DE3441706A1 - Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien - Google Patents

Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien

Info

Publication number
DE3441706A1
DE3441706A1 DE19843441706 DE3441706A DE3441706A1 DE 3441706 A1 DE3441706 A1 DE 3441706A1 DE 19843441706 DE19843441706 DE 19843441706 DE 3441706 A DE3441706 A DE 3441706A DE 3441706 A1 DE3441706 A1 DE 3441706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
container
insulating material
heat
container made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441706
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441706C2 (de
Inventor
Mona Dipl.-Volksw. 5205 St Augustin Norres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORRES MONA DIPL VOLKSW
Original Assignee
NORRES MONA DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORRES MONA DIPL VOLKSW filed Critical NORRES MONA DIPL VOLKSW
Priority to DE19843441706 priority Critical patent/DE3441706A1/de
Publication of DE3441706A1 publication Critical patent/DE3441706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441706C2 publication Critical patent/DE3441706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Behälter aus wärmedämmendem Material,
  • insbesondere Styropor oder dergleichen, und Verwendung desselben zum Aufbewahren von elektrischen Batterien Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Aufbewahren von elektrischen Batterien.
  • Normalerweise haben Batterien nur eine geringe Lebensdauer (höchstens drei Jahre). Wenn sie nicht benutzt werden, verlieren sie bei konventioneller Aufbewahrung ihre Energie, geben somit keine Leistung mehr ab und müssen weggeworfen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Behälter zu schaffen, dessen Verwendung dazu bestimmt ist, die elektrischen Batterien aufzubewahren, und zwar so, daß die Lebensdauer erheblich verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 bzw. 4 gelöst.
  • Gemäß dieser Lösung erfolgt die Aufbewahrung von nicht benutzten Batterien in einem Behälter aus wärmedämmendem Material, insbesondere Styropor oder dergleichen, wodurch die Lebensdauer der Batterien wesentlich erhöht werden kann.
  • So können z.B. Blutdruckmeßgeräte, Filmkameras, Warnblinkleuchten, Hörgeräte etc., die mit elektrischen Batterien betrieben werden, aber nicht ständig in Gebrauch sind, entweder in einem Universalstyroporbehälter oder z.B. die elektrischen Batterien in einem Styroporbehälter, der mit Aufnahmemulden für die jeweiligen Batteriegrößen oder mit Fächern ausgestattet ist, stehend oder liegend aufbewahrt werden. Diese Aufbewahrungsmethode führt dazu, daß die Batterien keinen Energieverlust erleiden.
  • Wenn man also Batterien, die nicht benutzt werden, in einem Styroporbehälter aufbewahrt, hat sich gezeigt, daß die Lebensdauer der Batterien wesentlich verlängert werden kann. Es wurde die Erfahrung gemacht, daß nicht benutzte Batterien bei solcher Aufbewahrung 14 bis 16 Jahre alt geworden sind, ohne daß sie ihre Aufladungskapazität verloren hätten.
  • Die Verwendung eines Behälters aus wärmedämmendem Material, insbesondere Styropor oder dergleichen, zum Aufbewahren von elektrischen Batterien, führt zu einer beinahe unendlichen Speicherfähigkeit geladener Batterien, die nicht täglich gebraucht werden, jedoch ständig zur Leistungsabgabe bereit sein müssen.
  • Auf dem Markt werden Behälter zur Aufbewahrung von elektrischen Batterien nicht angeboten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Behälters zur liegenden Aufbewahrung von Batterien, Fig. 1b eine perspektivische Ansicht eines Deckels für den Behälter gemäß Fig. la, Fig. 2a einen anderen Behälter zur stehenden Aufnahme von Batterien und Fig. 2b eine perspektivische Darstellung des für den Behälter gemäß Fig. 2a vorgesehenen Deckels.
  • Der in Fig. 1a dargestellte Behälter 10 zur Aufnahme von Batterien besteht aus Styropor und weist eine Vielzahl von Mulden 14 zur liegenden oder horizontalen Aufbewahrung der verschiedenen Batteriengrößen auf. Der zugehörige Deckel 12 ist in Fig. 1b dargestellt.
  • Der Fig. 2a ist ein vergleichbarer Behälter 10 zu entnehmen, welcher mit Fächern 15 zur vertikalen Aufbewahrung der verschiedenen Größen von Batterien 16 versehen ist.
  • Der zugehörige Deckel ist in Fig. 2b dargestellt.

Claims (4)

  1. Behälter aus wärmedämmendem Material, insbesondere Styropor oder dergleichen, und Verwendung desselben zum Aufbewahren von elektrischen Batterien Patentansprüche 1. Behälter zum Aufbewahren von elektrischen Batterien, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dieser aus wärmedämmendem Material, insbesondere Styropor oder dergleichen, besteht, und daß innerhalb des Behälters (10) an die jeweilige Batteriegröße angepaßte Aufnahmeräume (14, 15) ausgebildet sind.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufnahmeräume als Mulden (14) zum liegenden Aufnehmen der Batterien ausgebildet sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufnahmeräume als Fächer (15) zum stehenden Aufnehmen der Batterien (16) ausgebildet sind.
  4. 4. Verwendung eines Behälters aus wärmedämmendem Material, insbesondere Styropor oder dergleichen, zum Aufbewahren von elektrischen Batterien.
DE19843441706 1984-11-15 1984-11-15 Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien Granted DE3441706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441706 DE3441706A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441706 DE3441706A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441706A1 true DE3441706A1 (de) 1985-06-13
DE3441706C2 DE3441706C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6250339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441706 Granted DE3441706A1 (de) 1984-11-15 1984-11-15 Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662253A1 (de) * 1992-09-22 1995-07-12 Lydall, Inc. Batteriegehäuse
GB2448292A (en) * 2007-04-14 2008-10-15 Royston William Clarke Thermal insulation of batteries
CN112249470A (zh) * 2020-09-15 2021-01-22 青岛海特生物医疗有限公司 一种血液柜及血液存储系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586415B (de) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1751982U (de) * 1956-03-07 1957-09-05 Xaver Gerner Verpackung fuer stossempfindliche gegenstaende, insbesondere elektrische batterien.
DE1586612A1 (de) * 1967-08-04 1970-12-10 Elbe Kamera Ges Gmbh Verpackungskoerper
DE1938272A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Wilhelm Clement Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE2158595A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verpackungseinheit für Trockenbatterien. _

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586415B (de) * Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1751982U (de) * 1956-03-07 1957-09-05 Xaver Gerner Verpackung fuer stossempfindliche gegenstaende, insbesondere elektrische batterien.
DE1586612A1 (de) * 1967-08-04 1970-12-10 Elbe Kamera Ges Gmbh Verpackungskoerper
DE1938272A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Wilhelm Clement Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
DE2158595A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verpackungseinheit für Trockenbatterien. _

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch "Batterien" von H.A. Kiehne, Kontakt und Studium, Bd. 57, expert Verlag, Grafenau/ Württemberg, 1980, S. 78, 79 und 94 *
Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften, Fischer Handbücher, August 1972, S. 834-839 *
Normblätter DIN 40729, S. 2,6 und 14, DIN 43539 Teil 5, S. 1,2, und 3, und DIN 43539 Teil 1, S. 1-5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662253A1 (de) * 1992-09-22 1995-07-12 Lydall, Inc. Batteriegehäuse
EP0662253A4 (de) * 1992-09-22 1996-04-03 Lydall Inc Batteriegehäuse.
GB2448292A (en) * 2007-04-14 2008-10-15 Royston William Clarke Thermal insulation of batteries
CN112249470A (zh) * 2020-09-15 2021-01-22 青岛海特生物医疗有限公司 一种血液柜及血液存储系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441706C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887460T2 (de) Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69111654T2 (de) Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3441706A1 (de) Verwendung eines behaelters aus waermedaemmendem material, insbesondere styropor oder dergleichen, zum aufbewahren von elektrischen batterien
DE2216511A1 (de) Spenderpackung
DE2953155C2 (de)
DE7144495U1 (de) Verpackungseinheit fuer Trockenbatterien
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
IT8348230A0 (it) Metodo ed apparecchiatura per distribuire una miscela in un contenitore, in particolare nelle celle di una cassa di batteria
DE8127563U1 (de) Verpackung von Trockenbatterien
DE3226134C2 (de) Steckschlüssel, insbesondere Zündkerzenschlüssel
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE6945656U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete mit batteriebetrieb
DE4103038C2 (de) Batterie-Boxenset
DE2741289C2 (de) Elektrischer Akkumulator
DE2439206A1 (de) Batteriewechsel-geraet
DE102021134579A1 (de) Spielzeug-Bausteinsatz
DE202019101434U1 (de) Stromversorgungseinheit und Verwendung
DE618825C (de) Lesekasten
Gäbler Der Weg von Réveil in Genf
DE1081528B (de) Teilweise wiederaufladbares galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE202021107062U1 (de) Spielzeug-Bausteinsatz
DE1926698A1 (de) Elektrischer Akkumulator,insbesondere Bleiakkumulator
DE1923033A1 (de) Kuehlgeraet
DE1821351U (de) Verpackung fuer starterbatterien von kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee