AT518375A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol Download PDF

Info

Publication number
AT518375A1
AT518375A1 ATA50114/2016A AT501142016A AT518375A1 AT 518375 A1 AT518375 A1 AT 518375A1 AT 501142016 A AT501142016 A AT 501142016A AT 518375 A1 AT518375 A1 AT 518375A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
slot
heating wire
roof edge
polystyrene
Prior art date
Application number
ATA50114/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518375B1 (de
Original Assignee
Austrotherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrotherm Gmbh filed Critical Austrotherm Gmbh
Priority to ATA50114/2016A priority Critical patent/AT518375B1/de
Priority to EP17156623.5A priority patent/EP3208058A1/de
Publication of AT518375A1 publication Critical patent/AT518375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518375B1 publication Critical patent/AT518375B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/12Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol, insbesondere EPS oder XPS, mit einer im Inneren des Bauelements angeordneten Schiene (18) zum Anschluss weiterer Elemente ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass man einen Heizdraht von der Seite einführt, sodass ein Schlitz (16) von der Seite bis zu der geplanten Position für die Schiene (18) entsteht, dass man dann mit dem Heizdraht den Raum für die Schiene ausschneidet und schließlich den Heizdraht durch denselben Schlitz (16) wieder aus dem Bauelement herausführt, wonach man den ausgeschnittenen Körper ausschiebt und die Schiene (18) einführt. Auf diese Weise bleibt die Oberseite des Bauelements unversehrt, nur auf der Seite gibt es durch den Schlitz (16) eine Möglichkeit, dass Feuchtigkeit eindringen kann. Um auch diese zu beseitigen, ist es zweckmäßig, dass man das Bauelement danach beschichtet, wodurch der Schlitz (16) geschlossen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol, insbesondere EPS oder XPS, mit einer Schiene zum Anschluss weiterer Elemente, wobei die Schiene im Inneren des Bauelements angeordnet ist.
Bauelemente mit einer Schiene zum Anschluss weiterer Elemente kommen insbesondere als Dachrandelemente zum Einsatz. Solch ein Dachrandelement ist z.B. in WO 2012/122576 Al beschrieben. Im oberen Bereich ist eine als "Haltebalken" bezeichnete Schiene vorgesehen. Zu diesem Zweck wird auf der Oberseite ein nach oben offener Ausschnitt ausgeschnitten, in den der Haltebalken eingelegt wird. Der Ausschnitt wird dann mit einem Teil des herausgeschnittenen Materials verschlossen.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zwei vertikale Schlitze verbleiben, die von einer etwa horizontalen Fläche ausgehen. Auf horizontalen Flächen kann sich jedoch sehr lange Feuchtigkeit halten, die dann in das Bauelement eindringt. Auch wenn das Bauelement nach dem Einlegen der Schiene beschichtet wird, so besteht doch die Gefahr, dass die Beschichtung im Laufe der Jahre Risse bekommt, durch die dann erst wieder Feuchtigkeit eindringen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man einen Heizdraht von der Seite einführt, sodass ein Schlitz von der Seite bis zu der geplanten Position für die Schiene entsteht, dass man dann mit dem Heizdraht den Raum für die Schiene ausschneidet und schließlich den Heizdraht durch denselben Schlitz wieder aus dem Bauelement herausführt, wonach man den ausgeschnittenen Körper ausschiebt und die Schiene einführt. Damit verbleibt nur ein einziger Schlitz, und der geht von einer senkrechten Fläche aus, wo Wasser relativ schnell abrinnt, sodass Feuchtigkeit nur wesentlich kürzer darauf verbleibt als auf einer waagrechten Fläche.
Es ist zweckmäßig, dass man das Bauelement danach beschichtet, wodurch der Schlitz geschlossen wird. Auf senkrechten Flächen besteht laut Norm nur die Notwendigkeit, dass die Beschichtung 25 Frost/Tau-Wechseln standhält, sodass man mit herkömmlichen Putzen auskommen kann. (Dies deshalb, weil Frost/Tau-Wechsel nur dann kritisch sind, wenn gleichzeitig Nässe dazukommt.) Wenn man für das Beschichten ein Wasser abweisendes und witterungsbeständiges Material verwendet, kann man diese Norm aber weitaus übertreffen. Man bekommt so auf einfache Weise ein Bauelement, das über Jahrzehnte der Witterung standhält.
An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Dachrandelement von der Seite; Fig. 2 den Bereich links oben von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 zeigt das Dachrandelement, bestimmungsgemäß verbaut; und Fig. 4 zeigt ein Detail von Fig. 3.
Das Dachrandelement 11 weist oben zwei Schienen 18 auf, die zur Befestigung eines Attikablechs 21 (siehe Fig. 3) dienen. Diese Schienen 18 (siehe Fig. 1) haben von der Oberseite einen Abstand von 2 bis 5 cm. Die Breite der Schienen 18 beträgt mindestens 5 cm, damit sie sicher im Polystyrol halten. Die Schienen 18 können aus Holz, Aluminium oder Kunststoff (insbesondere PVC) bestehen.
Die Besonderheit besteht darin, dass die Oberfläche über den Schienen vollständig geschlossen ist.
Dies wird dadurch erreicht (siehe Fig. 2), dass bei der Herstellung ein Heizdraht seitlich in das Dachrandelement 11 eingeführt wird, sodass ein Schlitz 16 geschmolzen wird. Dann wird der Heizdraht entlang einer rechteckigen Bahn 17 geführt, sodass der darin befindliche Quader vom restlichen Dachrandelement 11 getrennt wird. Schließlich wird der Heizdraht wieder entlang des Schlitzes 16 aus dem Dachrandelement 11 herausgeführt. Der entstandene Quader lässt sich einfach in Längsrichtung (also normal zur Zeichenebene) hinausschieben, sodass eine entsprechende Schiene 18 eingeschoben werden kann.
Man erkennt unmittelbar, dass die Oberseite des Dachrandelements 11 völlig unversehrt bleibt, lediglich die vertikale Fläche ist durch einen einzigen Schlitz 16 unterbrochen. An diese Stelle gelangt aber nur wenig Feuchtigkeit, sodass es ausreichend ist, diese Fläche mit normalem Putz zu beschichten. Dies kann bereits bei der Herstellung des Dachrandelements 11 geschehen, sodass das Dachrandelement 11 auch schon vor dem Versetzen vor Feuchtigkeit geschützt ist. Bevorzugt wird das Dachrandelement 11 jedoch an beiden senkrechten Seiten und an der Oberseite mit einer speziellen Fassadenprofilbeschichtung versehen, die wesentlich wasserfester ist als herkömmlicher Putz.
Wie in den Figuren gezeigt, werden meist waagrecht liegende Leisten benötigt, damit oben eine Verblechung (das so genannte Attikablech) befestigt werden kann. Es ist aber ebenso möglich, auf die erfindungsgemäße Art senkrecht liegende Leisten vorzusehen, damit eine seitliche Verblechung angebracht werden kann.
Fig. 3 zeigt das bestimmungsgemäß verbaute Dachrandelement 11. Auf einer Wand 22 ist eine Decke 23 aufgelegt. An der Wand 22 wird in üblicher Weise eine Fassadendämmung 29 angebracht. Auf der Decke 23 und dem oberen Ende der Fassadendämmung 29 wird ein Dachrandelement 11 aufgelegt und mittels einer
Befestigungsschiene 25, die am Dachrandelement 11 verankert ist, so fixiert, dass es bündig mit der Fassadendämmung 29 abschließt. Nun legt man auf die Decke 23 eine Dampfsperre (nicht dargestellt) auf und zieht sie seitlich an dem Dachrandelement 11 ca. 10 cm hoch, damit eine Wanne gebildet wird. Auf die Dampfsperre legt man eine Gefälledämmung 24. Die Dicke der Gefälledämmung 24 nimmt in einer Richtung ab (in der Fig. 3 nicht erkennbar), sodass die Dachfläche leicht geneigt ist, obwohl die Decke 23 exakt waagrecht ist.
In die Ecke zwischen Gefälledämmung 24 und Dachrandelement 11 wird ein Keil 26 gelegt, damit eine Dampfbremse 27 ohne Abstand auf die Gefälledämmung 24 gelegt und bis einschließlich zur oberen Flachseite des Dachrandelements 11 gelegt werden kann.
Auf die Dampfbremse 27 kommt dann im Bereich der Gefälledämmung 24 eine Kiesschüttung (nicht dargestellt), z.B. 5 cm hoch.
Nun kommen die erfindungsgemäß eingesetzten Schienen 18 zum Einsatz (siehe Fig. 4): Man befestigt oberhalb der Schienen 18 an der Oberseite des Dachrandelements 11 Leisten 31 mit Schrauben 32, wodurch der Rand der Dampfbremse 27 (in Fig. 4 nicht dargestellt; siehe Fig. 3) verankert wird. Die Schrauben 32 durchdringen das über den Schienen 18 liegende Polystyrol und finden in den Schienen 18 ihren Halt.
Schließlich wird in üblicher Weise die Fassade hergestellt: man bringt auf der Fassadendämmung 29 und der Außenseite des Dachrandelements 11 ein Netz (eine Armierung) mit Spachtelmasse auf und darauf den Putz, insgesamt mit 30 bezeichnet.
Zuletzt befestigt man das Attikablech 21: Auf die Leisten 31 schraubt man mit Schrauben 34 ein Brett 33. Dieses dient als Auflage für einen so genannten Saumstreifen (Haftstreifen) 35, der mit Schrauben 36 befestigt wird. Auf diesen Saumstreifen 35 kann man dann das Attikablech 21 aufschieben, das zu diesem Zweck entsprechende Winkel 37 aufweist. Dadurch wird erreicht, dass das Attikablech 21 keinerlei Löcher für Schrauben hat, sodass dessen Wasserdichtigkeit mit Sicherheit gegeben ist. Das Brett 33 verhindert, dass sich der Saumstreifen 35 und das Attikablech 21 bei Belastung nach unten durchbiegen. Durch die Leisten 31, die nicht gleich dick sein müssen, kann die Neigung des Bretts 33 und somit des Saumstreifens 35 und des Attikablechs 21 verändert werden.
Durch die vorliegende Erfindung ist das Dachrandelement 11 zuverlässig gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt, auch bevor das Attikablech 21 angebracht wird. Bauunterbrechungen schaden daher in keiner Weise.
Mit dem erfindungsgemäßen Dachrandelement 11 wurden Auszugsversuche durchgeführt, d.h. es wurde versucht, eine angeschraubte Leiste 31 mit Gewalt vom Dachrandelement 11 zu entfernen. Dabei zeigte sich, dass die Leisten 18 sicher im
Dachrandelement 11 verankert blieben, es wurden die Schrauben 32 aus den Leisten 18 gerissen. Der Schlitz 16 schwächt das Polystyrol also nicht so stark, dass die Leiste 18 herausgebrochen wird. Für den Versuch wurden etwa alle 50 cm Schrauben 32 gesetzt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt (die Auszugskraft bezieht sich jeweils auf eine Schraube):
Die letzte Zeile wurde an einem Dachrandelement aus Polystyrol gemessen, das mit DKF 75 (eine von Austrotherm frei erhältliche Beschichtungsmasse) 6 mm dick beschichtet war und bei dem kein Loch geschnitten (und somit keine Leiste eingelegt) wurde. Man sieht, dass die Auszugskraft ohne Leiste zu gering ist und durch die Leiste stark erhöht wird. Man sieht auch, dass die Leiste selbst jedenfalls mit einer Kraft von mehr als 2-1935 N/m im Polystyrol gehalten ist, trotz des Schlitzes 16.

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol, insbesondere EPS oder XPS, mit einer Schiene (18) zum Anschluss weiterer Elemente, wobei die Schiene (18) im Inneren des Bauelements angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Heizdraht von der Seite einführt, sodass ein Schlitz (16) von der Seite bis zu der geplanten Position für die Schiene (18) entsteht, dass man dann mit dem Heizdraht den Raum für die Schiene ausschneidet und schließlich den Heizdraht durch denselben Schlitz (16) wieder aus dem Bauelement herausführt, wonach man den ausgeschnittenen Körper ausschiebt und die Schiene (18) einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mar das Bauelement danach beschichtet, wodurch der Schlitz (16) geschlossen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mar für das Beschichten ein Wasser abweisendes und witterungsbeständiges Material verwendet.
ATA50114/2016A 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol AT518375B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50114/2016A AT518375B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
EP17156623.5A EP3208058A1 (de) 2016-02-19 2017-02-17 Verfahren zur herstellung eines dachrandelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50114/2016A AT518375B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518375A1 true AT518375A1 (de) 2017-09-15
AT518375B1 AT518375B1 (de) 2018-10-15

Family

ID=58057018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50114/2016A AT518375B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3208058A1 (de)
AT (1) AT518375B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2033673B1 (nl) * 2021-12-03 2023-06-20 Gijsbertus Carolus Maria Van Kemenade Martinus Prefab bouwdeel, in het bijzonder een prefab schoorsteen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van het prefab bouwdeel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938272A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Wilhelm Clement Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
US5842276A (en) * 1995-11-13 1998-12-01 Qb Technologies, L.C. Synthetic panel and method
US5943775A (en) * 1995-11-13 1999-08-31 Qb Technology Synthetic panel and method
US20130174700A1 (en) * 2008-07-17 2013-07-11 Systeco (Cayman) Ltd Secz Portable foam panel cutting machine
WO2015140715A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Fantini Valentino Method for producing a slab of insulating material for use in buildings, tailored-module system comprising such a slab and method for making a composite wall using such a slab

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2254751A1 (en) * 1998-12-01 1999-07-03 John Kuhnen Method of fabricating a styrofoam building material and a styrofoam building material
AT12720U1 (de) * 2011-03-11 2012-10-15 Gerhard Hohenthanner Bauelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938272A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 Wilhelm Clement Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus Schaumstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Verpackungen
US5842276A (en) * 1995-11-13 1998-12-01 Qb Technologies, L.C. Synthetic panel and method
US5943775A (en) * 1995-11-13 1999-08-31 Qb Technology Synthetic panel and method
US20130174700A1 (en) * 2008-07-17 2013-07-11 Systeco (Cayman) Ltd Secz Portable foam panel cutting machine
WO2015140715A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Fantini Valentino Method for producing a slab of insulating material for use in buildings, tailored-module system comprising such a slab and method for making a composite wall using such a slab

Also Published As

Publication number Publication date
EP3208058A1 (de) 2017-08-23
AT518375B1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE19643618C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3214249B1 (de) Montagesystem für abdeckelemente
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
AT518375B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
DE202006012370U1 (de) System zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
DE29604075U1 (de) Witterungsschutz für zu isolierende Wand- und Mauerwerke
DE102007021431A1 (de) System und Verfahren zur Anbringung von Dämmmaterialien an Bauwerken
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
EP3176357B1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
DE102015003308A1 (de) Abschlussleiste und Verfahren zum Montieren einer Abschlussleiste
DE3417017C2 (de)
DE60012674T2 (de) Abwehrvorrichtung für Vögel, wie zum Beispiel Tauben, auf einer Fläche
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
EP1881128A2 (de) Halterung für Sockelleisten, Hintergrundbeleuchtungen, Raumbelüftung oder andere Geräte und Verteiler
DE19522740C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Mauerwerks von Bauwerken gegen Hochwasser
DE7934763U1 (de) Plattenförmiges, schallschluckendes Bauelement für Lärmschutzwände
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE102015213968A1 (de) Wand-Decken-Anordnung für ein Gebäude sowie Verfahren zu deren Erstellung
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen
DE102022004030A1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
DE102019220489A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE4419164C1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsisolierung und -abführung am Fuß einer Wand
DE102020107510A1 (de) Abdeckelement zum Abdecken eines Teilbereiches einer Seitenfläche einer Dämmschicht