Die Beispiele zeigen, wie selektiv und vollständig das Eisen be­ reits in einer einstufigen Anordnung extrahiert und reextrahiert wird. In der Praxis werden Extraktions- und Reextraktionskoeffizienten durch mehrstufige kontinuierliche An­ lagen noch erhöht.

Claims (9)

1. Verfahren zum Recycling von Phosphatierschlamm, der bei der Zink-Phosphatierung von Metalloberflächen anfällt, durch
  • a) Aufschluß des Phosphatierschlammes mit Mineralsäure,
  • b) selektive Abtrennung von Eisen durch Flüssig/Flüssig/Extraktion der Aufschlußlösung und
  • c) Wiederverwendung des so erhaltenen Raffinates.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi­ neralsäure in einer Menge verwendet wird, so daß der pH-Wert der Aufschlußlösung < 0,85 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung im Gleichgewicht mit dem Extraktionsmittel klar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung bei der Extraktion der Aufschlußlösung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Säuren des Phosphors folgender allge­ meiner Formel mit R bzw. R′ = OH, Alkyl, Aralkyl, Alkoxy und Alkylphenoxy, wobei R und R′ gleich oder verschieden sein können, OH aber nur einmal vorkommen darf, als Komplexbildner für Eisen(III)-Ionen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Komplexbildner aus der Gruppe: Phosphorsäure-mono- bzw. ­ diester, Alkylphosphonsäure-monoalkylester sowie Dialkyl­ phosphinsäure oder deren Mischungen, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, 4 bis 20, vorzugsweise 6 bis 16 C-Atome enthalten und vorzugsweise verzweigt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Phosphorsäure-mono-2-ethylhexylester als Komplexbildner.
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein organisches Extraktionsmittel, das in Wasser unlöslich und in dem der Kom­ plexbildner sowie der Komplex gut löslich sind, insbesondere daß es Kerosin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eisen aus dem Extraktionsmittel mit wäßriger Mineral­ säure reextrahiert und das Extraktionsmittel wiederverwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ei­ sen aus der wäßrigen Reextraktionslösung durch Sprühröstung in sein Oxid überführt wird und die dabei erhaltene Mineralsäure wieder zur Herstellung des Reextraktionsmittels verwendet wird.
DE4032956A 1990-10-18 1990-10-18 Verfahren zum recycling von phospatierschlamm Withdrawn DE4032956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032956A DE4032956A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Verfahren zum recycling von phospatierschlamm
US08/039,290 US5350517A (en) 1990-10-18 1991-10-10 Method of recycling phosphating sludges
JP3516395A JPH06501987A (ja) 1990-10-18 1991-10-10 リン酸塩処理スラッジのリサイクル方法
PCT/EP1991/001925 WO1992007106A1 (de) 1990-10-18 1991-10-10 Verfahren zum recycling von phosphatierschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032956A DE4032956A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Verfahren zum recycling von phospatierschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032956A1 true DE4032956A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032956A Withdrawn DE4032956A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Verfahren zum recycling von phospatierschlamm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5350517A (de)
JP (1) JPH06501987A (de)
DE (1) DE4032956A1 (de)
WO (1) WO1992007106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226080A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Henkel Kgaa Aufbereitung wäßriger Spüllösungen aus Zinkphosphatierungsprozessen
AT401474B (de) * 1995-03-08 1996-09-25 Avr Abfallverwertungs Und Rohs Verfahren zur aufarbeitung hochzinkhaltiger zink/eisen-lösungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1545515A (en) * 1975-07-05 1979-05-10 Pyrene Chemical Services Ltd Treatment of phosphate sludges
US3989607A (en) * 1975-08-21 1976-11-02 Bush Philip D Solvent extraction and electrowinning of zinc and copper from sulfate solution
DE3002830C2 (de) * 1980-01-26 1982-02-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Entfernung von in der organischen Phase enthaltenen metallischen Verunreinigungen bei Solventextraktionen
AU9142982A (en) * 1982-03-25 1983-09-29 Solex Research Corp. Of Japan Solvent extraction process
DE4117716A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Metallgesellschaft Ag Zinkentfernung aus phosphatschlaemmen

Also Published As

Publication number Publication date
US5350517A (en) 1994-09-27
WO1992007106A1 (de) 1992-04-30
JPH06501987A (ja) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820841A1 (de) Verfahren zur abtrennung von kobalt und nickel durch loesungsmittelextraktion
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
EP0141313B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebeizen
CH637163A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen.
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE2720997A1 (de) Verfahren zum selektiven abtrennen von verunreinigungen an eisen(iii)-ionen aus kupfer-, cobalt-, nickel- oder zinksulfat enthaltenden elektrolytloesungen
DE2319244A1 (de) Verfahren zur behandlung von verbindungen des 6-wertigen chroms enthaltenden restloesungen bzw. abwaessern zur wiedergewinnung von chromverbindungen
DE3028024A1 (de) Verfahren zum abtrennen von plutoniumen aus waessrigen, schwefelsauren loesungen
DE2312152A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen und/oder rhenium
CH644400A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlammrueckstaenden.
DE4032956A1 (de) Verfahren zum recycling von phospatierschlamm
EP0032184B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
EP0382709B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von sauren Fe-haltigen Lösungen, insbesondere Abfallbeizlösungen
EP3607100A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure
DE2629776A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphatierschlamm
DE3002830C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in der organischen Phase enthaltenen metallischen Verunreinigungen bei Solventextraktionen
EP0280144B1 (de) Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion
DE3012246A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von eisenverbindungen aus organischen loesungsmitteln
DE2503398A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall
DE3801430A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisen(iii) aus sauren zinksalzloesungen durch solventextraktion
EP0294751A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus basisch wässrigen Natriumaluminatlösungen durch Flüssig-Flüssigextraktion
DE2543648A1 (de) Pigmente
DE2952476A1 (de) Verfahren zur gewinnung von uran bzw. uranverbindungen aus phosphorsaeure
DE3732242C2 (de)
DE2404436A1 (de) Nass-chemisches digerieren von molybdaensulfid enthaltendem material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination