DE4207641C2 - Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4207641C2
DE4207641C2 DE4207641A DE4207641A DE4207641C2 DE 4207641 C2 DE4207641 C2 DE 4207641C2 DE 4207641 A DE4207641 A DE 4207641A DE 4207641 A DE4207641 A DE 4207641A DE 4207641 C2 DE4207641 C2 DE 4207641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
brake
piston
clutch
application device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207641A1 (de
Inventor
Claus Kramer
Peter Schubert
Hermann Winner
Frieder Keller
Steffen Kaehler
Eberhard Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4207641A priority Critical patent/DE4207641C2/de
Priority to FR9302573A priority patent/FR2688461A1/fr
Priority to JP5047816A priority patent/JPH0617856A/ja
Priority to US08/028,874 priority patent/US5388669A/en
Publication of DE4207641A1 publication Critical patent/DE4207641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207641C2 publication Critical patent/DE4207641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/10Plural pistons interacting by fluid pressure, e.g. hydraulic force amplifiers using different sized pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Reibungsbremse nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Ab­ bremsen eines mit wenigstens einer Reibungsbremse ausgestatteten Fahrzeugs nach der Gattung des Patentanspruchs 6.
Es ist schon eine solche Reibungsbremse in Form einer Scheibenbremse bekannt (DE 40 21 572 A1), bei der als Antriebsquelle für die Zu­ spanneinrichtung ein Elektromotor dient. Dessen Motorwelle ist durch eine nicht schaltbare Kupplung mit einer Schnecke eines Schnecken­ getriebes verbunden, dessen Schneckenrad auf einer Kugelumlaufspin­ del sitzt, die mittelbar am Kolben der Zuspanneinrichtung angreift.
Die Zuspannkraft für diese Reibungsbremse muß daher allein vom Elektromotor aufgebracht werden.
Da für diesen wenig Bauraum inner­ halb der Felge des Fahrzeugrades zur Verfügung steht, kann nur ein relativ kleiner Elektromotor Verwendung finden. Für die Erzeugung der erforderlichen Zuspannkraft durch einen Motor beschränkter Lei­ stung muß das Schneckengetriebe ein großes Übersetzungsverhältnis aufweisen. Dies hat zur Folge, daß die Bremse relativ träge auf Bremssignale reagiert. Die Dynamik der Reibungsbremse ließe sich zwar durch eine höhere Belastung des Elektromotors steigern, was je­ doch zu negativen Rückwirkungen auf das Bordnetz des Fahrzeuges füh­ ren kann.
Von erheblichem Nachteil ist darüber hinaus die Selbsthem­ mung des Schneckengetriebes, so daß es für das Lösen der Bremse ebenfalls des Elektromotors bedarf. Eine nicht selbsttätig lösende Bremse stellt aber ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Weiterhin ist es bekannt (EP 0 177 767 A1), bei Fahrzeugen eine vom Fahrer ansteuerbare hydraulische Verzögerungseinrichtung als Be­ triebsbremse vorzusehen. Dabei wird eine in einer Radnabe angeord­ nete Verdrängungspumpe benutzt, der druckseitig eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gegendrucks und dieser einer Kühleinrichtung nach­ geschaltet ist. Die Pumpe kann mit einstellbarem Fördervolumen för­ dern und durch einen Servomotor ansteuerbar sein. Eine solche Bremse besitzt eine eingeschränkte Dynamik. Außerdem ist die hydraulische Verzögerungseinrichtung auch im bremsfreiem Zustand verlustlei­ stungsbehaftet. Ferner erfordert die Kühleinrichtung einen erhebli­ chen Bauraum.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Reibungsbremse mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr leistungsarm steuerbar ist, weil die zur Bereitstellung der Zuspann­ kraft an der Zuspanneinrichtung erforderliche Energie dem abzubrem­ senden Fahrzeugrad selbst entnommen wird. Diese Energieentnahme trägt be­ reits zur Abbremsung bei. Die Zuspannkraft ist mit sehr hoher Dyna­ mik einstellbar. Für ihren Aufbau bedarf es nur eines Bruchteils ei­ ner Radumdrehung.
Von besonderem Vorteil aber ist die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Reibungsbremse auch für Rückwärtsfahrt.
Zum Lösen der Bremse bedarf es keiner elektrischen Steuerenergie. In der bremsfreien Zeit ist die Reibungsbremse verlustleistungsfrei.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Reibungsbremse möglich.
Das im Patentanspruch 6 gekennzeichnete erfindungsgemäße Verfahren zeich­ net sich dadurch aus, daß während einer Bremsung eine Energiequelle zur Steuerung der Reibungskupplung nur in geringem Maß belastet wird, während der übrigen bremsfreien Zeit das Fahrzeug jedoch kei­ ner von der Bremse hervorgerufenen Verlustleistung unterworfen ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Halbschnitt einer Reibungsbremse mit einer an einem Reibglied angreifenden Reibungskupplung für die hy­ draulische Betätigung einer Zuspanneinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Zuspanneinrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schema einer mit derartigen Reibungsbremsen ausgestatteten Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Ausführungs­ beispiel hat eine Scheibenbremse 10 als Reibungsbremse für ein nicht dargestelltes Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, zum Gegen­ stand. Das Fahrzeug besitzt eine Radachse 11, auf der eine Radnabe 12 drehfest angeordnet ist (Fig. 1). Die Radnabe 12 ist zur Auf­ nahme der Felge eines nicht dargestellten Fahrzeugrades bestimmt. Gleichachsig mit der Radachse 11 ist an der Radnabe 12 eine Brems­ scheibe 13 als Reibglied der Scheibenbremse 10 drehfest verschraubt. Die Radachse 11, die Radnabe 12 mit Fahrzeugrad und die Bremsscheibe 13 sind mittels eines Radlagers 14 drehbar in einem nur teilweise in der Zeichnung wiedergegebenen Achsschenkel 15 des Fahrzeugs gela­ gert. Mit dem Achsschenkel 15 ist ein Bremsträger 16 verschraubt. In diesem ist ein die Bremsscheibe 13 zangenförmig übergreifender Schwimmsattel 17 parallel zur Radachse 11 verschiebbar gelagert. Im Schwimmsattel 17 sind zu beiden Seiten der Bremsscheibe 13 Reibbe­ läge 18.1 und 18.2 mit Rückenplatte 19.1 sowie 19.2 aufgenommen. Außerdem ist der Schwimmsattel 17 mit einer Zuspanneinrichtung 20 zum Andrücken der Reibbeläge 18.1 und 18.2 gegen die Bremsscheibe 13 ausgestattet. Hierzu besitzt die Zuspanneinrichtung 20 einen paral­ lel zur Radachse 11 längsverschiebbaren Kolben 21 (Fig. 2). Der Kolben 21 der Zuspanneinrichtung 20 greift an der Rückenplatte 19.2 des zugeordneten Reibbelags 18.2 an.
Zur Zuspanneinrichtung 20 gehört auch eine Einrichtung 24 zur Erzeu­ gung hydraulischen Drucks, mit dem der Kolben 21 bei einer Bremsbe­ tätigung beaufschlagbar ist. Diese Einrichtung 24 besitzt einen im Bremsträger 16 teilweise aufgenommenen Kolben 25 relativ kleinen Durchmessers. Der Kolben 25 erstreckt sich radial zur Radachse 11 und trägt radachsseitig an seinem frei aus dem Bremsträger 16 ragen­ den Abschnitt eine parallelachsig zur Radachse gelagerte Rolle 26 als Wälzkörper. Der Kolben 25 ist unter Durchdringung eines Dich­ tungsringes 27 längsbewegbar im Bremsträger 16 geführt und begrenzt mit seiner Stirnseite einen Verdrängerraum 28. Dieser ist durch ei­ nen Druckmittelschlauch 29 mit einem nicht dargestellten Zylinder des Kolbens 21 verbunden. Der Verdrängerraum 28, der Zylinder des Kolbens 21 und der eine Leitung zwischen beiden bildende Druckmit­ telschlauch 29 sind mit Druckflüssigkeit (Bremsflüssigkeit) gefüllt.
Die Scheibenbremse 10 ist mit einer elektromagnetischen Reibungs­ kupplung 32 zum Verbinden der Zuspanneinrichtung 20 bzw. der Ein­ richtung 24 zur Erzeugung hydraulischen Drucks mit einer Antriebs­ quelle versehen. Die gleichachsig zur Radachse 11 angeordnete Rei­ bungskupplung 32 besitzt eine mit dem Achsschenkel 15 verbundene, feststehende Kupplungshälfte 33, in der eine elektrische Wicklung 34 für die Erzeugung eines Magnetfeldes aufgenommen ist. Die andere Kupplungshälfte 35 der Reibungskupplung 32 ist zwischen der einen Kupplungshälfte 33 und der Bremsscheibe 13 angeordnet. Die Kupp­ lungshälfte 35, welche mittels eines Kupplungslagers 36 drehbar und axial verschiebbar auf dem Achsschenkel 15 gelagert ist, trägt auf der Seite der Bremsscheibe 13 einen Reibbelag 37. Die umfangsseitig die eine Kupplungshälfte 33 übergreifende andere Kupplungshälfte 35 ist in ihrem an den Schwimmsattel 17 angrenzenden Umfangsbereich mit einer Nockenbahn 38 versehen. An dieser Nockenbahn 38 ist die Rolle 26 des Kolbens 25 abgestützt (Fig. 2). In der Zeichnung befindet sich der Kolben 25 in seiner Ruhestellung, in welcher der Verdrän­ gerraum 28 sein größtes Volumen besitzt. In dieser Stellung des Kol­ bens 25 greifen die Reibbeläge 18.1 und 18.2 nicht an der Brems­ scheibe 13 an. Beiderseits des Kolbens 25 steigt die mit zur Kolben­ längsachse symmetrischer Kontur ausgebildete Nockenbahn 38 radial an, d. h. mit zunehmender Distanz zur Symmetrieachse vergrößert sich der Radialabstand der Nockenbahn zur Radachse 11. In der Stellung gemäß Fig. 2 verläuft dieser Nockenbahnanstieg entlang eines Win­ kels von etwa 45° beiderseits des Symmetrieachse.
Wirkungsweise
Zum Verzögern des mit der Radnabe 12 verbundenen Fahrzeugrades bzw. des Fahrzeuges sind die Reibbeläge 18.1 und 18.2 der Scheibenbremse 10 in bekannter Weise gegen die drehfest mit dem Fahrzeugrad gleich­ achsig verbundene Bremsscheibe 13 mit der Zuspanneinrichtung 20 an­ drückbar. Als Antriebsquelle für die Zuspanneinrichtung 20 dient das drehende Fahrzeugrad. Hierzu wird die Energie am rotierenden Fahr­ zeugrad mit der stufenlos steuerbaren Reibungskupplung 32 abgenommen und mit der Druckflüssigkeit als Energieträger über die als Pumpe wirkende Einrichtung 24 zur Erzeugung hydraulischen Drucks der Zu­ spanneinrichtung 20 wie folgt zugemessen: Zum Einleiten einer Brem­ sung wird in der Feldwicklung 34 der feststehend am Achsschenkel 15 angeordneten Kupplungshälfte 34 ein Magnetfeld erzeugt, mit dem die drehbar auf dem Achsschenkel 15 gelagerte andere Kupplungshälfte 35 in Reibschluß mit der Bremsscheibe 13 gebracht wird. Das von der Bremsscheibe 13 auf die Kupplungshälfte 35 übertragene Drehmoment bewirkt eine einen Bruchteil einer Umdrehung betragende Drehbewegung dieser Kupplungshälfte. Die Drehbewegung der Kupplungshälfte 35 überträgt sich mittels der Nockenbahn 38 auf den Kolben 25 der Ein­ richtung 24. Der hierdurch radial nach außen bewegte Kolben 25 ver­ drängt Druckflüssigkeit aus dem Verdrängerraum 28, so daß der Kolben 21 der Zuspanneinrichtung 20 einer Druckbeaufschlagung unterliegt. Der Kolben 21 führt einen Axialhub aus, aufgrund dem einerseits der Reibbelag 18.2 und andererseits über den Schwimmsattel 17 auch der Reibbelag 18.1 gegen die Bremsscheibe 13 gepreßt werden. Die zwi­ schen den Reibbelägen 18.1 und 18.2 durchdrehende Bremsscheibe 13 erfährt in Abhängigkeit von der Zuspannkraft eine Verzögerung. Dem­ entsprechend wird auch das mit der Scheibenbremse 10 ausgestattete Fahrzeugrad verzögert.
Das von der Reibungskupplung 32 übertragbare Moment und damit die Zuspannkraft der Reibbeläge 18.1 und 18.2 ist mit Hilfe des Erreger­ stroms in der Feldwicklung 34 einstellbar. Das Kupplungsmoment ist in gewissen Grenzen unabhängig von der Drehzahldifferenz zwischen der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 und damit unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des mit der Scheibenbremse 10 ver­ sehene Fahrzeugrades. Bei einem mit einer derartigen Scheibenbremse 10 ausgestatteten Fahrzeug ist die bei einer Bremsung gewünschte Verzögerung direkt mit Hilfe des elektrischen Stromes für die An­ steuerung der Reibungskupplung 32 einstellbar.
Die Kontur der Nockenbahn 38 und das Verhältnis der wirksamen Kol­ benflächen am Kolben 25 der Einrichtung 24 zur Erzeugung hydrauli­ schen Drucks und am Kolben 21 der Zuspanneinrichtung 20 sind derart gewählt, daß der zum Zuspannen der Reibbeläge 18.1 und 18.2 erfor­ derliche Abrollweg des Fahrzeugrades und damit die Reaktionszeit zwischen dem Einleiten einer Bremsbetätigung und dem Eintreten der Bremswirkung sehr klein wird. Außerdem sind die Lagerung der Kupp­ lungshälfte 35 sowie der Kolben 21 und 25 reibungsarm ausgebildet, so daß beim Entbremsen, d. h. beim Vermindern oder Beenden des Reib­ schlusses zwischen der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 sich die vorstehend genannten Elemente der Scheibenbremse 10 selbst­ tätig in ihre Ruheposition zurückbewegen und die Reibbeläge 18.1 und 18.2 die Bremsscheibe 13 freigeben können.
Mit der Scheibenbremse 10 ist das abgebremste Fahrzeugrad auch im Stillstand festhaltbar, indem das Magnetfeld der Reibungskupplung 32 aufrechterhalten wird, so daß die Kupplungshälfte 35 weiterhin in Reibschluß mit der Bremsscheibe 13 verbleibt und die Zuspanneinrich­ tung 20 betätigt. Aufgrund der symmetrischen Gestaltung der Nocken­ bahn 38 und der demzufolge in beiden Drehrichtungen des Fahrzeugra­ des wirksamen Einrichtung 24 zur Erzeugung hydraulischen Drucks ist die Scheibenbremse 10 aber auch bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugrades einsetzbar.
Während einer Bremsung tritt aufgrund des Reibschlupfes zwischen dem Reibbelag 37 der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 Verlust­ wärme auf, die durch die luftumspülte Bremsscheibe abgeführt wird. In der Nichtbremsstellung ist dagegen der Reibschluß zwischen der Kupplung 32 und der Bremsscheibe 13 aufgehoben.
Um die Wirkung der Scheibenbremse 10 auch bei verschleißenden Reib­ belägen 18.1 und 18.2 aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, die Scheibenbremse 10 mit einer Verschleißausgleichseinrichtung auszu­ statten. Die nicht dargestellte Ausgleichseinrichtung kann im Be­ reich der Zuspanneinrichtung 20 angeordnet sein. Sie kann beispiels­ weise von einem sich in Abhängigkeit vom Reibbelagverschleiß längen­ den Kolben 21 gebildet sein.
Eine in Fig. 3 dargestellte Bremsanlage 41 beispielsweise für einen Personenkraftwagen weist vier Scheibenbremsen 10.1 bis 10.4 der vor­ stehend beschriebenen Art auf. Die Bremsanlage 41 ist mit einem Bremspedal 42 betätigbar, das auf einen Druckgeber 43 wirkt. An­ stelle des Druckgebers 43 kann auch ein Weg- bzw. Kraftsimulator 44 in Eingriff mit dem Bremspedal 42 stehen. Der Druckgeber 43 bzw. der Simulator 44 ist an ein elektronisches Steuergerät 45 mit einem Leitrechner der Bremsanlage 41 verbunden. Den Scheibenbremsen 10.1 bis 10.4 ist je ein elektronisches Radmodul 46.1 bis 46.4 zugeord­ net, das sich in einen Steuerteil 47 und einen Leistungsteil 48 gliedert. Die Steuerteile 47 stehen mit einem Datenbus 49 mit dem Steuergerät 45 in Verbindung; das Steuergerät 45 und die Radmodule 46.1 bis 46.4 sind mit Leitungen 50 an eine Batterie 51 zur Span­ nungsversorgung angeschlossen. Vom jeweiligen Leistungsteil 48 führt eine elektrische Steuerleitung 52 zur Reibungskupplung 32 der ent­ sprechenden Scheibenbremse 10.1 bis 10.4. Vom jeweiligen Steuerteil 47 führt eine Signalleitung 53 zu einem das Drehverhalten des der entsprechenden Scheibenbremse 10.1 bis 10.4 zugeordneten Fahrzeugra­ des überwachenden Drehzahlfühler 54.
Bei einer Betätigung des Bremspedales 42 steuert das elektronische Steuergerät 45 die Radmodule 46.1 bis 46.4 an, welche den für die gewünschte Verzögerung erforderlichen Erregerstrom für die Reibungs­ kupplungen 32 bemessen. Aufgrund der radindividuellen Überwachung des Raddrehverhaltens mittels der Drehzahlfühler 54 kann die Brems­ kraft an jeder Scheibenbremse 10.1 bis 10.4 entsprechend den Erfor­ dernissen eingestellt werden. Dabei sind radindividuelle Regelungen beispielsweise zur Erhöhung der Fahrstabilität oder des Anti­ blockierschutzes oder der Antriebsschlupfregelung möglich.
Die erfindungsgemäße Reibungsbremse sowie das erfindungsgemäße Ver­ fahren können auch bei einer Trommelbremse verwirklicht sein bzw. angewendet werden.

Claims (6)

1. Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse (10), für Fahrzeuge, mit einem drehfest mit einem Fahrzeugrad gleichachsig verbundenen Reibglied (Bremsscheibe 13), mit wenigstens einem dem Reibglied (13) zugeordneten Reibbelag (18.1; 18.2), mit einer einen Kolben (21) aufweisenden Zuspanneinrichtung (20) zum Andrücken des Reibelags (18.1; 18.2) gegen das Reibglied (13) und mit einer Kupplung (32) zum Verbinden der Zuspanneinrichtung (20) mit einer Antriebsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle für die Zuspannein­ richtung (20) das drehende Fahrzeugrad ist, daß die Kupplung eine gleichachsig zum Reibglied (13) angeordnete, elektromagnetische Rei­ bungskupplung (32) ist, deren eine Hälfte (33) wie die Zuspanneinrichtung (20) fetstehend angeord­ net und deren andere Hälfte (35) unabhängig vom Fahrzeugrad drehbar gelagert und in steuerbaren Reibschluß mit dem Reibglied (13) bring­ bar ist, und daß die andere Hälfte (35) der Reibungskupplung (32) auf eine Einrichtung (24) zur drehrichtungsunabhängigen Erzeugung hy­ draulischen Drucks einzuwirken vermag, mit dem die Zuspanneinrich­ tung (20) beaufschlagbar ist (Fig. 1).
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zur drehrichtungsunabhängigen Erzeugung hydraulischen Druckes an der anderen Hälfte (35) der Kupplung (32) umfangsseitig eine Nockenbahn (38) umfasst, an der ein, auf einen Verdrängerraum (28) in der einen Hälfte (33) arbeitender radial angeordneter Kolben (25) wenigstens mit­ telbar abgestützt ist (Fig. 1 und 2).
3. Reibungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (38) beiderseits des in seiner Ruhestellung befindlichen Kolbens (25) vorzugsweise mit einer symmetrischen, mit zunehmender Distanz von der Symmetrieachse radial ansteigenden Kontur versehen ist (Fig. 2).
4. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) mit einem Wälzkörper (Rolle 26) an der Nockenbahn (38) abgestützt ist (Fig. 1 und 2).
5. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (25) der Einrichtung (24) zur Erzeugung hydraulischen Drucks durch eine Leitung (Druckmittelschlauch 29) mit dem Kolben (21) der Zuspanneinrichtung (20) kommuniziert (Fig. 1).
6. Verfahren zum Abbremsen eines mit wenigstens einer Reibungsbremse (Scheibenbremse 10) ausgestatteten Fahrzeugs, bei dem wenigstens ein Reibbelag (18.1; 18.2) mit einer hydraulischen Zuspanneinrichtung (20) gegen ein Reibglied (Bremsscheibe 13) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspann-Energie an einem rotierenden Fahrzeugrad mit einer stufenlos steuerbaren Reibungskupplung (32) abgenommen, über eine einen Kolben (25) steuernde Nockenbahn (38) umgesetzt und mit Druckflüssig­ keit als Energieträger der Zuspanneinrichtung (20) zugemessen wird.
DE4207641A 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4207641C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207641A DE4207641C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
FR9302573A FR2688461A1 (fr) 1992-03-11 1993-03-05 Frein a friction, notamment frein a disque, pour vehicules, ainsi que procede pour freiner un vehicule.
JP5047816A JPH0617856A (ja) 1992-03-11 1993-03-09 車両に用いられる摩擦ブレーキならびに車両を制動する方法
US08/028,874 US5388669A (en) 1992-03-11 1993-03-10 Brake actuator with electromagnet, cam, and hydraulic piston components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207641A DE4207641C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207641A1 DE4207641A1 (de) 1993-09-16
DE4207641C2 true DE4207641C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6453723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207641A Expired - Fee Related DE4207641C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5388669A (de)
JP (1) JPH0617856A (de)
DE (1) DE4207641C2 (de)
FR (1) FR2688461A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223389A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Reibungsbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715478U1 (de) 1997-08-29 1997-10-30 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Befestigungseinrichtung für Bremsscheibe
DE19741865C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
US20040050631A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Booher Benjamin V. Quick change combination wheel and brake assembly
JP4556650B2 (ja) 2004-12-07 2010-10-06 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
JP4379321B2 (ja) * 2004-12-07 2009-12-09 株式会社アドヴィックス 車両の電動ブレーキ装置
US7624853B2 (en) * 2005-09-12 2009-12-01 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque coupling with disconnectable lubrication pump
US7410042B2 (en) * 2006-06-08 2008-08-12 The Hilliard Corporation Self-energizing pump for overrunning clutch
CN103671635B (zh) * 2013-12-10 2015-11-11 山东交通学院 一种增力式电磁机械制动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1287363A (fr) * 1960-11-14 1962-03-16 Elnor Frein à sabot électromagnétique
US3613845A (en) * 1969-10-06 1971-10-19 Chance Co Ab Clutch or brake with electric pilot clutch
US4130188A (en) * 1975-10-23 1978-12-19 Askew Crawford S Braking device for a motor
GB8408165D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Lucas Ind Plc Flywheel mechanisms
US4693352A (en) * 1986-04-16 1987-09-15 Sundstrand Corporation Clutch mechanism
DE3639822A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Teves Gmbh Alfred Vollbelagscheibenbremse
US5024298A (en) * 1989-05-17 1991-06-18 General Motors Corporation Apparatus and method of automotive brake with booster piston

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223389A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Reibungsbremse
US6923295B2 (en) 2002-05-25 2005-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Friction brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688461A1 (fr) 1993-09-17
US5388669A (en) 1995-02-14
DE4207641A1 (de) 1993-09-16
FR2688461B1 (de) 1995-04-07
JPH0617856A (ja) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207640C2 (de) Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102011088116A1 (de) Elektrischer, motorisch angetriebener Verstärker
EP2357114B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE102011006411A1 (de) Bremssteuersystem
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE102011083305A1 (de) Elektrischer Bremsverstärker
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE102015214117A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102017130416A1 (de) Fahrzeug-bremsmodus für kompetitives fahren
DE102007015809A1 (de) Elektrische Parkierbremse
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE4207641C2 (de) Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10229455B4 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
WO2019091629A1 (de) Elektrohydraulischer bremsaktor
DE102014011598B3 (de) Blendingfähiges Bremssystem
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102019211236A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE3319152C2 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem
DE102014214091A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Radbremse in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage
DE102019219665A1 (de) Technik zum Betätigen einer Fahrzeugbremse mit einer elektrischen Parkbremse
DE102023102933B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse mit Torque-Vectoring-Funktion und Bremsfunktion
DE102023102939B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee