DE4023119A1 - Produkte begleitender datentraeger - Google Patents

Produkte begleitender datentraeger

Info

Publication number
DE4023119A1
DE4023119A1 DE4023119A DE4023119A DE4023119A1 DE 4023119 A1 DE4023119 A1 DE 4023119A1 DE 4023119 A DE4023119 A DE 4023119A DE 4023119 A DE4023119 A DE 4023119A DE 4023119 A1 DE4023119 A1 DE 4023119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
container
housing
data carrier
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4023119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023119C2 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Reisacher
Reinhard Gabriel
Richard L Panescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POROTHERM DAEMMSTOFFE GmbH
Original Assignee
POROTHERM DAEMMSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POROTHERM DAEMMSTOFFE GmbH filed Critical POROTHERM DAEMMSTOFFE GmbH
Priority to DE4023119A priority Critical patent/DE4023119A1/de
Publication of DE4023119A1 publication Critical patent/DE4023119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023119C2 publication Critical patent/DE4023119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/0773Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means to protect itself against external heat sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0209Thermal insulation, e.g. for fire protection or for fire containment or for high temperature environments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wärmegeschützten Produkte begleitenden mobiler Datenträger mit Funkübetragung, der außer seiner Antenne mit seiner Batterie in einem luftdicht abgeschlossenen z. B. aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff wie Polypropylensulfid bestehendem Behälter von einer mikroporösen Dämmstoffauskleidung umhüllt ist.
Durch die Auskleidung der Behälter mit dem mikroporösen Dämmstoff soll der Datenträger sowohl als auch seine Batterie und die Funkübertragungsanlage vor der Einwirkung der in Fertigungssstraßen und sonstigen Produktionsprozessen mitunter z. B. bis etwa 200°C einwirkenden Temperaturen geschützt werden. Die zur Auskleidung der Behälter verwendeten mikroporösen Dämmstoffe bestehen gewöhnlich aus verpreßten feinteiligen keramischen Massen wie z. B mikroporösem Metalloxid, inertes Füllmaterial, Fasermaterial und ggf. einem Härter und dergleichen. Infolge ihrer hohen Porosität besitzen derartige Wäremedämmstoffteile ein hohes Adsorptionsvermögen und nehmen bei normaler Lufttemperatur gewöhnlich etwa 3 bis 5 Gew.-% Wasser auf. Bei einem derartigen Feuchtegehalt können bei den einwirkenden Temperaturen in den Behältern je nach ihrem Volumen hohe z. B. 2,5 bar betragende Dampfdrücke PD auftreten, sodaß die Behälter zerplatzen können. Abgesehen von dem hohen Sicherheitsrisiko für die im Arbeitsprozeß tätigen Personen würden dabei die Datenträger und die Funkübetragungsanlage zerstört und es ist dabei mit einer einen hohen Schaden verursachenden Betriebsstörung zu rechnen. Bisher hat man die Dämmstofformteile daher vor der Einbringung in die Behälter zur Vermeidung eines Platzens derselben getrocknet. Die durch die Trocknung und evtl. Abpumpen der desorbierten Feuchtekomponente bewirkte Erniedrigung der Feuchtebeladung hält jedoch nur bis zur Abkühlung an und wird bei der Abkühlung laufend durch bei unterschreitender Dampftemperatur der Umgebungsluft rückgängig gemacht. Deswegen müssen die Dämmstofformteile praktisch unmittelbar nach der Trocknung verarbeitet werden, was eine Bevorratung und somit eine wirtschaftliche Fertigung unmöglich macht. Aber selbst auch bei einer nach anfänglicher Abkühlung der Dämmstofformteile erfolgte Verarbeitung bietet nicht unbedingt Gewähr für den erforderlichen Desorptionsgrad, da man die Datenträger nicht mit den noch heißen Dämmstofformteilen umkleiden kann. Der Ausstoß ist somit mengenmäßig stark begrenzt, was natürlich das Produkt wesentlich verteuert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beruht auf dem Gedanken, schon kleinste Überdrücke in dem Behälter durch Vorsehung eines an sich bekannten Sicherheitsventiles laufend abzubauen, sodaß sich nicht zum Zerplatzen führende Zustände einstellen können.
Mit dieser, wie die betriebliche Praxis zeigte, für mobile Behälter gar nicht so naheliegende Maßnahme wird in überraschender Weise eine weit einfachere und kostengünstigere Herstellung der Datenträger und deren absolute Betriebssicherheit bei Vermeidung von Produktionsausfällen und Unfallgefahren erreicht.
Besonders überraschend hoch ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Einem Herstellungspreis der Datenträgereinheit von ca. DM 400,- und Schadensrisiken von Zigtausenden DM steht ein Herstellungpreis von ca. DM 3.- für das Sicherheitsventil gegenüber.
In den Ansprüchen 2-11 sind Ausgestaltungen der Erfindung angeführt, von denen einige auch bei anderen Einrichtungen ausführbar sind. Die Ansprüche 12 und 13 beschreiben Herstellungsverfahren des Erfindungsgegenstandes.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und erläutert.
Zeichnungsbeschreibung
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Datenträgereinheit;
Fig. 2 einen Schnitt I-I durch den Behälter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnittbild des erfindungsgemäßen Sicherheitsventils.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Datenträger bezeichnet, dem eine Batterie und eine nicht dargestellte Sende- und Empfangsanlage zugeordnet ist. Diese Einheit ist in einem mit Dämmstofformteilen 5/6/8 ausgekleideten Behälter 9/10 aus Polypropylensulfid (PPS) angeordnet. Die Dämmstoffauskleidung besteht aus mikroporösen Dämmstofformteilen, und zwar aus einem unteren und einem oberen Dämmstofformteil 5 und 6. In dem unteren Dämmstofformteil 5 ist eine Höhlung 5a zu sehen, der in dem oberen ein durchgehender Hohlraum 6a entspricht.
Hierin ist, wie desweiteren zu sehen, die Datenträgereinheit 1 in wärmegeschützter Weise untergebracht und durch den in den Hohlraum 6a von oben eingeführten Stopfen 8 ringsum umgeben. Oben an dem Dämmstofformteil 6 ist ein Höhlung 6c angebracht, in welcher eine mit Leitungen 3 mit der Sende- und Empfangsanlage verbundene Antenne 2 befestigt ist. Eine weitere benachbarte Höhlung 6b ist für ein an dem Deckel 10a des Behälteroberteiles 10 in der Öffnung 10a′ angeordnetes Sicherheitsventil 12, das mit seinen durch eine Einspannut 13 - vgl. Fig. 3 - einander gegenüber stehenden Wandungen bzw. Wandteilen 14a, 18a den Deckel 10a mit Preßsitz umfaßt. Zur Verschraubung der in dieser Weise zusammengefügten aus einem Gehäuseunterteil 14 und Gehäuseoberteil 18 bestehenden Sicherheitsventils 12 dient eine Gewindehülse 15 an dem Gehäuseunterteil 14 und ein Innengewinde 18b des Gehäuseoberteiles 18.
Wie angedeutet, ist in der Wandung 14a des Gehäuseunterteiles 14 eine Ringnut 16 angebracht, die so ausgedreht ist, daß außen ein spitzer eine Anspitzung bildender Grat 17 entstanden ist. Dieser dreht sich durch Verschrauben des Gehäuseunterteiles 14 mit dem oben auf den Deckel 10a aufgesetzten Gehäuseoberteil 18 in das Behältermaterial, die Öffnung 10a′ des Deckels 10a an den Grenzschichten abdichtend, hinein. Zu sehen ist in der Fig. 3 noch ein Ventilkörper 20, der durch eine für einen Öffnungsdruck von ca. 0,25 bar bemessene Druckfeder 19 gegen den Ventilsitz angedrückt ist. Die beiden Behälterteile 9, 10 sind an Flanschen luftdicht miteinander verschweißt. Durch an den Außenwandungen der Dämmstofformteile 5 und 6 angeordneten Vorsprünge ist zwischen diesen und der Wandung des Behälters 9, 19 ein Entlüftungsraum 21 angeordnet, in den der bei Einwirkung höherer Umgebungstemperaturen aus der Dämmstoffauskleidung austretende Wasserdampf austreten kann und bei dem eingestellten Öffnungsdruck durch das Sicherheitsventil 12 abgelassen wird.

Claims (13)

1. Wärmegeschützter Produkte begleitender mobiler Datenträger mit Funkübertragung von Bearbeitungsinformationen bzw. zur Fertigungssteuerung, der außer seiner Antenne mit seiner Batterie in einem luftdicht abgeschlossenen z. B aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff wie Polypropylensulfid (PPS) bestehendem Behälter von einer mikroporösen Dämmstoffauskleidung umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (9, 10) ein empfindlich eingestelltes Sicherheitsventil (12) zur Druckentlastung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus zwei an Flanschen (11) zusammenfügbaren napfförmigen Hälften (9, 10) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (12) je nach Behältervolumen z. B. eine Ansprechempfindlichkeit bei einem Dampfdruck PD von ca. 0,2 bis 1,2 bar aufweist.
4. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Sicherheits­ ventils (12) aus einem Gehäuseunterteil (14) und einem Gehäuseoberteil (18) besteht, zwischen denen eine Einspannut (13) so bemessen ist, daß die Wandungen bzw. Wandteile (14a, 18a) oder Flansche des Gehäuses (14, 18) nach Aufschrauben des mit einem Innengewinde (18b) versehenen Gehäuseoberteiles (14) auf eine Gewindehülse (15) des Gehäuseunterteiles (14) einander gegenüber im Preßstoß an dem Deckel (10a) des Behälteroberteiles (10) aufsitzen.
5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im Stoß gegen den Deckel des Gehäuses angedrückten Wände (14a, 18a) bzw. Flansche der Gehäuseteile (14, 18) nach den Stoßflächen hin mit einer z. B. keilförmigen Anspitzung versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anspitzung aus einem äußeren Grat (17) einer Ringnut (16) an der Wandung (14a) ggf. der Wandung (18a) bzw. Flanschen besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckorgan des Sicherheitsventiles aus einer korrosionsfesten Feder wie z. B. aus Titan-, Mangan-, Cr-NI- oder Cr-S-V-Stahl besteht.
8. Vorrichtung, innsbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffauskleidung aus zwei mikroporös verpreßten Dämmstofformteilen (5, 6) z. B. auf der Basis von 50-75 Gew.-% feinteiligem Metalloxid, 20-60 Gew.-% inertem Füllmaterial, 5-20 Gew.-% Fasermaterial und 0-5 Gew.-% und ggf. einem Härter besteht, von denen ein erstes (5) oben mit einer zentralen Höhlung (5a) und ein zweites (6) als Hohlkörper mit einem entsprechenden zentralen Hohlraum (6a) ausgebildet ist, dem ein seinen Hohlraum (6a), ggf. mit Preßsitz, teilweise ausfüllender Stopfen (8) aus demselben Dämmstoff zugeordnet ist und der Datenträger (1) etwa je zur Hälfte in der Höhlung (5a) und in dem oben verschlossenen Hohlraum (6a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dämmstofformteil (6) an seiner Stirnseite mit einer das Gehäuseunterteil (14) des Sicherheitsventiles (12) aufnehmender Höhlung (6b) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dämmstofformteil (6) mit einer eine Antenne (2) des Datenträgers (1) aufnehmender Höhlung (6c) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstofformteile (5, 6) an ihren nach der Wand des Behälters (9, 10) hin angrenzenden Außenseiten mit sie gegen diese abstützenden Vorsprüngen (7) versehen sind oder umgekehrt und auf diese Weise ein allseitiger Entlüftungsraum (21) gebildet ist.
12. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einführen des ersten Dämmstofformteiles (5) in das Behälter­ unterteil (9) der Datenträger (1) mit seiner Batterie - nicht dargestellt - in die Höhlung (5a) eingebracht und die mit Leitungen (3) mit diesem verbundene Antenne (2) durch den Hohlraum (6a) des zweiten Dämmstofformteiles (6) bis zu dessen Stirnseite hindurchgezogen und dieses auf das erste aufgesetzt, ggf. unter Befestigung z. B. mit Spangen, und sodann der Stopfen (8), die durch entsprechende Länge Spielraum gewährenden Leitungen (3) einklemmend in den Hohlraum (6a) eingeschoben, worauf das Behälteroberteil (10) mit dem vormontierten Sicherheitsventil (12) in die Höhlung (6b) gelangend auf das untere aufgesetzt wird und sodann eine luftdichte Verschweißung der Flanschen (11), ggf. nach vorheriger Umbördelung derselben, miteinander erfolgt.
13. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Montage des Ventiles (12) das (die) mit der keilförmigen Anspitzung gemäß den Ansprüchen 5 bzw. 5 und 6 versehene(n) Gehäuseteil(e) (14, 18) beim Verschrauben verdreht und hierbei durch die Keilfläche eine Eindrehung derselben in die Wandung des Behälters (10) mit einem Abdichteffekt erzeugt wird.
DE4023119A 1990-07-20 1990-07-20 Produkte begleitender datentraeger Granted DE4023119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023119A DE4023119A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Produkte begleitender datentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023119A DE4023119A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Produkte begleitender datentraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023119A1 true DE4023119A1 (de) 1992-02-06
DE4023119C2 DE4023119C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6410691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4023119A Granted DE4023119A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Produkte begleitender datentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023119A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720122A3 (de) * 1994-12-27 2000-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Mobiler hitzefester Datenspeicher
EP1164323A3 (de) * 2000-06-14 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Entlüftungsvorrichtung
EP1298580A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hitzebeständiges Gehäuse für elektrische Funktionselemente und Verwendung einer solchen Vorrichtung für einen mobilen Datenspeicher
EP2717197A1 (de) * 2011-06-02 2014-04-09 Zhijia Liu Schutzgehäuse für rfid-etiketten
CN104966332A (zh) * 2015-06-06 2015-10-07 刘飞 数据保护单元真空桶结构
CN111406446A (zh) * 2017-10-27 2020-07-10 L3技术公司 真空保护飞行记录器存储器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707252A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Siemens Ag Mobiler datentraeger
DE3717185A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Ralf Peter Erwes Ueberdruck-sicherheitsventil fuer druckluft und unter druck stehende untoxische gase
DE3742762A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Philips Patentverwaltung Elektromagnetische dichtungsanordnung
EP0342661A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Wärmedämmformkörper auf der Basis von verpresstem, mikroporösem Wärmedämmstoff mit einer Umhüllung auf der Basis von Metallen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707252A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Siemens Ag Mobiler datentraeger
DE3717185A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Ralf Peter Erwes Ueberdruck-sicherheitsventil fuer druckluft und unter druck stehende untoxische gase
DE3742762A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Philips Patentverwaltung Elektromagnetische dichtungsanordnung
EP0342661A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Wacker-Chemie Gmbh Wärmedämmformkörper auf der Basis von verpresstem, mikroporösem Wärmedämmstoff mit einer Umhüllung auf der Basis von Metallen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720122A3 (de) * 1994-12-27 2000-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Mobiler hitzefester Datenspeicher
EP1164323A3 (de) * 2000-06-14 2002-11-13 Robert Bosch Gmbh Entlüftungsvorrichtung
EP1298580A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Hitzebeständiges Gehäuse für elektrische Funktionselemente und Verwendung einer solchen Vorrichtung für einen mobilen Datenspeicher
EP2717197A1 (de) * 2011-06-02 2014-04-09 Zhijia Liu Schutzgehäuse für rfid-etiketten
EP2717197A4 (de) * 2011-06-02 2014-11-05 Zhijia Liu Schutzgehäuse für rfid-etiketten
CN104966332A (zh) * 2015-06-06 2015-10-07 刘飞 数据保护单元真空桶结构
CN111406446A (zh) * 2017-10-27 2020-07-10 L3技术公司 真空保护飞行记录器存储器
CN111406446B (zh) * 2017-10-27 2022-04-26 L3技术公司 真空保护飞行记录器存储器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023119C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268742B1 (de) Gehäuseeinrichtung mit Druckausgleich
DE4107525C1 (de)
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE3213949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei im wesentlichen koaxialen dichtflaechen
EP0182060B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für den Einsatz in schlagwettergefährdeter Umgebung
DE1255684B (de) Behaelter fuer eine unter Druck stehende Fluessigkeit
DE4023119A1 (de) Produkte begleitender datentraeger
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE6603823U (de) Rueckschlagventil
DE2264048A1 (de) Hydraulischer speicher
CH336107A (de) Wasserdichte Kabeldurchführung für Installationszwecke
DE8103636U1 (de) Flaschenumhuellung
DE924277C (de) Elektrischer Isolator
DE1807093C3 (de) Schutzkapselung für einen Drehmelder
DE1773004C3 (de) Einrichtung zum Dampfen der Richtbewegungen und zum Gleichhalten der Richtgeschwindigkeit einer auf ein bewegliches Ziel auszurichtenden Visiereinrichtung
DE2414995A1 (de) Anordnung mit einem kappenartigen verschlussdeckel, insbesondere kuehlerverschlussdeckel
DE3327236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen
DE4211894A1 (de) Mit einem Treibgas gefüllte Sprühdose
DE949296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung zum Schutz gegen mechanische Beanspruchungen von Loetstellen
DE590809C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austritts von Kabelmasse aus Mehrleiterkabeln
DE69822690T2 (de) Gasisolierter Transformator
DE2926728A1 (de) Unter unterdruck stehender, gasdichter behaelter fuer atemschutzgeraete
DE948531C (de) Isolierabgang fuer elektrische Hochdruckkabel
DE1985057U (de) Beruehrungsschutzkappe fuer becherkondensatoren.
DE2752277C2 (de) Verschlußelement für flüssigkeitsgefüllte Manometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee