DE4022884A1 - Flaschenkasten aus kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE4022884A1
DE4022884A1 DE19904022884 DE4022884A DE4022884A1 DE 4022884 A1 DE4022884 A1 DE 4022884A1 DE 19904022884 DE19904022884 DE 19904022884 DE 4022884 A DE4022884 A DE 4022884A DE 4022884 A1 DE4022884 A1 DE 4022884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
core element
outer element
core
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904022884
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to DE19904022884 priority Critical patent/DE4022884A1/de
Publication of DE4022884A1 publication Critical patent/DE4022884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff mit mindestens einem Griffteil zum Transport des Kastens.
Flaschenkästen zum Transport und zur Aufbewahrung von Fla­ schen werden überwiegend einstückig aus Kunststoff, meist aus Polyethylen durch Spritzen hergestellt. Die Kästen müssen eine hohe Stabilität aufweisen, um Stapelbarkeit und sichere Transporteigenschaften auch bei hohem Flaschengewicht zu ge­ währleisten. Üblicherweise weisen die Flaschenkästen minde­ stens ein Griffteil auf, um die Handhabung, insbesondere den Transport der Kästen zu erleichtern.
Im Hinblick auf die Transporteigenschaften kommt den Griff­ teilen eine besondere Bedeutung zu. Nur bei guter Griffigkeit und gutem Tragekomfort der Griffteile ist ein relativ einfa­ cher Transport von schweren Flaschenkästen zu ermöglichen.
Herkömmliche Kästen weisen normalerweise glatte, profilförmig ausgestaltete oder hohle Griffteile auf, die jedoch nicht ohne weiteres einen ergonomisch befriedigenden Tragekomfort aufweisen. Massive Griffteile sind wegen des hohen Materialverbrauchs unerwünscht und auch schlecht im Spritzgußverfahren herstellbar.
Es ist auch versucht worden, die Griffigkeit durch eine Auf­ rauhung der Grifffläche zu verbessern. Solche Lösungen konn­ ten jedoch wegen der starken Schmutzanfälligkeit der Grifffläche und der entsprechend erschwerten Reinigung vor einer Wiederverwendung nicht befriedigen.
Durch die EP 02 60 698 B1 ist ein Flaschenkasten aus Kunst­ stoff bekannt geworden, bei dem die Griffteile eine Vielzahl von blättchenförmigen, zueinander parallelen Lamellen aufwei­ sen. Durch die Lamellen werden die Griffeigenschaften verbes­ sert und es wird auch eine erhöhte Griffstabilität erreicht, jedoch werden von Abnehmern von Flaschenkästen auch Lösungen ohne Lamellengriff gefordert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Griff­ teil einen hohen Tragekomfort bei ausreichender Festigkeit gewährleistet, gleichzeitig einfach herstellbar und gut zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch den zwei- bzw. mehrteiligen Aufbau des Griffteiles aus einem Kernelement und einem oder mehreren Außenelementen kön­ nen die Materialeigenschaften des bzw. der Außenelemente(s) je nach Bedarf eingestellt werden. Insbesondere ist es mög­ lich, das Kernelement aus hartem Kunststoff hoher Festigkeit herzustellen und das bzw. die Außenelement(e) aus weicherem, grifffreundlichem Kunststoff herzustellen, wodurch sich ein besonders guter Tragekomfort bei hoher Festigkeit erreichen läßt. Weisen die Oberflächen von Kernelement und Außenele­ ment(e) durch Kleben, Schweißen, Spritzen oder dgl. eine innige Verbindung zueinander auf, so führt die unterschiedli­ che Materialwahl von Kern- und Außenelement(en) durch einen synergistischen Effekt sogar zu einer erstaunlichen Erhöhung der Gesamtfestigkeit des Griffteiles im Vergleich zu einem entsprechenden einteiligen Griffteil herkömmlichen Aufbaus.
Obwohl normalerweise das bzw. die Außenelement(e) weicher als das Innenelement ausgebildet ist, kann es bei manchen Anwen­ dungsfällen auch vorteilhaft sein, das härtere Material höhe­ rer Festigkeit für das bzw. die Außenelement(e) vorzusehen, beispielsweise wenn eine besonders hohe Verschleißfestigkeit der Oberfläche erwünscht ist.
In vorteilhafter Weise werden das bzw. die Außenelement(e) aus Polyurethan hergestellt, das sich auf das Kernelement aufspritzen oder aufschäumen läßt.
Die Schichtdicke der auf das Kernelement aufgespritzten oder aufgeschäumten Schicht aus Polyurethan oder einem anderen Kunststoff wird vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,5 und 3 mm eingestellt, wobei ein Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 mm besonders bevorzugt ist. Die Materialeigenschaften können in weiten Grenzen nach den gewünschten Vorgaben eingestellt wer­ den.
Die Oberflächenbindung zwischen Kernelement und Außenele­ ment(en) kann zusätzlich noch gesteigert werden, falls die Oberfläche des Kernelementes vor Aufbringung des bzw. der Außenelemente aufgerauht wird.
Wegen der einheitlich glatten Oberfläche ist das Griffteil besonders vorteilhaft zu reinigen, da sich keinerlei Schmutz­ reste absetzen können, die einer Reinigung nicht zugänglich sind. So wird die Bildung von Mikrobenherden sicher vermie­ den.
Das Kernelement wird vorzugsweise gemeinsam mit dem Kasten­ körper als einstückiges Spritzteil hergestellt. Anschließend werden das bzw. die Außenelement(e) auf das Kernelement aufgebracht.
Neben dem Umspritzen oder Umschäumen bietet sich auch eine vorteilhafte Schweiß- oder Klebverbindung von Kernelement und Außenelement(en) an. Auch eine einfache Nietverbindung ist möglich, falls im Kernelement Öffnungen zur Durchführung von Nietstiften vorgesehen werden. Darüber hinaus lassen sich Kernelement und Außenelement(e) auf besonders einfache Weise über eine Rastverbindung aneinander befestigen, falls ent­ sprechende Raststege und Rastnuten an den Elementen vorgese­ hen werden.
In alternativer Weise können Kernelement und Außenelement auch durch Zweikomponenten-Spritzen hergestellt sein, wodurch sich ein Griffteil besonders hoher Festigkeit mit den ge­ wünschten Eigenschaften ergibt.
Das Kernelement kann zur Festigkeitserhöhung eine oder meh­ rere Versteifungsstreben in Längsrichtung aufweisen oder auch in an sich bekannter Weise zueinander parallele, vorzugsweise blättchenförmige Lamellen oder Rippen aufweisen. Wird auf die Lamellen oder Rippen durch Spritzen oder Schäumen ein relativ dünnes Außenelement aufgebracht, so führt dies zu einer besonders griffigen Oberfläche.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 5 verschiedene Ausführungen eines erfindungsge­ mäßen Griffteilabschnittes in teilweise ge­ schnittener, perspektivischer Darstellung.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Griffteil eines erfindungsge­ mäßen Flaschenkastens allgemein mit 1 bezeichnet. Das Griff­ teil besteht aus einem Kernelement 2 und einem Außenelement 3 gemäß den Fig. 1 bis 3, 5 bzw. mehreren Außenelementen 3, 3′, 3′′ gemäß der Fig. 4. Das Kernelement 2 ist jeweils gemeinsam mit dem Kastenkörper als einstückiges Spritzteil aus Polyethylen mit hoher Festigkeit hergestellt. Während das Außenelement 3 gemäß den Fig. 1-3 mit dem Kernelement 2 verrastet ist, sind die Außenelemente 3, 3′, 3′′ gemäß Fig. 4 mit dem Kernelement 2 verklebt. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist das Außenelement 3 auf das Kernelement 2 durch Spritzen aufgebracht.
In der einfachsten Ausführung gemäß Fig. 1 besitzt das Kern­ element 2 eine U-förmige Grundform mit einem senkrechten Mit­ telteil 14, einem oberen Schenkel 15 und einem unteren Schen­ kel 15a, die annähernd symmetrisch ausgebildet sind. Das Außenelement 3 besteht aus weicherem Polyethylen mit guter Griffeignung und besitzt einen C-förmigen Querschnitt, der sich mit dem Kernelement zu einem insgesamt O-förmigen Quer­ schnitt ergänzt. Das Außenelement 3 ist mit seinen beiden leicht nach innen gebogenen Schenkelenden mit zugeordneten Nuten 16 bzw. 16a am oberen bzw. unteren Ende des Mittelteils 14 verrastet. Bei dem so gebildeten Griffteil sind bis auf das senkrechte, dem Kasteninneren zugewandten Mittelteil 14 sämtliche Außenflächen des Griffteils vom weichen Außenele­ ment 3 gebildet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 sind an einem senkrechten, dem Kasteninneren zugewandten Mittelteil 24 und einem davon an der Unterseite nach außen vorstehenden Längssteg 25 eine Vielzahl eng benachbarter, paralleler, nach außen vorstehen­ der Lamellen 25 vorgesehen. Das Kernelement 2 mit dem Mittel­ teil 24 dem Längssteg 25 und den Lamellen 28 ist von einem Außenelement 3 aus Polyurethan mit C-förmiger Grundform um­ schlossen, wobei die Lamellen 28 und das Außenelement 3 in seinem zum Kastenäußeren gewandten unteren Bereich 27 nach außen vorgewölbt ist, so daß in Ergänzung mit dem Kernelement 2 insgesamt ein O-förmiger, im unteren Bereich nach außen vorgewölbter Querschnitt entsteht. Das Außenelement 3 ist an seinem oberen und unteren Schenkelende jeweils mit einem Steg mit einer entsprechend geformten Nut 26 bzw. 26a am oberen Ende der Lamellen 28 bzw. am Übergang zwischen Mittelteil 28 und Längssteg 25 verrastet. Durch das weiche Polyurethanmate­ rial des Außenelementes 3 und seine nach außen gerichtete Wölbung im unteren Bereich 27 entsteht eine sehr griffige, ergonomisch geformte Grifffläche.
In Fig. 3 ist eine geringfügig gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 abgewandelte Ausführung dargestellt. Im Unter­ schied zu Fig. 1 sind an dem senkrechten Mittelteil 34 des Kernelementes 2 nicht nur ein oberer, nach außen vorstehender Längssteg 35 und ein unterer, nach außen vorstehender Längs­ steg 35b, sondern zusätzlich ein nach außen vorstehender Mit­ telsteg 35a vorgesehen. Das Außenelement 3 besitzt eine C-förmige Grundform mit einer nach außen gerichteten Wölbung im unteren Bereich wie anhand von Fig. 2 beschrieben. Das Außenelement 3 ist ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 mit seinem oberen und unteren Schenkelende mit entsprechend geformten Nuten 36 bzw. 36a am oberen und unteren Ende des Mittelteils 34 verrastet.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei der drei aus Polyurethan bestehende Außenelemente 3, 3′, 3′′ auf das Kernelement 2 aufgeklebt sind. Das Kernelement 2 weist in seinem oberen Bereich einen sich über die ganze Breite erstreckenden ersten Längssteg 45a auf, der sich an der dem Kastenäußeren zugewandten Seite mit einem senkrechten Mittel­ teil 44 nach oben und unten fortsetzt. Er geht nach oben in einen nach innen gewölbten zweiten Längssteg 45 über und ist nach unten durch einen dritten Längssteg 45b begrenzt, der die gleiche Breite wie der erste Längssteg 45a aufweist und parallel zum Kastenäußeren hin versetzt ist. An der dem Kasteninneren zugewandten Seite setzt sich dieser dritte Längssteg 45b nach unten durch ein rechtwinkliges Profil fort, dessen freier Schenkel 45c zum Kastenäußeren hin gebo­ genen ist. Das Kernelement 2 wird durch die drei aufgeklebten Außenelemente insgesamt zu einer O-förmigen Grundform ergänzt, deren dem Kastenäußeren zugewandte Außenseite etwa in der unteren Hälfte parallel nach außen hin versetzt ist. Das erste Außenelement 3 weist eine U-förmige Grundform auf und umschließt den unteren Bereich des Kernelementes 2. Dabei schließt es mit einem längeren Schenkel von unten an den ersten Längssteg 45a an und stößt von unten mit seinem ande­ ren, kürzeren Schenkel am dritten Längssteg 45 an. Das zweite Außenelement 3′ in Form einer nach oben abgerundeten Profil­ leiste bildet einen zum Kastenäußeren gewandten Abschluß zwi­ schen dem Mittelteil 44 und dem leicht nach außen vorstehen­ den dritten Längssteg 45b. Das dritte Außenelement 3′′ ist als Winkelteil mit einer Krümmung von 90° gebogen und schließt den Freiraum zwischen dem ersten Längssteg 44 und der Stirnfläche des nach innen gekrümmten zweiten Längssteges 45 ab. In einer zweckmäßigen alternativen Ausführungsform sind die drei Außenelemente durch ein einstückiges Element gebildet und erfolgt die Verbindung mit dem Kernelement durch Stift- oder Nietverbindungen, wozu die Teile 45a und 45b nicht leistenförmig, sondern in Form von beabstandeten Stiften oder Nieten gebildet sind und das Außenelement mit entsprechenden Öffnungen aufpressbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführung ist in Fig. 5 darge­ stellt. Hierbei ist das Kernelement 2 als geschlossenes Hohl­ profil mit O-förmiger Grundform ausgebildet, wobei seine nach außen gewandte Seite im unteren Bereich 57 in der anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise zum Kastenäußeren hin vorgewölbt ist. Auf das Kernelement 2 ist ein vollständig geschlossenes Außenelement 3 aus Polyurethan mit einer Dicke von etwa 1 mm aufgespritzt. Durch die Grifform und die weich ausgebildete Polyurethanschicht ergibt sich bei dieser Aus­ führung ein besonders hoher Tragekomfort. Wegen des vollstän­ dig geschlossenen Außenelementes ist das Griffteil besonders vorteilhaft zu reinigen und bietet keinerlei Ansatzpunkte zur Bildung von Mikrobenherden.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen bestehen Kernelement 2 und Außenelement(e) 3 vorzugsweise aus unterschiedlich gefärbten Kunststoffen.

Claims (19)

1. Flaschenkasten aus Kunststoff mit mindestens einem Griffteil zum Transport des Kastens, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Griffteil (1) aus einem Kernelement (2) und mindestens einem Außenelement (3, 3′, 3′′) be­ steht, das zumindest die Unterseite des Kernelementes (2) umschließt, und daß das Kernelement (2) eine andere Härte als das bzw. die Außenelement(e) (3, 3′, 3′′) aufweist.
2. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Außenelement (3, 3′, 3′′) aus einem weichen, grifffreundlichen Kunststoff besteht, und daß das Kernelement (2) aus einem harten Kunststoff hoher Festigkeit besteht.
3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des Außenelement (3, 3′, 3′′) aus Polyurethan besteht.
4. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Außenelement aus Polyethylen besteht.
5. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Außenelement (3) auf das Kernelement (2) aufgespritzt bzw. aufgeschäumt ist.
6. Kasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kernelementes (2) vor der Aufbringung des Außenelementes bzw. der Außenelemente (3, 3′, 3′′) aufgerauht ist.
7. Kasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Außenelement(e) und Kernelement gemeinsam durch Zweikomponenten-Spritzen hergestellt sind.
8. Kasten nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Außenelementes (3) mindestens etwa 0,5 mm beträgt.
9. Kasten nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke jedes Außenelementes (3) höchstens etwa 3 mm beträgt.
10. Kasten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jedes Außenelementes (3) etwa 0,5 bis 1,5 mm beträgt.
11. Kasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Außenelement mit dem Kernelement vernietet ist.
12. Kasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Außenelement mit dem Kernelement verschweißt ist.
13. Kasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Außenelement (3, 3′, 3′′) mit dem Kernelement (2) verklebt ist.
14. Kasten nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Außenelement (3, 3′, 3′′) mit dem Kernelement (2) verrastet ist.
15. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement mindestens eine in Längsrichtung des Griffteiles verlaufende Versteifungs­ strebe aufweist.
16. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (2) in Querrichtung des Griffteiles angeordnete Lamellen (28) aufweist.
17. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (2) gemeinsam mit dem Kastenkörper als einstückiges Spritzteil herge­ stellt ist.
18. Kasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernelement (2) im wesentlichen die gleiche Härte und Biegefestigkeit wie der Kastenkörper aufweist.
19. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Außenelement(e) (3, 3′, 3′′) und Kernelement (2) unterschiedlich gefärbte Oberflächen aufweisen.
DE19904022884 1990-07-18 1990-07-18 Flaschenkasten aus kunststoff Ceased DE4022884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022884 DE4022884A1 (de) 1990-07-18 1990-07-18 Flaschenkasten aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022884 DE4022884A1 (de) 1990-07-18 1990-07-18 Flaschenkasten aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022884A1 true DE4022884A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022884 Ceased DE4022884A1 (de) 1990-07-18 1990-07-18 Flaschenkasten aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022884A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
EP0770552A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Wilhelm Götz Kasten, insbesondere Flaschenkasten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kastens
EP1000865A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-17 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Kunststoffkasten mit zumindest einem Handgriff
NL1010724C2 (nl) * 1998-12-04 2000-06-06 Wavin Trepak B V Door spuitgieten vervaardigde kunststof krat.
EP1396329A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 THEYSOHN Formenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis
EP1410998A2 (de) 2002-10-17 2004-04-21 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Flaschenkaste mit mindestens einem Handgriff
EP1431193A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Kistengriff
DE10328392A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunstoffbehälter mit Einlegeteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10330265A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Arca Systems Gmbh Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE10339098A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Theysohn Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Behälntisabschnitts
US6889405B2 (en) * 2003-02-07 2005-05-10 Ames True Temper, Inc. Dual material tool handle
DE10353751A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Theysohn Formenbau Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes
EP1557253A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 LINPAC Materials Handling Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff und für dessen Herstellung geeignete Spritzgussform
DE102004033461A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-26 Theysohn Formenbau Gmbh Spritzgießwerkzeug sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Kastens
EP1743841A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-17 LINPAC Materials Handling Germany GmbH Transportkasten oder Palette aus Kunststoff
DE102006038883A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-27 Oberland Engineering Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
AT504641B1 (de) * 2007-05-10 2008-07-15 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters
DE102008023041A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilstücks eines Aufnahmebehälters
DE102008046775A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten
DE102008046750A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportbehälter
US8511506B2 (en) 2004-12-07 2013-08-20 Ifco Systems Gmbh Transport cases with hinged side parts made of plastic

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251490A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Baumgarten Eisen Blechwarenfab
DE7634858U1 (de) * 1976-11-03 1977-02-17 Wavin Bv Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE7820970U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-12 Rueegg Heinz Buegelfoermiger Griff insbesondere fuer Koffer
DE8312987U1 (de) * 1983-05-03 1983-10-06 HEQU-Plast GmbH Kunststoffverarbeitung, 7903 Laichingen Griffbuegel zur Halterung von Dosen insbes. Getraenkedosen
DE8912048U1 (de) * 1989-10-10 1989-12-07 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De
EP0376043A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Peguform-Werke Gmbh Flaschenkasten mit Hohlprofilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251490A1 (de) * 1973-11-17 1975-06-13 Baumgarten Eisen Blechwarenfab
DE7634858U1 (de) * 1976-11-03 1977-02-17 Wavin Bv Kunststoffkasten insbesondere fuer Flaschen
DE7820970U1 (de) * 1978-07-13 1978-10-12 Rueegg Heinz Buegelfoermiger Griff insbesondere fuer Koffer
DE8312987U1 (de) * 1983-05-03 1983-10-06 HEQU-Plast GmbH Kunststoffverarbeitung, 7903 Laichingen Griffbuegel zur Halterung von Dosen insbes. Getraenkedosen
EP0376043A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Peguform-Werke Gmbh Flaschenkasten mit Hohlprofilen
DE8912048U1 (de) * 1989-10-10 1989-12-07 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236781A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Schoeller Plast Ag Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
EP0770552A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Wilhelm Götz Kasten, insbesondere Flaschenkasten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kastens
EP1000865A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-17 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Kunststoffkasten mit zumindest einem Handgriff
BE1012244A3 (nl) * 1998-10-22 2000-08-01 D W Plastics Nv Krat uit kunststof, voorzien van minstens een handvat.
NL1010724C2 (nl) * 1998-12-04 2000-06-06 Wavin Trepak B V Door spuitgieten vervaardigde kunststof krat.
EP1396329A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 THEYSOHN Formenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis
DE10252648A1 (de) * 2002-09-09 2004-05-27 Theysohn Formenbau Gmbh Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses
EP1642698A2 (de) 2002-09-09 2006-04-05 ICOS GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses
EP1410998A2 (de) 2002-10-17 2004-04-21 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Flaschenkaste mit mindestens einem Handgriff
EP1431193A2 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 DW Plastics N.V. Kistengriff
EP1431193A3 (de) * 2002-12-16 2004-09-01 DW Plastics N.V. Kistengriff
US6889405B2 (en) * 2003-02-07 2005-05-10 Ames True Temper, Inc. Dual material tool handle
DE10328392A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunstoffbehälter mit Einlegeteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10330265A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Arca Systems Gmbh Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE10330265B4 (de) * 2003-07-04 2008-02-28 Arca Systems Gmbh Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE10339098A1 (de) * 2003-08-22 2005-04-14 Theysohn Formenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Behälntisabschnitts
DE10339098B4 (de) * 2003-08-22 2010-01-28 Icos Gmbh Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens
DE10353751A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-30 Theysohn Formenbau Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes
EP1557253A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 LINPAC Materials Handling Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff und für dessen Herstellung geeignete Spritzgussform
EP1632329A2 (de) 2004-07-10 2006-03-08 ICOS GmbH Spritzgiesswerkzeug, Verfahren sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Formteils
DE102004033461A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-26 Theysohn Formenbau Gmbh Spritzgießwerkzeug sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Kastens
EP2017059A2 (de) 2004-07-10 2009-01-21 ICOS GmbH Spritzgiesswerkzeug, Verfahren sowie Anlage zum Spritzen eines Abschnitts eines Formteils
US8511506B2 (en) 2004-12-07 2013-08-20 Ifco Systems Gmbh Transport cases with hinged side parts made of plastic
EP1743841A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-17 LINPAC Materials Handling Germany GmbH Transportkasten oder Palette aus Kunststoff
DE102006038883A1 (de) * 2006-08-18 2008-03-27 Oberland Engineering Gmbh Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
AT504641B1 (de) * 2007-05-10 2008-07-15 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters
DE102008023041A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Haidlmair Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung zumindest eines Teilstücks eines Aufnahmebehälters
DE102008046775A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten
DE102008046750A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022884A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE102013015271B4 (de) Verpackungshülse mit Rastkappe
DE4237917A1 (de) Aus Kunststoff gepreßte Transportpalette
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
DE102011103359A1 (de) Ladungsträger
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE3143080C2 (de) Stielbefestigung, insbes. für Besen
DE3800127A1 (de) Langlaufski mit einer im verhaeltnis zur oberseite vorspringenden laengsrippe
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE1180303B (de) Zerlegbare Kiste
DE202008003904U1 (de) Kantenschutz für empfindliche Transportgüter
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE202015106211U1 (de) Behälter aus Kunststoff
DE4318724C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19607127C1 (de) Federleiste
DE3025085A1 (de) Metall-gummi-dichtungsprofil fuer fahrzeugkarosserien
DE3905494A1 (de) Behaelter
DE4236781A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten mit Traggriffen
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
CH691256A5 (de) Kunststoffpalette und Verfahren zu deren Herstellung.
DE19731888C2 (de) Griffschale

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8131 Rejection