DE1761219A1 - Unstarrer Behaelter - Google Patents

Unstarrer Behaelter

Info

Publication number
DE1761219A1
DE1761219A1 DE19681761219 DE1761219A DE1761219A1 DE 1761219 A1 DE1761219 A1 DE 1761219A1 DE 19681761219 DE19681761219 DE 19681761219 DE 1761219 A DE1761219 A DE 1761219A DE 1761219 A1 DE1761219 A1 DE 1761219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container
parts
container according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761219
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Landry
Francis Lemery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE1761219A1 publication Critical patent/DE1761219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1656Flexible intermediate bulk containers [FIBC] for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/602Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels for tubular articles having closed or nearly closed ends, e.g. vessels, tanks, containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DIPL,
..ing. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
* SSL-«PI«) MIf»
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Va/M/ho
8 München 2, Rosental 7, 2. Autg. (Kuitermann-Passage)
den 19. April 196b
PIEUMATIQUES, CAOUTCHOUC MANUFACTURE ET PIASTIQUES KLEBEE-COLOMBES Soc.Än. Colombes / Frankreich
Unstarrer Behälter
Die Erfindung betrifft unstarre Behälter verschiedenen Fassungsvermögens, die zur Aufnahme von verschiedenen Materialien, beispielsweise von Kohlenwasserstoffen zur Versorgung von Verbrennungsmotoren geeignet sind.
Durch die Erfindung soll ein Behälter geschaffen werden, der volle Sicherheit für die gewünschte Verwendung bietet und der sowohl durch Hebevorrichtungen als auch durch .Rollen auf der Erde leicht zu handhaben ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein gleichzeitig leichter und mechanisch widerstandsfähiger Behälter geschaffen werden, der insbesondere starke Stoße ohne Beschädigung aushalten kann und
109817/0599 ~2'
der beispielsweise aus einem Helikopter abgeworfen oder von einem fahrenden Lastwagen heruntergeworfen werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Behälter,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Behälters,
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, und
Fig. 5 eine Seitenansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Alle diese Behälter, die eine Zylinderform mit kuppeiförmigen Enden aufweisen, haben eine biegsame, mechanisch widerstandsfähige Außenwand 1 und eine ebenfalls biegsame Innenwand 2 ohne besondere mechanische Festigkeit mit im wesentlichen gleichen Abmessungen wie die Außenwand 1, die an der Außenwand etwa bis zur Hälfte ihrer Länge befestigt ist, während der freie Teil der Innenwand 2 in Form eines Handschuhfingers umgeschlagen
109817/0599
"O-
ist, wenn das Gefäß leer ist. An einem Ende der Behälter sind Zuleitungen 3 zum Füllen und am anderen Ende Zuleitungen 4 zum Zuführen eines Gases, beispielsweise von Luft, vorgesehen. Die Zuleitungen 3 stehen mit dem von der Innenwand 2 eingeschlossenen Kaum und die Zuleitungen 4 mit dem zwischen der Außenwand 1 und der Innenwand 2 vorhandenen Raum in Verbindung.
Die biegsame Außenwand 1 wird unter Verwendung des "Fadenauf wickel"-Verfahrens, d.h. durch Aufwickeln fortlaufender Teile, z.B. von Fäden, Bändern oder Schnüren, hergestellt, indem man sie nebeneinander legt und sie durch ein geschmeidiges Harz oder ein Elastomer miteinander verbindet. Die Teile werden in der allgemeinen Richtung der Beanspruchungen angeordnet, denen sie standhalten müssen, wodurch sie bei einem außerordentlich geringen Gewicht eine sehr hohe mechanische Festigkeit erhalten und wodurch es leicht möglich ist, bestimmten Bereichen, die besonders starken Belastungen unterworfen sind, eine größere mechanische Festigkeit zu geben.
Die Außenwand 1 wird durch eine Endwicklung 5 und in ihrem zylindrischen Teil durch eine über den Umfang verlaufende Wicklung 6 hergestellt, die wie ein Reif wirkt.
Das Vorhandensein des Reifs bewirkt nicht nur eine mechanische Verstärkung des Behälters, sondern gestattet diesem auch
109817/0599 "4^
und vor allem, eine zylindrische Form beizubehalten, wenn er gefüllt ist und wenn, wie später beschrieben, ein unter Druck stehendes Gas in den Raum zwischen der Innenwand 2 und der Außenwand 1 eingeführt ist.
Der Reif kann wegfallen, wenn sich die Endwicklungsteile in einem Winkel von 52 bis % kreuzen, wobei der Behälter praktisch zylindrisch bleibt, gleichgültig, welcher Druck in seinem Inneren herrscht. Der Winkel, in dem sich die Endwicklungsteile kreuzen, hängt vom Verhältnis des Querschnitts zur Behältergröße ab. Auf diese Weise können diese Behälter, wenn sie gefüllt sind, transportiert oder gehandhabt werden, indem sie einfach aufgehängt werden, ohne sich dabei wesentlich zu verformen, und sie können aufgrund ihrer zylindrischen Form leicht auf der Erde gerollt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Teile, durch deren Wickeln die Außenwand 1 gebildet wird, Cordgewebebänder, d.h. Bänder, die aus parallel angeordneten Teilen, beispielsweise Fäden oder Schnüren, bestehen, die in ein Elastomer eingebettet sind.
Damit die Behälter starke dynamische Kräfte ohne Beschädigung aushalten können, weisen die Teile, die zur Bildung der Außenwand 1 aufgewickelt sind, eine erhöhte mechanische Festigkeit auf und sind elastisch, und zwar weisen sie eine Bruchdehnung von
109817/0599
mehr als 6$, vorzugsweise mehr als 10$ auf. Solche Teile sind bekannt; ihre Elastizität wird durch die tatsächliche Elastizität des Materials, aus dem sie hergestellt sind und/oder durch die Art bestimmt, in der die einzelnen Fasern zur Bildung dieser Teile angeordnet sind.Von den geeigneten Materialien seian genannt: Polyamide, beispielsweise das als "Nylon" bekannte Polyamid, Polyester, beispielsweise der als "Tergal" bekannte Polyester, Kunstseide, Metall, Glas.
Die nach Art der Endwicklung 5 angeordneten Teile liegen an Ansatzstücken 7 an, die die Zuleitungen 3 oder 4 tragen, die von einer Art Zylinder 8 geschützt sind.
Die Innenwand 2 ist biegsam und vorzugsweise elastisch. Sie ist armiert oder nicht armiert, und sie besteht aus einem Material, das mit dem zu transportierenden oder aufzubewahrenden Gut verträglich ist.
Die Innenwand 2 kann homogen sein oder aus mehreren verschiedenen Materialschichten bestehen. Wenn die Behälter zur Aufnahme von Kohlenwasserstoffen bestimmt sind, kann sie auf diese Weise eine Dichtungstrennwand aus einem geeigneten Material, z,B. einer;! Polyamid, bilden. Die mechanische Festigkeit der Innenwand kann /erhiiitnicinaiii^ gering sein, da die hydrostatischen und hydro dy/ia.;::iiJC-\eii KxLute zui;, grüßten Teil au! die Außenwand übertragen
10 9 8 17/0599 -°~
werden, die sie aufnimmt. Von außen auftretende Stöße werden ebenfalls von der Außenwand aufgenommen.
Die Innenwand 2 hat etwa die gleichen Abmessungen wie die Außenwand 1 und ist in der Hälfte ihrer lA&ge mit der Außenwand 1 fest verbunden. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist sie, wenn der Behälter leer ist, wie ein Handschuhfinger auf sich selbst umgeschlagen.
Diese Behälter sind leicht herzustellen, beispielsweise indem die im wesentlichen aus Metall bestehenden Endstücke, die die Zuleitungen 3 bzw. 4, das Ansatzstück 7 und den Schutzzylinder 8 umfassen, auf einen Dorn aufgebracht werden, auf diesem Dorn die Innenwand 2 angeordnet oder hergestellt und die Außenwand 1 durch Fadenaufwickeln gebildet wird.
Um der Dicke des Ansatzstücks 7 Rechnung zu tragen, an dem die Innenwand 2 beispielsweise durch Aufkleben oder auf andere Art befestigt ist, wird ein Füllstück, beispielsweise aus Gummi, derart angeordnet, daß die Innenwand 2 mit ihrer ganzen Oberfläche an einem mechanisch widerstandsfähigen Bauteil anliegt.
Die Innenwand 2 wird in der Form ausgebildet, die sie aufweist, wenn der Behälter leer ist (Fig. 1 und 2), und zwar derart, daß sie dazu neigt, von selbst diese Form wieder einzu-
109817/0535 "7"
176121 S
nehmen, wenn die flüssigkeit aus dem Behälter entnommen wird.
Um den Behälter zu füllen, wird der Baum G zwischen der Außenwand T und der Innenwand 2 mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht, und das Füllgut wird durch die Zuleitung 5 eingeführt. Während des FüllYorgangs stülpt sieh die Innenwand 2 nach außen und nimmt die durch die gestrichelte Linie angedeutete Lage ein»
Zum Entleeren des Behälters kann ein unter Druck stehendes Fluid durch die Zuleitung 4 eingeführt werden und/oder der Inhalt kann durch die Zuleitung 3 abgesaugt-werden. Im Verlauf dieses Vorgangs faltet sich die Innenwand 2,. wie in den Fig< 1 und 2 dargestellt, wieder ein, wobei auch alle durch Verdampfen äes im Behälter enthaltenen Gutes entstandenen Gase entfernt werden»
Außerdem legt sich die Innenwand 2 auch dann, wenn die Außenwand 1 brüchig ist oder Löcher aufweist, weiterhin an die Außenwand 1 an und hält dadurch den Behälter dicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenwand 2 mit der ganzen Fläche,, die der Hälfte der Lange des Behälters entspricht, an der Außenwand 1 befestigt«
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig„ 2 ist die Innenwand 2 nur am Ansatzstück 7 und an der Außenwand 1 in einem im wesentlichen in der Mitte der Länge des Behälters liegenden Bereich 9
befestigt.
Es ist wichtig, daß in der Mitte des Behälters zwischen der Außenwand 1 und der Innenwand 2 ein gegen das durch die Zuleitung 4 ein- oder austretende Gas abgedichteter Bereich vorhanden ist. Dadurch wird die Bildung von Säcken verhindert, die das Entleeren behindern.
Der Behälter kann mit Flüssigkeit mit einem wenig über Atmosphärendruck liegenden Druck gefüllt werden, was ihm eine Steifigkeit gibt, die insbesondere bei Handhabungen auf ziemlich weichen Böden, beispielsweise bei Sandboden, Schlammboden oder mit Schnee bedecktem Boden nützlich ist.
Der Behälter kann auch auf die Weise gefüllt werden, daß Gas im iiaum C so gespeichert wird, daß es eine Art Kissen aus unter Druck stehendem Gas bildet. Durch die Energie, die durch die Kompression dieses Gaskissens absorbiert wird, können eventuell beispielsweise oeim Abwerfen auftretende Stöße gedämpft werden. Selbstverständlich ist in diesem Fall das vorhandene Flüssig keitsvolumen kleiner als die Kapazität des Behälters.
Die Fig. 4 und t? zeigen Behälter, die mit Vorrichtungen für das Transportieren oder Handhaoen der Behälter verseilen sind. Die Verwendung dieser einfachen Vorrichtungen ist möglich, weil die erfindungsgemäßen behälter eine große in Länjt--
BAD ORIGINAL
1098 17/0 599 --1-
richtung wirkende Festigkeit, eine große Bodenfestigkeit und eine gute Steifigkeit aufweisen. ·
Bei der Äusführungsform nach Fig. 4 läuft ein Gurtband durch einen am Behälter befestigten Hing 11 oder durch im oben beschriebenen Schutz-Zylinder 8 ausgebildete öffnungen. Das Gurtband 1u kann an seinem anderen Ende einen Hing 12 aufweisen, der zum Befestigen des Behälters dient.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird ein Gurtband 13 von einem Hing 14 gehalten., Haltebänder 15 und 16, die durch Haltestücke 17 festgehalten werden, sind über den Umfang des Behälters verlaufend angeordnet.
•10-
0 98 i 7/059 9

Claims (2)

- ίο - ■ f 19 Patentansprüche:
1. Unstarrer Behälter in Form eines an beiden Enden kuppeiförmig geschlossenen Zylinders, mit einer biegsamen, mechanisch widerstandsfähigen Außenwand und einer ebenfalls biegsamen Innenwand, die einen zur Aufnahme einer Flüssigkeit bestimmten Raum umschließt, mit Mitteln zum Einbringen der Flüssigkeit in den von der Innenwand gebildeten Kaum oder zum Entfernen der Flüssigkeit aus diesem liaum und mit Mitteln, durch die der Kaum zwischen den beiden Wänden mit der Atmosphäre oder einer anderen Gasquelle in Verbindung setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) aus fortlaufenden Teilen besteht, die über die Behälterenden gewickelt und miteinander durch ein geschmeidiges Material verbunden sind, und daß die gleichfalls biegsame Innenwand (2), die im wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweist, wie die Außenwand (1), mit dieser etwa in der Hälfte der Länge des Behälters fest verbunden ist und die bei leerem Behälter in Art eines Handschuhfingers auf sich selbst umgeschlagen is te
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (1) über den über die ßehältereriden gewickelten Teilen in Umfangsrichtung gewickelte Teile aufweist.
-11-109817/0599
1761218
3» Behälter naeh Anspruch Voder 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenwand (1) bildenden Teile eine Bruchdehnung von mehr als 6?-«, vorzugsweise mehr als 10$, aufweisen.
4· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (3,4) für die Flüssigkeit bzw. das Gas, die an den Enden des Behälters angeordnet sind, von einem mit der Außenwand (1) fest verbundenen Ansatzstück (7) gehalten sind,
b. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet r daß die Innenwand (2) mit-dein Ansatzstück (7) und bis" zur Hälfte der Länge des -ehälters mit der Außenwand (1) fest verbunden ist (Fig. 1).
b. Behälter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet r daß. die Innenwand (2) sit des Ansatzstück (7) und in einem etwa in der l-iitte des Behälters ringförmig verlaufenden Bereich (9) mit der Außenwand (1) fest verbunden ist (Fig., 2).
■ .■ ι BAD OBlOINAt 109817/0599
DE19681761219 1967-04-20 1968-04-19 Unstarrer Behaelter Pending DE1761219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103602A FR1537710A (fr) 1967-04-20 1967-04-20 Réservoirs souples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761219A1 true DE1761219A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=8629332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761219 Pending DE1761219A1 (de) 1967-04-20 1968-04-19 Unstarrer Behaelter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE713972A (de)
DE (1) DE1761219A1 (de)
FR (1) FR1537710A (de)
GB (1) GB1219664A (de)
IL (1) IL29858A0 (de)
LU (1) LU55929A1 (de)
NL (1) NL6805473A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
FI65969C (fi) * 1982-10-20 1984-08-10 Rukka Ab Oy Foer transport av fluider avsedd containersaeck
DE3903891A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Behaelter fuer trockengas
NL9500149A (nl) * 1995-01-27 1996-09-02 Euro Maintenance Lease Prod Bv Samenvouwbare houder.
FR2749283B1 (fr) * 1996-05-30 1998-08-28 Filtisac France Procede de fabrication d'un conteneur souple dit grvs destine a recevoir des produits divises, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et conteneurs souples ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219664A (en) 1971-01-20
LU55929A1 (de) 1968-12-11
BE713972A (de) 1968-10-21
FR1537710A (fr) 1968-08-30
NL6805473A (de) 1968-10-21
IL29858A0 (en) 1968-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE1143751B (de) Zusammenfaltbarer Behaelter
DE3147867C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE1486191A1 (de) Puffer zum Daempfen von Stosswellen in Vorrattanks fuer Fluessigkeiten
DE1761219A1 (de) Unstarrer Behaelter
DE19517149B4 (de) Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck
DE2804231A1 (de) Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden
DE3316539C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE644147C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
DE2159943A1 (de) Lagerbehälter für bei tiefer Temperatur und Atmosphärendruck flüssige Gase
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
AT356002B (de) Behaelter
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
DE1272653B (de) Geodaetisch gewickelter Hochdruckbehaelter
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE1094616B (de) Schleppfaehiger unstarrer Schwimmbehaelter fuer den Wassertransport von Fluessigkeiten
DE2228032C3 (de) Barriere zum Eindämmen von Ölverschüttungen auf Wasser
AT204955B (de) Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen