DE10330265A1 - Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts - Google Patents

Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE10330265A1
DE10330265A1 DE2003130265 DE10330265A DE10330265A1 DE 10330265 A1 DE10330265 A1 DE 10330265A1 DE 2003130265 DE2003130265 DE 2003130265 DE 10330265 A DE10330265 A DE 10330265A DE 10330265 A1 DE10330265 A1 DE 10330265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic product
cavity
handle
slider
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003130265
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330265B4 (de
Inventor
Reinhard Lorenz
Frank Michael Volkmann
Jürgen Rach
Manfred Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Systems GmbH
Original Assignee
Arca Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arca Systems GmbH filed Critical Arca Systems GmbH
Priority to DE2003130265 priority Critical patent/DE10330265B4/de
Publication of DE10330265A1 publication Critical patent/DE10330265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330265B4 publication Critical patent/DE10330265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1705Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2888Integral handles provided near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/2484Outside the crate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Kunststoffprodukt, insbesondere ein Behälter oder Flaschenkasten mit zumindest einem Griff (10), das zumindest einen Hohlraum (28) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlraum (28) zumindest einen Steg (26) aufweist. DOLLAR A Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts wird im Bereich eines einzigen Schiebers eine Gaseinblasung an mehr als einer Stelle vorgenommen. DOLLAR A Eine zugehörige Vorrichtung weist im Bereich eines einzigen Schiebers mehr als eine Gaseinblasdüse auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffprodukt, insbesondere einen Behälter oder einen Flaschenkasten, ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts.
  • Ein Kunststoffprodukt bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 6 bzw. 10 ist aus der EP 0 555 241 bekannt. Im Wesentlichen wird bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, insbesondere eines Flaschenkastens, im Bereichs eines Griffes ein verschiebbares Werkzeugteil, ein sogenannter Schieber, bewegt. Damit einhergehend wird in die Kunststoffschmelze, die im Bereich des Schiebers eingeführt wurde, Gas eingeblasen. Hierdurch wird innerhalb der Wandungen, wobei eine Wand der Bewegung des Schiebers folgt, ein Hohlraum ausgebildet. Ein ähnliches Verfahren ist aus der EP 0 440 020 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffprodukt zu schaffen, das hinsichtlich der Stabilität, insbesondere im Bereich eines Griffes, verbessert ist. Ferner soll ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch das im Anspruch 1 beschriebene Kunststoffprodukt.
  • Demzufolge weist das erfindungsgemäße Kunststoffprodukt, bei dem es sich insbesondere um einen Behälter und vorzugsweise um einen Flaschenkasten, handeln kann, einen Hohlraum auf, der bevorzugt in einem Griff vorgesehen ist. Im Hinblick auf die Ausbildung, die Herstellung sowie die hierbei verwendete Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Kunststoffprodukts wird die Offenbarung der obengenannten Druckschriften ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Aus diesen Dokumenten geht im Einzelnen hervor, wie ein Verfahren und eine Vorrichtung auszugestalten sind, um ein derartiges Kunststoffprodukt grundsätzlich herzustellen, und wie das Kunststoffprodukt hierbei im Einzelnen gestaltet ist. Um Wiederholungen der bekannten Technik zu vermeiden, die auch der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, wird diesbezüglich auf die genannten Dokumente verwiesen.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest ein Hohlraum, der im Bereich eines Griffs des Kunststoffprodukts vorgesehen sein kann, zumindest einen Steg auf, der vorzugsweise zumindest teilweise weitgehend parallel zu einer beim Ergreifen des Kunststoffprodukts wirkenden Kraft verläuft. In Abhängigkeit von der Art und dem Einsatz eines betrachteten Kunststoffprodukts ergibt sich, wie beim Ergreifen im Bereich des Griffes die Kraft wirkt. Dies gilt insbesondere im Bereich des Abschnitts, der eine Kraft von einer Hand zu dem Produkt überträgt. Wenn man beispielsweise von einem Flaschenkasten ausgeht, der hochzuheben ist, wirkt im Bereich des Griffes eine Kraft in vertikaler Richtung, der Gewichtskraft eines unter Umständen gefüllten Flaschenkastens entgegen. In diesem Fall verläuft der zumindest eine Steg im Bereich des Hohlraums bevorzugt zumindest teilweise in weitgehend vertikaler Richtung. Diese Maßnahme erhöht die Stabilität des Griffes in vorteilhafter Weise.
  • Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass ein einziger, durchgehender Hohlraum im Bereich eines Griffes zu einer mangelnden Stabilität führen kann, wenngleich unter gestalterischen Gesichtspunkten Vorteile erreicht werden können, wenn ein Abschnitt in der Umgebung eines Griffes nicht massiv, sondern hohl gestaltet wird. Diese Vorteile lassen sich jedoch erfindungsgemäß weitestgehend beibehalten, während durch den zumindest einen Steg eine Verbesserung der Stabilität erreicht wird. Bei dem Steg kann es sich auch um eine Art Rippe handeln, welche dieselbe Wirkung, wie oben für einen Steg beschrieben, gewährleistet. Ein derartiger Steg oder eine derartige Rippe können einen Hohlraum in mehrere, gegeneinander geschlossene Kammern einteilen. Die Stege oder Rippen können jedoch auch so gestaltet sein, dass die Kammern nicht gegeneinander geschlossen sind, sondern eine Verbindung besteht. Schon die Anwesenheit einer oder mehrerer Stege oder Rippen mit der beschriebenen Richtung führt jedoch zu einer Verbesserung unter Stabilitätsgesichtspunkten. Der Hohlraum wird bevorzugt zwischen weitgehend parallelen Wänden oder Wandungen ausgebildet, zwischen denen sich entsprechend ein bevorzugt relativ flacher Hohlraum erstreckt. Der Steg oder die Rippe erstreckt sich vorzugsweise zumindest weitgehend senkrecht zu den Wänden oder Wandungen, die den Hohlraum begrenzen. Hierdurch kann insbesondere der Vorteil erhalten werden, dass die Wände oder Wandungen in Richtung des Hohlraums nicht so umfangreich zusammengedrückt werden können, als ohne Anwesenheit des beschriebenen Steges. Dies verbessert die Stabilität.
  • Die Gestaltung des Hohlraums im Bereich des Griffes kann auch dahingehend beschrieben werden, dass, in Richtung der beim Ergreifen auftretenden Kraft betrachtet, mehrere Hohlräume oder Kammern nebeneinander ausgebildet werden, die durch Rippen oder Stege voneinander getrennt sind. Ferner kann für einen Griff, insbesondere eines Flaschenkastens, der dem Ergreifen und Hochheben eines Produkts dient, gesagt werden, dass er eine Erstreckung in Horizontalrichtung aufweist. In die sich in dieser Richtung erstreckende Öffnung kann beispielsweise eine Hand eingreifen. In dieser Richtung könnte der im Bereich des Griffes ausgebildete Hohlraum dahingehend beschrieben werden, dass hier mehrere Hohlräume oder Kammern "nacheinander" ausgebildet werden, zwischen denen sich jeweils Rippen oder Stege befinden. Schließlich sei erwähnt, dass die erfindungsgemäße Maßnahme, nämlich einen an sich durchgehenden, durch einen einzigen Schieber erzeugten Hohlraum mit zumindest einem Steg oder einer Rippe zu versehen, und den Hohlraum dementsprechend bevorzugt in mehrere Kammern oder möglicherweise sogar vollständig abgeschlossene Hohlräume zu unterteilen, in sämtlichen Bereichen von Kunststoffprodukten, nicht nur im Bereich eines Griffs, seine Vorteile entfaltet.
  • Bevorzugt teilt der zumindest eine Steg, der im Bereich des Hohlraums vorhanden ist, diesen in mehrere, geschlossene Hohlräume ein. In dieser Ausführungsform kann zwischen den durch Stege getrennten Hohlräumen kein Gasaustausch stattfinden, so dass der einzelne Hohlraum vergleichsweise geringfügig komprimierbar und hierdurch besonders stabil ist.
  • Für die Verbesserung der Greif- bzw. Trageigenschaften eines Kunststoffprodukts mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Griff hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Griff konkav gekrümmt ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist eine zum Ergreifen vorgesehene Öffnung, die durch den Griff begrenzt wird, konvex gekrümmt gestaltet. Schließlich wird für die Begrenzung des Griffs bevorzugt, dass sie abgerundet gestaltet sind, um das Trage- bzw. Greifgefühl weiter zu verbessern. Bei einer derartigen Gestaltung eines Griffes ergeben sich Abschnitte, die breiter, oder beispielsweise im Falle eines Flaschenkastens "höher" sind, als ein mittlerer Bereich. Bei einer derartigen Gestaltung entfaltet die erfindungsgemäße Maßnahme, in dem Hohlraum Stege auszubilden, die, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf das zugehörige Verfahren beschrieben, durch Gaseinblasung an mehreren Stellen erzeugt werden, aus folgenden Gründen besondere Vorteile. Dadurch, dass die Gaseinblasung, wie bevorzugt vorgesehen, zusätzlich im Bereich der "breiteren" oder "höheren" Abschnitte eines Griffes erfolgt, kann hier eine nachteilige Materialanhäufung vermieden werden. Wenn beispielsweise, wie bislang üblich, eine Gaseinblasung nur in einem mittleren Bereich, an dem der Griff vergleichsweise schmal ist, erfolgt, bildet sich diese Materialanhäufung in den breiteren Bereichen. Durch die an mehreren Stellen, insbesondere in den breiteren Bereichen erfolgende Gaseinblasung kann dies in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Ferner wird allgemein bevorzugt, dass die Gaseinblasung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens an drei Stellen erfolgt, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung drei Gaseinblasdüsen oder sogenannte Gasnadeln aufweist. An dem erfindungsgemäßen Kunststoffprodukt wird dementsprechend ein in drei Kammern oder getrennte Hohlräume unterteilter Hohlraum ausgebildet, wobei sich zwischen den Kammern/Hohlräumen jeweils ein Steg oder eine Rippe befindet, so dass gemäß der bevorzugten Ausführungsform zwei Stege oder Rippen vorhanden sind.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe erfolgt zum anderen durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, wie es im Anspruch 6 beschrieben ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, insbesondere eines Behälters und bevorzugt eines Flaschenkastens, wird zur Ausbildung zumindest eines Hohlraums, bevorzugt im Bereich eines Griffes, des Kunststoffprodukts ein Schieber eines Werkzeugs verschoben, und Gas in diesen Bereich eingeblasen. Insbesondere wird der Schieber derart verschoben, dass sich der Raum, in dem sich Kunststoffschmelze befindet, vergrößert. Durch das Einblasen von Gas folgen die Wandungen den umgebenden Werkzeugoberflächen, also auch der Oberfläche des bewegten Schiebers. Im Innenraum der Wandungen wird durch die Gaseinblasung ein Hohlraum ausgebildet. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich eines einzigen Schiebers die Gaseinblasung an mehr als einer Stelle erfolgt. Hierdurch bilden sich im Bereich eines einzigen Schiebers mehrere Hohlräume oder Kammern, zwischen denen Stege oder Rippen verbleiben, die hinsichtlich des zu erzeugenden Kunststoffprodukts die obengenannten, vorteilhaften Wirkungen entfalten. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass unter einem Schieber ein bewegbarer Werkzeugteil verstanden wird, der zur Ausbildung eines jeweiligen Hohlraums verwendet wird. Wenngleich gemäß der EP 0 440 020 B2 mehrere sogenannte Stege, die jeweils der Ausbildung eines Hohlraums dienen, integral an einem einzigen verschiebbaren Werkzeugteil vorgesehen sind, wäre der Begriff "Schieber" im Sinne der vorliegenden Erfindung auf den einzelnen sogenannten Steg zu beziehen, da jeder dieser Stege einen jeweiligen Hohlraum ausbildet. In der genannten Schrift ist lediglich eine einzige Zuleitung für sämtliche Hohlräume vorgesehen. Das erfindungsgemäße Verfahren unterschiedet sich davon dadurch erheblich, dass nicht nur mehrere Stellen vorgesehen sind, an denen eine Gaseinblasung erfolgt. Vielmehr wird Gas an mehreren Stellen, bezüglich eines einzigen Schiebers, also bezüglich des jeweiligen Steges gemäß der EP 0 440 020 B2 eingeblasen. Hierdurch kann der jeweilige Hohlraum, wie oben beschrieben, mit inneren Stegen oder Rippen versehen werden oder sogar in mehrere Hohlräume oder Kammern unterteilt werden. Diese Maßnahme führt zu einer äußerst stabil gestalteten Umgebung des Hohlraums, beispielsweise eines Griffes.
  • Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang die folgende Maßnahme. Der Schieber sei so betrachtet, dass er eine Längserstreckung aufweist, die zumindest weitgehend senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung verläuft. Das Gas wird bei dieser Betrachtung an mehr als einer Stelle entlang der Längserstreckung des Schiebers eingeblasen, so dass sich, in dieser Richtung betrachtet, mehrere Hohlräume oder Kammern "nacheinander" ergeben, die durch Stege oder Rippen voneinander getrennt sind, die hierzu weitgehend senkrecht, also weitgehend parallel zur Verschiebungsrichtung des Schiebers verlaufen können. Hierdurch kann die beschriebene Wirkung im Hinblick auf die Erhöhung der Stabilität erreicht werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner bevorzugt, dass die Einblasung des Gases vor dem Bewegen des Schiebers begonnen wird. Hierdurch kann bereits durch die Gaseinblasung eine Trennung der Kunststoffschmelze erfolgen. Hierdurch kann ferner besonders zuverlässig sichergestellt werden, dass die zumindest teilweise erstarrten Wandungen, die an die Oberflächen des Werkzeugs einschließlich des beweglichen Schiebers anliegen, voneinander getrennt werden, und dass insbesondere die Wandung im Bereich des Schiebers der Bewegung des Schiebers folgt, wobei durch die fortgesetzte Gaseinblasung in dem entstehenden Raum zwischen den Wandungen des Kunststoffgegenstandes ein Hohlraum ausgebildet wird. Durch die Steuerung der hierbei jeweils zugeführten Gasmengen kann gewährleistet werden, dass im Bereich jeder einzelnen Gaseinblasung ein von anderen Hohlräumen getrennter Hohlraum ausgebildet wird, wobei sich zwischen jeweils zwei Hohlräumen ein Steg oder eine Rippe bildet. Im Übrigen kann sich die Gaseinblasung während der Bewegung des Schiebers fortsetzen und kann mit der Bewegung des Schiebers, ebenso wie vor der Beendigung als auch nach der Beendigung der Bewegung des Schiebers enden.
  • Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe erfolgt schließlich durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, die zumindest ein bewegliches Werkzeugteil, einen sogenannten Schieber, und Gaseinblasdüsen, die auch als Gasnadeln bezeichnet werden können, aufweist. Erfindungsgemäß sind zur Ausbildung eines gegebenenfalls unterteilten Hohlraums zumindest im Bereich eines einzigen Schiebers mehr als eine Gaseinblasdüse vorgesehen. Mit anderen Worten wird in neuartiger Weise im Bereich eines jeweiligen, durchgehenden Hohlraums, der durch einen Schieber erzeugt wird, durch die Gaseinblasung an mehr als einer Stelle bewirkt, dass sich mehrere nebeneinander liegende, bevorzugt voneinander abgegrenzte Hohlräume ausbilden, zwischen denen sich jeweils ein Steg oder eine Rippe befindet, der/die zu den obengenannten günstigen Wirkungen im Hinblick auf die Stabilität führen.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sei für den Schieber eine Längserstreckung angenommen, die sich weitgehend senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung erstreckt. Für die mehreren Gaseinblasdüsen wird bevorzugt, dass sie entlang der Längserstreckung des Schiebers angeordnet sind, so dass sich die Rippen bzw. Stege zumindest weitgehend in Richtung der Bewegung des Schiebers ausbilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht den Griffbereich eines erfindungsgemäßen Kunststoffprodukts;
  • 2 eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Griffbereich; und
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht der Griff 10 eines (nicht vollständig gezeigten) Kunststoffprodukts dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Flaschenkasten, der mit dem gezeigten Griff 10 an einem oder zwei Paaren von gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sein kann, um das Anheben und Tragen des Kastens zu ermöglichen. Der Griff 10 wird durch einen oberen Rand 12 begrenzt, der in vorteilhafter Weise abgerundet ist. Zu einer Eingreiföffnung 14 hin wird der Griff durch einen unteren, bevorzugt ebenfalls abgerundeten Rand 16 begrenzt. Wie in der Darstellung zu erkennen ist, ist der Griff in diesem Bereich konkav gekrümmt, so dass er in seinem mittleren Bereich weniger hoch ist als an den seitlichen Bereichen. Dies führt zum einen zu einer optisch ansprechenden Erscheinungsform und hat sich darüber hinaus als komfortabel beim Ergreifen und Tragen erwiesen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Eingreiföffnung 14 nach untenhin durch einen weitgehend gerade verlaufenden, jedoch bevorzugt abgerundeten Rand 18 begrenzt. In der Umgebung des Griffes sind Abschnitte einer vertikalen Wand 20 des Flaschenkastens zu erkennen. Aus Gründen der Stabilität ist bei der beispielhaft gezeigten Ausführungsform die vertikale Wand 20 mit mehreren, teilweise horizontal 22 und teilweise vertikal verlaufenden Stegen oder Rippen 24 versehen.
  • Wie in der Darstellung zu erkennen ist, sind auch im Bereich des Griffes, in dem gezeigten Fall zwei Stege 26, die weitgehend vertikal verlaufen, vorhanden. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, erstrecken sich die Stege 26 zumindest teilweise und zumindest weitgehend in Richtung einer beim Ergreifen und Anheben wirkenden Kraft. Diese wirkt nämlich zur Überwindung der Gewichtskraft vertikal nach oben. Wie in der Schnittansicht von 3 noch besser zu erkennen ist, weist der Griff 10 drei nebeneinander liegende Hohlräume 28 auf. An der vom Betrachter weggerichteten Seite werden die Hohlräume durch die vertikale Wand 20 begrenzt, die im Bereich des Griffes weitgehend bündig und durchgehend ausgebildet ist. Nach oben- und nach untenhin ist der Griff 10 durch den oberen 12 bzw. den unteren Rand 16 begrenzt. In ähnlicher Weise liegen an den Seiten Ränder 30 vor. Wie besser in der Schnittdarstellung von 3 zu erkennen ist, ist der Griff 10 an der zu dem Betrachter von 1 gerichteten Seite durch eine Wandung 32 geschlossen, die sich weitgehend parallel zu der vertikalen Wand 20 erstreckt und im Wesentlichen so ausgebildet ist, dass die Stege 26 sowie die Hohlräume 28 zwischen der vertikalen Wand 20 und dieser Wandung 32 eingeschlossen werden.
  • Diese Wandung 32 wird, wie in dem oben in Bezug genommenen Stand der Technik dadurch erzeugt, dass ein (nicht gezeigter) Schieber eines Werkzeugs in einer Richtung senkrecht zu der vertikalen Wand 20 bewegt wird, während gleichzeitig Gas in die Kunststoffschmelze eingeblasen wird, die sich zwischen dem Schieber und derjenigen Wand des Werkzeugs befindet, an welche die vertikale Wand 20 anliegt. Bevorzugt beginnt die Gaseinblasung noch bevor sich der Schieber bewegt. Mit der Bewegung des Schiebers und durch die Gaseinblasung folgt die an der Oberfläche des Schiebers zumindest schon teilweise erstarrte Wandung 32 dem Schieber, wobei zwischen dieser Wandung 32 und der an dem entsprechenden Werkzeugabschnitt verbleibenden Wand 20 durch die Gaseinblasung ein Hohlraum ausgebildet wird. Im Endzustand des Schiebers, in dem der mit den Hohlräumen versehene Griff 10 gewissermaßen durch die Bewegung des Schiebers weitgehend senkrecht zu der Wand 20 "aufgezogen" wurde, bildet die Wandung 32 eine Oberfläche des Griffes. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich hierbei im Übrigen um die Innenfläche des Griffes eines Flaschenkastens.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr die Gaseinblasung im Bereich eines einzigen Schiebers an mehreren Stellen. Es sei erwähnt, dass durch einen einzigen Schieber, dessen Abmessungen in etwa der Wandung 28 entsprechen, gemäß dem Stand der Technik ein einziger, durchgehender Hohlraum im Bereich des Griffes 10 ausgebildet werden würde. Erfindungsgemäß wird das Gas jedoch bevorzugt an drei getrennten Stellen eingeblasen, die in der Zeichnung durch die Referenznummer 34 angedeutet sind. Durch die Steuerung der jeweils zugeführten Gasmengen wird gewährleistet, dass im Bereich jeder einzelnen Gaseinblasung ein von den anderen Hohlräumen getrennter Hohlraum 28 ausgebildet wird, zwischen denen sich jeweils zumindest ein Steg 26 bildet. Wie vorangehend beschrieben, ist die Gaseinblasung im Bereich der seitlichen, "höheren" Abschnitte des Griffes, insbesondere an den jeweils höchsten Stellen, vorteilhaft, da hierdurch eine nachteilige Materialanhäufung in diesen Bereichen vermieden werden kann. Diese tritt, wie sich bei Versuchen gezeigt hat, auf, wenn die Gaseinblasung lediglich, wie gemäß dem Stand der Technik üblich, durch die mittlere Stelle erfolgt.
  • Es sei erwähnt, dass sich diese Stege oder Rippen 26 nicht notwendigerweise derart gerade und vollständig vertikal erstrecken müssen, wie dies in der Figur gezeigt ist. Vielmehr bilden sich die Stege aufgrund der Beeinflussung durch zahlreiche Parameter, welche beispielsweise die Kunststoffschmelze betreffen, vergleichsweise undefiniert aus. Versuche haben jedoch gezeigt, dass sich die eingeblasenen Gasmengen sowie die Koordination mit der Bewegung des Schiebers derart steuern lässt, dass Stege oder Rippen ausgebildet werden können, die zumindest teilweise zumindest weitgehend in der zu erwartenden Kraftrichtung, im vorliegenden Fall in vertikaler Richtung, verlaufen, und den gewünschten stabilitätsverbessernden Effekt haben.
  • In 2 ist ergänzend eine Draufsicht auf den Griff 10 gemäß 1 gezeigt. Aus dieser Darstellung gehen ergänzend die konvexe Ausbildung der Eingreiföffnung 14 infolge des konkav gekrümmten Randes 16 sowie die Stege 26 hervor, welche die einzelnen Hohlräume oder Kammern 28 voneinander abgrenzen. Ferner sind an dem fertigen Produkt diejenigen Stellen 34 zu erkennen, an denen im Bereich eines einzigen Schiebers, der sämtliche Hohlräume 28 erzeugt, eine Gaseinblasung erfolgte. Die Bewegung des Schiebers zur Erzeugung der Hohlräume 28 erfolgt gemäß 2 senkrecht zur Zeichenebene. Es sei ferner erwähnt, dass der Schieber eine durchgehende glatte Oberfläche aufweist, so dass eine durchgehende und glatte Wandung 32 erzeugt werden kann, und die mehreren Hohlräume 28 hinter der Wandung 32 in neuartiger Weise durch die Gaseinblasung an mehreren Stellen 34 bevorzugt werden.
  • Die Struktur der Hohlräume 28 geht ergänzend aus der Schnittdarstellung von 3 hervor. Bezüglich des Schiebers sei erwähnt, dass sich dieser von dem linken inneren Rand 36 des linken Hohlraums zu dem rechten inneren Rand 38 des rechten Hohlraums erstreckt. Zunächst wird durch Einbringen einer Kunststoffschmelze zwischen den Schieber und die Werkzeugoberfläche, die sich im Bereich der Wand 20 befindet, der Bereich ausgebildet, der später sowohl die Wand 20 als auch die Wandung 32 und die Stege 26 sowie die Hohlräume 28 bildet. Durch das Anliegen an Oberflächen des Werkzeugs erstarrt die Kunststoffschmelze insbesondere im Bereich der späteren Wand 20 und an den Schieber anliegend, also im Bereich der späteren Wandung 32. Im Bereich neben dem Schieber sind die Seitenwände 30 außerhalb des linken Endes 36 des linken Hohlraums 28 und des rechten Endes 38 des rechten Hohlraums zumindest teilweise ausgebildet. Durch die Bewegung des Schiebers, gemäß 3 nach unten, und die gleichzeitig erfolgende Gaseinblasung wird die Wandung 32 von der Wand 20 abgehoben, es werden die Hohlräume 28 ausgebildet, und der Schieber wird soweit bewegt, dass die Wandung 32 bündig mit den (gemäß 3 unteren) Rändern der Wände 30 wird.

Claims (12)

  1. Kunststoffprodukt, insbesondere Behälter oder Flaschenkasten mit zumindest einem Griff (10), das zumindest einen Hohlraum (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (28) zumindest einen Steg (26) aufweist.
  2. Kunststoffprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) zumindest teilweise weitgehend parallel zu einer beim Ergreifen wirkenden Kraft verläuft.
  3. Kunststoffprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steg (26) den Hohlraum in mehrere, abgeschlossene Hohlräume (28) unterteilt.
  4. Kunststoffprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff konkav gekrümmt ausgebildet ist.
  5. Kunststoffprodukt nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege vorhanden sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, insbesondere eines Behälters oder Flaschenkastens mit zumindest einem Griff, bei dem zur Ausbildung eines Hohlraums ein Schieber eines Werkzeugs verschoben und Gas in die im Bereich des Schiebers vorhandene Kunststoffschmelze eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines einzigen Schiebers die Gaseinblasung an mehr als einer Stelle erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber eine Längserstreckung aufweist, und das Gas an mehr als einer Stelle entlang der Längserstreckung des Schiebers eingeblasen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Stellen Gas eingeblasen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasung des Gases vor dem Bewegen des Schiebers beginnt.
  10. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts, insbesondere eines Behälters oder Flaschenkastens mit zumindest einem Griff (10), mit zumindest einem Schieber und zumindest einer Gaseinblasdüse zur Ausbildung eines Hohlraums (28), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich eines einzigen Schiebers mehr als eine Gaseinblasdüse vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber eine Längserstreckung aufweist, und die Gaseinblasdüsen entlang der Längserstreckung des Schiebers vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gaseinblasdüsen vorgesehen sind.
DE2003130265 2003-07-04 2003-07-04 Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts Expired - Fee Related DE10330265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130265 DE10330265B4 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130265 DE10330265B4 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330265A1 true DE10330265A1 (de) 2005-02-10
DE10330265B4 DE10330265B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=34041644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130265 Expired - Fee Related DE10330265B4 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330265B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022884A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten aus kunststoff
EP0603531B1 (de) * 1992-12-23 1997-02-05 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Handgriff
EP0440020B2 (de) * 1990-01-29 2000-06-28 Schade Kg Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927767A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Wilhelm Goetz Kasten aus kunststoff
DE4034663A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Delbrouck Franz Gmbh Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus thermoplastischem kunststoff
DE4330998A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440020B2 (de) * 1990-01-29 2000-06-28 Schade Kg Verfahren zum Herstellen von hohlgespritzten Formkörpern aus Kunststoff
DE4022884A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten aus kunststoff
EP0603531B1 (de) * 1992-12-23 1997-02-05 Schoeller-Plast S.A. Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330265B4 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219157T2 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2142996A1 (de) Eisbereiter
DE3018089A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkonfekt, herstellungsform und vorrichtung hierfuer
DE69724821T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eises hohlkörpers aus kunststoff
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0770552B1 (de) Kasten, insbesondere Flaschenkasten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kastens
DE1130151B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE10330265B4 (de) Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE8915831U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2637984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern durch aufblasen eines vorformlings
CH431936A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0555241B2 (de) Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus thermoplastischem kunststoff
DE60101787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
DE4319078C2 (de) Verfahren und Formherstellungsmaschine zur Herstellung von Gußformen oder Gußformteilen aus Formsand
DE102011004297B3 (de) Mehrteilige Formschulter
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE3839087C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1155967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1938272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
DE19544306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander lösbar verbindbaren Kunststoffteilen sowie Verbundteil
DE10017514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungskette aus Kunststoff
DE1934823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Hohlraeume enthaltenden Behaelters
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201