DE4021572C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021572C2
DE4021572C2 DE4021572A DE4021572A DE4021572C2 DE 4021572 C2 DE4021572 C2 DE 4021572C2 DE 4021572 A DE4021572 A DE 4021572A DE 4021572 A DE4021572 A DE 4021572A DE 4021572 C2 DE4021572 C2 DE 4021572C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
shaft
brake system
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4021572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021572A1 (de
Inventor
Yasuhiko Fujita
Toshiaki Arai
Masami Wako Saitama Jp Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4021572A1 publication Critical patent/DE4021572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021572C2 publication Critical patent/DE4021572C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibenbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 60-2 06 766 bekannten Bremsanlage dieser Art ist der Kolben direkt an der inneren Umfangsfläche einer Zylinderbohrung im Bremssattel abgestützt. Wenn bei dieser Bremsanlage der Elektromotor auf den Kolben über die Kugelumlaufspindel eine Bremskraft ausübt, wirkt eine Seitenkraft auf den Kolben infolge der Bremsreaktionskraft, die von der Bremsscheibe herrührt. Hierdurch erhöht sich der Gleitwiderstand des Kolbens, wodurch sich ein Belastungsanstieg des Elektromotors ergibt. Als Folge hiervon ist es erforderlich, einen Elektromotor mit großer Leistung einzusetzen, um eine Verstärkung der Bremskraft gegenüber einem derartigen Belastungsanstieg zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugscheibenbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die beim Bremsen nur zu einem kleinen Anstieg des Gleitwiderstandes des Kolbens führt, so daß man einen Elektromotor kleiner Leistung einsetzen kann und dadurch auch eine kompakte Bauweise erhält.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Wenn bei einer solchen Fahrzeugbremsanlage eine Seitenkraft auf den Kolben infolge einer Bremsreaktionskraft der Bremsscheibe während des Bremsens wirkt, setzt das Gleitlager einen Anstieg des Gleitwiderstandes des Kolbens auf einen kleinen Wert herab. Daher läßt sich die Bremskraft unter Einsatz eines Elektromotors relativ geringer Leistung verstärken, der Motor kann mit kleinerer Leistung ausgelegt werden, und man erhält eine kompakte Bauweise.
Ein Gleitlager, das hoch belastbar ist, dennoch aber mit geringen Kosten hergestellt werden kann, ist in Anspruch 2 angegeben.
Um die Bremskraft beim Anhalten des Elektromotors konstant zu halten, was insbesondere bei Verwendung in Zusammenhang mit einer Antiblockiereinrichtung oder beim Parken wichtig ist, ist die Bremsanlage bevorzugt gemäß Anspruch 3 ausgebildet.
Um die Bremsreaktionskraft und auch die Seitenkraft auf den Kolben vom Träger aufnehmen zu lassen, ist die Bremsanlage bevorzugt gemäß Anspruch 4 ausgebildet. Bei dieser Ausbildung kann ein Elektromotor besonders kleiner Leistung verwendet werden.
Um die Druckkrafterzeugungseinrichtung als Unterbaugruppe herstellen zu können, was Vorteile bei der Massenfertigung und bei der Wartung mit sich bringt, ist die Bremsanlage bevorzugt nach Anspruch 5 ausgebildet.
Um die Reaktionskraft des Kolbens, die auf die Drehwelle während des Bremsens wirkt, ableiten zu können, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Teils eines Fahrzeugrades und einer Fahrzeugscheibenbremsanlage zum Bremsen des Rades,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht längs einer Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht in Blickrichtung eines Pfeils V in Fig. 1
Fig. 6 eine Schnittansicht längs einer Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines wesentli­ chen Teils in auseinandergezogener Darstellung.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nachste­ hend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläu­ tert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Laufrad eines Fahrzeugs zusammen mit einer Bremsscheibe 2 mit einer Nabe 3 mit Hilfe von Schrauben 4 verbunden. Die Nabe 3 ist in einem Gelenk 5 drehbar gelagert und mit einer Radantriebswelle 6 verbunden.
Ein Paar von Reibbelägen 7 1 und 7 2 ist derart angeordnet, daß die Reibbeläge den linken und rechten Seitenflächen der Scheiben­ bremse 2 zugewandt sind, und ein Bremssattel bzw. eine Bremszan­ ge 8 ist derart angeordnet, daß er sich über diese Reibbeläge 7 1, 7 2 und die Bremsscheibe 2 spreizt. Nachstehend wird einer der beiden Reibbeläge 7 1, 7 2, d. h. der mit 7 1 bezeichnete Reibbelag, der innerhalb einer Fahrzeugkarosserie liegt, als erster Reibbe­ lag bezeichnet und der andere, mit 7 2 bezeichnete Reibbelag,wird als zweiter Reibbelag bezeichnet.
Nach den Fig. 1, 4 und 5 ist ein Träger 9 in der Nähe einer Seitenfläche der Bremsscheibe, die auf einer Seite des ersten Reibbelages 7 1 liegt, angeordnet, und dieser Träger 9 ist mit dem Gelenk 5 über Schrauben 10 verbunden.
Der Träger 9 hat ein Paar von vorderen und hinteren Armen 9a und 9b, die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 2 unter Einhaltung eines vorbestimmten Abstandes zueinander angeordnet ist, und diese Arme sind an ihren vorderen Enden zu einer gestürzt U- förmigen Gestalt derart gebogen, daß sie sich spreizend über den äußeren Umfangsabschnitt der Bremsscheibe 2 erstrecken (siehe Fig. 6). Auf den gegenüberliegenden Flächen der Arme 9a und 9b sind zwei einstückig ausgebildete Sätze von Führungsschienen 12 1, 12 1; 12 2, 12 2 ausgebildet, welche nebeneinanderliegend derart angeordnet sind, daß die Bremsscheibe 2 zwischen denselben liegt. Sowohl die vorderen als auch die hinteren Enden der Rückplatte des ersten Reibbelags 7 1 sind auf einem Paar von Führungsschienen 12 1, 12 1 und in ähnlicher Weise sowohl die vorderen und hinteren Enden der Rückplatte des zweiten Reibbe­ lages 7 2 in Eingriff mit einem weiteren Paar von Führungsschienen 12 2, 12 2 jeweils, und zwar unter Bildung einer Gleitführung in axialer Richtung der Bremsscheibe 2.
Der Bremssattel 8 ist mit ersten und zweiten Klemmarmen 8 1 und 8 2 versehen, die den Rückseiten der ersten und zweiten Reibbeläge 7 1 und 7 2 jeweils zugewandt sind. Der erste Klemmarm 8 1 ist einteilig mit einem Paar von vorderen und hinteren Nasen 13a und 13b ausgelegt, die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 2 vorste­ hen. Ein Paar von Gleitbolzen 14a und 14b ist mit Hilfe von Schrauben 15 fest mit diesen Nasen bzw. Vorsprüngen 13a und 13b jeweils verbunden, so daß diese parallel zur Achse der Brems­ scheibe 2 verlaufen. Die Gleitbolzen 14a und 14b sind gleitbe­ weglich in Bolzenöffnungen 16a und 16b eingesetzt, die in den Armen 9a und 9b des Trägers 9 vorgesehen sind.
Der erste Klemmarm 8 1 hat eine Zylinderbohrung 17, die in axialer Richtung der Bremsscheibe 2 derart verläuft, daß darin ein Kolben 18 mit einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Gestalt passend darin aufgenommen ist, und der Bodenwandab­ schnitt des Kolbens 18 kommt in Anlageberührung gegen die Rückseite des ersten Reibbelages 7 1. Eine Druckkrafterzeugungs­ einrichtung 19 ist an dem ersten Klemmarm 8 1 vorgesehen, welche den Kolben 18 derart beaufschlagt, daß dieser eine Ein- und Ausfahrbewegung relativ zum ersten Reibbelag 7 1 ausführt.
Der zweite Klemmarm 8 2 ist mit einem Paar von vorderen und hinteren, sphärischen Vorsprüngen 20 und 20 versehen, die derart angeordnet sind, daß sie in Anlage gegen die Rückseite des zweiten Reibbelages 7 2 kommen.
Auf der inneren Umfangsfläche der Zylinderbohrung 17 ist ein Paar von viereckförmigen Führungsnuten 21 und 21 mit einer relativ geringen Tiefe ausgebildet, welche einander in Ausle­ gungsrichtung der beiden Gleitbolzen 14a, 14b gegenüberliegend angeordnet sind, und es ist ein Paar von halbkreisförmigen Führungsnuten 22 und 22 vorgesehen, welche unterhalb der recht­ eckförmigen Führungsnuten liegen.
Andererseits sind auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 18 ein Paar von ebenen Flächen 23 und 23 derart ausgebildet, daß sie den viereckförmigen Führungsnuten 21 und 21 zugeordnet sind, und ein Paar von halbkreisförmigen Führungsnuten 24 und 24 ausgebildet, die den halbkreisförmigen Führungsnuten 22 und 22 zugeordnet sind. Gleitlager 25 sind zwischen den zugeordneten, rechteckförmigen Führungsnuten 21, 21 und den ebenen Flächen 23, 23 vorgesehen, und eine Mehrzahl von Kugeln 26, 26 . . . ist in den halbkreisförmigen Führungsnuten 22 und 24 angeordnet.
Wie in den Fig. 3 und 7 gezeigt ist, weist jedes Gleitlager 25 einen plattenähnlichen Halter 27 auf, der in der viereckförmigen Führungsnut 21 aufgenommen und in Gleitbewegungsrichtung des Kolbens 18 beweglich ist, und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 29 . . ., die in einer Mehrzahl von viereckförmigen Haltenuten 28 . . . gehalten sind, die in dem Halter 27 als Bohrungen ausge­ bildet sind. Folglich dienen die Wälzkörper 29 . . . und die Kugeln 26 . . . zur Führung der Gleitbewegung des Kolbens 18, und zugleich verhindern sie eine Drehung des Kolbens 18 um seine Achse.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 weist die Druckkraf­ terzeugungseinrichtung 19 einen Gleichstromelektromotor 30, eine Antriebswelle 33, die mit einer Abtriebswelle 31 des Elektromo­ tors 30 über eine Verbindung 32 verbunden ist, ein Schneckenge­ triebe 34, das auf der Antriebswelle 33 vorgesehen ist, ein Schneckenrad 35, das mit dem Schneckengetriebe 34 kämmt, eine Drehwelle 36, die mittels einer Keilverbindung mit dem Schneckenrad 35 verbunden ist, eine Kugelumlaufspindel 37, welche eine Drehbewegung der Drehwelle 36 in eine axiale Verschiebebewegung des Kolbens 18 umwandelt, und ein Gehäuse 38 zur Aufnahme des Schneckengetriebes 34 und des Schneckenrades 35 in demselben auf. Das Gehäuse 38 ist fest mit einer Mehrzahl von Ansätzen 39 verbunden, die radial auf einem Endabschnitt des ersten Klemmar­ mes 8 1 ausgebildet sind, und zwar mit Hilfe von Schrauben 40.
Der Elektromotor 30 ist fest mit der äußeren Seitenfläche des Gehäuses 38 mit Hilfe von Schrauben 41 derart verbunden, daß seine Abtriebswelle 31 in Auslegungsrichtung der beiden Gleit­ bolzen 14a, 14b weist. Ein Codierer 42 ist an dem hinteren Ende des Elektromotors 30 zum Detektieren der Arbeitsgröße des Motors angebracht. Mit diesem Motor 30 sind eine Steuerschaltung 43, die über ein nicht gezeigtes Bremspedal betrieben wird, und eine elektrische Stromquelle 44 verbunden, wobei ein Abgabesignal von dem Codierer 42 der Steuerschaltung 42 zugeleitet wird.
Die Antriebswelle 33 ist an ihren gegenüberliegenden Enden an vorderen und hinteren Stirnwänden des Gehäuses 38 über ein Paar von Winkelkontakt-Kugellagern 45, 45 gelagert.
Die Drehwelle 36 weist einen durchmesserkleineren Wellenab­ schnitt 36a, der das Schneckenrad 35 trägt, und einen durchmes­ sergrößeren Wellenabschnitt 36b auf, der mittels einer Schraub­ verbindung bzw. Gewindegangverbindung mit dem Kolben 18 über die Kugelumlaufspindel 37 zusammenarbeitet. Der durchmesserklei­ nere Wellenabschnitt 36a ist an dem Gehäuse 38 über ein Paar von Radialkugellagern 46, 47 abgestützt, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schneckenrads 36 angeordnet sind. Um eine axiale Verschiebung der Drehwelle 36 zu vermeiden, ist ein Axialwälzla­ ger 49 zwischen einer Abstufung 48, die zwischen den beiden Wellenabschnitten 36a und 36b gebildet wird, und dem Gehäuse 38 angeordnet, und eine Mutter 35 ist auf das vordere Ende des durchmesserkleineren Wellenabschnittes 36a an einer Stelle in der Nähe des Lagers 46 geschraubt.
Die Kugelumlaufspindel 37 ist von üblicher Auslegungsform und weist einen gewindegangförmig ausgebildeten Kugelkanal 51 auf, der auf einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Kolbens 18 ausgebildet ist, sowie auf der äußeren Umfangsfläche des durch­ messergrößeren Wellenabschnittes 36b ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Kugeln 52, 52, . . . auf, die sich in dem Kugelkanal 51 befinden. Das Schneckengetriebe 34 und das Schneckenrad 35 bilden zusammen eine Untersetzungseinrichtung 53, welche ermög­ licht, daß die Antriebswelle 33 die Drehwelle 36 mit einer verminderten Geschwindigkeit antreibt, welche aber eine Übertra­ gung einer Umkehrbelastung von der Drehwelle 36 auf die An­ triebswelle 33 verhindert. Diese Bauart der Untersetzungsein­ richtung 53 kann durch ein Hypoidgetriebe ersetzt werden, welches ein großes Untersetzungsverhältnis hat.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind der Bremssattel 8 und die Druckkrafterzeugungseinrichtung 19 derart angeordnet, daß sie in einem Innenraum 54 liegen, der von einer Felge 1a des Laufrads 1 begrenzt wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser bevorzugten Ausführungs­ form näher erläutert.
Beim Bremsen des Laufrades 1 wird die Steuerschaltung 30 derart betrieben, daß der Elektromotor in Grunddrehrichtung sich dreht. Eine Grunddrehrichtung des Elektromotors 30 ist jene Grunddre­ hung der Abtriebswelle 31, welche bewirkt, daß sich die An­ triebswelle 33 in eine Grunddrehrichtung dreht, die ihrerseits dazu führt, daß die Drehwelle 36 mit einer verminderten Ge­ schwindigkeit in einer Richtung angetrieben wird, in der eine Bremsung über das Schneckengetriebe 34 und das Schneckenrad 35 bewirkt wird. Die Drehwelle 36 beaufschlagt dann den Kolben 18 mit einer Druckkraft in dessen Ausfahr- bzw. Vorschubrichtung über die Vorschubwirkung der Kugelumlaufspindel 37, und eine hierbei erzeugte Reaktionskraft wird über das Axialwälzlager 49 zum Gehäuse 38 geleitet.
Dann kommt der erste Reibbelag 7 1 in Andrückkontakt mit einer Seitenfläche der Bremsscheibe 2 bei der Beaufschlagung des Kolbens 18 in Ausfahrrichtung auf die Rückseite des Bremsbelags 7 1, und zugleich wird bei einer Reaktion des Bremssattels 8 dieser in eine Richtung entgegen der Ausfahrrichtung des Kolbens 18 verschoben, wodurch bewirkt wird, daß die Gleitbolzen 14a, 14b in den Bolzenöffnungen 16a, 16b eine Gleitbewegung ausfüh­ ren, wodurch der zweite Klemmarm 8 2 derart beaufschlagt wird, daß die Rückseite des zweiten Reibbelags 7 2 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, so daß der Belag 7 2 in Andrückkontakt mit der anderen Seitenfläche der Bremsscheibe 2 gebracht wird.
Somit lassen sich die ersten und zweiten Reibbeläge 7 1 und 7 2 gleichmäßig gegen die gegenüberliegenden Seitenflächen der Bremsscheibe 2 andrücken, so daß die Bremsscheibe 2 somit das Laufrad 1 mit einer Bremskraft beaufschlagt.
Zu diesem Zeitpunkt wird die von der Bremsscheibe 2 auf die zugeordneten Reibbeläge 7 1 und 7 2 ausgeübte Bremsreaktionskraft zu den Führungsschienen 12 1 und 12 2 übertragen und von diesen aufgenommen, welche die Rückplatten der Reibbeläge 7 1 und 7 2 jeweils tragen.
Wenn der Arm 9a oder 9b des Trägers 9 mehr oder weniger sich infolge der vorstehend angegebenen Bremsreaktionskraft biegt, verschieben sich die wechselseitigen Anlageberührungsstellen des ersten Reibbelages 7 1 und des Kolbens 18 durch eine gewisse Größe zueinander, die der Biegegröße des Arms entspricht, und zu diesem Zeitpunkt übt der erste Reibbelag 7 1 einen Seitendruck auf den Kolben 18 aus. Jedoch läßt sich dieser Seitendruck haupt­ sächlich an dem Bremssattel 8 über das Gleitlager 25 aufnehmen, so daß selbst unter der Einwirkung eines derartigen Seitendruckes die Abwälzfunktion des Gleitlagers 25 erhalten bleibt und es ermöglicht wird, daß der Kolben 18 sich leichtgängig ausfahren kann, wodurch man einen Beitrag zur Verstärkung der Bremskraft erhält.
Da die Untersetzungseinrichtung 53 das Schneckengetriebe 34 und das Schneckenrad 35 aufweist, welche dazu dienen, daß die Übertragung der Umkehrbelastung von der Drehwelle 36 auf die Antriebswelle 33 verhindert wird, ist noch zu erwähnen, daß beim Anhalten des Betriebs des Elektromotors 30 bei einer vorbestimm­ ten Ausfahrstellung des Kolbens 18 die Drehwelle 36 mittels der Untersetzungseinrichtung 53 blockiert werden kann, so daß der Kolben 18 an dieser vorbestimmten Auszugsstellung angehalten wird, wodurch erreicht wird, daß die auf die Bremsscheibe 2 wirkende Bremskraft mit dem momentanen Wert aufrechterhalten wird.
Folglich kann man zum Zeitpunkt des Antiblockiersteuerbetriebs oder beim Parken nach dem Aufbringen einer Druckkraft mittels einer vorbestimmten Ausfahrbewegung des Kolbens 18 unter Antrieb mittels des Elektromotors 30 den Motor 30 stoppen. Wenn man dies macht, erhält man die gewünschte Bremswirkung, und diese läßt sich aufrechterhalten, ohne daß man in nutzloser Weise elektrische Energie verbrauchen muß.
Wenn man die Bremse lösen möchte, wird die Steuerschaltung 43 derart betrieben, daß die Abtriebswelle 31 des Elektromotors 30 in eine Umkehrrichtung bzw. Gegenrichtung drehangetrieben wird. Dann arbeitet die Anlage in umgekehrter Weise zu der zuvor beschriebenen Arbeitsweise, und der Kolben 18 wird eingefahren, um die Bremskontaktkraft an den Reibbelägen 7 1 und 7 2 aufzuheben, welche auf die Bremsscheibe 2 einwirken, so daß die auf das Laufrad 1 einwirkende Bremskraft aufgehoben wird.
Ein solcher Bremslösezustand wird mit Hilfe des Codierers 42 erfaßt, der eine vorbestimmte Größe der Umkehrdrehung des Elektromotors 30 feststellt, und es wird ein Stoppsignal von dem Codierer ausgegeben, das genutzt wird, um die Steuerschaltung 43 derart zu betreiben, daß das Arbeiten des Elektromotors 30 gestoppt wird, d. h. es wird die Stromzuführung zu dem Motor unterbrochen.
Bei der Montage werden der Elektromotor 30, die Untersetzungs­ einrichtung 53, die Antriebswelle 33, die Drehwelle 36 und weitere zugeordnete Bauteile zu allererst in das Gehäuse 38 eingebracht, um eine Unterbaugruppe für die Druckkrafterzeu­ gungseinrichtung 19 zu bilden, und dann wird das Gehäuse 38 mit Hilfe der Schrauben 40 an dem Bremssattel 8 angezogen. Durch diese Schritte erhält man Vorteile im Hinblick auf die Massen­ herstellung und die Wartung einer solchen Anlage.
Da die Druckkrafterzeugungseinrichtung 19 zusammen mit dem Bremssattel 8 in dem Innenraum 54 untergebracht ist, der durch die Felge 1a des Laufrads 1 begrenzt wird, dient das Laufrad 1 als eine Schutzwand für die Einrichtung 19 und insbesondere den Elektromotor 30 außerhalb des Gehäuses 38, wobei dieser vor der Beaufschlagung mit Hindernissen, wie herumfliegenden Steinen, geschützt wird.
Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Fahrzeugscheibenbremsan­ lage unter Verwendung eines Elektromotors als eine Antriebsquel­ le für eine Druckkrafterzeugungseinrichtung an, welche einen Kolben in Ausfahr- und Einfahrrichtungen bewegen kann. Ein Gleitlager ist zwischen einem Kolben und einem Bremssattel angeordnet, der den Kolben zur Aufnahme eines Seitendruckes trägt, der von einem Reibbelag auf den Kolben während des Bremsens ausgeübt wird. Diese Auslegung dient zur Herabsetzung des Anstiegs des Gleitwiderstandes des Kolbens, selbst beim Einwirken eines derartigen Seitendrucks, so daß man eine große Bremskraft unter Einsatz eines Motors mit geringem Leistungsver­ mögen erzeugen kann.

Claims (6)

1. Fahrzeugscheibenbremsanlage mit einer Bremsscheibe (2), einem Reibbelag (7₁), einem eine Rückseite des Reibbelags (7₁) mit einer Druckkraft beaufschlagendend Kolben (18), einem an einem stationären Träger (9) angebrachten, den Kolben (18) tragenden Bremssattel (8) und einer mit dem Bremssattel (8) verbundenen, auf den Kolben (18) wirkenden Druckkrafterzeugungseinrichtung (19), die einen Elektromotor (30), eine mit einer Antriebswelle (31) des Elektromotors (30) verbundene Antriebswelle (33), eine koaxial zu dem Kolben (18) angeordnete und mittels einer Kugelumlaufspindel (37) mit dem Kolben (18) zusammenarbeitende Drehwelle (36) und eine Untersetzungseinrichtung (53) zwischen der Antriebswelle (33) und der Drehwelle (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben (18) und dem Bremssattel (8) ein Gleitlager (25) zur Aufnahme eines auf den Kolben (18) während des Bremsens von dem Reibbelag (7₁) wirkenden Seitendrucks angeordnet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (25) einen plattenähnlichen Halter (27) und eine Mehrzahl von eine Rollbewegung in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens (18) ausführenden Wälzkörpern (29) aufweist, die in in dem Halter (27) vorgesehenen Halteöffnungen (28) aufgenommen sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungseinrichtung (53) eine fest mit der Antriebswelle (33) verbundene Schneckenwelle (34) und ein fest mit der Drehwelle (36) verbundenes Schneckenrad (35) aufweist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (8) mit dem Träger (9) längs der Achse der Bremsscheibe (2) gleitbeweglich verbunden ist und zweite Klemmarme (8 1, 8 2) aufweist, die die Bremsscheibe (2) umgreifen, daß an dem Träger (9) zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Bremsscheibe (2) und je einem Klemmarm (8₁, 8₂) je ein Bremsbelag (7₁, 7₂) angeordnet ist und daß der Kolben (18) und die Druckkrafterzeugungseinrichtung (19) an dem einen Klemmarm (8₁) angebracht sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkrafterzeugungseinrichtung (19) in einem Gehäuse (38) untergebracht ist, das mittels einer Schraube (40) mit dem Bremssattel (8) verbunden ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (36) einen der Untersetzungseinrichtung (53) zugeordneten, durchmesserkleineren Wellenabschnitt (36a) und einen der Kugelumlaufspindel (37) zugeordneten, durchmessergrößteren Wellenabschnitt (36b) aufweist, daß der durchmesserkleinere Wellenabschnitt (36a) über ein Radiallager (46, 47) in dem Gehäuse (38) gelagert ist und daß zwischen dem Gehäuse (38) und einer zwischen dem durchmesserkleineren und dem durchmessergrößeren Wellenabschnitt (36a, 36b) gebildeten Abstufung (48) ein Drucklager (49) angeordnet ist.
DE4021572A 1989-07-06 1990-07-06 Fahrzeugscheibenbremsanlage Granted DE4021572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1173039A JPH0341233A (ja) 1989-07-06 1989-07-06 電動ブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021572A1 DE4021572A1 (de) 1991-01-17
DE4021572C2 true DE4021572C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=15953073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021572A Granted DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1990-07-06 Fahrzeugscheibenbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5107967A (de)
JP (1) JPH0341233A (de)
DE (1) DE4021572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046044B4 (de) 2008-11-03 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
FR2687614B1 (fr) * 1992-02-25 1998-02-13 Renault Vehicules Ind Moyeu de roue de vehicule.
DE4207640C2 (de) * 1992-03-11 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE4207641C2 (de) * 1992-03-11 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US5219048A (en) * 1992-05-01 1993-06-15 General Motors Corporation Electric disc brake
DE4416175A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
US5769189A (en) * 1995-03-03 1998-06-23 Lucas Industries Public Limited Company Automotive parking brake and parking brake system for motor vehicles
DE19519308C2 (de) * 1995-05-26 1999-01-21 Continental Ag Bremsaktor mit Getriebe
DE19525722C2 (de) * 1995-07-14 1998-04-09 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0847508B1 (de) * 1995-09-21 2003-03-05 Lucas Industries Limited Bremsaktor für elektrisch betätigbare fahrzeugbremse
DE19536695A1 (de) 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2324843B (en) * 1996-02-15 2000-05-17 Kelsy Hayes Company Brake actuation mechanism
DE19615186C1 (de) * 1996-04-17 1997-08-21 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19629936C1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19648581B4 (de) * 1996-11-23 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE19650405A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19652230A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
JP3837195B2 (ja) * 1996-12-26 2006-10-25 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリアランス調整機構を備えた電動ブレーキとそのパッドクリアランス調整法
US6059076A (en) * 1997-06-16 2000-05-09 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Drive for an electrically actuatable vehicle brake
DE19731626C1 (de) * 1997-07-23 1998-12-17 Continental Ag Wälzspindel und Bremsaktuator mit einer solchen Wälzspindel
DE19732168C2 (de) 1997-07-25 2003-06-18 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
NL1007296C2 (nl) 1997-10-16 1999-04-19 Skf Ind Trading & Dev Modulaire actuator, alsmede remklauw met een dergelijke actuator.
DE19747074A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Lageranordnung
JP2001523796A (ja) * 1997-11-13 2001-11-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電気機械式の車輪ブレーキ装置
JPH11148522A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Toyota Motor Corp 電動式ブレーキおよび電動式ブレーキシステム
WO1999027271A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
JP3893753B2 (ja) 1997-12-16 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 電動式ブレーキ装置
DE19831838B4 (de) * 1998-01-20 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung
CN1179466C (zh) 1998-01-20 2004-12-08 Skf工程研究中心公司 组合式致动器以及包括这种致动器的制动钳
US6095293A (en) 1998-02-13 2000-08-01 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake and method with electromechanical actuator modules
DE19807328C2 (de) * 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
JP4271852B2 (ja) 1998-03-05 2009-06-03 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ用の操作ユニット
JPH11278250A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Toyota Motor Corp 電動式パーキングブレーキ装置
DE19813912A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Continental Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
DE19818157B4 (de) * 1998-04-23 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Radbremsvorrichtung
NL1009197C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.
JPH11334575A (ja) 1998-05-26 1999-12-07 Akebono Brake Ind Co Ltd ブレーキ力制御方法
NL1009584C2 (nl) * 1998-07-07 2000-01-10 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator voorzien van een centrale steun, alsmede remklauw met een dergelijke actuator.
US6250436B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-26 Tokico Ltd. Motor-driven brake apparatus
JP3936081B2 (ja) * 1998-08-31 2007-06-27 トヨタ自動車株式会社 電動式ブレーキ装置
DE19850923A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugbremse
NL1010575C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator met smeermiddeldosering, en remklauw.
WO2001020188A1 (en) * 1999-09-13 2001-03-22 The B.F.Goodrich Company Electric brake actuator module for aircraft
DE19944876A1 (de) 1999-09-18 2001-03-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US7066304B2 (en) * 1999-12-02 2006-06-27 Haldex Brake Products Ab Disc brake
SE518348C2 (sv) * 1999-12-02 2002-09-24 Haldex Brake Prod Ab Skivbroms
NL1018191C2 (nl) * 2001-05-31 2002-12-03 Skf Ab Wielophangmodule voor een truck.
US7063393B2 (en) * 2001-08-22 2006-06-20 Advics Co., Ltd. Electronic brake system without pump unit
JP4000949B2 (ja) * 2002-08-08 2007-10-31 株式会社アドヴィックス クサビ作動式ブレーキ装置
AU2003295503A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator for an electrically actuated parking brake
JP2004263711A (ja) 2003-01-21 2004-09-24 Nsk Ltd アクチュエータ及びブレーキ装置
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US20050034936A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Delphi Technologies Inc. Electric brake caliper having a ballscrew with integral gear carrier
JP4418259B2 (ja) * 2004-02-27 2010-02-17 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
JP4379321B2 (ja) * 2004-12-07 2009-12-09 株式会社アドヴィックス 車両の電動ブレーキ装置
JP2007120728A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
WO2008037738A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
BRPI0605236A (pt) * 2006-12-06 2008-07-22 Weatherford Ind E Com Ltda controle remoto do sistema de frenagem
BRPI0605759A (pt) * 2006-12-15 2008-08-12 Weatherford Ind E Com Ltda freio auxiliar para cabeçotes de acionamento para bombas de cavidade progressiva
KR100884821B1 (ko) * 2007-07-19 2009-02-20 주식회사 만도 차량용 디스크 브레이크
DE102008019933A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
KR101283438B1 (ko) * 2008-11-10 2013-07-08 주식회사 만도 차량용 디스크 브레이크
US20100122877A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Mando Corporation Electric disc brake
KR101307802B1 (ko) * 2008-11-26 2013-09-12 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
DE102009047378A1 (de) 2008-12-05 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
JP5225118B2 (ja) * 2009-01-22 2013-07-03 Hoya株式会社 内視鏡用光源装置
JP5225117B2 (ja) * 2009-01-22 2013-07-03 Hoya株式会社 内視鏡用光源装置
DE102009031709A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102009058029A1 (de) 2009-12-11 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Axial-Nadelkranz
GB201001175D0 (en) * 2010-01-26 2010-03-10 Airbus Operations Ltd Aircraft steering actuator
GB201001176D0 (en) * 2010-01-26 2010-03-10 Airbus Operations Ltd Aircraft braking actuator
WO2013001330A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Renault Trucks Brake caliper for a foundation brake of an automotive vehicle, brake actuator and foundation brake comprising such a brake caliper and such an actuator
DE102012203162A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102011086803A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Ford Global Technologies, Llc Reparaturverfahren einer Zylinderlauffläche mittels Plasmaspritzverfahren
DE102013200912B4 (de) 2012-02-02 2018-05-30 Ford Global Technologies, Llc Kurbelgehäuse
US8726874B2 (en) * 2012-05-01 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Cylinder bore with selective surface treatment and method of making the same
US9511467B2 (en) 2013-06-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Cylindrical surface profile cutting tool and process
DE102012213856B4 (de) * 2012-05-10 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Elektromechanischer Bremskraftverstärker
US9079213B2 (en) 2012-06-29 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method of determining coating uniformity of a coated surface
DE102013005744B4 (de) * 2013-04-05 2014-12-18 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
US9353811B2 (en) * 2013-11-13 2016-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake for a multiple piston caliper
KR101443539B1 (ko) * 2013-11-26 2014-09-22 재단법인대구경북과학기술원 차동기어를 이용한 전자식 브레이크장치
EP2921360A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Chih-Hsien Liao Elektrische Feststellbremse
JP6309322B2 (ja) * 2014-03-27 2018-04-11 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
US9382868B2 (en) 2014-04-14 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Cylinder bore surface profile and process
DE102015201487A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
WO2016119789A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges axialnadellager
DE102015201485A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
JP6352202B2 (ja) * 2015-02-16 2018-07-04 株式会社ミツバ ブレーキ用アクチュエータおよびブレーキ装置
US20170045105A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-16 Persimmon Technologies, Corp. Electric Brake Caliper
US10220453B2 (en) 2015-10-30 2019-03-05 Ford Motor Company Milling tool with insert compensation
JP5945090B1 (ja) * 2015-11-13 2016-07-05 株式会社 五十嵐電機製作所 電動パーキングブレーキ装置
US9856934B2 (en) * 2015-12-22 2018-01-02 Mahindra N.A. Tech Center Surface ventilated disc brake rotor
USD789854S1 (en) 2015-12-22 2017-06-20 Mahindra N.A. Tech Center Disc brake rotor
KR102383332B1 (ko) 2016-11-29 2022-04-05 현대자동차주식회사 볼 스크루 타입 전동식 브레이크
KR102383339B1 (ko) * 2016-12-09 2022-04-05 현대자동차주식회사 볼 스크루 타입 전동식 브레이크
US11339842B2 (en) 2019-03-26 2022-05-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly
IT201900025723A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Piaggio & C Spa Sistema di bloccaggio per un veicolo comprendente un motoriduttore atto ad azionare un dispositivo di bloccaggio
DE102020214078A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische Radbremse
DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173940C (de) *
FR1346191A (fr) * 1963-02-01 1963-12-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Palier à roulement pour mouvements longitudinaux
US3613356A (en) * 1969-08-04 1971-10-19 Index Ind Inc Auxiliary braking system
DE2946851A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3544919A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Skf Gmbh Lineares waelzlager
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
JPS63266228A (ja) * 1987-04-17 1988-11-02 Honda Motor Co Ltd ブレ−キ装置
US4850457A (en) * 1987-10-07 1989-07-25 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US4836338A (en) * 1988-04-19 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046044B4 (de) 2008-11-03 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US5107967A (en) 1992-04-28
DE4021572A1 (de) 1991-01-17
JPH0341233A (ja) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021572C2 (de)
DE19913939B4 (de) Motorgetriebenes Bremssystem
DE102012204973B4 (de) Scheibenbremse
EP1056960B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP0759127B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse, insbesondere scheibenbremse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102008027975B4 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1450882B1 (de) Planetengetriebe mit Doppelkupplung
DE69628442T2 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare fahrzeugbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE1455871A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3046156A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen
DE19529791A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE102005036863A1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere Sattelbremse, mit Übersetzungsgetriebe
DE112015005772T5 (de) Scheibenbremsen
DE2812856A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine reibelemente enthaltende vorrichtung
DE10308578B4 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE10317949A1 (de) Elektrisch betätigte Bremskupplung für ein Getriebe
DE2103630A1 (de) Trommelbremse
EP1530686A1 (de) Scheibenbremse mit zumindest zwei reibringen
DE10218112B4 (de) Fahrzeugbremse
DE10336250B4 (de) Mit einem Keil betätigbare Bremsvorrichtung
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee