DE2720997A1 - Verfahren zum selektiven abtrennen von verunreinigungen an eisen(iii)-ionen aus kupfer-, cobalt-, nickel- oder zinksulfat enthaltenden elektrolytloesungen - Google Patents

Verfahren zum selektiven abtrennen von verunreinigungen an eisen(iii)-ionen aus kupfer-, cobalt-, nickel- oder zinksulfat enthaltenden elektrolytloesungen

Info

Publication number
DE2720997A1
DE2720997A1 DE19772720997 DE2720997A DE2720997A1 DE 2720997 A1 DE2720997 A1 DE 2720997A1 DE 19772720997 DE19772720997 DE 19772720997 DE 2720997 A DE2720997 A DE 2720997A DE 2720997 A1 DE2720997 A1 DE 2720997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
phosphoric acid
iron
iii
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720997C3 (de
DE2720997B2 (de
Inventor
Joe W Cotton
Alvin D Cronberg
James A Hartlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE2720997A1 publication Critical patent/DE2720997A1/de
Publication of DE2720997B2 publication Critical patent/DE2720997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720997C3 publication Critical patent/DE2720997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/40Mixtures
    • C22B3/409Mixtures at least one compound being an organo-metallic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

15
11 Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen an Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen "
Priorität: 10. Mai 1976, V,St.A., Nr. 684 645
Bei der elektrolytischen Herstellung und Raffination von Metallen ist die Lösung von Problemen unumgänglich, die dadurch entstehen, daß sich in der Elektrolytlösung bestimmte Metallionen als Verunreinigung anreichern. Beispielsweise erfolgt bei den vorgenannten Verfahren in ihrer Anwendung auf Kupferlösungen eine allmähliche Erhöhung des Gehalts an Eisen(III)-Ionen im Elektrolyten. Werden dabei Konzentrationen von etwa 4 g/Liter Verunreinigung erreicht, wird die Stromausbeute derart verraindert, daß die Abscheidung von Kupfer unwirtschaftlich wird.
Bisher wurden Verunreinigungen von Eisen(III)-ionen durch dessen Neutralisation mittels einer Base und Fällungsreaktionen
L 709 8 A 6/1125 _j
aus dem Elektrolyten abgetrennt. Diese Art der Reinigung erhöht nicht nur die Kosten wegen der erforderlichen Base sondern erfordert vor allem schwierige Filtrierstufen, um die wertvollen Metallhydroxide für die Rückführung in das Verfahren wiederzugewinnen. Entsprechendes gilt für Elektrolytlösungen anderer Metalle als Kupfer.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen von Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen unter Umgehen der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch das in den An-Sprüchen gekennzeichnete Verfahren gelöst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, als Verunreinigungen in Elektrolytlösungen von Metallen vorliegende Metallionen selektiv mit Hilfe eines Ionenaustauschers in flüssiger Phase abzutrennen, wobei als Extraktionsmittel ein synergistisch wirkendes Gemisch aus einem Phosphorsäuremono- oder -dialkylester und einer üblichen Metallchelationen bildenden Verbindung verwendet wird, Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Verfahren zum selektiven Abtrennen von Eisen(III)-ionen aus Kupfersulfatlösungen als Elektrolyten.
Der wesentliche Vorteil des erflndunrjsgemüßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren besteht neben einer einfachen
L 709846/1125 Δ
Durchführbarkeit darin, daß es als wirkungsvoller geschlossener Kreisprozeß gestaltet werden kann. Auch erfordert dieses Verfahren nicht den Einsatz einer Base wie das vorgenannte bekannte Verfahren, was einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Auf dem Gebiet der Hydrometallurgie ist die Isolierung von Metallen aus verdünnten wäßrigen Lösungen, wie sie auch beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, durch Ionenaustausch bekannt. Diese Arbeitsweise umfaßt im wesentlichen zwei Stufen. In der ersten Stufe wird die das zu extrahierende Metallion enthaltende wäßrige Phase mit einer mit Wasser nicht mischbaren Lösung einer Metallchelationen bildenden Verbindung in einem organischen Lösungsmittel innig vermischt, wobei die abzutrennenden Metallionen von der organischen Phase in Form von Komplexen der Metallchelationen bildenden Verbindung aufgenommen werden. In der zweiten Stufe, der sogenannten Zerlegungs'stufe, werden die extrahierten komplexen Metallionen in die normale Ionenform überführt und in eine wäßrige Lösung gebracht, wobei eine relativ konzentrierte Lösung des entsprechenden Metalls erhalten wird.
Obwohl die genannten Stufen der Extraktion und der Zerlegung an sich einzelne Stufen darstellen, werden sie bei ihrer industriellen Anwendung im allgemeinen in Form von kontinuierlichen Kreisprozessen angewandt. Auch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise als geschlossener Kreisprozeß durchgeführt. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschreiben Je-
L- 709846/1125
Γ Π
doch eine statische Extraktion und Zerlegung, da auf diese Weise das erfindungsgemäße Verfahren am besten erläutert werden kann.
Geeignete Metallchelationen bildende Verbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind Verbindungen, die entweder eine 8-Hydroxychinolin-Struktur aufweisen oder ein durch einen Hydroxyhydrocarbylrest substituiertes OxIm darstellen. Die Verbindungen mit der 8-Hydroxychinolin-Struktur müssen auch eine
sehr
gute öllöslichkeit und gleichzeitig eine/niedrige Wasserlöslichkeit aufweisen. Dies wird durch Einführen eines langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes, vorzugsweise eines einfach ungesättigten und mindestens eine Methyl-Verzweigung enthaltenden Restes, in die 7-Stellung der 8-Hydroxychinolin-Struktur erreicht. Beispiele für derartige Verbindungen sind in der US-PS 3 637 711 beschrieben. Ein entsprechendes Handelsprodukt ist unter dem Warenzeichen KELEX 100^ erhältlich. Von den vorgenannten Oximen sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen der Hydrocarbyl-Substituent eine aromatische Struktur aufweist. Beispiele für entsprechende Verbindungen sind in der US-PS 3 ^28 ^9 genannt. Ein entsprechendes Handelsprodukt ist unter dem Warenzeichen LIX-ö^N^erhältlich.
Geeignete Phosphorsäureester, die im erfindungsgemäßen Verfahren mit den vorgenannten Chinolinderivaten oder Oximen kombiniert werden, umfassen verschiedene Mono- und Dialkylester. Wie bei den Metallchelationen bildenden Verbindungen sollen die Alkylreste der in Beoracnt kommenden Phosphorsäureester auerei-
L 709846/1125 J
Γ "I
chend lang sein, um den Estern öllöslichkeit zu verleihen. Bevorzugte.Phosphorsäureester sind Phosphorsäuredi-(l-methylheptyl)-ester, Phosphorsäuredi-(2-äthyl-1»-methylpentyl)-ester, Phosphorsäuredi-(2-propyl-4-methylpentyl)-ester und Phosphorsäuredi-(2-äthylhexyl)-ester, wobei der letztgenannte Ester besonders bevorzugt ist.
Als mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Extraktion können verschiedene Kohlenwasserstoffe Verwendung finden, in denen sowohl der Phosphorsäureester als auch die Metallchelationen bildende Verbindung löslich ist. Darüber hinaus müssen diese Lösungsmittel chemisch stabil sein und eine niedrige Toxizität sowie einen hohen Flammpunkt aufweisen. Als Lösungsmittel kommen die aus Erdöl erhaltenen aliphatischen, aromatischen oder alkylaromatischen Lösungsmittel in Betracht. Bevorzugte Beispiele sind Toluol, Xylol, Kerosin, Naphtha-Fraktionen mit hohem Flammpunkt und Gemische der genannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugt als Lösungsmittel sind desodorierte Lackbenzine, die Gemische mit einem hohen Gehalt an paraffinischen Kohlenwasserstoffen darstellen. Entsprechende Handelsprodukte sind unter den Warenzeichen ESCAID 10Ö&, NAPOLEUM H7O^und ISOPAR M^
In den erfindungsgemäß zur Extraktion eines Elektrolyten verwendeten Gemisch aus Lösungsmittel, Phosphorsäureester und Metallchelationen bildender Verbindung kann das Molverhältnis von Phosphorsäuremono- oder -dialkylester zur Metallchelationen bildenden Verbindung (1 bis 1O : 1 betragen. Falls die Metallche-
L 709846/1125 J
Γ Π
lationen bildende Verbindung ein 8-Hydroxychinolin-Derivat darstellt, beträgt dieses Molverhältnis vorzugsweise 2:1. Die Menge an verwendetem Extraktionsmittel kann sehr verschieden sein. Auf dem vorliegenden technischen Gebiet ist es üblich, die Mengen der Komponenten des Extraktionsmittels in Volumprozent, bezogen auf die organische Phase, anzugeben. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das Extraktionsmittel (ohne Lösungsmittel) in einer Menge von etwa 5 bis 40, vorzugsweise etwa bis 1IO, Volumprozent, bezogen auf die organische Phase, eingesetzt werden. Es kann das Extraktionsmittel zwar auch in Mengen von über HO Volumprozent verwendet werden, jedoch können sich hierbei in der Zerlegungsstufe Schwierigkeiten ergeben. Auch wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren die organische Phase die bevorzugte Menge an Extraktionsmittel enthält, ist es zweckmäßig, dieser Phase ein Hilfsmittel zur Solvatation der Metallchelationen bildenden Verbindung zuzusetzen, um dadurch eine Phasentrennung in der organischen Phase zu vermeiden und daraus sich ergebenden Schwierigkeiten in der Zerlegungsstufe zu begegnen. Für diesen Zweck können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden. Spezielle Beispiele sind Phosphorsäuretributylester, Nonylphenol, Dialkylester höherer Phosphorsäuren und höhere Alkanole, wie Isodecanol und Tridecanol. Bevorzugte Hilfsmittel sind die höheren Alkohole, Die einzusetzende Menge an Hilfsmittel kann als Volumverhältnis, bezogen auf das Extraktionsmittel (ohne Lösungsmittel), angegeben werden und beträgt 1 : (1 bis 2), vorzugsweise 1 : (1,3 bis 1,7).
Die Acidität des dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterwerfen- L 709846/1125 J
Γ ~Ι
den Elektrolyten ist für das Erreichen einer maximalen Beladung des Extraktionsmittels mit den zu extrahierenden Metallionen wesentlich. Dies gilt insbesondere für das Abtrennen von Eisen-(Ill)-ionen aus Kupfersulfatlösungen. Der Säuregehalt des Elektrolyten wird auf 100 bis 200 g Schwefelsäure pro Liter eingestellt. Die optimale Acidität des Elektrolyten hängt im wesentlichen von der Art der eingesetzten Metal lchelat ionen bildenden Verbindung ab,
Die zur Abtrennung der Eisen(III)-ionen aus der organischen Phase geeigneten wäßrigen Lösungen sind schwefelsaure Lösungen mit einem Gehalt von etwa 400 bis 600 g Säure pro Liter. Die Anreicherung hoher Konzentrationen an Eisen(III)-ionen in diesen in der Zerlegungsstufe verwendeten Lösungen ist zu vermeiden, da hierdurch die Zerlegung der organischen Phase beeinträchtigt wird. Die für deren Zerlegung eingesetzte Lösung kann durch Reduktion der in ihr enthaltenen Eisen(III)-ionen zu Eisen(II)-ionen regeneriert werden. Diese Reduktion erfolgt leicht dadurch, daß man die zu regenerierende Lösung entweder in Anwesenheit von Schwefeldioxid über Aktivkohle oder über Eisenfeilspäne rieseln läßt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung,
Beispiell
Es wird eine Kupferlösung hergestellt, wie sie bei der elektrolytischen Herstellung von Kupfer anfällt. Die Lösung enthält 23 g/Liter Kupfer, 6,5 g/Liter Eisen(III)-ionen und 156 g/
L 709846/1125 J
Liter Schwefelsäure. Daneben wird die zur Extraktion einzusetzende organische Phase hergestellt, die in einem Liter ESCAID lOO^(Exxon) 0,4 Mol Phosphorsäuredi-(2-äthylhexyl)-ester (D2-EHDA^J und 0,2 Mol 7-Z3-(5,5,7,7-Tetramethyl-l-octenyl)7-8-hydroxychinolin enthält. Ein Gemisch aus gleichen Volumteilen der vorgenannten Lösungen wird in einem mit einem Strombrecher versehenen Becherglas mit einem oben ummantelten Turbinenmischer bei einer Drehzahl von etwa 1000 U/min gemischt. In der nachfolgenden Tabelle I sind die Ergebnisse für verschiedene Mischzelten angegeben.
Tabelle I extrahierte Fe^ -
Ionen, g/Liter
Mischzeit, min extrahiertes Kupfer,
g/Liter
3.45
15 1 0 4.74
2 0.13 5.24
5 0.15 5.31
20 0.15
Beispiel 2
Die gemäß Beispiel 1 erhaltenen, mit Eisen(III)-ionen beladenen organischen Phasen, werden mit der gleichen Menge verdünnter Schwefelsäure 2 Minuten kräftig gemischt. Das Gemisch wird in einem Scheidetrichter getrennt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle II zusammengefaßt, in der auch der Wirkungsgrad der Zerlegung angegeben ist.
L 709846/1125
ι/'
verdünnte Schwefelsäure, g/Liter
Tabelle II
abgetrennte Pe Ionen, g/Llter
150 0.61
250 0.80
350 2.18
500 4.76
Nutzungsgrad der Zerlegung, %
11.5 15.1 41.1 89.6
10 Beispiel3
Durch Kombination der gemäß Beispiel 1 eingesetzten Metallchelationen bildenden Verbindung und Phosphorsäuredi-(2-äthylhexyl)-ester wird die synergistische Wirkung der Komponenten des erfindungsgemäß eingesetzten Extraktionsmittels erläutert.
Es werden der Elektrolyt gemäß Beispiel 1 und ESCAID 100^aIs organisches Lösungsmittel verwendet. Die Mengen der verschiedenen Extraktionsmittel sind in der nachfolgenden Tabelle III in Mol pro Liter Lösungsmittel angegeben. Das Mischen erfolgt gemäß Beispiel 1. Die Ergebnisse des Abtrennens der Eisen(III)-ionen sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
abgetrennte Fe3+-Ionen, g/Liter ,2 Mol Chinolin-
Derivat fs\
tk Mol 02-EHPA^
,2 Mol TBP
Mischzeit
min
, .0,11 MoLox
D 2-EH PA10'
0,2 Mol Chinolln- 0
Derivat.
0,2 Mol TBP 0
Ö
2.95
1 0.14 0 3.66
2 0.43 0 4.31
5 0.93 0.15 4.52
20 2.43 0.36
Phospnorsäuretributyleiter
709846/1125
Beisplel4 Nachfolgend wird der Einfluß der Verwendung verschiedener organischer Lösungsmittel in Kombination mit verschiedenen Hilfsmitteln erläutert, wobei im übrigen gemäß den Beispielen 1 und
2 vorgegangen wird. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle IV zusammengefaßt. Die angegebenen Molmengen der verschiedenen
sich
Hilfsmittel beziehen/auf einen Liter des organischen Lösungsmittels.
Lösungsmittel ISOPAR Tabelle IV Ί 0,4 Mol 0,4 Mol 5.68
10 Hilfsmittel 0,25,MoI Isodeca- Trideca-
TBP d) nol nol
0,4 Mol 6.31
Fe -Beladungs-
15 kapazitätu;,
6.59 Isodeca-
g/Liter nol 2.90
Fe+ -Extrak 5.81 Desodoriertes Lackbenzin 2.98
tion 0,2 Mo 3.46
(2)
Dauerv ,min
• TBP(^} 1.66
1 2.04 2.55
2 2.68 6.94 3.46
20 3 3.54 1.48 81
Wirkungsgrad 2.27 81
der Zerle
gung, V 3)
2.66 klar
1 min 85
5 min 66 1.97 85
Aussehen der
wäßrigen Lö-
71 3.22 klar
15 sung nach dem trüb 88 3.22
Zerlegen 88
klar
62
69
trüb
Beladungskapazität nach Behandeln mit einer Lösung, die 10 g/Liter Fe+3-Ionen und 150 g/Liter Schwefelsäure enthält.
709846/1125
1 ^ ' Nach Behandeln einer Lösung, die 20 g/Liter Kupfer, Ig/Liter Fe5+ und 150 g/Liter Schwefelsäure enthält, mit gleichem Volumen an organischer Phase.
5 ^ Nach Behandeln Jeweils gleicher Volumina der nach (1) erhaltenen beladenen organischen Phase mit Schwefelsäure (500 g/Liter).
v ' Phosphorsäuretributylester.
709846/1125

Claims (6)

15 11 Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen an Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen " Priorität: 10. Hai 1976, V.St.Α., Mr. 684 645 Patentansprüche
1. Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen an Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen durch Ionenaustausch in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolytlösung auf einen Säuregehalt von etwa 100 bis 200 g Schwefelsäure pro Liter einstellt, unmittelbar anschließend mit einer phasenstabilisierten, mit Wasser nicht mischbaren Lösung eines Extraktionsmittels in einem organischen Lösungsmittel behandelt, wobei das Extraktionsmittel im wesentlichen aus einer Kombination eines Phosphorsäuremono- oder -dialkylesters mit einem Metallchelationen bildenden, in 7-Stel-
L 709 8 4 6/1125 -J
ORIGINAL INSPECTED
lung durch einen langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten 8-Hydroxychinolin-Derivat oder mit einem öllösliehen, Metallchelationen bildenden 2-Hydroxybenzophenonoxim besteht und das Molverhältnis Phosphorsäuremono- oder -dialkylester zur Metallchelationen bildenden Verbindung (1 bis 2O : 1 beträgt, und den gereinigten Elektrolyten von der organischen Phase abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^0 man als Elektrolytlösung eine Kupfersulfatlösung einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallchelationen bildende Verbindung ein 8-Hydroxychinolin-Derivat einsetzt, das in der 7-Stellung durch einen
^ verzweigten Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäuredialkylester Phosphorsäuredi-(2-äthyl-
*" hexyl)-ester einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalüchelationen bildende Verbindung 7-Z3-(5»5»7,7-
Tetramethyl-l-octenyl)J-8-hydroxychinolin einsetzt· 25
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phosphorsäureester und die Matallchelationen bildende Verbindung im Molverhältnis von 2 : 1 einsetzt.
ι- 7 09846/1125 J
DE2720997A 1976-05-10 1977-05-10 Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen an Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen Expired DE2720997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/684,645 US4067802A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Ion exchange process for the purification of base metal electrolyte solutions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720997A1 true DE2720997A1 (de) 1977-11-17
DE2720997B2 DE2720997B2 (de) 1978-11-16
DE2720997C3 DE2720997C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=24748936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720997A Expired DE2720997C3 (de) 1976-05-10 1977-05-10 Verfahren zum selektiven Abtrennen von Verunreinigungen an Eisen(III)-ionen aus Kupfer-, Cobalt-, Nickel- oder Zinksulfat enthaltenden Elektrolytlösungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4067802A (de)
JP (1) JPS52135876A (de)
AU (1) AU503215B2 (de)
BE (1) BE854457A (de)
BR (1) BR7702335A (de)
CA (1) CA1091448A (de)
DE (1) DE2720997C3 (de)
FI (1) FI65385C (de)
MX (1) MX145911A (de)
NL (1) NL7705152A (de)
PH (1) PH12290A (de)
ZA (1) ZA771083B (de)
ZM (1) ZM2777A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617125A (en) * 1983-09-01 1986-10-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Separations by supported liquid membrane cascades
JPS62140024A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Tlv Co Ltd 液体用流量計
JPS62188791A (ja) * 1986-02-15 1987-08-18 Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk Ni,Co,Zn,Cu,Mn及びCrの電解採取方法
US5009868A (en) * 1987-12-14 1991-04-23 East Penn Manufacturing Co., Inc. Process for the extended use of strip acid employed in the reclamation of battery acid fluid from expanded lead-acid batteries
US4971780A (en) * 1987-12-14 1990-11-20 East Penn Manufacturing Co., Inc. Process for the reclamation of battery acid and fluid from expended lead-acid batteries
US5304309A (en) * 1992-06-24 1994-04-19 Lehigh University Cyclic process for selective coagulant recovery from clarifier sludge
US5256187A (en) * 1992-11-12 1993-10-26 Sherex Chemical Company, Inc. Separation of precious metals by an ion exchange process
US20050126923A1 (en) * 2001-07-25 2005-06-16 Phelps Dodge Corporation Process for recovery of copper from copper-bearing material using medium temperature pressure leaching, direct electrowinning and solvent/solution extraction
BRPI0419191B1 (pt) * 2004-10-29 2013-05-14 mÉtodo de recuperaÇço de cobre a partir de um material metalÍfero.
US7736487B2 (en) * 2004-10-29 2010-06-15 Freeport-Mcmoran Corporation Process for recovery of copper from copper-bearing material using pressure leaching, direct electrowinning and solution extraction
FI120943B (fi) * 2008-02-19 2010-05-14 Norilsk Nickel Finland Oy Menetelmä sinkin, raudan, kalsiumin, kuparin ja mangaanin erottamiseksi koboltin ja/tai nikkelin vesiliuoksista
WO2015132654A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Basf Se Methods and systems for controlling impurity metal concentration during metallurgic processes
US10208389B2 (en) * 2015-08-26 2019-02-19 Basf Se Methods and systems for reducing impurity metal from a refinery electrolyte solution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455680A (en) * 1966-03-03 1969-07-15 Canadian Patents Dev Mixed extractant and process for separating copper from cobalt and nickel in acid medium
US3479378A (en) * 1967-11-06 1969-11-18 Bunker Hill Co Liquid ion exchange process for metal recovery
US3637711A (en) * 1968-03-25 1972-01-25 Ashland Oil Inc Beta-alkenyl substituted 8-hydroxyquinolines
US3872209A (en) * 1972-03-17 1975-03-18 Hazen Research Ion exchange process for the recovery of metals
US3966569A (en) * 1974-01-28 1976-06-29 Mx Processor Reinhardt & Co. Ab Method of recovering metal from metalliferous waste
US3927169A (en) * 1974-03-11 1975-12-16 Hazen Research Ion exchange process for the recovery of copper
US3950488A (en) * 1974-11-04 1976-04-13 Kennecott Copper Corporation Process for recovering copper from basic carbonate mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FI65385C (fi) 1984-05-10
PH12290A (en) 1978-12-15
JPS52135876A (en) 1977-11-14
DE2720997C3 (de) 1979-07-12
FI65385B (fi) 1984-01-31
FI771299A (de) 1977-11-11
JPS5323256B2 (de) 1978-07-13
DE2720997B2 (de) 1978-11-16
CA1091448A (en) 1980-12-16
MX145911A (es) 1982-04-21
AU2284077A (en) 1978-09-07
US4067802A (en) 1978-01-10
AU503215B2 (en) 1979-08-30
BE854457A (fr) 1977-09-01
ZA771083B (en) 1978-01-25
BR7702335A (pt) 1978-05-09
NL7705152A (nl) 1977-11-14
ZM2777A1 (en) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820841C2 (de) Verfahren zur Trennung von in einer wäßrigen Lösung enthaltenem Kobalt und Nickel durch Lösungsmittelextraktion
DE1184505B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus waessrigen Loesungen
EP0302345B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
EP0627013B1 (de) Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen
DE2720997A1 (de) Verfahren zum selektiven abtrennen von verunreinigungen an eisen(iii)-ionen aus kupfer-, cobalt-, nickel- oder zinksulfat enthaltenden elektrolytloesungen
EP0370233B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen
DE2660909C2 (de)
DE1592264A1 (de) Verfahren zur Trennung von Cobalt und Nickel aus einer sauren Lauge
DE2451596A1 (de) Verfahren zur trennung von uran von verunreinigenden ionen in einer uranylionen enthaltenden waessrigen speisefluessigkeit
DE2050632A1 (de) Verfahren zum Reinigen, Trennen und Gewinnen von Metallen aus Losungen
DE2451595A1 (de) Verfahren zur trennung von uran von einer uranylionen und verunreinigende kationen enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE2312152A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen und/oder rhenium
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE3434611A1 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorsaeure
DE2929286C2 (de) Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel von einer Lösung, die Kobalt und Nickel enthält
DE4320314C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Jarosit und Doppelsalzen auf Ammonium- und Alkalibasis bei Lösungsextraktionskreisläufen in Verbindung mit Säureauslaugprozessen
EP0280144B1 (de) Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion
DE2506727A1 (de) Neue chelatbildner
DE2320880A1 (de) Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen
DE1592177A1 (de) Verfahren zur Trennung von Ittrium von seltenen Erdmetallen
DE3019411C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran (VI) aus einer Rohphosphorsäure
EP0294751A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium aus basisch wässrigen Natriumaluminatlösungen durch Flüssig-Flüssigextraktion
DE102018118922B4 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Indium aus sauren wässrigen Lösungen
EP0058148A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten oder Laugungsflüssigkeiten für metallhältige Werkstoffe oder Erze durch flüssig-flüssig-Extraktion
DE1592264C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee