DE402948C - Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke - Google Patents

Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke

Info

Publication number
DE402948C
DE402948C DEH94668D DEH0094668D DE402948C DE 402948 C DE402948 C DE 402948C DE H94668 D DEH94668 D DE H94668D DE H0094668 D DEH0094668 D DE H0094668D DE 402948 C DE402948 C DE 402948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
power generator
power
testing purposes
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH94668D priority Critical patent/DE402948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402948C publication Critical patent/DE402948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

  • Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom für Meß- und Prüfzwecke. An Magnetinduktoren, wie sie vorzugsweise in Isolationsprüfern mit Drehspulinstrument gebraucht werden, wird in vielen Fällen die Forderung gestellt, daß die Kurve des gleichgerichteten Stromes eine möglichst geringe Wellenform besitzt. Die starke Welligkeit des Stromes löst nämlich allerhand unliebsame Nebenerscheinungen aus, insbesondere können die hohen Spitzenspannungen die Isolation der Prüfobjekte gefährden.
  • Man hat daher versucht, den üblichen Induktoranker in Doppel-T-Form durch einen mehrspuligen Anker nach Art der Gleichstromdynamos zu ersetzen oder durch einen Dreifach-T-Anker, dessen gleichgerichtete Ströme so zusammenwirken, daß die Welligkeit des gleichgerichteten Stromes beträchtlich herabgemindert wird. Beide Verfahren sind aber nur sehr beschränkt anwendbar, wenn es sich um die Erzeugung hoher Spannungen handelt, und zwar hauptsächlich wegen baulicher Schwierigkeiten und übermäßiger Raumbeanspruchung.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe in einer gänzlich anderen Weise gelöst, indem von dem Gedanken ausgegangen wird, mehrere Anker normaler Bauart zu verwenden, wobei die Anker in an sich bekannter Weise miteinander verbunden sind, jedoch derart, daß die Ströme bzw. die Spannungen in ihren Phasen gegeneinander verschoben sind. Der solcherart er-., zielte Gesamtstrom setzt sich, wie in Abb. x an dem angenäherten Kurvenbild einer Ankerumdrehung ersichtlich ist, zu einem Strom von sehr gemäßigter Welligkeit aber bedeutend höherer Spannung zusammen, denn die Scheitelspannung, welche bei einfachen Induktoren mit Doppel-T :Anker bester Bauart immerhin noch etwa ioo Prozent über der arithmetischen Mittelwertsspannung liegt, ist nunmehr nur noch 12 bis 15 Prozent höher als diese, während die Gesamtspannung bei sonst gleichen Verhältnissen bezüglich Magnetstärke, LTmwindungszahl und Drehgeschwindigkeit etwa ioo Prozent gestiegen ist.
  • In baulich sehr einfacher Weise läßt sich der neue Weg in der Art der Abb. 2 beschreiten. Zwei Induktoren üblicher Bauart werden von einem gemeinsamen Zahnrad angetrieben. Die Anker sind hierbei um go° gegeneinander versetzt. Es hat sich herausgestellt, daß man hierdurch tatsächlich diejenige mittlere Gleichstromspannung erhält, welche sich nach Abb. r theoretisch ergeben müßte, worin die arithmetische Mittelwertsspannung eines einfachen Induktors durch E, El, diejenige des neuen Induktors gemäß Vorstehendem durch D, Dl veranschaulicht ist.
  • Man erreicht die gleiche Wirkung, wenn beide Induktoren gleichachsig gekuppelt werden bzw. wenn man beide Anker auf der gleichen Achse anbringt. Eine solche Bauweise wird indessen in den meisten Fällen nicht befriedigen. Dagegen stellt Abb. 3 eine Anordnung dar, welche sich aus räumlichen Gründen ganz besonders zurr Einbau in Isolationsprüfer eignet. Man kommt hierbei mit einem einzigen Magneten bzw. Magnetmagazin aus.
  • Abb. 5 stellt eine Anordnung dar, welche in der Wirkungsweise derjenigen der Abb. 3 ähnelt. Das Polgehäuse kann auch derart ausgebildet werden, daß die beiden Anker übereinander statt nebeneinanderliegen (Abb. q.). Durch Anwendung von drei, um je 6o° verdrehten Ankern läßt sich die Welligkeit des gesamten Stromes noch mehr herabmindern und die Spannung erhöhen. Ebenso läßt sich der hier angegebene Weg hei Verwendung von mehreren Induktoren mit dreipoligem Anker anwenden. Auch steht nichts im Wege, die Magnete durch Stromwicklungen zu verstärken oder durch Elektromagnete zu ersetzen. Die beiden Anker können auch gleiche Richtung besitzen und statt dessen die Magnetfelder hinsichtlich ihrer Richtung eine winklige Verdrehung aufweisen.
  • Der Forderung, daß die beiden Anker eine bestimmte Verdrehung zueinander besitzen sollen, kann nicht ohne weiteres entsprochen werden, weil die Vorausberechnung der richtigen Stellen des Eingriffs in das gemeinsame Triebrad Schwierigkeiten macht. Zu diesem Zweck wird folgender Ausweg beschritten. Die Triebe werden nicht in der sonst üblichen Weise unverrückbar mit der Ankerwelle verbunden, sondern verdrehbar angeordnet und nur durch eine beliebige, beispielsweise durch die in Abb. 6 dargestellte Spannvorrichtung nach Einstellung der genauen Ankerstellung fixiert. Hierzu sind die Triebe mit einem rohrförmigen Fortsatz versehen, welcher durch etliche Längsschnitte federnd gemacht ist und mittels des übergeschobenen Spannringes mit der Ankerwelle gekuppelt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom für Meß- und Prüfzwecke unter Verwendung zweier oder mehrerer untereinander zwangläufig verbundener Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerströme in ihren Phasen gegeneinander so verschoben sind, daß der gemeinsame resultierende Strom eine geringere Welligkeit besitzt als derjenige eines einzelnen Ankers.
  2. 2. Stromerzeuger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung eines für beide Polgehäuse gemeinsamen Magneten.
  3. 3. Stromerzeuger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker in bezug auf die Kraftlinienrichtung im Polgehäuse hintereinander-, räumlich jedoch nebeneinanderliegen. q.. Stromerzeuger nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankertriebe auf der Ankerwelle verdrehbar angeordnet und durch eine Klemmvorrichtung in beliebiger Lage feststellbar sind.
DEH94668D 1923-08-31 1923-08-31 Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke Expired DE402948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94668D DE402948C (de) 1923-08-31 1923-08-31 Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94668D DE402948C (de) 1923-08-31 1923-08-31 Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402948C true DE402948C (de) 1924-09-23

Family

ID=7167060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94668D Expired DE402948C (de) 1923-08-31 1923-08-31 Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402948C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973746C (de) * 1942-04-01 1960-05-25 Askania Werke Ag Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE2257713C2 (de) * 1972-11-24 1985-10-24 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen
EP0269719A1 (de) * 1986-06-16 1988-06-08 Sundstrand Corp Permanent magnetischer doppelgenerator.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973746C (de) * 1942-04-01 1960-05-25 Askania Werke Ag Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE2257713C2 (de) * 1972-11-24 1985-10-24 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen
EP0269719A1 (de) * 1986-06-16 1988-06-08 Sundstrand Corp Permanent magnetischer doppelgenerator.
EP0269719A4 (de) * 1986-06-16 1988-09-28 Sundstrand Corp Permanent magnetischer doppelgenerator.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402948C (de) Stromerzeuger zur Erzeugung von gleichgerichtetem Strom fuer Mess- und Pruefzwecke
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE654662C (de) Elektrische Kleinmaschine
DE2743564A1 (de) Motor
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE231964C (de)
DE606021C (de) Wechselstromkleinmotor, insbesondere zum Antrieb elektrischer Uhren
DE690756C (de) Umdrehungsfernanzeiger mit einer Dynamomaschine als Geber und mit einem aus Zeigersystem und Zungenskala bestehenden Empfaenger
DE188818C (de)
DE105463C (de)
DE236347C (de)
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE657383C (de) Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten
DE321168C (de) Triebsystem fuer Ferraris-Messgeraete
DE1057179B (de) Spulenanordnung und -schaltung fuer Waehlermotore, insbesondere in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik
DE856120C (de) Ankerwicklung fuer Wechselstrom-Induktionsfernzeiger
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE664902C (de) Verfahren zum Magnetisieren eines Dauermagneten fuer Drehspulmessgeraete mit verzerrter Skala
DE223649C (de)
DE759677C (de) Anordnung bei Kraftmaschinen, deren Fliehkraftregler von einem Elektromotor angetrieben wird
DE443702C (de) Elektrischer Reihenmotor mit einem oder mehreren parallel zum Anker liegenden Widerstaenden
DE157102C (de)
DE232259C (de)
DE1051544B (de) Drehzahl- und Drehrichtungsanzeiger, insbesondere fuer den Schiffsbau und fuer Schienenfahrzeuge