DE102021106627A1 - Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit - Google Patents

Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021106627A1
DE102021106627A1 DE102021106627.1A DE102021106627A DE102021106627A1 DE 102021106627 A1 DE102021106627 A1 DE 102021106627A1 DE 102021106627 A DE102021106627 A DE 102021106627A DE 102021106627 A1 DE102021106627 A1 DE 102021106627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raceway
disk
radially
running
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021106627.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Peter Lehnhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021106627.1A priority Critical patent/DE102021106627A1/de
Publication of DE102021106627A1 publication Critical patent/DE102021106627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/42Shaping by deformation without removing material by working of thin walled material such as sheet or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager (1), umfassend eine erste Lagerscheibe (110) mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe (11 0a), eine erste radial außenliegende Wälzkörper-Lagerreihe (11) mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen (12) und eine zweite radial innenliegende Wälzkörper-Lagerreihe (13) mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen (14). Die Wälzkörperrollen (12) der ersten Wälzkörper-Lagerreihe (11) und die Wälzkörperrollen (14) der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe (13) sind in einem gemeinsamen Käfig (15) oder in zwei einzelnen Käfigen zueinander beabstandet gehalten und umfänglich versetzt zueinander angeordnet. Gemäß der Erfindung ist die radial außen liegend angeordnete Laufbahn (111) und ist die radial innenliegend angeordnete Laufbahn (112) jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen (12, 14) gewölbt ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, insbesondere Axialnadelwälzlager, umfassend eine erste Lagerscheibe mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe, eine erste radial außenliegende Wälzkörper-Lagerreihe mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen, und eine zweite radial innenliegende Wälzkörper-Lagerreihe mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen. Die Wälzkörperrollen der ersten Wälzkörper-Lagerreihe und die Wälzkörperrollen der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe sind dabei in einem gemeinsamen Käfig oder in zwei einzelnen Käfigen zueinander beabstandet gehalten und umfänglich versetzt zueinander angeordnet, um auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe ausgebildeten radial äußeren Laufbahn bzw. auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe ausgebildeten radial inneren Laufbahn abrollen zu können. Ferner betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für eine als Feststellbremse und/oder als Betriebsbremse ausgebildete Bremseinheit.
  • Axiallager sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt. Sie dienen primär der axialen Abstützung zweier relativ zueinander drehbeweglicher Teile. Aus der DE 10 2017 106 884 A1 ist ein Axiallager bekannt, umfassend einen Lagerring sowie wenigstens zwei auf diesem laufende, radial ineinander angeordnete Wälzköperkränze, jeweils umfassend eine Mehrzahl an nadel- oder rollenförmigen Wälzkörpern, wobei die Wälzkörper des einen Wälzkörperkranzes einen größeren Durchmesser aufweisen als die Wälzkörper des anderen Wälzkörperkranzes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein mehrreihiges Axialwälzlager bereitzustellen, welches im Hinblick auf Reibungsverluste und Lastverteilung weiter optimiert ist. Insbesondere soll ein zweireihiges Axialwälzlager für eine Parkbremse oder eine elektromechanische Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden, bei welcher geringstmögliche Reibungsmomente mit maximaler Last beim Zustellen der Bremse erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Axialwälzlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Bremseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Ein erfindungsgemäßes Axialwälzlager umfasst eine erste Lagerscheibe mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe, eine erste radial außenliegende Wälzkörper-Lagerreihe mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen sowie eine zweite radial innenliegende Wälzkörper-Lagerreihe mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen. Dabei sind die Wälzkörperrollen der ersten Wälzkörper-Lagerreihe und die Wälzkörperrollen der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe in einem gemeinsamen Käfig oder in zwei einzelnen Käfigen zueinander beabstandet gehalten und umfänglich versetzt zueinander angeordnet, um auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe ausgebildeten radial äußeren Laufbahn bzw. auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe ausgebildeten radial inneren Laufbahn abrollen zu können. Gemäß der Erfindung ist die radial außen liegend angeordnete Laufbahn und ist die radial innenliegend angeordnete Laufbahn jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen gewölbt ausgebildet, so dass die axiale Federtiefe der Wölbungen und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen den Wälzkörperrollen und der korrespondierenden Laufbahn in Abhängigkeit von einer axial auf die erste Laufscheibe wirkenden Kraft veränderbar. Durch die vorgehaltene Verformung der radial zueinander beabstandeten Laufbahnen wird der Vorteil erzielt, dass bereits bei kleineren axialen Lasten ein verbessertes Abrollverhalten mit geringerer Reibung erreicht wird.
  • Nachfolgend werden die wesentlichsten in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe kurz erläutert, wie sie im Sinne der Erfindung zu verstehen sind. Axialwälzlager können insbesondere dazu verwendet werden, Drehbewegungen mit möglichst geringen Reibungsverlusten zu übertragen. Axialwälzlager können insbesondere zur Fixierung von Achsen und Wellen eingesetzt werden, wobei sie insbesondere axiale Kräfte aufnehmen und gleichzeitig die Rotation der Welle oder der so auf einer Achse gelagerten Bauteile ermöglichen. Hierzu sind zwischen einer ersten Laufscheibe und einer zweiten Laufscheibe des Axialwälzlagers rollende Wälzkörper angeordnet. Zwischen diesen drei Hauptkomponenten erste Laufscheibe, zweite Laufscheibe und den Wälzkörpern tritt innerhalb des Axialwälzlagers in der Regel hauptsächlich Rollreibung auf. Da die Wälzkörper auf der ersten und zweiten Laufscheibe bevorzugt auf gehärteten Stahlflächen mit optimierter Schmierung abrollen können, ist die Rollreibung derartiger Lager relativ gering. Allgemein werden Wälzlager mit überwiegender axialer Belastung als Axiallager bezeichnet. In der DE 90 11 029 U1 und in der DE 10 2013 225 996 A1 ist jeweils ein beispielhaftes Axiallager offenbart. Die Axiallager bestehen in der Regel aus zwei Laufscheiben, zwischen denen Wälzkörper angeordnet sind.
  • Die erste Laufscheibe kann insbesondere die Axialwälzlager aufnehmende Welle mit dem Axialwälzlager bzw. den Wälzkörpern verbinden. Dabei kann insbesondere die Welle mit der der Welle zugewandten Seite der Stirnfläche der ersten Laufscheibe gekoppelt sein, wobei auf der dieser Stirnfläche gegenüberliegenden ersten Wälzkörperlaufbahn die Wälzkörper des Axialwälzlagers wälzen. Die erste Laufscheibe kann insbesondere kreisringförmig ausgebildet sein. Die erste Laufscheibe kann aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein. Es ist grundsätzlich denkbar, die erste Laufscheibe einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Die zweite Laufscheibe kann ebenfalls aus einem metallischen und/oder keramischen Werkstoff gebildet sein und analog zur ersten Laufscheibe kann die zweite Laufscheibe einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein.
  • Die Wälzkörper haben abhängig von der Wälzlagerbauart häufig die Form einer Kugel oder einer Rolle. Sie wälzen sich auf den Laufbahnen des Wälzlagers ab und haben die Aufgabe, die auf ein Radialwälzlager wirkende Kraft vom Außenring auf den Innenring und umgekehrt zu übertragen. Bei einem Axialwälzlager übertragen die Wälzkörper die auf das Axialwälzlager wirkenden Kräfte zwischen den Laufscheiben. Rollenförmige Wälzkörper werden auch als Rollenwälzkörper und kugelförmige Wälzkörper als Lagerkugel bezeichnet.
  • Rollenförmige Wälzkörper können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der symmetrischen Pendelrollen, der asymmetrischen Pendelrollen, der Zylinderrollen, der Nadelrollen und/oder der Kegelrollen.
  • Wälzkörper können in einem Käfig oder durch Wälzkörperdistanzstücke geführt und voneinander beabstandet sein. Es ist grundsätzlich auch denkbar, ein käfigloses Wälzlager auszubilden, welches auch als vollrolliges Wälzlager bezeichnet wird. Bei vollrolligen Wälzlagern können sich benachbarte Wälzkörper kontaktieren.
  • Rollenwälzkörper verfügen im Vergleich zu Lagerkugeln, welche eine punktförmige Berührung auf den Laufbahnen von Außen- und/oder Innenring aufweisen, über eine linienförmige Berührung und folglich über eine größere Auflagefläche. Hierdurch können Rollenwälzkörper bei hoher Steifigkeit wesentlich höhere Radiallasten aufnehmen als Lagerkugeln. Zylinderrollen von Wälzlagern sind geometrisch als Kreiszylinder ausgebildet. Sie verfügen im Vergleich zu Lagerkugeln über eine größere Auflagefläche an den Laufbahnen von Außen- und Innenring. Hierdurch können Zylinderrollen wesentlich höhere Radiallasten aufnehmen als Lagerkugeln. Nadelrollen von Wälzlagern sind geometrisch als Kreiszylinder ausgebildet, die über eine sehr große Länge im Verhältnis zum Wälzkörperdurchmesser verfügen. In der Regel spricht man bei einem Längen-/Durchmesserverhältnisses einer kreiszylindrischen Wälzkörperrolle >2,5 von einer Nadelrolle. Mittels Nadelrollen lassen sich besonders kompakte Wälzlager, sog. Nadellager, realisieren.
  • Ein Wälzlager kann einen Käfig aufweisen, wobei der Käfig die Wälzkörper führt. Der Käfig so ausgebildet, dass die Wälzkörperkugeln und/oder die Wälzkörperrollen voneinander beabstandet werden, damit beispielsweise die Reibung und Wärmeentwicklung der Wälzkörper möglichst geringgehalten wird. Ferner hält der Käfig die Wälzkörperkugeln und/oder Wälzkörperrollen in einem festen Abstand beim Abwälzen zueinander, wodurch eine gleichmäßige Lastverteilung erzielt werden kann. Der Käfig kann einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine zweite Laufscheibe vorgesehen ist. Dabei weist die zweite Laufscheibe korrespondierend zur Ausbildung der ersten Laufscheibe eine radial außen liegend angeordnete Laufbahn und eine radial innenliegend angeordnete Laufbahn auf, wobei beide Laufbahnen jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen gewölbt ausgebildet sind. Die axiale Federtiefe der Wölbungen und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen den Wälzkörperrollen und der jeweils korrespondierenden Laufbahn ist dadurch in Abhängigkeit von einer axial auf die zweite Laufscheibe wirkenden Kraft veränderbar. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin begründet, dass es zu einer gleichbleibenden Belastung der Wälzkörper kommt und somit den Verformungen im Bremssattel entgegengewirkt werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind die radial außen liegend angeordnete Laufbahn und die radial innenliegende Laufbahn als separate und radial voneinander beabstandet angeordnete Laufbahnen ausgebildet. Mit Vorteil derart, dass zwischen der radial außen liegend angeordneten Laufbahn und der radial innenliegend angeordneten Laufbahn ein kreisringförmig ausgebildeter Zwischenbereich ohne Wölbung ausgebildet ist. Bevorzugt sind die gewölbten Laufbahnen mit Hilfe eines Prägewerkzeugs in das Stahlblech des Laufscheibenrohlings eingebracht. Durch die geprägte Laufbahn, die je nach Verformungsgrad des Bremssattels angepasst wird, wird gewährleistet, dass alle Wälzkörper quasi gleichzeitig zum Eingriff kommen. Mit steigender Last werden die Laufbahnprägungen im elastischen Bereich egalisiert, wodurch ein weiter optimiertes Abrollverhalten der Wälzkörper mit reduzierten Reibwerten erreicht wird.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die erste Laufscheibe und/oder die zweite Laufscheibe in Form einer Tellerfeder getellert ausgebildet ist bzw. sind, so dass die erste Laufscheibe und/oder die zweite Laufscheibe lediglich radial außen umfangsseitig über eine kreisringförmig ausgebildete Teilfläche der Laufscheibe, auf einer ebenen Lagerfläche zur Auflage kommen kann und der radial innere Rand am Durchgangsloch der Laufscheibe axial nach innen von der Radialebene bzw. der Lagerfläche beabstandet ist. Dadurch, dass jede Scheibe derart „getellert“ ist, dass die Scheiben lediglich innen umfangsseitig am Rand in einer Radialebene aufliegen und der Außenrand am Durchgangsloch aber axial von der Radialebene entfernt ist, kann eine entsprechende Vorspannung innerhalb des Axialwälzlagers erreicht und damit einhergehend eine verbesserte Anlage der Wälzkörper an den Laufbahnen erreicht werden.
  • Mit Vorteil ist die erste Laufscheibe und/oder die zweite Laufscheibe derart ausgebildet, dass die Wölbung der ersten Laufbahn und die Wölbung der zweiten Laufbahn axial versetzt zueinander sind. Dieser axiale Versatz liegt lediglich im Bereich von zehntel Millimetern und ist insbesondere im lastfreien Zustand des Axiallagers bzw. der Laufscheiben zu erkennen. Durch die Auslegung dieses axialen Versatzes ist es möglich die Vorspannung eines Axialwälzlagers auf unterschiedliche Gegebenheiten einzustellen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Federtiefe der Wölbung der außenliegend angeordneten ersten Laufbahn, größer bemessen ist als die Federtiefe der Wölbung der innenliegend angeordneten zweiten Laufbahn. Insbesondere kann die Federtiefe der radial außenliegenden Wölbung um mindestens den Faktor 2 besonders bevorzugt um den Faktor 2,5 bis 3,0 größer bemessen sein als die Federtiefe der radial innenliegenden Wölbung. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass ein optimiertes Tragbild entsteht, abhängig von der Sattelverformung
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die erste Lagerscheibe als Winkelscheibe ausgebildet ist, umfassend eine in radialer Ebene sich erstreckende Laufscheibe sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden und als kreisringförmiger Zylinderabschnitt ausgebildeten Außenringbord. Analog hierzu kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die zweite Lagerscheibe als Winkelscheibe ausgebildet ist, umfassend eine in radialer Ebene sich erstreckende Laufscheibe sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden und als kreisringförmiger Zylinderabschnitt ausgebildeten Innenringbord. Der Vorteil, der sich hierdurch jeweils realisieren lässt, ist, dass durch die Tellerung der beiden vorgespannten Scheiben eine besonders hohe Verformung ausgleichen lässt.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die erste Laufscheibe und/oder die zweite Laufscheibe als Tellerfeder ausgebildet ist/sind, wobei insbesondere für den Fall, dass beide Laufscheiben als Tellerfedern ausgebildet sind, diese so zueinander angeordnet sind, dass die Laufscheibenflächen von radial innen nach radial außen auseinanderlaufen.
    Mit Vorteil sind die Wälzkörperrollen der ersten Wälzkörper-Lagerreihe und/oder die Wälzkörperrollen der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe als Nadelrollen ausgebildet - besonders bevorzugt als Nadelrollen mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis größer oder gleich 2,5 zu 1,6 (2,5 : 1,6).
  • Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch eine Betätigungseinrichtung für eine elektromechanische Feststell- und/oder Betriebsbremse, umfassend ein erfindungsgemäß ausgebildetes Axialwälzlager. Dabei ist das Axialwälzlager zwischen einer Spindel für den Antrieb eines Bremskolbens und einer Gehäusewand des Bremszylinders angeordnet. Der Vorteil, der sich hierdurch ergibt, ist insbesondere, dass ein besonders geringes Reibmoment beim Betätigen und Lösen der Bremse ergibt.
  • Bei der Betätigung der Bremseinrichtung eines Kraftfahrzeugs kommt es hervorgerufen durch hohe Betriebsdrücke im Bremssattel zu elastischen Verformungen. Dies wirkt sich negativ auf Reibung und Lastverteilung im Bremssystem, insbesondere im Bremssattel, aus. Um geringstmögliche Reibmomente mit maximaler Last beim Zustellen der Bremse zu realisieren, wird der elastischen Verformung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Axiallagers entgegengewirkt. Durch die geprägten Laufbahnen in den Lagerscheiben, die je nach Verformungsgrad des Sattels angepasst werden kann, wird gewährleistet, dass alle Wälzkörper gleichzeitig zum Eingriff kommen. Mit steigender Last werden die Laufbahnprägungen im elastischen Bereich egalisiert.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Axialwälzlager in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung, in einem in einem Teilschnitt entlang der Drehachse des Axialwälzlagers, und
    • 2 eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung für eine Parkbremse oder eine elektromechanische Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs in einem Axialschnitt entlang der Drehachse des Axialwälzlagers.
  • 1 zeigt ein Axialwälzlager 1 in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung, in einem in einem Teilschnitt entlang der Drehachse des Axialwälzlagers 1. Das gezeigte Axialwälzlager 1 ist als Axialnadelwälzlager ausgebildet und umfasst eine erste Lagerscheibe 110 mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe 110a, eine erste radial außenliegende Wälzkörper-Lagerreihe 11 mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen 12 sowie eine zweite radial innenliegende Wälzkörper-Lagerreihe 13 mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen 14. Die Wälzkörperrollen 12 der ersten Wälzkörper-Lagerreihe 11 und die Wälzkörperrollen 14 der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe 13 sind in zwei einzelnen Käfigen 15 zueinander beabstandet gehalten und umfänglich versetzt zueinander angeordnet, um auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe 110a ausgebildeten radial äußeren Laufbahn 111 bzw. auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe 110a ausgebildeten radial inneren Laufbahn 112 abrollen zu können. Dabei ist die radial außen liegend angeordnete Laufbahn 111 und ist die radial innenliegend angeordnete Laufbahn 112 jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen 12, 14 gewölbt ausgebildet, so dass die axiale Federtiefe T1, T2 der jeweiligen Wölbung 100, 200 und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen den Wälzkörperrollen 12, 14 und der jeweils korrespondierenden Laufbahn 111, 112 in Abhängigkeit von einer axial von außen auf die erste Laufscheibe 110a wirkenden Kraft veränderbar. Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass axial beabstandet eine zweite Lagerscheibe 120 mit einer Laufscheibe 120a vorgesehen ist, wobei die zweite Laufscheibe 120a korrespondierend zur Ausbildung der ersten Laufscheibe 110a eine radial außen liegend angeordnete Laufbahn 121 und eine radial innenliegend angeordnete Laufbahn 122 aufweist, welche ebenfalls jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen 12, 14 gewölbt ausgebildet ist, so dass die axiale Federtiefe T1, T2 der Wölbungen 100, 200 und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen Wälzkörperrollen 12, 14 und korrespondierender Laufbahn 121, 122 in Abhängigkeit von einer axial auf die zweite Laufscheibe 120a wirkenden Kraft veränderbar ist. Die radial außen liegend angeordnete Laufbahn 111; 121 und die radial innenliegende Laufbahn 112; 122 sind als jeweils separate und radial voneinander beabstandet angeordnete Laufbahnen 111, 112; 121, 122 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei jeder Laufscheibe 110a; 120a zwischen der radial außen liegend angeordneten Laufbahn 111; 121 bzw. deren Wölbung 100 und der radial innenliegend angeordneten Laufbahn 112; 122 bzw. deren Wölbung 200 ein kreisringförmig ausgebildeter Zwischenbereich 300 ohne Wölbung ausgebildet. Durch die plastische Verdrängung von Material während des Prägeprozesses der gewölbten Laufbahnen 111, 112; 121, 122 wird Material in den radialen Randbereichen verdrängt, so dass hier materialverjüngte Bereiche entstehen.
  • Wie ferner in der 1 gezeigt, sind die erste Laufscheibe 110a und die zweite Laufscheibe 120a in Form einer Tellerfeder getellert ausgebildet, so dass die erste Laufscheibe 110a und die zweite Laufscheibe 120a lediglich radial außen umfangsseitig über eine kreisringförmig ausgebildete Teilfläche ATeil der Laufscheibe 110a, 120a auf einer ebenen Lagerfläche A zur Auflage kommen und der radial innere Rand am Durchgangsloch der Laufscheibe 110a, 120a axial nach innen von axial benachbart vorhandenen Ebene der Lagerfläche A (hier einer Gehäusewand eines Gehäuses einer Bremseinrichtung bzw. eines Bremssattels der Bremseinrichtung - siehe 2) beabstandet ist. Die erste Laufscheibe 110a und die zweite Laufscheibe 120a sind derart ausgebildet, dass die Wölbung 100 der ersten Laufbahn 111; 121 und die Wölbung 200 der zweiten Laufbahn 121; 122 axial zueinander versetzt sind. Dieser Versatz liegt im entlasteten Zustand des Axiallagers 1 etwa im Bereich von wenigen zehntel Millimetern. Wie gut zu sehen ist, ist die Federtiefe T1 der Wölbung 100 der außenliegend angeordneten ersten Laufbahn 111, 121 größer bemessen als die Federtiefe T2 der Wölbung 200 der innenliegend angeordneten zweiten Laufbahn 112, 122. Dabei beträgt die Federtiefe T1 der radial außenliegenden Wölbung 100 etwa eine doppelt so groß ausgebildete Tiefe wie die Federtiefe T2 der radial innenliegenden Wölbung 200. Beide Lagerscheiben 110, 120 sind jeweils als Winkelscheibe ausgebildet, umfassend eine in radialer Ebene sich erstreckende Laufscheibe 110a sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden und als kreisringförmiger Zylinderabschnitt ausgebildeten Ringbord. Dabei ist der Ringbord der ersten Lagerscheibe 110 als Außenringbord 110b (radial außen an der Lagerscheibe 110 ausgebildet) ausgeführt und ist der Ringbord der zweiten Lagerscheibe 120 als Innenringbord (radial innen an der Lagerscheibe 120 ausgebildet) ausgeführt. Der Außenringbord 110b und der Innenringbord 120b weisen umfänglich verteilt radial nach innen gerichtete Rastabschnitte 110c; 120c auf, über welche die Lagerreihen mit ihren Käfigen 15 in axialer Richtung in die Lagerscheiben 110; 120 rastend eingesetzt und so axial gesichert anordenbar sind. Beide Laufscheiben 110a, 120a sind als Tellerfeder ausgebildet und so zueinander angeordnet, dass die Laufscheibenflächen von radial innen nach radial außen auseinanderlaufen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 30 für eine elektrisch aktivierbare Parkbremse oder eine elektromechanische Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs in einem Axialschnitt entlang der Drehachse des Axialwälzlagers 1. Die Betätigungseinrichtung 30 umfasst einen teilweise hohlzylindrisch ausgebildeten Bremskolben 31, in dessen Inneren eine Spindelmutter 32 - angetrieben von einer Spindelschraube 33 den Bremskolben in Pfeilrichtung betätigt, wobei der Bremskolben 31 auf einen hier nicht gezeigten äußeren Bremssattel wirkt. Außerhalb des Bremskolbens 31 ist die Spindelschraube 33 über ein erfindungsgemäßes Axiallager 1 gelagert, wobei das Axiallager 1 auf einem Wellenabschnitt der Spindelschraube 33 gegen einen Ringkragen der Spindelschraube 33 abgestützt und zwischen diesem und einer Gehäusewand eines Gehäuses 50 des Bremszylinders gelagert angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialwälzlager
    110
    erste Lagerscheibe
    110a
    Laufscheibe (der ersten Lagerscheibe)
    110b
    Außenringbord (der ersten Lagerscheibe)
    111
    Laufbahn (radial außen)
    112
    Laufbahn (radial innen)
    120
    zweite Lagerscheibe
    120a
    Laufscheibe (der zweiten Lagerscheibe)
    120b
    Innenringbord (der zweiten Lagerscheibe)
    121
    Laufbahn (radial außen)
    122
    Laufbahn (radial innen)
    100
    Wölbung (der radial außenliegend angeordneten Laufbahn)
    200
    Wölbung (der radial innenliegend angeordneten Laufbahn)
    300
    Zwischenbereich (radial zwischen den Wölbungen von radial außenliegender Laufbahn und radial innenliegender Laufbahn ausgebildet)
    T1
    Federtiefe (der radial äußeren Wölbung)
    T2
    Federtiefe (der radial inneren Wölbung)
    11
    erste Wälzkörper-Lagerreihe
    12
    Wälzkörperrollen (der ersten Wälzkörper-Lagerreihe)
    13
    zweite Wälzkörper-Lagerreihe
    14
    Wälzkörperrollen (der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe)
    15
    Käfig
    30
    Betätigungseinrichtung
    31
    Bremskolben
    32
    Spindelmutter
    33
    Spindelschraube
    50
    Gehäuse
    ATeil
    Teilfläche (Auflagefläche an der getellerten Lagerscheibe)
    A
    Lagerfläche (der sich in radialer Richtung erstreckenden Auflageebene)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017106884 A1 [0002]
    • DE 9011029 U1 [0005]
    • DE 102013225996 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Axialwälzlager (1), insbesondere Axialnadelwälzlager, umfassend - eine erste Lagerscheibe (110) mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe (110a), - eine erste, radial außenliegende Wälzkörper-Lagerreihe (11) mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen (12), und eine zweite radial innenliegende Wälzkörper-Lagerreihe (13) mit einer Mehrzahl von umfänglich nebeneinander angeordneten Wälzkörperrollen (14), wobei die Wälzkörperrollen (12) der ersten Wälzkörper-Lagerreihe (11) und die Wälzkörperrollen (14) der zweiten Wälzkörper-Lagerreihe (13) in einem gemeinsamen Käfig (15) oder in zwei einzelnen Käfigen (15) zueinander beabstandet gehalten und umfänglich versetzt zueinander angeordnet sind, um auf einer auf der Innenseite der Laufscheibe (110a) ausgebildeten radial äußeren Laufbahn (111) bzw. auf einer auf der Innenseite der (11 0a) ausgebildeten radial inneren Laufbahn (112) abrollen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegend angeordnete Laufbahn (111) und die radial innenliegend angeordnete Laufbahn (112) jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen (12, 14) gewölbt ausgebildet ist, so dass die axiale Federtiefe (T1, T2) der Wölbungen (100, 200) und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen Wälzkörperrollen (12, 14) und korrespondierender Laufbahn (111, 112) in Abhängigkeit von einer axial auf die erste Laufscheibe (110a) wirkenden Kraft veränderbar ist.
  2. Axialwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lagerscheibe (120) mit einer sich radial erstreckenden kreisringscheibenförmig ausgebildeten Laufscheibe (120a) vorgesehen ist, wobei die zweite Laufscheibe (120a) korrespondierend zur Ausbildung der ersten Laufscheibe (110a) eine radial außen liegend angeordnete Laufbahn (121) und eine radial innenliegend angeordnete Laufbahn (122) aufweist, die jeweils in Richtung der korrespondierenden Wälzkörperrollen (12, 14) gewölbt ausgebildet ist, so dass die axiale Federtiefe (T1, T2) der Wölbungen (100, 200) und damit einhergehend die Laufbahnkontaktfläche zwischen Wälzkörperrollen (12, 14) und korrespondierender Laufbahn (121, 122) in Abhängigkeit von einer axial auf die zweite Laufscheibe (120a) wirkenden Kraft veränderbar ist.
  3. Axialwälzlager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegend angeordnete Laufbahn (111; 121) und die radial innenliegende Laufbahn (112; 122) als separate und radial voneinander beabstandet angeordnete Laufbahnen (111, 112; 121, 122) ausgebildet sind, insbesondere, dass zwischen der radial außen liegend angeordneten Laufbahn (111; 121) und der radial innenliegend angeordneten Laufbahn (112; 122) ein kreisringförmig ausgebildeter Zwischenbereich (300) ohne Wölbung ausgebildet ist.
  4. Axialwälzlager (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufscheibe (110a) und/oder die zweite Laufscheibe (120a) getellert ausgebildet ist/sind, so dass die erste Laufscheibe (110a) und/oder die zweite Laufscheibe (120a) lediglich radial außen umfangsseitig über eine kreisringförmig ausgebildete Teilfläche (ATeil) der Laufscheibe (110a, 120a) auf einer ebenen Lagerfläche (A) zur Auflage kommen kann und der radial innere Rand am Durchgangsloch der Laufscheibe (110a, 120a) axial nach innen von der der Lagerfläche (A) beabstandet ist.
  5. Axialwälzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufscheibe (110a) und/oder die zweite Laufscheibe (120a) derart ausgebildet ist/sind, dass die Wölbung (100) der ersten Laufbahn (111; 121) und die Wölbung (200) der zweiten Laufbahn (121; 122) axial versetzt zueinander sind.
  6. Axialwälzlager (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federtiefe (T1) der Wölbung (100) der außenliegend angeordneten ersten Laufbahn (111, 121) größer bemessen ist als die Federtiefe (T2) der Wölbung (200) der innenliegend angeordneten zweiten Laufbahn (112, 122), insbesondere dass die Federtiefe (T1) der radial außenliegenden Wölbung (100) um mindestens den Faktor zwei, besonders bevorzugt um den Faktor zweikommafünf bis drei, größer bemessen ist als die Federtiefe (T2) der radial innenliegenden Wölbung (200).
  7. Axialwälzlager (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerscheibe (110) als Winkelscheibe ausgebildet ist, umfassend eine in radialer Ebene sich erstreckende Laufscheibe (110a) sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden und als kreisringförmiger Zylinderabschnitt ausgebildeten Außenringbord (110b).
  8. Axialwälzlager (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerscheibe (120) als Winkelscheibe ausgebildet ist, umfassend eine in radialer Ebene sich erstreckende Laufscheibe (120a) sowie einen sich in axialer Richtung erstreckenden und als kreisringförmiger Zylinderabschnitt ausgebildeten Innenringbord (120b).
  9. Axialwälzlager (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufscheibe (110a) und/oder die zweite Laufscheibe (120a) als Tellerfeder ausgebildet ist/sind, wobei insbesondere für den Fall, dass beide Laufscheiben (110a, 120a) als Tellerfedern ausgebildet sind diese so zueinander angeordnet sind, dass die Laufscheibenflächen von radial innen nach radial außen auseinanderlaufen.
  10. Betätigungseinrichtung (30) für eine elektrisch betätigbare und als Feststellbremse und/oder Betriebsbremse ausgebildete Bremseinheit, insbesondere für Bremseinheit eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Axialwälzlager (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Axialwälzlager (1) zwischen einer Spindel (S) für den Antrieb eines Bremskolbens (B) und einer Gehäusewand (G) des Bremszylinders angeordnet ist.
DE102021106627.1A 2021-03-18 2021-03-18 Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit Ceased DE102021106627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106627.1A DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106627.1A DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106627A1 true DE102021106627A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106627.1A Ceased DE102021106627A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106627A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-09-27 Wolf, Erwin, 7153 Weissach, De
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
JPH08159150A (ja) 1994-12-08 1996-06-18 Nippon Seiko Kk スラストころ軸受
EP2161463A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Ekko Technik AG Axiallager
EP2270345A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102010033122A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE102013225996A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
JP2018105500A (ja) 2016-12-26 2018-07-05 Ntn株式会社 スラストころ軸受及びスラストころ軸受用軌道輪
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021572A1 (de) 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
DE9011029U1 (de) 1990-07-26 1990-09-27 Wolf, Erwin, 7153 Weissach, De
JPH08159150A (ja) 1994-12-08 1996-06-18 Nippon Seiko Kk スラストころ軸受
EP2161463A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Ekko Technik AG Axiallager
EP2270345A1 (de) 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102010033122A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE102013225996A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
JP2018105500A (ja) 2016-12-26 2018-07-05 Ntn株式会社 スラストころ軸受及びスラストころ軸受用軌道輪
DE102017106884A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656507B1 (de) Pendelwälzlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
WO2006018132A1 (de) Mehrreihiges schrägkugellager
WO2013017156A1 (de) Lenksäule mit lenkungslager und lenkungslager einer lenksäule
EP2195176B1 (de) Radlagerung eines flugzeugfahrwerks
DE102008053444A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radlager
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE3211713C2 (de)
DE102013217315A1 (de) Differentialgetriebe
DE102021106627A1 (de) Axialwälzlager und Betätigungseinrichtung für eine Bremseinheit
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
EP2161463A1 (de) Axiallager
DE102022117894B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE112020000263T5 (de) Fahrzeugradlager
DE102011077816A1 (de) Wälzlager
DE102021116800A1 (de) Wälzlagerkäfig mit einem ringförmigen Körper
DE102007051476A1 (de) Wälzlagerung
DE102022102737A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2023217312A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020214078A1 (de) Elektromechanische Radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final