AT204955B - Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen - Google Patents

Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen

Info

Publication number
AT204955B
AT204955B AT360157A AT360157A AT204955B AT 204955 B AT204955 B AT 204955B AT 360157 A AT360157 A AT 360157A AT 360157 A AT360157 A AT 360157A AT 204955 B AT204955 B AT 204955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
large containers
bottoms
natural gas
core tube
industrial gases
Prior art date
Application number
AT360157A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Boerzsei
Venzel Stark
Original Assignee
Csepel Vas Es Femmuevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csepel Vas Es Femmuevek filed Critical Csepel Vas Es Femmuevek
Application granted granted Critical
Publication of AT204955B publication Critical patent/AT204955B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Grossbehälter   zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen 
 EMI1.1 
 instbesondereErdgas wird auf rollendem Material, z. B. Eisenbahnwagen, z. Zt. mittels auf das Wagengestell montierter, vielzahliger, gezogener Flaschen befördert. Der Durchmesser dieser Flaschen beträgt im allgemeinen etwa 200-300 mm und deren Länge entspricht meistens etwa der Hälfte der Wagenlänge, d. h. ungefähr   7 m.   Mit Rücksicht darauf, dass der übliche Betriebsdruck 150 atü und der Probedruck etwa 225 atü beträgt, mussten die Flaschen aus einem besonderen Material von gro- ssem Widerstand verfertigt werden.

   Auf je einen Eisenbahnwagen wurden ungefähr 70-80 solche Flaschen montiert, deren eine Enden durch Gewindepfropfen, deren andere Enden durch Verschluss-Konstruktionen verschlossen wurden, welche untereinander verbunden sind. Die VerschlussKonstruktionen sind mittels einer Rohrleitung mit dem Hauptventil verbunden, durch welches das   Füllen   und Entleeren der Flaschen vor sich geht. 



   Der Hauptnachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, dass die vielen zu den Flaschen gehörenden Verschlusselemente häufig Undichtigkeiten verursachen. Die Flaschen besitzen ein bedeutendes Eigengewicht, wobei die Anordnung dieser eine zeitraubende Montierungsarbeit beansprucht. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines   Gasbehälters   zur Beförderung von Industriegasen insbesondere auf Eisenbahnwagen. Bei dem Gebrauch von einigen Gasbehältern nach der Erfindung wird die Anwendung von vielzahligen   Flaschen überflüssig   gemacht. Folglich verringert sich wesentlich die Gefahr der Undichtigkeit, das Nutzgewicht wird vergrössert und der Zusammenbau kann einfacher und unter kürzerer Zeit ausgeführt werden. 



   Der Gasbehälter nach der Erfindung zur Beforderung von Industriegasen, Insbesondere auf Eisenbahnwagen besteht aus einem gewickelten Hochdruck-Gasbehälter von grossen Abmessungen, im weiteren Grossbehälter genannt. Die   Grossbe-     hälter   werden auf dem Eisenbahnwagen (oder Kraftfahrzeug) durch Bindemittel festgehalten und untereinander verbunden. 



   Gewickelte Grossbehälter sind im allgemeinen bereits bekannt. Diese bestehen im wesentlichen aus einem verhältnismässig   dünnwandigen   Kernrohr und aus einer auf. das Kernrohr aufgewickeltten,   aussen-oder aussen   und   innen-profilier-   ten Bandschicht. Wenn das Wickelband auch auf seiner Innenfläche profiliert ist, dann wurde das Profil des Bandes auf die äussere Mantelfläche des Kernrohrs eingeschnitten (gedreht). Grossbehälter wurden bis jetzt auf Eisenbahnwagen (rollendem Material) in waagrechter Anordnung zur Beförderung von Industriegasen nicht verwendet. 



  Die Anwendung   von Grossbehältern In   liegender Lage auf Eisenbahnwagen   begründet   die besondere Ausbildung der Grossbehälter nach der Erfindung, die darin besteht, dass beide Böden eines Behälters aus halbsphärisch nach aussen gewölbtem Blech angefertigt werden. Diese Boden werden nach der Erfindung derart ausgebildet, dass ihre. dem Behälter zugekehrten zylindrischen Enden die Fortsetzung des Kernrohrmantels bilden, mit welchem die zylindrischen Enden durch Schweissen vereinigt werden. Das Wickelband verbreitet sich auch auf die zylindrischen Enden der Böden ; die gewölbten Böden, sowie der Kernrohrmantel, werden mittels des Wickelbandes und mittels bekannter Schrumpfringe zusammengehalten. 



   Die bisherigen, ortsfesten, stehend angeordneten Grossbehälter machten die Anwendung von ebenen Böden möglich, mit besonders abgedichteten Flanschbefestigungen. Infolge der Anwendung   von. gewölbten Boden nach   der Erfindung sind die Flanschen und die besonderen Abdichtungen   überflüssig,   so dass die Bodenausblldung der Grossbehälter nach der Erfindung eine Gewichtseinsparung erreicht. Ausserdem sind die Festigkeitsverhältnisse der gewölbten Böden viel vorteilhafter als die der ebenen Böden. 



   Die Grossbehälter nach der Erfindung besitzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen inneren Durchmesser von über 500 mm, vorzugsweise 1000 mm, ihre Länge entspricht der   des Warengestells und beträgt   etwa 10-15 m, ihre Böden bestehen aus gewölbtem Blech, wobei die   Grossbehälter   im übrigen auf bekannte Weise angefertigt werden. 



   Die beigeschlossene Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform eines erdgasbefördernden Eisenbahnwagens mit vier Grossbehältern nach der Erfindung. Es zeigen Fig. 1 den kompletten Eisenbahnwagen in perspektivischem Bild, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt eines der Grossbehälter in grösserem Massstab, Fig. 3 einen Schnitt, wieder in grösserem Massstab, nach   Linie//7-/77   der Fig. 2 durch einer der geschweissten Anpassungen des Kernrohres, wobei der Schnitt die Mantelkonstruktion veranschaulicht. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung werden auf dem Gestell 7 des Eisenbahnwagens vier Grossbehälter 1 paarweise übereinander angeordnet (Fig. 1). 



   Der Grossbehälter 1 (Fig. 2) besteht aus einem dünnwandigen Kernrohr 2, aus zwei gewölbten   Blechboden   3 und aus einer aufgewickelten Bandschicht 4. Es werden namentlich an die zwei Enden des aus Blech mittels Schweissens hergestellten Kernrohres 2 je ein ebenfalls aus Blech hergestellter, halbsphärisch nach aussen gewölbter 
 EMI2.1 
 kehrten zylindrischen Enden (3') der halbsphärisch nach aussen gewölbten Böden 3 bilden die Fortsetzung des Kernrohrmantels 2 des Grossbehälters, wobei der Kernrohrmantel mit den zy- 
 EMI2.2 
 auch auf die zylindrischen Enden der Böden aus, und die gewölbten Böden, sowie der Kernrohrmantel 2 werden mittels des Wickelbandes 4 und der Schrumpfringe 5 zusammengehalten. 



   In das Kernrohr 2 (Fig. 3) ist ein Dreifachgewinde geschnitten, das zur Aufnahme der Rippen des Wickelbandes   4.   dient. Das Gewinde läuft auf der ganzen Länge des Kernrohrmantels entlang. Die durch die Beschleunigungen der Grossbehälter entstehenden waagrechten Kräfte werden von den am Eisenbahnwagen angebrachten Stützorganen sowie von den die Grossbehälter am Wagen befestigenden Verbindungselementen aufgenommen (Fig. 1). 



   Die Stützorgane werden im wesentlichen durch die Stützen   8,   Zwischenbalken   9,   Zugstangen 10 und Ringe 11 gebildet. Am Wagengestell 7 be- 
 EMI2.3 
 10 am Wagengestell 7 befestigten Zwischenbalken 9 tragen die zwei oberen Behälter. An den Stützen 8 und Zwischenbalken 9 sind die Ringe 11 befestigt, deren Innenfläche genutet ist ; in diese Nuten greifen die entsprechenden Profile der Bandschicht 4 ein. 



   Die Grossbehälter werden am Wagen mittels als Verbindungselemente dienender, umgekehrter U-förmiger Gurten 12 befestigt. 



   Aus Festigkeitsrücksichten ist es vorteilhaft, die Grossbehälter mit Halteverbindungen untereinander zu befestigen, die in. der vorliegenden Ausführung aus zwischen den zwei Stützen 8 angeordneten Balken 13 und Gurten 14 bestehen. 
 EMI2.4 
 Verhältnis zu der Einrichtung mit vielzahligen Flaschen eine um etwa   40%   grössere Gasmenge. Das tote Ladegewicht der Einrichtung nach der Erfindung verringert sich ungefähr um   25%   im Verhältnis zu der bekannten Einrichtung. 



   Das Wesen der beschriebenen Einrichtung sind die am Eisenbahnwagen liegend angeordneten Grossbehälter, wobei die Wahl der Stützorgane, Verbindungselemente und Halteverbindungen nach den jeweiligen Erfordernissen gestaltet werden. Die   Grossbeh1fltergruppe   kann in einer selbsttragenden Ausführung unmittelbar auf einen Drehschemel gestellt werden. Die Stützorgane können als konstruktive Bestandteile des Eisenbahnwagengestells ausgebildet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Grossbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen, wobei der Grossbehälter (gewickelter Hochdruck-Gasbehälter) einen Durchmesser von etwa 1000 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grossbehälter liegend an- 
 EMI2.5 
 gewölbten Boden (3) besitzt und dass die Grossbehälter auf dem Eisenbahnwagen durch an sich 
 EMI2.6 
 ander verbunden werden.

Claims (1)

  1. 2. Grossbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Behälter zugekehrten, halbsphärisch nach aussen gewölbten Böden (3) die Fortsetzung des Kernrohrmantels (2) bilden, mit welchem die zylindrischen Enden (3') der Böden durch Schweissen vereinigt werden, wobei das Wickelband (4) sich auf die zylindrischen Enden (!',) der Böden ausbreitet und dass die ge- wölbten Böden, sowie der Kernrohrmantel durch an sich bekannte Wickelhänder (4) und Schrumpf- EMI2.7 3. Grossbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge im wesentlichen derjenigen des Eisenbahnwagens entspricht und dass die Stahlbänder (4) in 3-4 EMI2.8
AT360157A 1956-07-27 1957-05-31 Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen AT204955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU204955X 1956-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204955B true AT204955B (de) 1959-08-25

Family

ID=10978067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT360157A AT204955B (de) 1956-07-27 1957-05-31 Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204955B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE1122445B (de) Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel
DE2316607A1 (de) Vorrichtung zum speichern und/oder transport tiefsiedender verfluessigter gase
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
AT204955B (de) Großbehälter zur Beförderung von Industriegasen, insbesondere von Erdgas, vorzugsweise auf Eisenbahnwagen
DE2208139C3 (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Gase und vorzugsweise zum Einbau in Schiffe
DE1940339A1 (de) Doppelwandiger Transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte Gase
DE2622231A1 (de) Transportmittel, insbesondere schiff, zur befoerderung von fluessiggas
DE1103168B (de) Schiff zum Transport verfluessigter Gase bei tiefen Temperaturen
DE1551602A1 (de) Doppelwandiger Behaelter fuer tiefkalte,verfluessigte Gase
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
AT370226B (de) Verbundkonstruktion fuer behaelterwaende
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
DE1160455B (de) Gewickelter Hochdruck-Gasbehaelter
DE2159943A1 (de) Lagerbehälter für bei tiefer Temperatur und Atmosphärendruck flüssige Gase
DE1761219A1 (de) Unstarrer Behaelter
DE1179959B (de) Doppelwandiger Tank grossen Fassungs-vermoegens fuer verfluessigte Gase
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE2253235C2 (de) Druckfester Transcontainer für fließfähige Güter
AT380841B (de) Einrichtung zum transport verdichteter gase, insbesondere von wasserstoff, auf strassenoder eisenbahnfahrzeugen
DE1506252C (de) Befestigung eines Flussiggastanks
AT145712B (de) Druckglied aus Eisenbeton, insbesondere für Stahlskelettbauten.
AT227831B (de) Großtransformator mit horizontal und vertikal verlaufenden Kesselversteifungsträgern
DE1925405C (de) Warmeisoherter Transportbehälter