DE402478C - Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Gasdrucklader - Google Patents

Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Gasdrucklader

Info

Publication number
DE402478C
DE402478C DES61495D DES0061495D DE402478C DE 402478 C DE402478 C DE 402478C DE S61495 D DES61495 D DE S61495D DE S0061495 D DES0061495 D DE S0061495D DE 402478 C DE402478 C DE 402478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
feeder
chamber
spring
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme des Anciens Etablissements Hotchkiss et Cie
Original Assignee
Societe Anonyme des Anciens Etablissements Hotchkiss et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme des Anciens Etablissements Hotchkiss et Cie filed Critical Societe Anonyme des Anciens Etablissements Hotchkiss et Cie
Application granted granted Critical
Publication of DE402478C publication Critical patent/DE402478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/001Steam tube arrangements not dependent of location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/20Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock
    • F41A17/28Grip or stock safeties, i.e. safeties disengaged by clasping the grip or stock acting on the sear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/40Last-round safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/03Shot-velocity control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/08Bipods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/84Coil spring buffers mounted within the gun stock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/02Dust- or weather-protection caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Patronenzufuhrung für selbsttätige Gasdrucklader derjenigen bekannten Gattung, bei welcher der um zwei Achsen drehbare Zubringer durch Drehung um eine Achse den Gaskolben sperrt, durch Drehung um die andere Achse das Patronenband schaltet. Die Erfindung besteht darin, daß die zur Schaltung des Patronenbandes mittels Zubringerklaue dienende Drehung des Zubringers durch eine auf seiner unteren Fläche sitzende Warze eingeleitet wird, welche bei der Hin- und Herbewegung der Kammer in einer auf ihrer oberen Fläche angebrachten Kurvennut geführt wird. Nach Auswerfen eines Patronenbandes dient die Führungswarze gleichzeitig als Sperrung für die Kammer in ihrer Offenstellung, indem der unter Federdruck stehende Zubringer, sobald seine Schaltklaue ihre Auflage auf dem Patronenband verliert, abwärts gedrückt
ao wird und die Führungswarze sich vor die Kammer legt. Hierdurch wird erreicht, daß der Zubringerhebel einerseits die Vorwärtsschaltung des Patronenbandes durch seine wagerechte Bewegung herbeiführt und anderseits durch seine senkrechte Bewegung die Schloßkammer offen hält, wenn der Patronenstreifen aus der Waffe ausgeworfen wird.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, in welchen zeigen
Abb. ι einen Grundriß, in welchem der Gewehrschaft fortgeschnitten ist,
Abb. 2 eine Seitenansicht des mittleren Teiles der Waffe,
Abb. 3 eine Seitenansicht wie Abb. 2 von der entgegengesetzten Seite gesehen,
Abb. 4 und 4 a Längsschnitte durch die Laufachse mit dem Schloß in der Schließlage und dem Treibkolben in der vorderen Stellung,
Abb. 5 und 5 a ähnliche Ansichten wie Abb. 4 und 4a, jedoch mit dem Schloß in der offenen
Stellung zur Aufnahme einer neuen Patrone bereit und mit dem Treibkolben in entsprechender Stellung,
Abb. 6 und 6a ähnliche Ansichten wie Abb. 5 und 5 a, jedoch mit dem Schloß und dem Treibkolben in einer etwas weiteren Rückwärtslage als in Abb. 5 und 5 a, in welcher ein neuer Patronenstreifen eingeführt werden kann und die letzte Patrone des alten Streifens abgefeuert worden ist,
Abb. 7 bis 10 Querschnitte jiach den Linien 1J-1J, 8-8, 9· 9, 10-10 der Abb. 4,
Abb. 11 und 12 Schnitte nach den Linien ii-ii, 12-12 der Abb. 4,
alle Schnitte in der Pfeilrichtung gesehen,
Abb. 13 einen Grundriß der Schloßkammer, Abb. 14 die Unteransicht des Zubringerhebels mit Zubehör.
A ist der Lauf, E das Verschlußgehäuse, in welches der Lauf A eingeschraubt ist, / der Schaftträger, / der Treibkolben, M der Schlagbolzen, N der Schaft, Q der Abzugsdrücker, 5 der Abzugsstollen und X der Ladestreifen, alles in bekannter Anordnung. Das Verschlußgehäu-e E ist an dem hinteren Ende des Laufes A befestigt und an dem vor- ; deren Teil bei e' zur Aufnahme des Zubringer- ' blockes F fortgeschnitten. Die so entstandene I Öffnung wird von einem Deckel G abgeschlossen, der an dem vorderen Ende des Verschluß- j gehäuses bei g' angelenkt und am hinteren . Ende mit einer federnden Klinke g3 versehen , ist. Das Visier H sitzt auf dem Deckel (Abb. 4), und der Zubringerhebel P liegt innerhalb des Deckels (Abb. 4a, 5a, 11 und 14). Die hintere und die untere Fläche des Verschlußgehäuses E werden von dem Schaftträger I abgeschlossen (Abb. i, 4, 5, 6, 7), dessen hinterer Teil zwischen ' die Ansätze e* des Verschlußgehäuses E greift. Die Wände e3 des Verschlußgehäuses E führen den Kolben / (Abb. 5a und 11). Die Unterseite des Kolbens gleitet auf dem Laufträger / (Abb. 4a, 5a, 11). Das Verschlußgehäuse ist mit zwei Rippen e:> versehen, um die Schloßkammer K zu tragen und zu führen (Abb. 5, ; 6, 11). Das vordere Gewinde β8 des Verschluß- ' gehäuses E nimmt den Lauf auf; die Öffnung e9 dient zum Durchtritt des Kolbens /. Das Verschlußgehäuse trägt rechts eine Rippe en \ (Abb. 7 bis 11) zur Führung des Spanners L und ist bei e10 geschlitzt (Abb. 10 und ti) zum Durchtritt des Spannerbolzens I2 (Abb. 1 punktiert und Abb. 5). Der Spanner L hat einen Handgriff/' und wird außer durch die Rippe β11 des Verschlußgehäuses durch die Rippe i 14 des Schaftträgers geführt (Abb. 10 und 11). Am hinteren Ende sichert ein federnder Anschlag (nicht dargestellt) den Spannergriff gewöhnlich , in seiner vorderen Stellung, während die Waffe abgefeuert wird.
Der Kolben / wird abwechselnd durch die Pulvergase und durch die in dem Schaft gelagerte Vorholfeder n9 beeinflußt; er ist auf seiner rechten Seite mit einer Aussparung /3 (Abb. 5, 5 a) versehen, welche vorn offen ist zum Eintritt des vorspringenden Spannerbolzens Z2, wenn der Spannerhandgriff nach hinten gezogen wird; dieser Bolzen liegt aber gewöhnlich, wenn der Spanner in seiner vorderen Stellung ist (Abb. 1), also während des Feuerns der Waffe, nicht in der Aussparung ja und stört so überhaupt nicht die freie Bewegung des Kolbens, ausgenommen, wenn die Waffe von Hand gespannt werden soll. Die Schloßkammer K gleitet in dem Verschlußgehäuse E hin und htr und wird von den Rippen es geführt, welche in zwei Nuten k' der Schloßkammer eintreten (Abb. 11). Die Kammer ist auf ihrer oberen Fläche mit einer Nut (Abb. 13) versehen, welche einen vorderen kurvenförmigen Teil k2 und einen hinteren geraden Teil ks hat. Der Kurventeil k- führt mit der Warze p' den Zubringerhebel P (Abb. 4a, 5,14] nach rechts und links, wenn die Kammer vorwärts und rückwärts gleitet. Die Nut ist bei A4 abgeschrägt (Abb. 13), um die Einführung der Warze ft in die Nut zu erleichtern, wenn der Deckel G bei geschlossener Kammer abwärts schwingt. Die Nut ks (Abb. 4 a, ti, 13) läßt die Kammer bei ihrer Vorwärtsbe- g0 wegung an dem Auswerfer f vorbei, ohne an ihn zu schlagen.
Die Patronen werden dem Verschlußgehäuse mittels der bekannten Ladestreifen X (Abb. 1) zugeführt, in welchen die Patronen unten liegen. Der Streifen X wird in den Zubringerblock F eingesetzt (Abb. 1, 4a, 5 a, 6a, 11) und nur in dem Schlitz e' des Verschlußgehäuses E mittels der Flanschen f8 (Abb. 2, 3, n) sowie durch den Deckel G gehalten, so daß er leicht herausgenommen werden kann. Der Zubringerblock ist mit Führungen f3 und f 4 und außerdem mit der keilförmigen Zunge f5 versehen, um die Patronen zu lockern (Abb. 11); außerdem trägt er die Patronenanschläge fe und f7. Der Auswerfer f ist auch starr an dem Zubringerblock befestigt (Abb. 4a und 11). Der Zubringerblock ist auf seiner oberen Seite mit einer Aussparung f 9 für den Durchtritt einer Schaltklinge g2 versehen, die auf dem Scharnierbolzen g' des Deckels G drehbar ist (Abb. 4 a a, 6 a).
Die Öffnungen für den Durchtritt der Ladestreifen werden von zwei federnden Blenden geschlossen (Abb. 1, 2, 11). Eine dieser Blenden f11 auf der rechten Seite wird vor dem Laden von Hand geöffnet und nach dem Abfeuern geschlossen. Die andere Blende f10 auf der linken Seite wird selbsttätig während des Feuerns durch den vorrückenden Ladestreifen geöffnet und durch eine Schraubenfeder f12 geschlossen (Abb. 3). Der Lade-
streifen X wird durch die Klaue p'z des Zubringerhebels P (Abb. 4a, 5a, 6 a, 11), die in eine der mittleren Öffnungen χ des Streifens eingreift (Abb. 1), geschaltet.
Der Zubringerhebel P schwingt um die wagerechte Achse p3 (Abb. 4, 6, 14), die in den Augen p06 des um den senkrechten Zapfen p9 drehbaren Gelenkes pe gelagert ist: seine Schwingung ist eine begrenzte, sowohl in der senkrechten als auch in der horizontalen Ebene. Das Gelenk p 6 ist innerhalb des Deckels G durch zwei Klammern gs und g6 gehalten; die Klammer g5 ist an dem Deckel befestigt und die Klammer ge, die zwischen dem Deckel und zwei Zapfen g7 liegt, wird gegen das Gelenk pe durch die Feder g8 der Deckelklinke gedrückt (Abb. 4, 6, 14). Der Zapfen p9 tritt oben durch den Deckel hindurch, gegen den er durch die Feder des Visiers H gedrückt wird,
ao wenn dieses umgelegt ist (Abb. 4 und 6). Die Warze />' auf der Unterseite des Zubringerhebels P (Abb. 4 und 14) liegt in der Mitte zwischen dem Zapfen^»3 und der Klaue p"1 und tritt in die Nut ks der Kammer K unter dem Druck der Feder p5 (Abb. 4 und 6), und zwar in den | vorderen Teil, wenn die Kammer offen ist. Der Fuß des Zubringerhebels P ist bei pA abgeschrägt (Abb. 6 und 8), damit die Warze p' sowohl bei geöffnetem Deckel G als auch bei geschlossenem in den Teil k'2 oder £4 der Nut der Kammer eintreten kann, gleichgültig ob das Schloß offen oder geschlossen ist und der Deckel geschlossen werden kann, gleichgültig ob die Kammer in der vorderen oder hinteren Lage ist.
Wenn der Deckel offen ist, drückt die Feder p5 den abgeschrägten Fuß pl gegen die Rolle g10 (Abb. 6 und 8), welche auf dem Ende des Zapfens g9 der Klinke g3 sitzt, so daß der Zubringerhebel P seine senkrechte und wagerechte Schwingung ausführen kann und das untere Ende des abgeschrägten Fußes p* die Rolle g10 berührt. Der Hebel P ist also frei und sein vorderes Ende kann sich unter der Wirkung der Feder p5 senken, während sein hinteres Ende angehoben wird. DieRolleg10 wirkt dann auf die schräge Fläche des Fußes p 4 ein, und dieser verstellt sich, bis sein unteres Ende mit der Rolle g10 in Berührung steht.
Dieses untere Ende hat eine solche Lage, daß das vordere Ende des Hebels P auf der linken Seite der Waffe liegt, damit die Warze p' bei aufgeschlagenem Deckel G in die Nut k^ eingreifen, wenn das Verschlußgehäuse K geschlossen ist, und in die Nut k2 eingreifen kann, wenn das Verschlußgehäuse offen ist l (Abb. 13). Wenn der Deckel G gesenkt ist, dann ruht die Klaue p 2 auf dem Band X; wenn kein Band mehr vorhanden und das Verschlußgehäuse k geschlossen ist, ruht die Warze p' auf diesem. Wenn das Verschlußgehäuse offen ist, legt sich die Warze p' vor dies· s (Abb. 6).
Das Visier H ist an dem Deckel G mittels der beiden Klemmen H' befestigt (Abb. 4, 5, 6), welche in die Schlitze g11 eintreten und mittels
. des durch die Platte Ä4 des Visierrahmens und auch durch den Deckel hindurchtreten-
. den Zapfens/)9 befestigt sind. Die Blattfeder A7 des Visiers ist in eine Nut h2 eingepaßt. Diese Feder soll außer ihrer gewönlichen Aufgabe, das Visierblatt h& und den Schieber ä6 auf den Visierfuß zu drücken, den Zapfen p9 in sein Gelenk p6 drücken und die Zapfen h5 auf dem Visierblatt innerhalb ihrer Lager halten, die in dem Visiergestell vorgesehen sind (Abb. 1 und 4). Der Schieber h6 auf dem Visier (Abb. 1 und 8) ist zylindrisch, wodurch eine größere Genauigkeit in der Berührung mit den profilierten Seiten A10 des Visierfußes (Abb. 1, 2, 3) gesichert wird, als mit dem üblichen Schieber erreicht wird.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Angenommen, die Waffe sei nicht geladen und die Teile nehmen die in der Abb. 4 und 4a gezeigte Anfangsstellung ein, dann ziehe man den Spanner L zurück, bis der Absatz I-in die Rast js des Treibkolbens eintritt. Eine weitere Rückwärtsbewegung des Spanners zieht den Tieibkolben entgegen der Vorholfeder m9
. zurück.
Wenn der Kolben seine hintere Stellung erreicht, wird er vom Abzug festgehalten, dessen Beschreibung sich hier erübrigt. Hierbei wird die Feder na zusammengepreßt, die Schloßkammer zurückgezogen und die verschiedenen anderen Teile aus der Stellung gemäß Abb. 4 und 4 a in die Stellung gemäß Abb. 5 und 5 a bewegt.
Da der Treibkolben in der hinteren Stellung verriegelt ist, kann die Waffe geladen werden. Hierzu öffne man die Blende f11 und führe in den Zubringerblock F einen Ladestreifen X mit den unten befindlichen Patronen ein, ziehe den Ladestreifen hinein, bis die erste Patrone teilweise von den Klammern auf dem Ladestreifen durch die keilförmige Zunge fs freigegeben ist und an den Begrenzungen f6 und f1 anliegt. Wenn der Ladestreifen eingeführt ist, gleiten die Klinke g2 und die Klaue p2 oben über no den Ladestreifen hinweg und treten in ihre entsprechenden Öffnungen.
Wenn man an dem Drücker Q zieht, geht der Treibkolben vorwärts, und die Warze p' auf dem Zubringerhebel P wird durch die
: Kurvennut A2 der Kammer von links nach rechts bewegt; gleichzeitig wird die Klaue p% des Zubringerhebels quer über den Ladestreifen bewegt und schnappt unter dem Druck der Feder p5 in die nächste mittlere Öffnung auf "° der rechten Seite des Ladestreifens ein (Abb. i, 4 a und 14). Eine Weiterbewegung des Zu-
bringerhebels wird aufgehalten, weil die Warze p' jetzt in dem geraden Verlauf ks der Nut liegt (Abb. 13). Die Kammer setzt ihre Vorwärtsbewegung fort, bis sie die erste Patrone in den Laderaum s8 gestoßen hat, wobei ihre obere Fläche k15 an das hintere Ende der Patrone stößt.
Wenn die Kammer sich der Schließstellung nähert, bewegt die Klaue des Ausziehers /e8 sich auswärts längs der geneigten Fläche der Aussparung β10, gleitet über den Patronenrand (Abb. 4a, 6a) und greift in die Eindrehung der Patronenhülse.
Die Kammer schließt dann ab, die Patrone wird abgefeuert und die Kammer beginnt den Rücklauf in bekannter Weise. Da die Klaue des Ausziehers k8 noch in die Nut der Patronenhülse eingreift, zieht sie diese aus dem Lauf und nach hinten, bis ihr Kopf an den Auswerfer f stößt, sie abwärts schleudert und \ auswirft. !
Während des ersten Teiles des Rücklaufes
der Kammer K ist die Warze p' des Zubringer- ; hebeis P in dem geraden Teil der Nut, und ■ die Klaue p2 bewegt sich nicht; wenn aber , der gekrümmte Teil k2 der Kurvennut diese Klaue erreicht, dann schwingt die Nut den , Zubringerhebel nach links, stößt durch die ' Klaue p2 den Ladestreifen nach links, bringt ί eine neue Patrone unter die Abstreifzunge f5 j und gegen die Begrenzungen fß s f1 in die '< Lage, in welcher sie zum Wiederladen der j
Waffe zurückkehren können. ;
Solange der Abzug zurückgehalten wird, ist j
der Kolben frei, um unter der Wirkung der ί Vorholfeder n9 sich nach vorn zu bewegen, I und die Waffe kann das selbsttätige Feuer so lange fortsetzen als noch Patronen in dem !
Ladestreifen vorhanden sind. Die Rückwärts- j
bewegung des Ladestreifens X wird durch die
Klinke g2 verhindert, die mit ihrer Feder an j
dem Gelenk g1 des Deckels G sitzt. !
Wenn der Deckel geschlossen ist, tritt die Klinke g2 in eine der vorderen Öffnungen des Ladestreifens, so'ange eine Patrone in der Ladestellung ist, und läßt den Ladestreifen sich nach links bewegen, hindert aber jede Bewegung nach rechts. Wenn die letzte Pa- ' trone eines Streifens abgefeuert worden ist, j wird beim Zurückschlagen der Kammer der leere Streifen aus dem Zubringerblock ausgeworfen. Wenn die Klaue p2 des Zubringerhebels nicht mehr auf dem Streifen gehalten wird, wird sie durch die Feder p5 niedergedrückt und eine Rast hinten an der Warze p' fängt in einer kleinen Aussparung oben an der Vorderfläche k15 die Kammer K (Abb. 5), hält sie hinten fest und hindert sofort den Treibkolben, in seine Anfangsstellung zurückzukehren. Wenn die Patronen in dem Ladestreifen erschöpft sind, hört das Feuer auf, und der Verschluß wird offen gehalten.
Gewünschtenfalls kann jederzeit ein teilweise benutzter Ladestreifen leicht zurückgezogen werden, da beim Öffnen des Deckels die Klinge g·2 und die Klaue p2 außer Eingriff mit den Öffnungen in dem Ladestreifen kommen und der letztere dann leicht aus den Führungen nach rechts zurückgezogen werden kann.

Claims (4)

  1. P ATENT-An SPRÜCHE:
    i. Patronenzuführung für selbsttätige Gasdrucklader, bei welcher der um zwei Achsen drehbare Zubringer durch Drehung um eine Achse den Gaskolben sperrt, durch Drehung um die andere Achse das Patronenband schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schaltung des Patronenbandes (X) mittels Zubringerklaue (p2) dienende Drehung des Zubringers (P) durch eine auf seiner unteren Fläche sitzende Warze {p') eingeleitet wird, welche bei der Hin- und Herbewegung der Kammer (K) in einer auf ihrer oberen Fläche angebrachten Kurvennut (k2, ks, k4) geführt wird.
  2. 2. Pa'ronenzuführung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswarze (p') nach Auswerfen eines Patronen- go bandes gleichzeitig als Sperrung für die Kammer (K) in ihrer Offenstellung dient, indem der unter Federdruck (Feder pB) stehende Zubringer, sobald seine Schaltklaue (p2) ihre Auflage auf dem Patronenband (X) verliert, nach abwärts gedrückt wird und die Führungswarze (p') sich vor die Kammer legt.
  3. 3. Patronenzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (P) unter einem aufklappbaren Deckel (G) gelagert ist und mittels seines für eine Rolle (p10) bestimmten abgeschrägten Fußes (pA) unter dem Druck seiner Feder (pa) in der Lage gehalten wird, in welcher, je nachdem die Kammer offen oder geschlossen ist, die Führungswarze (p') entweder in die vordere Abschrägung (k*) oder in die hintere Kurve (k2) der Nut eintreten kann.
  4. 4. Patronenzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (P) unter dem Deckel (G) mittels des Visiers (H) gelagert ist und sein senkrechter Drehzapfen (p9) innerhalb des Deckels liegt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DES61495D 1921-03-25 1922-02-22 Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Gasdrucklader Expired DE402478C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455701A US1431057A (en) 1921-03-25 1921-03-25 Automatic machine gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402478C true DE402478C (de) 1924-09-16

Family

ID=23809922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61495D Expired DE402478C (de) 1921-03-25 1922-02-22 Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Gasdrucklader
DES58973D Expired DE404234C (de) 1921-03-25 1922-02-22 Selbsttaetiger Gasdrucklader

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58973D Expired DE404234C (de) 1921-03-25 1922-02-22 Selbsttaetiger Gasdrucklader

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1431057A (de)
CH (1) CH101634A (de)
DE (2) DE402478C (de)
FR (1) FR547960A (de)
GB (1) GB177497A (de)
NL (3) NL14966C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767868C (de) * 1935-04-09 1954-04-29 Mauser Werke Ag Maschinenwaffe
US2417080A (en) * 1940-08-24 1947-03-11 Nasa Cartridge feed system
US2503596A (en) * 1944-05-19 1950-04-11 Gen Motors Corp Metal structure
US2667816A (en) * 1948-10-29 1954-02-02 Clarence E Simpson Operating slide and bolt for firearms
BE510503A (de) * 1952-04-07
CH319272A (de) * 1953-09-29 1957-02-15 Dansk Ind Syndikat Compagnie M Vorführungs- und Puffermechanismus an automatischen Schusswaffen
US2791942A (en) * 1954-01-08 1957-05-14 David C Fletcher Rate reducer for a firearm
US2834257A (en) * 1954-02-15 1958-05-13 John C Garand Inertia operated rate reducer for automatic firearms
CH425546A (de) * 1964-10-20 1966-11-30 Oerlikon Buehrle Holding Ag Selbsttätige Feuerwaffe
US8752471B2 (en) 2010-06-09 2014-06-17 J. Patrick O'BRIEN Concentric cylinder gas-operated automatic firearm
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm

Also Published As

Publication number Publication date
NL27185B (de) 1900-01-01
NL20744C (de) 1929-11-15
DE404234C (de) 1924-10-16
NL14966C (de) 1926-08-16
FR547960A (de) 1922-12-29
GB177497A (en) 1922-11-16
CH101634A (fr) 1923-10-16
US1431057A (en) 1922-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69306982T2 (de) Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen
DE402478C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige Gasdrucklader
DE69121233T2 (de) Feuerwaffe
DE2051411C3 (de) Verschlußeinrichtung für eine Trommelwaffe
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE69509296T2 (de) Zufuhrvorrichtung für Munition für automatische Waffen
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE135870C (de)
WO1989012795A1 (en) Self-loading firearm
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
AT272154B (de) In ein Maschinengewehr umwandelbares Gewehr
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
DE238823C (de)
DE218284C (de)
DE162388C (de)
DE934998C (de) Patronenzufuehrung fuer selbsttaetige, halbselbsttaetige und Handlade-Feuerwaffen
DE245795C (de)
DE59660C (de) Geschütz-Blockversch&#39;.ufs mit parallel der Seelenaxe liegender Handgriffswelle
DE322482C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer Geschuetze