AT222561B - Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen - Google Patents

Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen

Info

Publication number
AT222561B
AT222561B AT340461A AT340461A AT222561B AT 222561 B AT222561 B AT 222561B AT 340461 A AT340461 A AT 340461A AT 340461 A AT340461 A AT 340461A AT 222561 B AT222561 B AT 222561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
network
load
container
liquid
transport
Prior art date
Application number
AT340461A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Hacquard
Original Assignee
Henri Hacquard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Hacquard filed Critical Henri Hacquard
Priority to AT340461A priority Critical patent/AT222561B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222561B publication Critical patent/AT222561B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen 
Die Erfindung betrifft einen faltbaren, im wesentlichen rohrförmigen Behälter für den Transport von   flüssigen,   teigigen oder körnigen Stoffen, der eine innere,   flüssigkeitsdichte Hülle,   eine äussere, abnüt- zungsfeste Hülle sowie Netze für die Verteilung der Last und die Aufnahme der Tragkräfte aufweist. 



   Behälter dieser Art sind leicht herstellbar, besitzen geringes Gewicht, was den Transport auch bei grossem Volumen erleichtert, und gestatten das Aufeinanderstapeln der gefüllten Behälter und das Zusam- menfalten der leeren Behälter. 



   Durch eine ältere Patentschrift des Erfinders ist ein solcher Behälter bekanntgeworden, bei dem für die Aufnahme der Lastkräfte und deren Verteilung ein   engmaschiges'Netz   aus Kunststoffseilen zwischen den   beiden Hüllen   vorgesehen ist, während an der Aussenseite ein grobmaschiges Netz aus einigen wenigen Kunststoffseilen für die Übertragung der Last auf die Hubösen sorgt. 



   Diese Anordnung besitzt den Mangel, dass die Kunststoffseile keine genügende Abnützungsfestigkeit für den rauhen Transportbetrieb haben und dass das zwischen den beiden Hüllen befindliche Netz nicht auf Bruchstellen überprüfbar ist, was zu unerwarteten Ausfällen führen kann. 



   Durch die Erfindung wurden diese Nachteile behoben, u. zw. dadurch, dass das Netz für die Lastverteilung aus sich kreuzenden, flachen, praktisch undehnbaren Gurten besteht, die voneinander im Abstand angeordnet sind und die   äussere Hülle   umschliessen, und dass ferner für die Aufnahme der Tragkräfte Stahlseile verwendet sind, welche ein zweites, äusseres Netz mit grösseren Maschen als das Gurtennetz bilden, an welchem die flachen Gurten befestigt sind. 



   Auf diese Weise sind sowohl das Gurtennetz als auch das Stahlseilnetz an der Verteilung der Last und an der Aufnahme der Tragkräfte gemeinsam beteiligt, und der Zustand des Gurtennetzes und auch der   äusseren Hülle   ist jederzeit überprüfbar. Die flachen Gurten erschweren auch nicht das Zusammenlegen des leeren Behälters und nehmen wenig Raum in Anspruch. 



   Die innere Hülle besteht vorzugsweise aus einem Gewebe aus synthetischem Garn,   z. B. ausPoly-     amidfädsn. und   ist mit einer wasserdichten plastischen Masse,   z. B.   einem Vinylpolymer, belegt. Die äussere abnützungsfeste Schutzhülle besteht zweckmässig aus einem Gewebe nach Art einer unzerreissbaren Plane, die praktisch undehnbar ist. Das Netz aus sich kreuzenden flachen Gurten besteht vorzugsweise aus den Umfang umfassenden und längsgerichteten Gurten, die miteinander an den Kreuzungspunkten verbunden sind. Auch das Gitter aus Stahlseilen weist Seile auf, die in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung verlaufen und ist zweckmässig mit dem Netz aus Gurten verbunden. 



   Es ist klar, dass die innere Hülle so gross ist, dass sie sich in der gefüllten Lage an die äussere Schutzhülle anlegt. Die verschiedenen Elemente der Behälterwand gestatten es, für die einzelnen Funktionen,   u. zw.   die Dichtheit, die Widerstandsfähigkeit gegen Druck, den Schutz gegen Abnutzung und die Verteilung der darauf von innen wirkenden Kräfte sowie die Übertragung der äusseren Hubkräfte während des Transportes, jeweils jene Materialien zu verwenden, welche für jede dieser Funktionen am besten geeignet sind, wodurch sich ein Behälter ergibt, der leicht ist und sich für die verschiedensten Verwendungszwecke eignet, von denen man bisher annahm, dass sie sich gegenseitig ausschliessen.

   In diesem Sinne wird die Dichtheit vor allem durch die innere Hülle gewährleistet, der Schutz gegen Abnutzung durch die äussere Hülle, die Verteilung der darauf wirkenden Kräfte bzw. die Aufnahme des darauf wirkenden Innendruckes durch die Kombination der äusseren Hülle und des Netzes aus flachen Gurten und die Aufnahme der beim Transport und der sonstigen Handhabung auftretenden Kräfte durch die Stahlseile oder Seile aus ähnlichem Material, welche mit dem Netz aus flachen Gurten fest verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die äussere Schutzhülle kann jederzeit leicht überprüft und eventuell ausgebessert oder durch eine andere ersetzt werden. und dasselbe gilt   fü)'\das   Netz aus flachen Gurten und für das Gitter der Hubseile. 



   Die Stahlseilbewehmng kann aus vier oder mehr längslaufenden Seilen bestehen, an denen Seilkauschen befestigt sind, und aus längs des Umfanges laufenden Seilen. Diese Seile sind an den Kreuzungspunkten mit den Gurten des Netzes verbunden, welches für die Lastverteilung dient. 



   Ein Boden des Behälters ist mit einem Ventil für die Füllung bzw. Entleerung oder auch mit einer Vorrichtung für die Öffnung an einer grösseren Fläche versehen. 



   Zum   besseren Verständnis   ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand einer schematischen Zeichnung nachstehend beschrieben. 



   In der Zeichnung zeigt   dieFig. l eineGesamtansicht   des gefüllten Behälters in aufgehängter Lage, so wie er transportiert wird, die Fig. 2 den gefüllten Behälter in ruhender Lage auf einer horizontalen oder geeigneten Unterlage und die Fig. 3 eine Teilansicht des Behälters in der Entleerungsstellung. 



   In der Zeichnung ist mit 3 die äussere Schutzhülle bezeichnet, welche aus unzerreissbarem Planentuch besteht und zusammen mit der inneren Hülle 30 eine Hülle bildet, die sowohl widerstandsfähig als auch wasserdicht ist. Die innere Hülle besteht aus einem Gewebe 30 aus widerstandsfähigem Kunststoffgarn, das mit einer flüssigkeitsdichten Schicht aus Vinylchlorid od. dgl. bestrichen ist. In der Fig. l ist die Hülle 3 teilweise weggerissen gezeichnet, um die innere Hülle 30 sichtbar zu machen. 



   Der Behälter hat im allgemeinen die Form eines zylindrischen Rohres, das flach gedrückt werden kann und dessen Böden 22 annähernd Halbkugelform besitzen. Der eine dieser Böden weist ein Ventil 23 für die Füllung und die Entleerung auf, speziell wenn der Behälter für die Aufnahme von Flüssigkeiten und insbesondere von trinkbaren Flüssigkeiten bestimmt ist. 



   Das Netz für die Verteilung der Last besteht aus flachen längslaufenden Gurten 24, die hauptsächlich nach den Zylindererzeugenden und im Bereiche der beiden Böden zueinander verlaufen. und aus flachen, in der Umfangsrichtung verlaufenden Gurten 25, welche die erstgenannten Gurten im rechten Winkel kreu- zen und an diesen in den Kreuzungspunkten   z. B.   durch Nähen befestigt sind. Diese Gurten können aus Hanf oder jedem andern zugfesten Material bestehen. 



   Die zum Transport dienende Bewehrung besteht aus vier längslaufenden Stahlseilen 26 od. dgl., die an den Kreuzungspunkten mit in der Umfangsrichtung laufenden Seilen 27 fest verbunden sind. In den Seilen 26 sind am einen Ende des Behälters vier Seile 28 befestigt, welche. in vier Ringen oder Seilkauschen 29 enden und die darauf wirkenden Kräfte über den ganzen Umfang des Behälters verteilen. Es ist klar, dass man auch besondere Verbindungseinrichtungen zwischen den Tragseilen und den Gittergurten vorsehen kann. 



   Wenn der Behälter angefüllt ist, kann er auf einer Längsseite aufruhen und wieder ein Gewicht tragen, das seinem eigenen gleich ist, wenn dieses Gewicht in geeigneter Weise verteilt ist. Wenn der Behälter an seinen vier Seilkauschen 29 aufgehängt ist, verteilt sich die Last über die Seile 26, 27 und das Gurtennetz 24, 25 und es ist keinerlei Platzen zu befürchten. In der vertikalen Aufhängestellung nimmt der Behälter eine im wesentlichen zylindrische Form ohne Verbreiterung an der Basis an, da das Gurtennetz praktisch undehnbar ist. 



   Der Behälter kann für alle Transporte von Flüssigkeiten oder pulverförmigen oder körnigen Produkten dienen. Wenn er leer ist, liegt er flach und kann eingerollt und zusammengefaltet werden und nimmt dann einen Raum ein, der in der Grössenordnung auf 1/10 jenes Volumens ist, welches der gefüllte Behälter besitzt. 



   Der Behälter ist nicht nur für den Transport von flüssigen, pulverförmigen oder körnigen Stoffen geeignet. Er kann vielmehr auch die Rolle eines Schwimmers   übernehmen,   wenn er mit Luft aufgeblasen wird. Beispielsweise kann man solche Behälter als Schwimmer zum Flottmachen von Schiffen verwenden, indem man solche Behälter in die mit Wasser gefüllten Schiffsräume einführt. 



   Es ist klar, dass die geschilderten   Ausführungs-und   Anwendungsbeispiele nicht die einzigen möglichen sind und dass verschiedene Abänderungen und Verbesserungen möglich sind, ohne vom Sinne der Erfin- 
 EMI2.1 
 zw.ständige Anfüllen und die vollständige Entleerung von Luft zu erleichtern, wenn der Behälter sich in einer Lage befindet, in der er auf einem Bodenteil aufruht. Die Bodenteile können in diesem Falle auch ganz andere Formen annehmen,   z. B.   konkav gestaltet sein, wobei die beiden einander gegenüberliegenden Bodenteile miteinander durch ein innen laufendes axiales Seil oder eine entsprechende andere Einrichtung verbunden sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Faltbare, im wesentlichen rohrförmiger Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen mit einer inneren, flüssigkeitsdichten Hülle und einer äusseren, abnutzungsfesten Hülle sowie Netzen für die Verteilung der Last und die Aufnahme der Tragkräfte, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz für die Lastverteilung aus sich kreuzenden, flachen, praktisch undehnbaren Gurten (24,25) besteht, die voneinander im Abstand angeordnet sind und die äussere Hülle umschliessen, und dass ferner für die Aufnahme der Tragkräfte Stahlseile (26,27) verwendet sind, welche ein zweites äusseres Netz von grösseren Maschen als das Gurtennetz bilden, an welchem die flachen Gurten befestigt sind, derart, dass auch diese bei der Verteilung der beim Anheben und bei der Handhabung auftretenden Kräfte mitwirken.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurten (24,25) des Netzes in der Längsrichtung und in der Umfangsrichtung verlaufen und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseilnetz vier längslaufende (26) und mehrere damit verbundene, in Umfangsrichtung laufende Drahtseile (27) aufweist, wobei die längslaufenden Seile an ihren einen Enden (28) Seilkauschen (29) tragen.
AT340461A 1961-05-02 1961-05-02 Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen AT222561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340461A AT222561B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340461A AT222561B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222561B true AT222561B (de) 1962-07-25

Family

ID=3550012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340461A AT222561B (de) 1961-05-02 1961-05-02 Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351371A (en) * 1965-10-04 1967-11-07 Richard T Headrick Sling for pillow tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351371A (en) * 1965-10-04 1967-11-07 Richard T Headrick Sling for pillow tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
DE2922514C2 (de)
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
AT222561B (de) Faltbarer Behälter für den Transport von flüssigen, teigigen oder körnigen Stoffen
DE1092372B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Schuettgueter
CH429566A (de) Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE1761637C3 (de) Transportbehälter
DE1140856B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter, insbesondere fuer fluessige, pastenfoermige oder koernige Fuellgueter
DE202017000935U1 (de) Container zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern mit einem flexiblen Behälter in einem Gestell
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE1761219A1 (de) Unstarrer Behaelter
DE959263C (de) Lueckenlos stapelbarer Transportbehaelter fuer Fluessigkeiten oder Schuettgueter
AT81127B (de) Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt. Mit Schwimmschlauch versehenes Zeltblatt.
AT212743B (de) Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege
AT293941B (de) Zusammenlegbarer Behälter zum Aufbewahren und für den Transport von Schüttgut
DE1927981A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter zum Aufbewahren und fuer den Transport von Schuettgut
AT215347B (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut
AT234042B (de) Hängebehälter zur Aufbewahrung von schüttfähigem Gut
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
DE504102C (de) Schlauchboot
DE3121463A1 (de) &#34;sack fuer rieselgut&#34;
DE1162977B (de) Luftmatratze
DE1094616B (de) Schleppfaehiger unstarrer Schwimmbehaelter fuer den Wassertransport von Fluessigkeiten
DE1794686U (de) Oellagertank.