DE4207640C2 - Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4207640C2
DE4207640C2 DE4207640A DE4207640A DE4207640C2 DE 4207640 C2 DE4207640 C2 DE 4207640C2 DE 4207640 A DE4207640 A DE 4207640A DE 4207640 A DE4207640 A DE 4207640A DE 4207640 C2 DE4207640 C2 DE 4207640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
brake
piston
application device
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207640A1 (de
Inventor
Claus Kramer
Hermann Winner
Frieder Keller
Steffen Kaehler
Eberhard Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4207640A priority Critical patent/DE4207640C2/de
Priority to FR9302572A priority patent/FR2688460A1/fr
Priority to JP5047815A priority patent/JPH0617855A/ja
Priority to US08/028,875 priority patent/US5322146A/en
Publication of DE4207640A1 publication Critical patent/DE4207640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207640C2 publication Critical patent/DE4207640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/46Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Reibungsbremse nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Ab­ bremsen eines mit wenigstens einer Reibungsbremse ausgestatteten Fahrzeugs nach der Gattung des Patentanspruchs 6.
Es ist schon eine solche Reibungsbremse in Form einer Scheibenbremse bekannt (DE 40 21 572 A1), bei der als Antriebsquelle für die Zu­ spanneinrichtung ein Elektromotor dient. Dessen Motorwelle ist durch eine nicht schaltbare Kupplung mit einer Schnecke eines Schnecken­ getriebes verbunden, dessen Schneckenrad auf einer Kugelumlaufspin­ del sitzt, die mittelbar am Kolben der Zuspanneinrichtung angreift.
Die Zuspannkraft für diese Reibungsbremse muß daher allein vom Elektromotor aufgebracht werden. Da für diesen wenig Bauraum inner­ halb der Felge des Fahrzeugrades zur Verfügung steht, kann nur ein relativ kleiner Elektromotor Verwendung finden. Für die Erzeugung der erforderlichen Zuspannkraft durch einen Motor beschränkter Lei­ stung muß das Schneckengetriebe ein großes Übersetzungsverhältnis aufweisen. Dies hat zur Folge, daß die Bremse relativ träge auf Bremssignale reagiert. Die Dynamik der Reibungsbremse ließe sich zwar durch eine höhere Belastung des Elektromotors steigern, was je­ doch zu negativen Rückwirkungen auf das Bordnetz des Fahrzeuges füh­ ren kann.
Von erheblichem Nachteil ist darüber hinaus die Selbsthem­ mung des Schneckengetriebes, so daß es für das Lösen der Bremse ebenfalls des Elektromotors bedarf. Eine nicht selbsttätig lösende Bremse stellt aber ein erhebliches Gefahrenpotential dar.
Weiterhin ist es bekannt (EP 0 177 767 A1), bei Fahrzeugen eine vom Fahrer ansteuerbare hydraulische Verzögerungseinrichtung als Be­ triebsbremse vorzusehen. Dabei wird eine in einer Radnabe angeord­ nete Verdrängungspumpe benutzt, der druckseitig eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gegendrucks und dieser einer Kühleinrichtung nachge­ schaltet ist. Die Pumpe kann mit einstellbarem Fördervolumen fördern und durch einen Servomotor ansteuerbar sein. Eine solche Bremse be­ sitzt eine eingeschränkte Dynamik. Außerdem ist die hydraulische Verzögerungseinrichtung auch im bremsfreiem Zustand verlustlei­ stungsbehaftet. Ferner erfordert die Kühleinrichtung einen erhebli­ chen Bauraum.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Reibungsbremse mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie sehr lei­ stungsarm steuerbar ist, weil die zur Bereitstellung der Zuspann­ kraft an der Zuspanneinrichtung erforderliche Energie dem abzubrem­ senden Fahrzeugrad entnommen wird. Diese Energieentnahme trägt be­ reits zur Abbremsung bei.
Die Zuspannkraft ist mit sehr hoher Dyna­ mik einstellbar. Für ihren Aufbau bedarf es nur eines Bruchteils ei­ ner Radumdrehung.
Von besonderem Vorteil aber ist die auf einfache Weise erzielbare, nicht selbsthemmende Ausgestaltung der mechani­ schen Übertragungsmittel zwischen der Reibungskupplung und dem Kol­ ben der Zuspanneinrichtung. Zum Lösen der Bremse bedarf es daher keiner elektrischen Steuerenergie.
Von ganz wesentlichem Vorteil ist die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Reibungsbremse auch für Rückwärtsfahrt, weil der Kolben der Zuspanneinrichtung in beiden Drehrichtungen eine Zustellbewegung gegen das Reibglied ausführt. In der bremsfreien Zeit ist die Reibungsbremse verlustleistungsfrei.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Reibungsbremse möglich.
Das im Patentanspruch 6 gekennzeichnete erfindungsgemäße Verfahren zeich­ net sich dadurch aus, daß während einer Bremsung eine Energiequelle zur Steuerung der Reibungskupplung nur in geringem Maß belastet wird, während der übrigen bremsfreien Zeit das Fahrzeug jedoch kei­ ner von der Bremse hervorgerufenen Verlustleistung unterworfen ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Halbschnitt einer Reibungsbremse mit einer an einem Reibglied angreifenden Reibungskupplung für die Betä­ tigung einer Zuspanneinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Zu­ spanneinrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang dem Linienzug III-III in Fig. 1 durch die Reibungs­ bremse und
Fig. 4 ein Schema einer mit derartigen Reibungsbremsen ausgestatteten Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellte Ausführungs­ beispiel hat eine Scheibenbremse 10 als Reibungsbremse für ein nicht dargestelltes Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, zum Gegen­ stand. Das Fahrzeug besitzt eine Radachse 11, auf der eine Radnabe 12 drehfest angeordnet ist (Fig. 1). Die Radnabe 12 ist zur Auf­ nahme der Felge eines nicht dargestellten Fahrzeugrades bestimmt. Gleichachsig mit der Radachse 11 ist an der Radnabe 12 eine Brems­ scheibe 13 als Reibglied der Scheibenbremse 10 drehfest verschraubt. Die Radachse 11, die Radnabe 12 mit Fahrzeugrad und die Bremsscheibe 13 sind mittels eines Radlagers 14 drehbar in einem nur teilweise in der Zeichnung wiedergegebenen Achsschenkel 15 des Fahrzeugs gela­ gert. Mit dem Achsschenkel 15 ist ein Bremsträger 16 verschraubt. In diesem ist ein die Bremsscheibe 13 zangenförmig übergreifender Schwimmsattel 17 parallel zur Radachse 11 verschiebbar gelagert. Im Schwimmsattel 17 sind zu beiden Seiten der Bremsscheibe 13 Reibbe­ läge 18.1 und 18.2 mit Rückenplatte 19.1 sowie 19.2 aufgenommen. Außerdem ist der Schwimmsattel 17 mit einer Zuspanneinrichtung 20 zum Andrücken der Reibbeläge 18.1 und 18.2 gegen die Bremsscheibe 13 ausgestattet. Hierzu besitzt die Zuspanneinrichtung 20 einen rei­ bungsarm in einem buchsenförmigen Gleitlager 21 eines Zylinders 22 des Schwimmsattels 17 aufgenommenen Kolben 23. Der sowohl parallel zur Radachse 11 längsverschiebbare als auch um seine Längsachse drehbare Kolben 23 der Zuspanneinrichtung 20 greift mittels eines Axialrillenlagers 24 an der Rückenplatte 19.2 des zugeordneten Reib­ belags 18.2 an. Auf der reibbelagabgewandten Seite weist die Zu­ spanneinrichtung 20 einen drehrichtungsunabhängigen Keiltrieb 25 für die axiale Verstellung des Kolbens 23 auf. Der Keiltrieb 25 besitzt zwischen einem Kolbenboden 26 und einem Zylinderboden 27 in gleich­ mäßiger Teilung entlang eines gleichachsig zum Kolben 23 verlaufen­ den Kreises angeordnete Kugeln 28 als Wälzkörper, die an Auflaufram­ pen bildenden Wälzflächen 29 des Kolbenbodens 26 und des Zylinder­ bodens 27 abgestützt sind. Die in beiden Drehrichtungen von einer dargestellten Ruheposition der Kugeln 28 ausgehenden Wälzflächen 29 verlaufen entlang des erwähnten Kreises in beiden Drehrichtungen mit gleicher Steigung bezüglich der Ebenen von Kolbenboden 26 und Zylin­ derboden 27 (Fig. 2).
Die Scheibenbremse 10 ist mit einer elektromagnetischen Reibungs­ kupplung 32 zum Verbinden der Zuspanneinrichtung 20 mit einer An­ triebsquelle versehen. Die gleichachsig zur Radachse 11 angeordnete Reibungskupplung 32 besitzt eine mit dem Achsschenkel 15 verbundene, feststehende Kupplungshälfte 33, in der eine elektrische Wicklung 34 für die Erzeugung eines Magnetfeldes aufgenommen ist. Die andere Kupplungshälfte 35 der Reibungskupplung 32 ist zwischen der einen Kupplungshälfte 33 und der Bremsscheibe 13 angeordnet. Die Kupp­ lungshälfte 35, welche mittels eines Kupplungslagers 36 drehbar und axial verschiebbar auf dem Achsschenkel 15 gelagert ist, trägt auf der Seite der Bremsscheibe 13 einen Reibbelag 37. Die umfangsseitig die eine Kupplungshälfte 33 übergreifende andere Kupplungshälfte 35 ist in ihrem an den Schwimmsattel 17 angrenzenden Umfangsbereich mit einem Zahnradsegment 38 versehen. Mit diesem Zahnradsegment 38 steht der reibbelagseitig entlang eines Umfangsteiles ebenfalls ein Zahn­ radsegment 39 aufweisende Kolben 23 in formschlüssigem Dreheingriff (Fig. 3). Dieser solcherart gebildete Zahntrieb 40 zwischen der Reibungskupplung 32 und der Zuspanneinrichtung 20 ist in der Zeich­ nung in einer Position dargestellt, in der die Scheibenbremse 10 nicht wirksam ist.
Wirkungsweise
Zum Verzögern des mit der Radnabe 12 verbundenen Fahrzeugrades bzw. des Fahrzeuges sind die Reibbeläge 18.1 und 18.2 der Scheibenbremse 10 in bekannter Weise gegen die drehfest mit dem Fahrzeugrad gleich­ achsig verbundene Bremsscheibe 13 mit der Zuspanneinrichtung 20 an­ drückbar. Als Antriebsquelle für die Zuspanneinrichtung 20 dient das drehende Fahrzeugrad. Hierzu wird die Energie am rotierenden Fahr­ zeugrad mit der stufenlos steuerbaren Reibungskupplung 32 abgenommen und mit den mechanischen Übertragungsmitteln Zahntrieb 40 und Keil­ trieb 25 der Zuspanneinrichtung 20 wie folgt zugemessen: Zum Einlei­ ten einer Bremsung wird in der Feldwicklung 34 der feststehend am Achsschenkel 15 angeordneten Kupplungshälfte 34 ein Magnetfeld er­ zeugt, mit dem die drehbar auf dem Achsschenkel 15 gelagerte andere Kupplungshälfte 35 in Reibschluß mit der Bremsscheibe 13 gebracht wird. Das von der Bremsscheibe 13 auf die Kupplungshälfte 35 über­ tragene Drehmoment bewirkt eine einen Bruchteil einer Umdrehung be­ tragende Drehbewegung dieser Kupplungshälfte. Die Drehbewegung der Kupplungshälfte 35 überträgt sich mittels des Zahntriebes 40 auf den Kolben 23 der Zuspanneinrichtung 20. Beim Verdrehen des Kolbens 23 wälzen sich die Kugeln 28 auf den Wälzflächen 29 ab, so daß die Ku­ geln Wälzflächen geringerer Einformtiefe erreichen und dem Kolben 23 eine Axialverschiebung aufzwingen. Der Kolben 23 überträgt diesen Axialhub einerseits über das Axialrillenlager 24 auf den Reibbelag 18.2 und andererseits über den Keiltrieb 25 und den Schwimmsattel 17 auf den Reibbelag 18.1. Die zwischen den Reibbelägen 18.1 und 18.2 durchdrehende Bremsscheibe 13 erfährt in Abhängigkeit von der Zu­ spannkraft eine Verzögerung. Dementsprechend wird auch das mit der Scheibenbremse 10 ausgestattete Fahrzeugrad verzögert.
Das von der Reibungskupplung 32 übertragbare Moment und damit die Zuspannkraft der Reibbeläge 18.1 und 18.2 ist mit Hilfe des Erreger­ stroms in der Feldwicklung 34 einstellbar. Das Kupplungsmoment ist in gewissen Grenzen unabhängig von der Drehzahldifferenz zwischen der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 und damit unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit des mit der Scheibenbremse 10 ver­ sehene Fahrzeugrades. Bei einem mit einer derartigen Scheibenbremse 10 ausgestatteten Fahrzeug ist die bei einer Bremsung gewünschte Verzögerung direkt mit Hilfe des elektrischen Stromes für die An­ steuerung der Reibungskupplung 32 einstellbar.
Die Getriebeübersetzung der mechanischen Übertragungsmittel Zahnrad­ trieb 40 und Keiltrieb 25 zwischen der Reibungskupplung 32 und der Zuspanneinrichtung 20 ist derart gewählt, daß der zum Zuspannen der Reibbeläge 18.1 und 18.2 erforderliche Abrollweg des Fahrzeugrades und damit die Reaktionszeit zwischen dem Einleiten einer Bremsbetä­ tigung und dem Eintreten der Bremswirkung sehr klein wird. Außerdem sind die Lagerung der Kupplungshälfte 35 sowie des Kolbens 23, der Zahntrieb 40 und der Keiltrieb 25 sowie das Axialrillenlager 24 rei­ bungsarm ausgebildet, so daß beim Entbremsen, d. h. beim Vermindern oder Beenden des Reibschlusses zwischen der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 sich die vorstehend genannten Elemente der Scheibenbremse 10 selbsttätig in ihre Ruheposition zurückbewegen und die Reibbeläge 18.1 und 18.2 die Bremsscheibe 13 freigeben können.
Mit der Scheibenbremse 10 ist das abgebremste Fahrzeugrad auch im Stillstand festhaltbar, indem das Magnetfeld der Reibungskupplung 32 aufrechterhalten wird, so daß die Kupplungshälfte 35 in Reibschluß mit der Bremsscheibe 13 verbleibt und die Zuspanneinrichtung 20 be­ tätigt. Aufgrund des in beiden Drehrichtungen des Fahrzeugrades wirksamen Zahntriebes 40 sowie des drehrichtungsunabhängigen Keil­ triebes 25 ist die Scheibenbremse 10 aber auch bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugrades einsetzbar.
Während einer Bremsung tritt aufgrund des Reibschlupfes zwischen dem Reibbelag 37 der Kupplungshälfte 35 und der Bremsscheibe 13 Verlust­ wärme auf, die durch die luftumspülte Bremsscheibe abgeführt wird. In der Nichtbremsstellung ist dagegen der Reibschluß zwischen der Kupplung 32 und der Bremsscheibe 13 aufgehoben.
Um die Wirkung der Scheibenbremse 10 auch bei verschleißenden Reib­ belägen 18.1 und 18.2 aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, die Scheibenbremse 10 mit einer Verschleißausgleichseinrichtung auszu­ statten. Die nicht dargestellte Ausgleichseinrichtung ist zweckmäßi­ gerweise im Bereich der Zuspanneinrichtung 20 anzuordnen. Sie kann beispielsweise von einem sich in Abhängigkeit vom Reibbelagver­ schleiß längenden Kolben 23 gebildet sein.
Eine in Fig. 4 dargestellte Bremsanlage 44 beispielsweise für einen Personenkraftwagen weist vier Scheibenbremsen 10.1 bis 10.4 der vor­ stehend beschriebenen Art auf. Die Bremsanlage 44 ist mit einem Bremspedal 45 betätigbar, das auf einen Druckgeber 46 wirkt. An­ stelle des Druckgebers 46 kann auch ein Weg- bzw. Kraftsimulator 47 in Eingriff mit dem Bremspedal 45 stehen. Der Druckgeber 40 bzw. der Simulator 47 ist an ein elektronisches Steuergerät 48 mit einem Leitrechner der Bremsanlage 44 verbunden. Den Scheibenbremsen 10.1 bis 10.4 ist je ein elektronisches Radmodul 49.1 bis 49.4 zugeord­ net, das sich in einen Steuerteil 50 und einen Leistungsteil 51 gliedert. Die Steuerteile 50 stehen mit einem Datenbus 52 mit dem Steuergerät 48 in Verbindung; das Steuergerät 48 und die Radmodule 49.1 bis 49.4 sind mit Leitungen 53 an eine Batterie 54 zur Span­ nungsversorgung angeschlossen. Vom jeweiligen Leistungsteil 51 führt eine elektrische Steuerleitung 55 zur Reibungskupplung 32 der ent­ sprechenden Scheibenbremse 10.1 bis 10.4. Vom jeweiligen Steuerteil 50 führt eine Signalleitung 56 zu einem das Drehverhalten des der entsprechenden Scheibenbremse 10.1 bis 10.4 zugeordneten Fahrzeugra­ des überwachenden Drehzahlfühler 57.
Bei einer Betätigung des Bremspedales 45 steuert das elektronische Steuergerät 48 die Radmodule 49.1 bis 49.4 an, welche den für die gewünschte Verzögerung erforderlichen Erregerstrom für die Reibungs­ kupplungen 32 bemessen. Aufgrund der radindividuellen Überwachung des Raddrehverhaltens mittels der Drehzahlfühler 57 kann die Brems­ kraft an jeder Scheibenbremse 10.1 bis 10.4 entsprechend den Erfor­ dernissen eingestellt werden. Dabei sind radindividuelle Regelungen beispielsweise zur Erhöhung der Fahrstabilität oder des Anti­ blockierschutzes oder der Antriebsschlupfregelung möglich.
Die erfindungsgemäße Reibungsbremse sowie das erfindungsgemäße Ver­ fahren können auch bei einer Trommelbremse verwirktlicht sein bzw. angewendet werden.

Claims (6)

1. Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse (10), für Fahrzeuge, mit einem drehfest mit einem Fahrzeugrad gleichachsig verbundenen Reibglied (Bremsscheibe 13), mit wenigstens einem dem Reibglied (13) zugeordneten Reibbelag (18.1; 18.2), mit einer einen Kolben (23) aufweisenden Zuspanneinrichtung (20) zum Andrücken des Reibelags (18.1; 18.2) gegen das Reibglied (13) und mit einer Kupplung (32) zum Verbinden der Zuspanneinrichtung (20) mit einer Antriebsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle für die Zuspannein­ richtung (20) das drehende Fahrzeugrad ist, daß die Kupplung eine gleichachsig zum Reibglied (13) angeordnete, elektromagnetische Rei­ bungskupplung (32) ist, deren eine Hälfte (33) wie die Zuspanneinrichtung (20) feststehend angeord­ net und deren andere Hälfte (35) unabhängig vom Fahrzeugrad drehbar gelagert und in steuerbaren Reibschluß mit dem Reibglied (13) bring­ bar ist, daß die andere Hälfte (35) der Reibungskupplung (32) in formschlüssigem Dreheingriff mit dem Kolben (23) der Zuspanneinrich­ tung (20) steht und daß der Kolben (23) mit einem drehrichtungsunab­ hängigen Keiltrieb (25) axial verstellbar ist (Fig. 1 und 2).
2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der parallelachsig zur Reibungskupplung (32) drehbar gelagerte Kolben (23) der Zuspanneinrichtung (20) und die andere Hälfte (35) der Rei­ bungskupplung (32) mit einer wenigstens entlang eines Umfangsteiles angeordneten Verzahnung (Zahnradsegmente 38, 39) in Eingriff stehen (Fig. 3).
3. Reibungsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) der Zuspanneinrichtung (20) mit einem Axialril­ lenlager (24) wenigstens mittelbar am Reibbelag (18.2) angreift (Fig. 1).
4. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) umfangsseitig in einem Gleitlager (21) geführt ist (Fig. 1).
5. Reibungsbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) auf der vom Reibbelag (18.2) abgewandten Stirn­ seite mit Wälzkörpern (Kugeln 28) an Auflauframpen bildenden Wälz­ flächen (29) abgestützt ist, welche von einer Ruheposition der Wälz­ körper (Kugeln 28) ausgehend in beiden Drehrichtungen des Kolbens (23) vorzugsweise gleiche Steigung haben (Fig. 1 und 2).
6. Verfahren zum Abbremsen eines mit wenigstens einer Reibungsbremse (Scheibenbremse 10) ausgestatteten Fahrzeugs, bei dem wenigstens ein Reibbelag (18.1; 18.2) mit einer Zuspanneinrichtung (20) gegen ein Reibglied (Bremsscheibe 13) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Energie an einem rotierenden Fahrzeugrad mit einer stufenlos steuerbaren Reibungskupplung (32) abgenommenen und mit mechanischen Übertragungsmitteln (Zahntrieb 40, Keiltrieb 25) der Zuspanneinrich­ tung (20) zugemessen wird.
DE4207640A 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4207640C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207640A DE4207640C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
FR9302572A FR2688460A1 (fr) 1992-03-11 1993-03-05 Frein a friction pour vehicules, en particulier frein a disque, ainsi que procede pour freiner un vehicule.
JP5047815A JPH0617855A (ja) 1992-03-11 1993-03-09 車両のための摩擦ブレーキ並びに車両を制動するための方法
US08/028,875 US5322146A (en) 1992-03-11 1993-03-10 Friction brake for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207640A DE4207640C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207640A1 DE4207640A1 (de) 1993-09-16
DE4207640C2 true DE4207640C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6453722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207640A Expired - Fee Related DE4207640C2 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5322146A (de)
JP (1) JPH0617855A (de)
DE (1) DE4207640C2 (de)
FR (1) FR2688460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223389A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Reibungsbremse
DE102006009724A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Bremsaktuator für Scheibenbremsen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441137A (en) * 1994-05-04 1995-08-15 Eaton Corporation Clutch with a centrifugally applied ball ramp actuator
US6311808B1 (en) * 1996-02-09 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Combined service and parking brake system
DE19621533A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
US5617935A (en) * 1996-08-30 1997-04-08 Chuang; William Friction pad for a disk brake
US5992576A (en) * 1997-06-16 1999-11-30 Clark Equipment Company Parking lock with secondary brake
DE19741868C1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
DE19741865C1 (de) * 1997-09-23 1998-06-18 Daimler Benz Ag Bremsaktuator
DE19741869C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE19800643C2 (de) * 1998-01-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
US6082504A (en) * 1998-09-25 2000-07-04 Eaton Corporation Friction brake device utilizing dual ball ramp devices
US6561332B2 (en) 2000-04-17 2003-05-13 Eaton Corporation Ball ramp clutch with frictional damping
DE10037598A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse
US6637569B1 (en) 2002-05-09 2003-10-28 Eaton Corporation Ball ramp actuator with indexing plates
US6666315B2 (en) 2002-05-09 2003-12-23 Eaton Corporation Ball ramp clutch with indexing plates
US6675943B2 (en) 2002-05-09 2004-01-13 Eaton Corporation Lubrication system for ball ramp clutch systems
KR100861872B1 (ko) * 2007-08-31 2008-10-06 현대모비스 주식회사 볼 인 램프 브레이크 캘리퍼 타입 차량의 주차 브레이크
US20130341131A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 Paul S. Friesen Electromechanical Vehicle Brake
DE102015200278B4 (de) 2014-10-15 2020-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbremse, Bremsanlage und Betriebsverfahren
FR3049669B1 (fr) * 2016-04-04 2018-04-13 Foundation Brakes France Etrier de frein electromagnetique comprenant un guidage de piston a frottements reduits
CA3151061C (en) * 2019-09-18 2024-02-06 James A.W. WOODS Wind turbine yaw brake with anti-rotation bushing
CN111075860A (zh) * 2019-12-17 2020-04-28 张和平 一种新能源汽车用浮钳式电磁制动器
CN114321225B (zh) * 2022-01-06 2024-03-19 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种制动装置、动力总成以及设备
CN114396442B (zh) * 2022-01-06 2024-03-19 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种制动装置、动力总成以及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1480239A (en) * 1921-10-12 1924-01-08 Western Electric Co Friction clutch
US3313381A (en) * 1964-07-02 1967-04-11 Borg Warner Electro-magnetic braking system
US3677375A (en) * 1970-08-31 1972-07-18 Lloyd J Wolf Vehicle brake
US3993173A (en) * 1972-09-11 1976-11-23 Kelsey-Hayes Company Electrically operated disk brake
GB1453957A (en) * 1973-08-23 1976-10-27 Girling Ltd Disc brakes
JPS5498461A (en) * 1978-01-19 1979-08-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Disc brake
DE2933469C2 (de) * 1978-08-19 1981-12-24 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
US4266445A (en) * 1979-03-22 1981-05-12 Eaton Corporation Locking differential
JPH0296020A (ja) * 1988-09-29 1990-04-06 Iwata Kensetsu Kk 除去式アンカー工法
JPH0735829B2 (ja) * 1989-08-18 1995-04-19 株式会社日立製作所 エレベータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223389A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Reibungsbremse
US6923295B2 (en) 2002-05-25 2005-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Friction brake
DE102006009724A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Bremsaktuator für Scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2688460B1 (de) 1995-04-07
DE4207640A1 (de) 1993-09-16
FR2688460A1 (fr) 1993-09-17
US5322146A (en) 1994-06-21
JPH0617855A (ja) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207640C2 (de) Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP0953785B1 (de) Elektromechanische Bremse mit Selbstverstärkung
DE3410006C2 (de)
DE19629936C1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1802885B1 (de) Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
EP1802883B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
EP1802882B1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart
DE19748318C1 (de) Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE102011088116A1 (de) Elektrischer, motorisch angetriebener Verstärker
DE102006029699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE10150803A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
DE4207641C2 (de) Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10229455B4 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
DE102011080714A1 (de) Elektromechanische Bremse
EP1307666A1 (de) Scheibenbremse
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
EP2002141B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
WO2002063177A1 (de) Beschreibung
EP3746340B1 (de) Nutzfahrzeug mit haltebremse
WO2022148509A1 (de) Brake-by-wire-bremssystem eines fahrzeug, verwendung und fahrzeug mit einem brake-by-wire-bremssystem
DE102014214091A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Radbremse in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee