DE2142996A1 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter

Info

Publication number
DE2142996A1
DE2142996A1 DE19712142996 DE2142996A DE2142996A1 DE 2142996 A1 DE2142996 A1 DE 2142996A1 DE 19712142996 DE19712142996 DE 19712142996 DE 2142996 A DE2142996 A DE 2142996A DE 2142996 A1 DE2142996 A1 DE 2142996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
ice
pieces
ejection
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142996
Other languages
English (en)
Inventor
William Robert Louis ville Ky Curry III (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2142996A1 publication Critical patent/DE2142996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds

Description

Dr. rer. not. Horst Schüler PATENTANWALT
2U2996
6 Frankfurt/Main 1, den26 . Aug. 1971 Niddastraße 52 Dr. Sb . /hö
Telefon (0611)23 72 20
Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
184O-9D-HR-826O
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen eine Vielzahl von Hohlräumen aufweisenden Eisbereiter der Art, die in den US-Patentschriften 3 163 017 und 3 163 018 beschrieben ist. Ein Eisbereiter dieser Art weist eine Form mit einer Vielzahl vertikal ausgerichteter Hohlräume auf, die durch die zwischen benachbarten Hohlräumen vorhandenen Wände voneinander getrennt sind, wobei jede Wand einen sich vom oberen bis zum
2098U/0878
2U2996
unteren Teil erstreckenden Durchgang aufweist, für die Verteilung einer Wasserladung zwischen den Hohlräumen, ferner eine motorgetriebene Auswurfvorrichtung, welche Stößel einschließt, die normalerweise im unteren Teil der Hohlräume angeordnet und in eine Position benachbart dem oberen Teil der Form bewegbar sind, um die Eisstücke aus den Hohlräumen auszuwerfen, sowie eine drehbar gelagerte Bürste oder Abstreicher, um die ausgeworfenen Eisstücke in einen Eis-Vorratsbehälter zu befördern.
Die aus der Form ausgeworfenen Eisstücke sind durch Eisstege, die sich in den Durchgängen gebildet haben,miteinander verbun-™ den. Einige dieser Stege werden bei der Beförderung der Eisstücke von der Form in den Vorratsbehälter zerbrochen. Daß einige der aufbewahrten Eisstücke noch durch Stege verbunden sind, ist bei den meisten Anwendungen des Eisbereiters von geringer Bedeutung, da die Stege leicht von Hand zerbrochen werden können, wenn die Eisstücke aus dem Behälter entnommen werden. Wenn der Eisbereiter jedoch zusammen mit einem automatischen Eisausgeber verwendet wird, wie er in der US-Patentschrift 3 422 994 beschrieben ist, der einzelne Eisstücke ausgeben soll, ist es wünschenswert, daß alle Stege getrennt werden, bevor die Eisstücke in den Behälter des Ausgebers gelangen,
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Eisbereiters der oben genannten Art, bei welchem die Hohlräume der Form so konstruiert und angeordnet sind, daß die Eisstege während des Auswurfes der Eisstücke aus der Form zerbrochen werden.
Erfindungsgemäß ist ein eine Vielzahl von Hohlräumen aufweisender Eisbereiter der oben beschriebenen Art mit einer Ausrichtung der Hohlräume versehen, welche ein Brechen der verbindenden Eisstege während de? Auswurfes der Eisstücke aus den Hohlräumen der Form bewirkt. Zu diesem Zwecke sind die Hohlräume der Form so angeordnet bzw. ausgerichtet, daß die Auswurfachsen benachbarter Eisstücke ausreichend voneinander
2098U/0878
2U2996
abweichen, um die verbindenden Stege zu verbiegen und zerbrechen, wenn die Eisstücke aus der Form ausgeworfen werden.
Nachfolgend wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Eisbereiters dargestellt sind. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß, teilweise im Schnitt, eines erfindungsgemäßen Eisbereiters,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 3 eine Draufsicht des Teiles der Form, der in Fig. 2 dargestellt ist und
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Eisbereiterform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist ein automatischer Eisbereiter dargestellt, der eine Form 1 aufweist, die auf einer Wand eines Gefrierfaches eines Haushaltskühlgerätes angeordnet werden kann. Die Form weist eine Vielzahl im allgemeinen zylindrischer Eishohlräume auf, die in einer geraden Linie längs der Form angeordnet sind und voneinander durch die Wände 1I getrennt werden, deren jede einen vertikalen Durchgang 5 (siehe Fig. 2) aufweist, der sich vom oberen zum unteren Teil des Hohlraumes erstreckt. Diese ausgerichteten vertikalen Durchgänge gestatten während des Füllens der Form den Durchfluß des Wassers von einem Hohlraum zum anderen. Eine Vorrichtung zum Auswurf von Eisstücken aus den Hohlräumen umfaßt eine Vielzahl von Stößeln oder Kolben 6, welche zu einem wesentlichen Ausmaß die Böden der Hohlräume 3 bilden und die durch eine Stange 7, welche gleitbar in den Durchgängen 5 angeordnet ist, verbunden sind. Die Durchgänge bilden auch die Führung für die Stange während des Auswerfens der Eisstücke.
2U2996
_ 2j _
Antriebs- und Steuervorrichtung für die Betätigung des Eisbe-
im
reiters sind/allgemeinen in einem Gehäuse 9 untergebracht, welches an einem Endstück der Form befestigt ist. Diese Vorrichtungen schließen einen nicht dargestellten Motor ein, der durch Antriebsmittel, die einen Hebel 11 und eine Stange 12 umfassen, mit den Stößeln 6 verbunden ist, wodurch die Stößel 6 und die darauf liegenden Eisstücke in eine Position oberhalb der Hohlräume 3 der Form gehoben werden können.
Der Eisbereiter umfaßt auch eine Heizvorrichtung 15, mit der die Form vor der Betätigung der Auswurfvorrichtung erwärmt P werden kann, um die Bindung zwischen den Eisstücken und den Hohlraumwänden aufzutauen. Nachdem die Eisstücke durch die Stößel in eine Position im wesentlichen oberhalb der Formhohlräume gehoben worden sind, kann ein langgestreckter Abstreifer 16, der drehbar oberhalb der oberen Oberfläche der Form gelagert und normalerweise an der rückwärtigen Seite der Hohlräume angeordnet ist, über die Hohlräume hinweg bewegt werden und die Eisstücke in einen Vorratsbehälter befördern.
Wie in den zuerst genannten US-Patenten beschrieben ist, umfaßt der automatische Arbeitszyklus eines Eisbereiters dieser Art das Füllen der Hohlräume 3 mit Wasser, das Gefrieren des Wask sers zu Eis, das Erwärmen der Form durch die Heizvorrichtung 15, um die gebildeten Eisstücke von den Hohlraumwänden abzutauen, das Auswerfen der Eisstücke durch Bewegung der Auswurfvorrichtung, Vielehe die Stößel 6 umfaßt, von ihrer unteren Stellung am Boden der Hohlräume zu einer höheren Stellung leicht oberhalb der oberen Oberfläche der Form, die Drehbewegung des Abstreichers 16 über die Form hinweg, um die ausgeworfenen Eisstücke zu ergreifen und sie von der Formoberfläche weg zu befördern und das Rückkehren von Abstreifer und Stößel in ihre Normalposition in Vorbereitung der Einführung einer nächsten Wasserladung in die Hohlräume.
Da das in die Form eingefüllte Wasser sowohl die Hohlräume als
2098U/0878
auch die diese Hohlräume verbindenden Durchgänge ausfüllt, führt das Gefrieren dieses Wassers zu einer Vielzahl von Eisstücken, die durch in den Durchgängen gebildete Eisstege miteinander verbunden sind. Wenn bei der Eisform die Hohlraum- und Durchgangskonfiguration und Anordnung derart ist, wie sie in den vorgenannten Patenten beschrieben ist, in denen sich Durchgänge und Hohlräume in vertikaler Ausrichtung befinden, v/erden die Eisstücke aus der Form mit sie verbindenden Eisstegen ausgeworfen. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Hohlräume der Form so konstruiert und angeordnet, daß die Eisstege, Vielehe benachbarte Eisstücke verbinden, während des Auswurfes der Eisstücke aus den Hohlräumen der Form verbogen und zerbrochen werden. Dieses Verbiegen und Zerbrechen der Eisstege wird durch eine Ausrichtung der benachbarten Formhohlräume erreicht, bei der die in diesen Hohlräumen gebildeten Eisstücke versetzte Auswurfspfade oder -achsen haben. Die Bezeichnung Auswurfsachse oder Auswurfspfad bezieht sich auf den Pfad oder die Richtung, den ein Hohlraum während des Auswurfes ein Eisstück zu folgen zwingt.
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Auswurfsachsen der Hohlräume vertikal und parallel in einer Längsebene liegen, das ist eine Ebene, die sich längs durch die Form erstreckt, z.B. durch die Durchgänge 5. Mit anderen Worten, in der Längsebene bewegen sich die Eisstücke vertikal aus den Hohlräumen und folgen den gleichen vertikal orientierten Pfaden wie die Auswurfstößel 6.
Ein Verbiegen der in den Durchgängen 5 gebildeten Stege wird durch eine seitliche Ausrichtung der benachbarten Hohlräume erreicht, so daß die aus diesen ausgeworfenen Eisstücke einen seitlichen Winkel aufweisenden oder auseinanderlaufenden Pfaden folgen. In der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist dies dadurch erreicht worden, daß man jeden Hohlraum der Form so ausgebildet hat, daß dessen Auswurfsachse, das ist der Pfad, dem ein daraus ausgeworfenes
2098U/0878
214?996
-s-
Eisstück folgt, einen Querwinkel aufweist. So ist beispielsweise in einer fünf Hohlräume umfassenden Form, wie sie in Pig.l dargestellt ist, der erste, dritte und fünfte Hohlraum, wie der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte und durch die Zahl 3a bezeichnete, vertikal orientiert, so daß diese eine in der Längs- und den Seitenebenen vertikals Auswurfsachse haben, während die übrigen oder alternierenden Hohlräume, welche in Fig. 2 in gestrichelten Linien gezeigt und mit der Zahl 3b bezeichnet sind, sich relativ zu den Hohlräumen 3a seitlich neigen, wodurch die aus diesen Hohlräumen 3b ausgeworfenen Eisstücke nicht-vertikalen Pfaden folgen und die P demzufolge von den Auswurfsachsen der Eisstücke aus den Hohlräumen 3a divergieren. Da die in den Hohlräumen 3a gebildeten Eisstücke einer vertikalen Auswurfsachse folgen, während die in den Hohlräumen 3b gebildeten Eisstücke einer nicht-vertikalen Achse folgen, werden alle in den Durchgängen 5 gebildeten Eisstege einer Verbiegung ausgesetzt, welche diese Stege zwischen der Anfangs- und Endstufe des AuswurfVorganges zerbricht.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt Formhohlräume, die so angeordnet sind, daß alle ihre Auswurfsachsen in ihren Seitenebenen nicht-vertikal sind. Mehr im einzelnen gesagt, ist jeder der in durchgezogenen Linien dargestellte und mit ^ der Zahl 3c bezeichnete Hohlraum seitlich in einer Richtung geneigt, so daß deren Auswurfsachsen auch in dieser Richtung geneigt sind, während die durch die Zahl 3d bezeichneten und in gestrichelten Linien dargestellten, dazwischenliegenden Hohlräume in der entgegengesetzten Seitenrichtung geneigt sind, mit einer entsprechenden Neigung ihrer Auswurfsachsen. . Beim Betrieb der in Fig. k gezeigten Form folgen alle Eisstücke winkelverschobenen oder nicht-vertikalen Pfaden, verglichen mit der Ebene der Durchgänge 5 und verursachen dadurch eine größere verbiegende Wirkung auf die Stege als bei der Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist.
Die seitliche Neigung der Auswurfsachsen der Hohlräume hat
2098U/0878
einen zusätzlichen Vorteil. Da die Stößel 6 während des Auswurfzyklus einem vertikalen Pfad folgen, während die Eisstücke in diesen Hohlräumen einem nicht-vertikalen Pfad folgen, werden diese Eisstücke mit Bezug auf die Stößel seitlich verkantet, was zu einem frühzeitigen Zerbrechen der Bindungen zwischen den Stößeln und den Eisstücken führt. Die Eisstücke gleiten dann seitlich entlang der Oberfläche der Stößel während des übrigen Teiles des AuswurfSchlages und sind frei von den Stößeln, bevor sie mit dem Abstreifer 16 in den Vorratsbehälter befördert werden. Dementsprechend muß der Abstreifer 16 nicht die Energie aufbringen, die Eisbindungen zwischen den Eisstücken und den Stößeln zu zerbrechen.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, werden die Auswurfsaclren oder·-pfade, denen die aus den verschiedenen Hohlräumen ausgeworfenen Eisstücke folgen, durch die Neigung einer Seitenwand der Hohlräume bestimmt. Mehr im einzelnen heißt dies; um eine seitlich geneigte Auswurfeachse zu schaffen, ist es notwendig, daß eine Seitenwand eines Hohlraumes, das ist eine Wand, die um etwa 90° von einem Durchgang 5 verschoben ist, wie die mit der Zahl 17 bezeichnete Seitenwand in Fig. 2 oder die Wände 18 und 19 der benachbarten Hohlräume in Flg. 4 sich vom Boden bis zur Spitze nach innen neigt, um das ausgeworfene Eisstück auf einem Pfad zu bewegen, der einen Winkel relativ zu einer vertikalen Ebene aufweist, die sich durch die Durchgänge 5 erstreckt.
Die übrigen Wände der verschiedenen Hohlräume können jede Gestalt oder Konfiguration haben, welche den freien Auswurf der Eisstücke aus den Hohlräumen nicht behindert. So können z.B. die Hohlräume anstatt, wie dargestellt, zylindrisch auch rechteckigj langgestreckt, oval oder von jedem anderen Querschnitt sein, vorausgesetzt, daß diese Hohlräume auch eine Querschnittsverringerung oder Konizität aufweisen, die es den Eisstücken gestattet, frei aus den Hohlräumen auszutreten. Man kann daher die benachbarten Hohlräume entweder in der Weise beschreiben, daß
2098U/0878
2U2996
sie Hohlräume mit auseinanderlaufenden Auswurfsachsen oder -pfaden für die ausgeworfenen Eisstücke haben oder daß sie entgegengerichtete Wände aufweisen, das sind Wände auf den gegenüberliegenden Seiten der Längsebene der Eisstege, welche von unten nach oben einwärts geneigt sind.
209814/0878

Claims (4)

2U2996 - 9 Ansprüche
1.JEisbereiter mit einer Form, welche mindestens zwei Hohlräume \~/ aufweist, die durch einen Durchgang, der sich vom Oberteil bis zum Boden des Hohlraumes erstreckt, verbunden sind, wodurch die in den Hohlräumen gebildeten Eisstücke durch einen in dem Durchgang gebildeten Eissteg miteinander verbunden sind und einer rückführbaren Auswurfvorrichtung in den Hohlräumen zum Auswurf der miteinander verbundenen Eisstücke aus der Form, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswurfsachsen der Hohlräume einen relativen Winkel zueinander aufweisen, der ausreicht, den Steg während des Auswerfens der Eisstücke zu zerbrechen.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Vielzahl von sich längs erstreckender Hohlräume (3) aufweist, wobei die Auswurfsachsen der benachbarten Hohlräume einen seitlichen Winkel relativ zueinander aufweisen.
3. Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswurfsachsen alternierender Hohlräume (3) vertikal verlaufen.
4. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Form (1) eine Vielzahl längs im Abstand voneinander angeordneter Hohlräume (3) und ausgerichtete vertikale Durchgänge (5) in den die benachbarten Hohlräume trennenden Wänden (4) aufweist, die sich vom Oberteil bis zum Boden der Hohlräume erstrecken, wodurch die in den Hohlräumen gebildeten Eisstücke durch in den Durchgängen gebildeten Eisstege miteinander verbunden sind, sowie eine vertikal bewegbare Auswurfvorrichtung mit Stößeln (6), die normalerweise einen Teil der Bodenwand der Hohlräume bilden, zum Auswerfen der miteinander verbundenen Eisstücke aus der Form und ein langgestrecktes Teil (7),
209814/0878
2U?996
das die Stößel miteinander verbindet und in den Durchgängen geführt ist, wobei die Auswurfsachsen der benachbarten Hohlräume der Form relativ zueinander seitlich so weit ausein-
in
anderlaufen, daß dies ausreicht, den Steg, der die/benachbarten Hohlräume gebildeten Eisstücke verbindet, während des Auswerfens der Eisstücke zu zerbrechen.
5, Eisbereiter nach Anspruch 4, dadurch ge kenn zeichnet , daß die Auswurfsachsen aller Hohlräume (3) relativ zur Ebene der Durchgänge (5) seitlich geneigt sind.
209814/0878
DE19712142996 1970-09-08 1971-08-27 Eisbereiter Pending DE2142996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7008270A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142996A1 true DE2142996A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=22093005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142996 Pending DE2142996A1 (de) 1970-09-08 1971-08-27 Eisbereiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3654772A (de)
DE (1) DE2142996A1 (de)
FR (1) FR2107402A5 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265089A (en) * 1980-02-11 1981-05-05 General Electric Company Ice making apparatus and method
US6370904B2 (en) 1999-04-02 2002-04-16 Dekko Heating Technologies Ice maker with improved harvest detection and thermal efficiency
US6082121A (en) * 1999-04-02 2000-07-04 Group Dekko Services, Llc. Ice maker
US6490873B2 (en) 1999-04-02 2002-12-10 Dekko Heating Technologies, Inc. Ice maker and method of making ice
US6526763B2 (en) 1999-04-02 2003-03-04 Dekko Heating Technologies, Inc. Ice maker and method of making ice
US6223550B1 (en) 1999-04-02 2001-05-01 Group Dekko Services, Llc Ice maker
US6470701B2 (en) 1999-04-02 2002-10-29 Dekko Heating Technologies, Inc. Ice maker and method of making ice
GB2416024B (en) * 2003-03-28 2007-08-29 Lg Electronics Inc Refrigerator
JP2005032325A (ja) * 2003-07-10 2005-02-03 Shinka Jitsugyo Kk 浮上型磁気ヘッドスライダの製造方法
KR100565622B1 (ko) * 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
US7337620B2 (en) * 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7591141B2 (en) * 2005-05-18 2009-09-22 Maytag Corporation Electronic control system for insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7726148B2 (en) * 2005-05-18 2010-06-01 Maytag Corporation Refrigerator ice compartment seal
US7900465B2 (en) * 2005-05-27 2011-03-08 Maytag Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
US7568357B2 (en) * 2005-05-18 2009-08-04 Maytag Corporation Freeze tolerant waterline valve for a refrigerator
US7284390B2 (en) 2005-05-18 2007-10-23 Whirlpool Corporation Refrigerator with intermediate temperature icemaking compartment
US7549297B2 (en) 2005-05-18 2009-06-23 Maytag Corporation Refrigerator air control damper for ice compartment
NL1034074C2 (nl) * 2007-07-02 2009-01-05 Schoonen Beheer B V W Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van ijsklontjes.
US8844313B2 (en) * 2011-05-24 2014-09-30 General Electric Company Ice making assembly with bimetallic actuating element and refrigeration appliance incorporating same
US10345024B2 (en) 2017-12-01 2019-07-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Barrel ice maker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981079A (en) * 1956-09-13 1961-04-25 Whirlpool Co Ice body makers and ejectors
US2971346A (en) * 1958-06-11 1961-02-14 Gen Motors Corp Refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
US3654772A (en) 1972-04-11
FR2107402A5 (de) 1972-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142996A1 (de) Eisbereiter
DE2948624A1 (de) Antriebsmechanismus fuer spritzgussventilnadeln
DE1917062C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen von Gegenständen
DE2351537A1 (de) Verfahren zur kontrolle und veraenderung der last einer kombinierten verdichtungsmaschine durch beweglichen ballast und ballastbetriebseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1950382A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zickzackfoermig gefalteten metallenen Kontaktstreifens fuer einen festen Schalterkontakt und Biegemaschine zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE3917293C2 (de)
DE1561963A1 (de) Vorrichtung in Verpackungsmaschinen,vorzugsweise Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0512391A1 (de) Verschiebevorrichtung für Filterplatten an einer Filterpresse
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE497749C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Binderhaken in Bauplatten aus Stroh
DE1195476B (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Polyvinylchlorid-Straengen gebildeten Matten
AT126666B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit Stegen.
DE973238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines fluessigkeitsgefuellten Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff
CH547918A (de) Spritz- und schwemmeinrichtung fuer strassenreinigungsfahrzeuge.
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE112495C (de)
DE2262288A1 (de) Behaelter zur aufnahme von muell fabrikationsresten und dgl
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette
DE439282C (de) Maschine zum Einfuellen zaehfluessiger Schokoladenmasse in die Formen
AT53088B (de) Eisbrecher.
DE10330265B4 (de) Kunststoffprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffprodukts
DE139156C (de)
DE2631331C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Hohlbalken