DE1938272A1 - Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen

Info

Publication number
DE1938272A1
DE1938272A1 DE19691938272 DE1938272A DE1938272A1 DE 1938272 A1 DE1938272 A1 DE 1938272A1 DE 19691938272 DE19691938272 DE 19691938272 DE 1938272 A DE1938272 A DE 1938272A DE 1938272 A1 DE1938272 A1 DE 1938272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
packaging
recess
foam
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938272
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691938272 priority Critical patent/DE1938272A1/de
Publication of DE1938272A1 publication Critical patent/DE1938272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/582Moulds for making undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen für prismatische und zylindrische Körper wie Ampullen, Leuchtstoffröhren -etc., wobei in einem Schaumstoffblock durch Längsverschiebung eines elektrisch beheizten Profilwerkzeugs dem Verpackungsgut im wesentlichen angepaßte Ausnehmungen erzeugt werden.
  • Ein Verfahren der vorstehenden Art ist bereits durch die deutsche Patentschrift 1 270 788 bekannt. Das Herausschneiden von Teilen aus massiven Schaumstoffblöcken wird immer dann angewandt, wenn es'sich um die Herstellung von Körpern mit diffiziler, insbesondere feingliedriger Raumform handelt, die auf andere Weise nicht hergestellt werden können. Bei der Herstellung von Maßverpackungen aus Schaumpolystyrol wird beispielsweise 50 verfahren,. daß Polystyrol mit Ureibmitteln in Granulatform in eine Formvorrichtung eindosiert und durch thermische Behandlung "geschäust" wird. Die Granulate nehmen dabei Durchmesser bis zu mehreren Millimetern an und sind infolgedessen weder in der Lage, scharfkantige und/ oder dünne Profile auszufüllen noch Formkörper mit erheblichen Wandstärkeunterschieden zu bilden. Ganz und gar unmöglich wird die Herstellung von geschäumten Profilen in Formwerkzeugen, wenn die Profile hinterschnitten aind, weil sich die fertigen Normteile nicht mehr aus dem Werkzeug herausnehmen lassen.
  • Schließlich ist eine Einzelfertigung von Formt eilen durch "Schäumen" noch mit dem Nachteil einer längeren Ausbackzeit im Werkzeug behaftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches zu einer Verpackung führt, in der zylindrisches oder prismatiscnes Verpackungsgut so gelagert und tiansportiert werden kann, daß es selbst beim Auf-den-Kopfstellen der Verpackung mit Sicherheit nicht herausfällt, wobei gleichzeitig die Wand- und Zwischenwandquerschnitte der Verpackung so dünn wie möglich sind. Die Notwendigkeit, eine solche Verpackung zu schaffen, rührt von den schlechten Erfahrungen her, die mit fast allen Speditionsformen gemacht wurden, weil es dort an geeignetem Personal und an den entsprechenden Versandvorschriften fehlt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch1 daß als Profilwerkzeug ein elektrisch beheizter Widerstandsdraht von solcher Formgebung verwendet wird, daß die im Schaumstoffblock erzeugten, länglichen Ausnehmungen im Bereich der Blockoberfläche einen engeren Querschnitt besitzen als im Innern des Blocks.
  • Als Schaumstoff kommt für den genannten Zweck vornehmlich Hartschaum wie geschäumtes Polystyrol infrage, in einer besonderen Beschaffenheit auch unter dem Markennamen tSUYROPOR" bekannt. Aber auch weicherer Schaum wie z.B. aus Polyurethan läßt sich auf ähnlich elegante Weise verarbeiten.
  • Als Verpackungsgut kommen neben den als beispielhaft genannten Gegenständen auch andere, wie hochempfindliche, gläserne Bierleitungen, Radioröhren und Elektronik-Bauteile aller Art in betracht. Der Ausdruck "im wesentlichen angepaßte Ausnehmungen" besagt, daß diese dem Verpackungsgut nur insoweit angepaßt sein müssen, daß eine sichere, unverrückbare Lage des Verpackungsguts gewährleistet ist, wobei längere Teile wie Leuchtstoffröhren auch nicht auf Biegung beansprucht werden sollen. Es ist also nicht erforderlich, daß die Form des Verpackungsguts mit der Ausnehmung identisch ist. Die Form der Ausnehmung, die auch die Form des beheizten Widerstandsdrahts bzw. Werkzeugs bestimmt, kann auch kurz als "hinterschnitten" bezeichnet werden. Der Begriff "im Bereich der Blockoberfläche" schließt auch solche Ausnehmungen ein, die etwas unterhalb der Blockoberfläche verengt sind, zur Oberfläche hin aber z.B. in Rundungen auslaufen.
  • Je nach dem geforderten Verwendungszweck kann die Ausnehmung wannen- oder trogförmige Gestalt besitzen und an beiden Enden durch ßtehengelassene Wandelemente des Schaumstoffblocks begrenzt sein. Es ist ebensogut möglich, die Ausnehmungen eine oder beide gegenüberliegende Begrenzungsflächen des Schaumstoffblocks durchdringen zu lassen. Für die Verpackung besonders empfindlicher Güter kann es von Vorteil sein, die achsparallelen Wandungsteile der Ausnehmung mit rippenförmigen Vorsprüngen zu versehen. Hierdurch erhält selbst ein verhältnismäßig wenig elastisches Material wie Schaum-Polystyrol eine gewisse Oberflächenelastizität, die auch zuift Ausgleich von Toleranzen des Verpackungsguts dient.
  • Im Normalfall genügt es, wenn die Verengung der Ausnehmungen an der Blockoberfläche relativ gering ist und beispielsweise 3-8 % der Projektion des Verpackungsguts beträgt. In einem solchen Fall läßt sich das herausgetrennte Abfallteil ohne weiteres aus der Ausnehmung entfernen, weil durch die Stärke des Profilwerkzeugs eine genügende Menge des Schaumstoffs verdampft. Soll jedoch eine Verpackung mit stärkerer Verengung, d.h. größerer Hinterschneidung oder mit komplizierter Wandungsgeometrie hergestellt werden, so empfiehlt es sich, gemäß der weiteren Erfindung zusammen mit dem Profilwerkzeug für die Ausnehmung einen weiteren, im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordneten, elektrisch beheizten Widerstandsdraht durch den Schaumstoffblock hindurchzuführen, wobei das aus dem Block herauszulösende (bfall-)eil in mindestens zwei Stücke zerlegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung vereinigt in sich folgende Vorteile: Sie ist mit guter Maßhaltigkeit wirtschaftlich herstellbar und hält das Verpackungsgut in jeder Lage, auch in der Kopflage der Verpackung, unverrückbar fest, so daß ein unbeabsichtigtes Herausfallen nicht möglich ist. Dabei kainman sogar auf einen besonderen Deckel für den Abschluß der Verpackung verzichten. Bestenfalls genügt ein aufkaschiertes Papier oder eine Klarsichtfolie. Die Verpackung ist dabei gut stapelbar und auch in ein- oder beidseitig offener Form als Einlage in Schachteln für längliche Verpackungegüter, z.B. Leuchtstoffröhren gut geeignet. Sie verleiht in einem solchen.Falle der Schachtel eine zusätzliche Verwindungssteifigkeit.
  • Das Verfahren selbst, Vorrichtungen zu seiner Durchführung sowie verschiedene, durch das Verfahren hergestellte Verpackungen seien beispielahaft anhand der nachstehenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Verpackung mit eingelegtem Verpackungsgut (Ampulle), Fig. 2 perspektivische Ansichten verschiedener Varianten a), b) und c) der erfindungsgemäßen Verpackung, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine komplette Verpackung für Leuchtstoffröhren mit Schachtel, Fig. 4 ein für das Verfahren benutzbares, elektrisch beheiztes Profilwerkzeug für geringe Hinterschneidungen, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von Schaumstoffblock und Werkzeug während eines Arbeitszyklus, Fig. 6 ein Werkzeug mit zwei Heizschlaufen für die Herstellung stärkerer Hinterschneidungen und Fig. 7 den Vorgang der Entnahme des unterteilten Abfallstücks bei Anwendung eines Werkzeugs gemäß Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Umrißlinie eines Blocks aus geschäumtem Polystyrol bezeichnet, in den vier Ausnehmungen 3, 4, 5 und 6 hineingearbeitet sind. Der Querschnitt der Ausnehmungen 3, 4 und 5 ist im wesentlichen kreisförmig mit je einer Öffnung zur Blockoberfläche hin, wobei die Öffnung enger ist als die größte Breite der Ausnehmung.
  • Dies wird durch wulstartige Vorsprünge 7 erreicht, die im Bereich der Blockoberfläche angeordnet sind. Das lichte Maß der Öffnung muß dabei so bemessen sein, daß die geringe Elastizität des Werkstoffs gerade noch mit geringem Widerstand ein Passieren des Verpackungsguts 8, beispielsweise einer Ampulle, zuläßt. Die Wandung der Ausnehmung 6 ist zum Zwecke der Erzielung einer besseren Oberflächen-Elastizität mit zahlreichen rippenförmigen Vorsprüngen versehen, die parallel zur Achse der Ausnehmung verlaufen.
  • In Fig. 2 sind drei verschiedene Varianten des Gegenstandes der Erfindung nebeneinander gestellt. In Fig. 2a besitzt die Ausnehmung 3 wannen- oder trogförmige Gestalt und ist an beiden Enden durch stehengelassene Wandelemente 10 und 11 des Schaumstoffblocks 2 begrenzt. Eine solche Verpackung dient im wesentlichen für kurze Gegenstände wie Ampullen, Kapseln, Radioröhren u. dgl. In Fig. 2b ist das Wandelement auf der dem Betrachter zugekehrten Seite weggelassen, so daß auch längere Gegenstände eingelegt werden können. Dasselbe gilt auch für die Verpackung gemäß Fig. -2c, in der beide Wandelemente an den Stirnseiten der Ausnehmung weggelassen sind. Derartige Verpackungen werden vorwiegend in Verbindung mit Paltsehachteln als "Verpackungselemente" oder 'Einlagen" benutzt.
  • Fig. 3 zeigt die Anwendung von Verpackungselementen gemäß Fig. 2b und 2c für eine Beuchtstoflfröhre 12. Mit 13 ist ein Verpackungselement gemäß Fig. 2c bezeichnet, das als mittige Unterstützung für die Leuchtstoffröhre dient. Die Unterstützung der Enden der Röhre übernimmt ein einseitig geschlossenes Verpackungselement 14 nach Fig. 2b. Die Ausnehmung weist an einem Ende eine zusätzliche Vertiefung 15 auf, deren Vorhandensein aber vornehmlich bei wannen- oder trogförmigen Ausnehmungen wie in Fig. 2a nützlich ist. Sie ermöglicht nämlich bei strammem Sitz des Verpackungsguts 8 eine leichte Entnahme, indem man auf das eine Ende des Verpackungsguts über der Vertiefung drückt. Dabei hebt sich das gegenüberliegende Ende durch Hebelwirkung an der Kante 16 an, wodurch das Gut leicht angefaßt werden kann. 33 ist eine Faltschachtel, die Verpackungsgut und Schaumstoff-Verpackungselemente umschließt.
  • Fig. 4 zeigt ein für die Herstellung der Ausnehmungen nach den Fig. 1 bzw. 2 und 3 verwendetesProfilwerkzeug 17 mit fünf entsprechend den Ausnehmungen 3 bis 6 gebogenen Drahtschlaufen 18 aus einem hitzebeständigen, elektrischen Widerstandsmaterial. Die Schenkel 19 der Schlaufen dienen zur Erzeugung der Wülste 7 der Ausnehmungen' der Steg 20 stellt den Grund der Ausnehmungen her. Das Profilwerkzeug 17 ist für schwach hinterschnittene Ausnehmungen vorgesehen. Die einzelnen Schenkel der Schlaufen sind in elektrisch leitenden Hülsen 21 befestigt, die ihrerseits von einer hitzebeständigen ,elektrisch isolierenden Tragschiene 22 gehalten werden.
  • Die einzelnen Drahtschlaufen sind dadurch elektrisch in Reihe geschaltet, daß jeweils zwei der Hülsen 21 durch einen Drahtbügel 23 aus einem gut leitenden Werkstoff verbunden sind, der sich nicht aufheizt. Die beiden außenliegenden Hülsen sind mit einer Stromquelle 24 verbunden.
  • Fig. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise des Profilwerkzeugs gemäß Fig 4 in vereinfachter Weise, d.h. mit nur zwei Drahtschlaufen 18. Die Schlaufen werden in beheiztem Zustand an dem vorgesehenen Ende der Ausnehmungen in Richtung der Pfeile 25 senkrecht in den Schaumstoffblock eingefahren, wodurch die Querschlitze 26 entstehen. Unmittelbar nach Erreichen der Tiefststellung werden die Schlaufen 18 in Richtung der Pfeile 27 parallel zu den Längskanten 28 des Blocks verschoben, wobei sie durch Hitzeeinwirkung zwei kreissegmentförmige Profile 29 herausschneiden. Die Schlaufen sind in ihrer Stellung auf etwa halbem Wege gestrichelt dargestellt. Am Ende ihrer Längsbewegung werden die Schlaufen angehalten und unmittelbar darauf in Richtung der Pfeile 30 aus dem Block 2 herausge- -hoben. Die Profile 29 sind im vorliegenden Fall aus den entstandenen Ausnehmungen entfernbar, obwohl diese hinterschnitten sind, da dii Dicke der Schlaufen 18 für ausreichende Unterschiede in den Abmessungen der Restquerschnitte sorgt.
  • Bei der Herstellung einer Verpackung gemäß Fig. 2b ist nur eine, bei er einer Verpackung gemäß Fig. 2c keine senkrechte Bewegung des Profilwerkzeugs erforderlich. Es ist unerheblich, ob der Schaumstoffblock gegenüber dem festgehaltenden Profilwerkzeug verschoben wird oder umgekehrt.
  • Auf grund der Tatsache, daß der Abstand der durch den Schnitt an der Blockoberfläche entstehenden Rillen31 kleiner ist als die größte Distanz der Schenkel 19 der Draht schlaufen 18, entstehen an den Enden der Ausnehmungen unvermeidlich Ausbuchtungen 32, die die Elastizität der fertigen Verpakkung zusätzlich vergrößern.
  • In Fig. 6 ist ein Profilwerkzeug dargestellt, wie es für die Herstellung von Ausnehmungen mit einer solchen Form benötigt wird, die ein Entfernen des herausgeschnittenen Abfallteils nicht ohne weiteres zulassen. Dies ist der Fall bei einer stärkeren Verengung der Ausnehmung an der Blockoberfläche oder bei komplizierter Geometrie der Wandungen, wie dies beispielsweise bei der Ausnehmung 6 in Fig. 1 gezeigt ist. Mit Hilfe eines entsprechend geformten Profilwerkzeugs ist es sogar möglich, Rippen mit spitzen Kanten an den Längswänden der Ausnehmungen herzustellen. Mit 34 ist eine Drahtschlaufe bezeichnet die die Form der Ausnehmung im Schaumstoffblock bestimmt. Gegenüber den Schlaufen 18 in den Fig. 4 und 5 sind aber die Ausbuchtungen 36 und 37 stärkernach innen gezogen,um stärkere Randwülste analog Position 7 in Fig. 1 und 2 stehen zu lassen. Fast in der gleichen Ebene wie die Schlaufe 34 befindet sich aber noch eine zweite Schlaufe 38 mit dem gleichen ohm'schen Widerstand pro Längeneinheit wie die Schlaufe 34, um die gleiche spezifische Heizleistung sicherzustellen. Die Kontur der zweiter Schlaufe ist kleiner als die der äußeren; sie besitzt die Form eines nach oben offenen "U", dessen Schenkel näher beieinander liegen als die Schenkel der Schlaufe 34. Sämtliche Schenkel sind in elektrisch leitenden Hälsen 39 befestigt, die in einer Reihe angeordnet und in einer Isoliertraverse 40 montiert sind. An den Tiefstj'.unkten sind beide Schlaufen mit etwas Abstand versetzt angeordnet, es ist jedoch auch möglich, sie übereinander enden zu lassen. Die Zufuhr des Heizstroms erfolgt über gute elektrische Leiter 41 und 42; beide Schlaufen 34 und 38 sind durch einen elektrisch ebenfalls gut leitenden Bügel 43 in Reihe geschaltet, um gleichen Stromfluß zu erzielen.
  • Fig. 7 veranschaulicht die Auswirkungen der Anwendung eines Werkzeugs nach Fig. 6. Durch die kombinierte Wirkung beider Schlaufen sind in der Ausnehmung 35 drei Teil-Abfallstücke 44, 45 und 46 zurückgeblieben. Das mittlere davon kann wegen seines leicht keilförmigen Querschnitts ohne Widerstand in Richtung des Pfeils 47 nach oben herausgezogen werden. Anschließend ist das Teil 45 zuerst in Richtung des Pfeils 48 und dann in Richtung des Pfeils 49 entfernbar. Die Entnahme des letzten Teils 46 macht nunmehr keinerlei Schwierigkeiten.
  • Die ursprüngliche Lage der zuerst entfernten Teile 44 und 45 ist gestrichelt festgehalten.
  • - 6 Patentansprüche -- 7 Figuren

Claims (6)

  1. P A T E N g A N S P R 2 G H E : 1. Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen für prismatische und zylindrische Körper wie Ampullen, Leuchtstoffröhren etc., wobei in eineSchaumstoffblock durch Längsverschiebung eines elektrisch beheizten Profilwerkzeugs dem Verpackungsgut im wesentlichen angepaßte Ausnehmungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilwerkzeug ein elektrischer Widerstandsdraht von solcher Formgebung verwendet wird, daß die im Schaumstoffblock erzeugte-n, länglichen Ausnebmungen im Bereich der Blockoberfläche einen engeren Querschnitt besitzen als im Innern des Blocks.
  2. 2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch beheizte Profilwerkzeug sowohl senkrecht als auch parallel zur Blockoberfläche bewegt wird, in der die Ausnehmung ihre Offnung hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Profilwerkzeug für die Ausnehmung ein weiterer, im wesentlichen in der gleichen Ebene angebrachter, elektrisch beheizter Widerstandsdraht durch den Schaumstoffblock hindurchgeführt wird, wobei das aus dem Block herauszulösende Abfallteil in Teilstücke zerlegt wird.
  4. 0 Verpackung aus Schaumstoff für prismatische und zylindrische Körper wie Ampullen, Leuchtstoffröhren etc., wobei in einem Schaumstoffblock mindestens eine, dem Verpackungsgut im wesentlichen angepaßte, längliche iusflehmung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,daß der-Querschnftt der Ausnehmung (3, 4, 5, 6) im Bereich der Blockoberfläche geringer ist als im Innern des Blocks (2).
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3, 4, 5, 6) an mindestens einem Ende eine zusätzliche Vertiefung (15) aufweist.
  6. .6. Verfahren nach einem oder beiden Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Wandungsteile der Ausnehmungen (6) mit rippenförmigen Vorsprüngen (9) versehen sind.
DE19691938272 1969-07-28 1969-07-28 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen Pending DE1938272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938272 DE1938272A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938272 DE1938272A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938272A1 true DE1938272A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5741133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938272 Pending DE1938272A1 (de) 1969-07-28 1969-07-28 Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1938272A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441706A1 (de) * 1984-11-15 1985-06-13 Mona Dipl.-Volksw. 5205 St Augustin Norres Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien
WO2000066454A1 (fr) * 1999-05-03 2000-11-09 Quilichini Jean Christophe Emballage et conditionnement d'objets fragiles presentant une forme generale cylindrique
FR2845669A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-16 Christian Pascal Emballage pour le transport de substances infectieuses
FR2914627A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Jocelyn Quitman Emballage pour la protection d'un objet fragile durant son transport
FR2946628A1 (fr) * 2009-06-11 2010-12-17 Cellulairees Tech Soc D Procede de fabrication d'un element de calage en mousse pour le transport d'objets et element de calage obtenu.
AT518375A1 (de) * 2016-02-19 2017-09-15 Austrotherm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441706A1 (de) * 1984-11-15 1985-06-13 Mona Dipl.-Volksw. 5205 St Augustin Norres Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien
WO2000066454A1 (fr) * 1999-05-03 2000-11-09 Quilichini Jean Christophe Emballage et conditionnement d'objets fragiles presentant une forme generale cylindrique
FR2793224A1 (fr) * 1999-05-03 2000-11-10 Jean Christophe Quilichini Emballage et conditionnement d'objets fragiles presentant une forme generale cylindrique
FR2845669A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-16 Christian Pascal Emballage pour le transport de substances infectieuses
FR2914627A1 (fr) * 2007-04-05 2008-10-10 Jocelyn Quitman Emballage pour la protection d'un objet fragile durant son transport
FR2946628A1 (fr) * 2009-06-11 2010-12-17 Cellulairees Tech Soc D Procede de fabrication d'un element de calage en mousse pour le transport d'objets et element de calage obtenu.
EP2263950A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-22 Societe des Cellulaires Techniques S.A. Herstellungsverfahren eines Schaumstoff-Blockierelements für den Transport von Gegenständen, und so erhaltenes Blockierelement
AT518375A1 (de) * 2016-02-19 2017-09-15 Austrotherm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
AT518375B1 (de) * 2016-02-19 2018-10-15 Austrotherm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
CH632048A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren, sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil.
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE2262704A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur unterteilung von versandbehaeltern o. dgl
DE2515155B2 (de) Verpackung aus wellpappe oder karton fuer zerbrechliche ware wie etwa flaschen
DE1586793A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE1938272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE202016101339U1 (de) Spülbeckenverpackung
EP0367916A2 (de) Quaderförmige Verpackung mit Greifmitteln und besserer Stabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE102004009406B4 (de) Werkzeug
DE10115432C2 (de) Griff für Schneidvorrichtung
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE60214630T2 (de) Plateau zur Formgebung von Nahrungsprodukten
DE19912864B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Nutisolierungen für Elektromotor-Statoren
DE1778881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasterfoermig profilierten Koerpern
DE2721367A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster und tueren sowie nach diesem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE4232155C2 (de) Stoßschützende Halterung
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE3123212A1 (de) Verfahren zur mehrobjektverpackung mit verschweisster kunststoff-folie und vorrichtung hierfuer
DE2560390C1 (de) Verfahren zum Einsetzen einer elektrischen,als Hohlwanddose gestalteten Einbaudose mit unrundem Querschnitt in einen Durchbruch einer Wand
DE1953441C (de) Verpackungsbehälter aus Kunstschaum stoff
DE10005500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Waffelproduktes
DE2811597A1 (de) Maschine mit vorrichtungen zum herstellen, ggf. fuellen und versiegeln sowie ausstanzen von aus thermoplastischer kunststoffolie tiefgezogenen behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee