DE2240467A1 - Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2240467A1
DE2240467A1 DE19722240467 DE2240467A DE2240467A1 DE 2240467 A1 DE2240467 A1 DE 2240467A1 DE 19722240467 DE19722240467 DE 19722240467 DE 2240467 A DE2240467 A DE 2240467A DE 2240467 A1 DE2240467 A1 DE 2240467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
shell
rigid container
stored goods
volatile components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240467
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722240467 priority Critical patent/DE2240467A1/de
Publication of DE2240467A1 publication Critical patent/DE2240467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung von Verdampfungsverlusten leicht flüchtiger Bestandteile von Lagergutflüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung von Verdampfungsverlusten leicht eicht flüchtiger Bestandteile von Lagergutflüssigkeit, die ganz oder teilweise in einer lagergutbeständigen, flexiblen Hülle eingelagert und von einem starren Behälter umschlossen ist.
  • Aus der Lagerungs- und Transporttechnik von itlüssigkeiten, die leicht flüchtige Bestandteile enthalten, und die zur Verminderung von gefährlichen aber und Unterdrucken bei PU11- und Entleerungsvorgängen sowie bei Temperaturschwankungen mit Ent- und Belüftungseinrichtungen versehen sind, ist bekannt, daß mit dem Auftreten von Verdampfungsverlusten zu rechnen ist.
  • Die Verminderung dieser Verdampfungsverluste ist ni nur von wirtschaftlichem Interesse, sondern trägt auch weitestgehend zur Reinhaltung der atmosphärischen Luft bei.
  • Zur Verminderung von Verdampfungsverlusten, die beim Umschlag der Flüssigkeit infolge Verdrängung der mit Dampf angereicherten- Luft im Lagerbehälter auftreten, sind Einrichtungen beschrieben und erstellt worden, bei denen die aus dem zu befüllenden Behalter ausströmenden Dämpfe in den zu entleerenden (oder in einen anderen) Behalter geleitet werden (Gaspendelleitungsverfahren), und somit nicht in die Atmosphäre austreten können. Ferner sind Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Bestandteilen bekannt, die zur Verminderung von Atmungs- und Umschlagsverlusten mit einer sogenannten Schwimmdecke oder einem Schwimmdach ausgerüstet sind.
  • Die Verwendung der sogenannten Gaspendelleitung setzt die Verdampfungsverluste zwar erheblich herab, erfordert jedoch eine lückenlose Anwendung von der Raffinerie bis zum letzten Tank, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Die Anwendung von Gaspendelleitungen ist außerdem sehr umständlich und aufwendig und auch nicht immer sinnvoll, beispielsweise wenn der entleerte Flüssigkeitsbehälter ohnehin anschließend entgast werden soll. Die Verwendung von Schwimmdachtanks bzw.
  • Tanks mit einer Schwimmdecke ist weniger aufwendig, jedoch sind diese Anordnungen nicht gasdicht gegenüber der Atmosphäre abgesctllcssen und es strömen aus den Spalten zwischen Dach bzw. Decke und den benetzten Behäterwänden ungehindert Lagergutdämpfe in die Atmosphäre aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit erheblich geringerem Aufwand bei Einrichtungen der eingangs genannten Art eine wesentliche, wenn nicht vollständiee Verhinderung von Verdamtfungsverlusfien zu erreichen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Innenraum der Hülle gegenüber der freien Atmosphäre und dem Innenraum des starren Behälters gasdicht abgeschlossen ist, und daß Mittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß bei Füll- und Entleerungsvorgängen des Hülleninhalts die Hülle sich ungehindert innerhalb des starren Behälters entfalten bzw, zusammenfalten kann.
  • Bei der vorgeschlagenen Einrichtung zur Verhinderung von Verdamfungsverlusten wird in einem starren Lagerbehalter eine lagergutbeständige, flexible und gegenüber der Atmosphäre gasdicht abgeschlossene Hülle eingebracht, die sich möglichst nur in einer Achse entfalten und zusammenfalten kann und deren Innenraum an den (die) Ftll- und/oder Entleerungestutzen angeschlossen ist. Dabei ist es für die Wirkeamkeit der Erfindung ohne Bedeutung, ob die Hülle aus faltbarem oder flexiblem Kunststoff oder aus anderem flexiblen oder faltbaren material besteht.
  • Durch das Eigengewicht der Hülle bzw. deren Wandelastizität wird sichergestellt, daß die in der Hülle vorhandene Plüssigkeit bis auf Restgasmengen stets deren Innenraum ausfüllt.
  • Die Hülle kann so ausgestaltet sein, daß das Lagergut allseitig von dem Hüllenmaterial umschlossen ist; sie kann aber aucjl so in den starren behälter eingebracht werden, daß der untere Teil der Hülle durch den starren Benälterboden gebildet wird, während die Hülle oberhalb des Behälterbodens gasdicht an der starren Behälterwandung befestigt ist. Es sind aber auch andere Anwendtlngen, bei denen der starre Behälter teilweise mit dem Lagergut in Berührung kommt, denkbar. Bei jeder dieser Anordnungen ist jedoch wichtig, daß die Durchführungen cier Füll- und Entleerungsstutzen in die nlle gasdicht gegenüber der Atmosphäre und dem innenraum des starren Behälters ausgeführt sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung stark vereinfacht veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt einen zylindrischen, stehenden Behälter mit eingebrachter zusammenfaltbarer rille, die zu etwa 80% gefüllt ist. Der Doppelpfeil zeigt die Richtung der Faltachße.
  • Fig. 2 zeigt als Beispiel der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Hüllenwandung den Aufbau als Faltenbalg.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung veranschaulicht die grundsätzliche Wirkungsweise der Erfindung.
  • In den Innenraum 3 des starren Behälters 1 ist die zusammenfaltbare Hülle 5 gasdicht gegenüber der Atmosphäre und dem Innenraum 3 abgeschlossen eingebracht. Der Füll-und/oder Entleerungsstutzen 4 ist dicht mit dem Innenraum der Hülle 5 verbunden. Der starre Behälter ist durch die über-/Unterdrucksicherung 2 gegen unzulässige Druckdifferenzen gesichert. Eine entsprechende Aufgabe erfüllt die Über-/Unterdrucksicherung 7, die den höchsten Teil der Hülle mit dem Gasraum des starren Behälters verbindet; für die Wirksamkeit der Erfindung ist diese jedoch von untergeordneter Bedeutung, da ihr Ansprechwert so gewählt ist, daß diese lediglich ein Sicherheitsventil für die höchstzulässige Belastung der Hülle darstellt.
  • Durch Dehnungsbegrenzungsringe 8, die in oder um die Hüllenwandung angebracht sind, ist sichergestellt, daß eine seitliche Ausdehnung der Hülle nur soweit stattfinden kann, daß die Ausdehnungsbewegung in der Entfaltungsachse (in diesem alle'in vertikaler Richtung) mühelos erfolgen kann0 Anstelle dieser Ringe können auch eine innere Versannung in 'orm innerer beweglicher Verstrebungen oder dergleichen des Hüllenfaltenbalges oder sonstige dem Fachmann bekannten Dehnungsbegrenzungsmaßnahmen wie Textil oder etzeinlagen oder -auflagen den gleichen Zweck erfüllen.
  • Wird der Behälter aufgefüllt, entfaltet sich der Balg durch die einströmende Flüssigkeit in der Faltachse, ohne daß Gas entweichen kann.
  • Bei der Lag ergut entnahme zieht sich der Hüllenbalg wieder zusammen und liegt praktisch mit seiner oberen Wandung auf dem Flüssigkeitsspiegel auf. Statt die Hülle in Form eines Faltenbalges auszugestalten, kann auch für die Seitenwandung eine glatte Folie verwendet werden. In diesem Falle müssen jedoch mehr Verstärkungsringe zur Begrenzung der seitlichen Ausdehnung oder gegebenenfalls Netzumkleidungen oder Einlagen im Hüllenmaterial verwendet werden, um eine unzulästige seitliche Ausdehnung der Hülle zu vermeiden.
  • Die Bodenteile der Hülle, die nicht gefaltet werden, sollen möglicnst nicht dennbar sein. Bei stehenden Behältern kann es zweckmäßig sein, den oberen Teil der Hülle als"schwimnende Decke" auszuführen.
  • In vielen Fällen kann es außerdem vorteilhaft sein, die Verstärkungsringe aus Material herzustellen, dessen spezifisches Gewicht niedriger ist als das spezifische Gewicht der Lagergutflüssigkeit. Die Ringe tragen durch ihren Auftrieb im Lagergut in einem solchen Falle ganz oder teilweise da Gewicht der Hülle.
  • Für die Wirkungsweise der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die Verstärkungeringe aus einem Stück beatenen. Sie können aus einzelnen Teilstücken, die durch flexible Glieder miteinander verbunden sind, zusammengesetzt werden.
  • Die vorstehende, für den Behälter beschriebene Einrichtung kann selbstverständlich auch für liegende zylindrische und auch sonstige, andersartig geformte Behalter für Lagerung und Transport verwendet werden.

Claims (5)

P a t.e h t a h s:p p r ü c h e
1) Einrichtung zur Verhinderung von Verdampfungsverlusten leicht flüchtiger Bestandteile von Lagergutflüssigkeit, die ganz oder teilweise in einer lagergutbeständigen, flexiblen Hülle eingelagert ist, welche von einem starren Behälter umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Hülle gegenüber der freien Atmosphäre und dem Innenraum des starren Behälters gasdicht abgeschlossen ist, und daß Mittel vorgesehen sind, die sicherstellen, daß bei Hülle und Entleerungsvorgängen des Hülleninhalts die Hülle sich ungenindert innerhalb des starren beh:ilters entfalten bzw. zusammenfalten kann.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.
als Mittel zur Sicherstellung der ungehinderten Ent- bzw.
Zusammenfaltung der Hülle Dehnungsbegrenzungsringe (8) an oder in der Hülle (5) angeordnet sind.
3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der Dehnungstegrenzungsringe niedriger ist als das spezifische Gewicht der Lagergut flüssigkeit, und daß diese Ringe so angeordnet sind, daß sie durch ihren Auftrieb im Lagergut das Eigengewicht der Hülle (5) ganz oder teilweise tragen.
4) Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet' daß die lehnungsbegrenzungsringe (8) aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzt sind.
5) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) durch Textil- und/oder Netzauflagen, -einlagen oder innere bewegliche Verstrebungen so gefertigt ist, daß sie sich nur in Richtung einer Achse entfalten oder zusammenfalten kann.
DE19722240467 1972-08-17 1972-08-17 Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten Pending DE2240467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240467 DE2240467A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240467 DE2240467A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240467A1 true DE2240467A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240467 Pending DE2240467A1 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388733A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Schaeffer Engineering Cuve perfectionnee pour produit devant etre conserve a l'abri de l'air
DE4018648A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftstofftank
DE19823227A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Horst Schuerrer Behälter zur Aufnahme eines Fluids
FR2968277A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Eurocopter France Reservoir de carburant et aeronef

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388733A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Schaeffer Engineering Cuve perfectionnee pour produit devant etre conserve a l'abri de l'air
DE4018648A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftstofftank
DE4018648C2 (de) * 1990-06-11 1999-04-01 Opel Adam Ag Kraftstofftank
DE19823227A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Horst Schuerrer Behälter zur Aufnahme eines Fluids
FR2968277A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Eurocopter France Reservoir de carburant et aeronef

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656639A1 (de) Zusammenlegbarer container
EP0075973A1 (de) Gleichdruckluftspeicherkaverne mit hydraulischem Druckausgleich für Luftspeichergasturbinenkraftwerke
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE2240467A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von verdampfungsverlusten leicht fluechtiger bestandteile von lagergutfluessigkeiten
CH672476A5 (de)
DE3432282A1 (de) Mobiles dekontaminationssystem
DE1091936B (de) Behaelter mit gemeinsamer Verschlusskappe fuer zwei oder mehrere elastische Beutel
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE944719C (de) Transportbehaelter mit in einem Aussenbehaelter auswechselbar angeordnetem Innenbehaelter aus elastischem Stoff
DE1529039A1 (de) Trockener Gasbehaelter mit biegsamem Mantelteil
DE1262438B (de) Ausdehnungsbehaelter fuer OEltransformatoren
DE4007512C2 (de)
DE1761219A1 (de) Unstarrer Behaelter
DE8203226U1 (de) Kunststoffdeckel für oval-konischen Eimer
DE202014006596U1 (de) Behältereinrichtung für Wasser
DE8233665U1 (de) Faltbarer Behälter zur Aufnahme insbesondere von Flüssigkeiten
DE3327236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum arretieren von flaschen, insbesondere druckgasflaschen
AT222561B (de) Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen
DE3417901A1 (de) Koog-sack
EP3623685A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE3720771A1 (de) Silo
DEA0016693MA (de)
DE19643669A1 (de) Prozeßbehälter mit volumenveränderbarem Innenbehälter
DE1104851B (de) Schlauchboot mit einer einen doppelten Boden bildenden, wasser- und luftdicht hergerichteten Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination