DE3327236A1 - Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen

Info

Publication number
DE3327236A1
DE3327236A1 DE19833327236 DE3327236A DE3327236A1 DE 3327236 A1 DE3327236 A1 DE 3327236A1 DE 19833327236 DE19833327236 DE 19833327236 DE 3327236 A DE3327236 A DE 3327236A DE 3327236 A1 DE3327236 A1 DE 3327236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
hollow body
fluid
inner body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327236
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Smolik (FH), 8000 München
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 8260 Mühldorf Sontag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833327236 priority Critical patent/DE3327236A1/de
Publication of DE3327236A1 publication Critical patent/DE3327236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • B65D81/052Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric filled with fluid, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/16Protecting against shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Arretieren von
  • Flaschen, insbesondere Druckgasflaschen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Arretieren von Flaschen, insbesondere Druckgasflaschen, die in Bündeln oder Paletten zusammengestellt sind.
  • Es ist bekannt, Flaschen, insbesondere Druckgasflaschen in Bündeln oder Paletten zusammenzustellen. Zwischen den Flaschen eines Bündels bzw. einer Palette bestehen Freiräume, so daß sich die Flaschen beim Transport bewegen können und gegeneinander schlagen. Dies führt zu einer Beschädigung der zum Schutz sowie aus optischen Gründen auf der Flaschenoberfläche aufgebrachten Schutzschicht. Zudem kann ein Gegeneinanderschlagen beispielsweise bei Acetylenflaschen, die innerhalb eines Bündels über je eine flexible Armatur an eine gemeinsame Sammelleitung angeschlossen sind, zu einem Undichtwerden der Armatur an den Flaschen führen, so daß eine erhebliche Gefährdung gegeben ist. Schließlich stellt die mit dem Gegeneinanderschlagen verbundene Geräuschentwicklung eine nicht unerhebliche Belastung der Umwelt dar.
  • Aus diesen Gründen ist bereits versucht worden, eine Relativbewegung von Flaschen in Bündeln oder Paletten durch Spann- gurte oder Zugbänder mit Spannschlössern oder Spannschrauben zu verhindern. Diese Vorrichtungen sind aber relativ teuer und müssen zudem häufig von zwei Personen unter relativ gro-Bem Kraftaufwand bedient werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art anzugeben, durch dasbzw. die auf einfache und wirtschaftliche Weise eine Arretierung von in Bündeln oder Paletten zusammengestellten Flaschen -insbesondere Druckgasflaschen - erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in wenigstens einen Freiraum zwischen den Flaschen bzw. zwischen den Flaschen und dem Bündel- oder Palettenrahmen ein elastisch verformbarer Hohlkörper eingeführt und in den Hohlkörper ein Fluid eingeleitet wird, bis sich der Hohlkörper unter Volumenvergrößerung verformt hat und kraftschlüssig an den umgebenden Flaschen anliegt, und daß der elastische Hohlkörper nach dem Einleiten des Fluids druckfest verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird in einen oder mehrere Freiraum bzw.
  • Freiräume zwischen den Flaschen eines Bündels oder einer Palette ein Hohlkörper eingeführt, der zunächst ein Volumen besitzt, das ein leichtes Einführen in den Freiraum gestattet.
  • Anschließend wird in den Innenraum des Hohlkörpers ein Fluid, z.B. ein Gas, eingeleitet. Das unter Druck stehende Fluid wird nun so lange in den Hohlkörper eingeleitet, bis alle Flaschen, auf die der Hohlkörper aufgrund seiner Anordnung eine Kraft ausüben kann, kraftschlüssig aneinander und/oder am Bündel- bzw. Palettenrahmen anliegen. Da in der Regel nicht alle Flaschen einer z.B. aus 12 Flaschen bestehenden Palette oder eines aus 16 Flaschen bestehenden Bündels durch einen zum Spannen dienenden Hohlkörper kraftschlüssig aneinander bzw. an den jeweiligen Rahmen gedrückt werden können, ist es in diesem Fall sinnvoll, zwei oder auch mehrere der erfindungsgemäßen Spannkörper einzusetzen. Die Spannkörper verbleiben so lange zwischen den Flaschen, bis deren Ausbau erforderlich wird. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, den Druck des Fluids im Hohlkörper auf Umgebungsdruck zu reduzieren und gegebenenfalls den Hohlkörper aus dem Zwischenraum zwischen den Flaschen zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise kann beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Arretierung von Flaschen ohne großen Kraft- oder Bedienungsaufwand vorgenommen werden. Der erfindungsgemäße Hohlkörper besitzt ein geringes Volumen und kann leicht von einer Person angebracht, mit Fluid gefüllt und auch wieder entfernt werden. Zudem ist der Hohlkörper auf einfache und preiswerte Weise herzustellen. Trotz der einfachen Handhabung führt das erfindungsemäße Verfahren zu einer sicheren Arretierung von Flaschen.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante werden die Hohlkörper nur in Freiräume eingeführt, die ausschließlich von Flaschen begrenzt sind. Vorteilhafterweise ist bei dieser Art der Arretierung nur eine geringe Zahl an Hohlkörpern erforderlich.
  • Eine besonders sichere Arretierung der Flaschen ist dann gegeben, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Hohlkörper an einer Stelle plaziert wird, die innerhalb des durch den Bündel- bzw. Palettenrahmen bestimmten Volumens liegt.
  • Da Druckluft praktisch überall zur Verfügung steht, hat es sich in einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders zweckmäßig erwiesen, Druckluft als Fluid zu verwenden und diese über ein Reifenventil in den Hohlkörper einzu- führen bzw. aus diesem abzulassen. Der Füll- bzw. Entleerungsvorgang über ein derartiges Ventil gestaltet sich besonders einfach.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Arretieren von mehreren lose in einem Rahmengestell stehenden Flaschen - insbesondere Druckgasflaschen - besteht im wesentlichen aus einem Hohlkörper mit einer aus elastischem Material bestehenden Wand, in der eine Absperrvorrichtung für ein Fluid befestigt ist, die den Innenraum des Hohlkörpers mit dem Außenraum verbindet.
  • Das Einführen bzw. Entfernen eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers ist in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung besonders einfach, wenn der Hohlkörper bei einem dem Umgebungsdruck gleichenden Innendruck eine Querschnittsfläche besitzt, die der des Freiraumes zwischen den Flaschen gleicht oder kleiner ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Form des Hohlkörpers ist grob an die Form des Freiraumes zwischen den Flaschen angepaßt,d.h.
  • der Hohlkörper ist länglich, insbesondere rohr- oder schlauchförmig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Hohlkörper ausschließlich aus Gummi oder aus Gummi mit Gewebeeinlagen.
  • Dieser Hohlkörper läßt sich sehr einfach fertigen. Es genügt, einen Schlauchabschnitt an beiden Enden durch Kleben oder Vulkanisation abzuschließen und ein Ventil in die Schlauchwand einzusetzen.
  • In einer anderen, besonders stabilen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der Hohlkörper vorteil- hafterweise aus einem starren, zylinderförmigen Innenkörper mit dicht verschlossenen Endflächen und einer den Innenkörper umschließenden elastischen Mantelfläche, die im Bereich des Kopf- und Fußendes des Innenkörpers dicht an diesem befestigt ist, wobei die Zylinderfläche des Innenkörpers im Bereich zwischen den Befestigungen der Mantelfläche eine oder mehrere Offnung(en) aufweist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung von Ventil in einer Endfläche des Innenkörpers angeordnet ist. Dabei ist das Ventil gut zugänglich und kann z.B. über eine Verbindungsleitung auch aus der Ferne bedient werden, Im folgenden sollen anhand schematischer Skizzen zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden.
  • Es zeigen: Figur 1 eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Figur 2 eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 3 + 4 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers innerhalb eines Bündels bzw. einer Palette.
  • Gemäß Figur 1 besteht der Hohlkörper 1 vollständig aus Gummi oder armiertem Gummi. Dieser Hohlkörper hat ungefähr Schlauchform. Am oberen und unteren Ende 2 bzw. 3 ist der Schlauch durch eine Klebeverbindung abgedichtet. Im Bereich zwischen den Klebeverbindungen ist ein Ventil 4 in die Wand des Hohlkörpers eingearbeitet. Dieses Ventil ist z.B. ein Reifenven- til über das in das Hohlrauminnere Druckluft eingelassen werden kann. Im Bereich der oberen Klebeverbindung 2 befindet sich eine öse 5. Mittels eines in der öse befestigten Drahtes oder einer Kette kann der Hohlkörper 1 in den Freiraum zwischen Flaschen abgesenkt und in einer bestimmten Höhe gehalten werden.
  • In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers dargestellt.
  • Dieser besteht aus einem starren, rohrförmigen Innenkörper 6, der beispielsweise aus Metall gefertigt ist. Die beiden Endkappen dieses Rohrzylinders 6 sind durch aufgeschweißte, gelötete oder geschraubte Metallkappen 7, 8 gasdicht verschlossen.
  • Der Innenkörper 6 wird von einer aus Gummi oder armiertem Gummi bestehenden Mantelfläche 9 umschlossen. Diese schlauchförmige Mantelfläche 9 ist im Bereich des Kopf- und Fußendes des Innenkörpers 6 auf diesen aufgeklebt und mittels Schlauchklemmen 10, 11 gesichert. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Ventil 12 in der oberen, den Innenkörper verschließenden Endkappe 7. Ebenfalls ist eine Aufhängung 13 vorgesehen, die demselben Zweck dient wie öse 5 gemäß Ausführungsbeispiel 1. In Figur 2 ist die Mantelfläche einmal im entlasteten Zustand (durchgezogene Linien) und einmal im belasteten Zustand (gestrichelte Linien), d.h. nachdem z.B.
  • Druckluft über Ventil 12 in den Innenkörper 1 geleitet worden ist, dargestellt. Druckluft strömt dabei über öffnungen 14 in den Bereich zwischen Innenkörper 6 und Mantelfläche 9 und führt zu einem Abheben der Mantelfläche vom Innenkörper 6.
  • In Figur 3 ist die Anordnung von 16 z.B. Acetylen enthaltenden Druckgasflaschen 15, die innerhalb eines Bündels zusammengestellt sind, dargestellt. Diese Druckgasflaschen sind innerhalb eines festen Rahmens 16 angeordnet, so daß zwischen den Flaschen bzw. zwischen den Flaschen und dem Rahmen Frei- räume 17 bestehen. Es ist ausreichend, zwei der erfindungsgemäßen Hohlkörper an den dargestellten Stellen in die Freiräume einzufügen. Entsprechendes gilt für die in Figur 4 dargestellte Palette mit insgesamt 12 Druckgasflaschen. Diese sind in einem Rahmengestell 18 angeordnet. Sind die erfindungsgemäßen Hohlkörper 1 oder 19 mittels eines an den jeweiligen Aufhängevorrichtungen 5 bzw. 13 befestigten Drahtes (Kettchens) in der richtigen Höhe innerhalb des Rahmengestells 16 bzw. 18 plaziert, wird über das Ventil 4 bzw. 12 Druckluft in die Hohlkörper 1, 19 geleitet. Dabei vergrößert sich das Volumen der Hohlkörper 1, 19, bis eine Kraft auf die benachbarten Flaschen und über diese auf die entfernteren Flaschen sowie das Rahmengestell ausgeübt wird. In den Figuren 3 und 4 sind durch kleine Pfeile die Richtungen der Kräfte symbolisiert, die durch den aufgeblasenen Hohlkörper ausgeübt werden. Zwischen benachbarten Flaschen bzw. Flaschen und Rahmen oder Flaschen und Hohlkörper besteht eine kraftschlüssige Verbindung, die ein Gegeneinanderschlagen der Flaschen verhindert.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1.\Verfahren zum Arretieren von Flaschen, insbesondere Druckgasflaschen, die in Bündeln oder Paletten zusammengestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einen Freiraum zwischen den Flaschen bzw. zwischen den Flaschen und dem Bündel- oder Palettenrahmen ein elastisch verformbarer Hohlkörper eingeführt und in den Hohlkörper ein Fluid eingeleitet wird, bis sich der Hohlkörper unter Volumenvergrößerung verformt hat und kraftschlüssig an den umgebenden Flaschen anliegt, und daß der elastische Hohlkörper nach dem Einleiten des Fluids druckfest verschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper nur in Freiräume eingeführt wird, die ausschließlich von Flaschen begrenzt sind.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper an einer Stelle plaziert wird, die innerhalb des durch den Bündel- bzw. Palettenrahmen bestimmten Volumens liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Druckluft ist, die über ein Reifenventil in den Hohlkörper eingeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung zum Arretieren von mehreren lose in einem Rahmengestell stehenden Flaschen - insbesondere Druckgasflaschen -, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper (1,19)mit einer aus elastischem Material bestehenden Wand (9), in der eine Absperrvorrichtung (4,12) für ein Fluid befestigt ist, die den Innenraum des Hohlkörpers mit dem Außenraum verbindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1,19) bei einem dem Umgebungsdruck gleichenden Innendruck eine Querschnittsfläche besitzt die der des Freiraums zwischen den Flaschen gleicht oder kleiner ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung (4,12) ein Ventil ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1,19) rohr- oder schlauchförmig ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) ausschließlich aus Gummi oder aus Gummi mit Gewebeeinlagen gefertigt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (19) aus einem starren, zylinderförmigen Innenkörper (6) mit dicht verschlossenen Endflächen (7,8) und einer den Innenkörper (6) umschließenden elastischen Mantelfläche (9) besteht, die im Bereich des Kopf- und Fußendes des Innenkörpers (6) dicht an diesem befestigt ist (10,11), wobei die Zylinderfläche des Innenkörpers (9) im Bereich zwischen den Befestigungen (10,11) der Mantelfläche (9) eine oder mehrere Offnung(en) (14) aufweist, über die das Fluid in den Bereich zwischen der elastischen Mantelfläche und den Innenkörper einleitbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) in einer Endfläche (7) des Innenkörpers (6) angeordnet ist.
DE19833327236 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen Withdrawn DE3327236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327236 DE3327236A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327236 DE3327236A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327236A1 true DE3327236A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6205148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327236 Withdrawn DE3327236A1 (de) 1983-07-28 1983-07-28 Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3327236A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011025A3 (fr) * 1996-02-07 1999-04-06 Air Prod & Chem Procede et appareil de transport, de stockage et de livraison de produits chimiques dangereux.
WO2008043004A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Rehrig Pacific Company Rack for containers
WO2011138296A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Container for handling and transporting cylinders
WO2014053376A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflaschenbündel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765373U (de) * 1957-12-24 1958-04-17 Hans Lepak Tragbare schutzhuelle fuer isolierflaschen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765373U (de) * 1957-12-24 1958-04-17 Hans Lepak Tragbare schutzhuelle fuer isolierflaschen u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011025A3 (fr) * 1996-02-07 1999-04-06 Air Prod & Chem Procede et appareil de transport, de stockage et de livraison de produits chimiques dangereux.
WO2008043004A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Rehrig Pacific Company Rack for containers
WO2011138296A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Container for handling and transporting cylinders
WO2014053376A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflaschenbündel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626967A5 (de)
EP1098132A1 (de) Gaszylinder und verfahren zu dessen beschickung
DE3327236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen
DE4316504A1 (de) Sturm- und Hagelschutz für Fahrzeuge, insbesondere PKW
CH681616A5 (de)
EP0548581B1 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
EP0800071A2 (de) Prüfkopf für Atemschutzmasken
DE1922070A1 (de) Hydro-pneumatischer Druckspeicher
DE102014005413A1 (de) Flaschenförmiger Behälter mit Innenbeutel
DE1164343B (de) Evakuierbarer Trockengasbehaelter
DE2804996A1 (de) Behaelter
DE3213088A1 (de) Von oben instandsetzbarer hydrospeicher
DE3923417A1 (de) Aufblasbarer gegenstand
DE3036796A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der unversehrtheit und einsatzfaehigkeit von in bereitschaft befindlichen rettungsgeraeten
DE8614925U1 (de) Nicht nachladbare Flasche für Druckgas
DE2630006A1 (de) Kraftstoffeinfuelleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2240467A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten
DE589333C (de) Abdichtung von Tueren u. dgl.
DE19533492A1 (de) Biegsame Schlauchleitung
DE2019326A1 (de) Druckausgleichbehaelter
DE3826466A1 (de) Fassfoermiger behaelter fuer die aufnahme eines unter hohem druck stehenden mediums
DE1401585C (de) Isolierbehalter fur Tiefkuhlgut od
DE2004805A1 (de) Abschlußvorrichtung mit aufblähbaren Dichtungen für Türen
DE1924958A1 (de) Hohlbauelement
DE1889361U (de) Verpackungsbehaelter aus blech.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 81/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 81/14

8139 Disposal/non-payment of the annual fee