DE19944876A1 - Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse - Google Patents

Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19944876A1
DE19944876A1 DE1999144876 DE19944876A DE19944876A1 DE 19944876 A1 DE19944876 A1 DE 19944876A1 DE 1999144876 DE1999144876 DE 1999144876 DE 19944876 A DE19944876 A DE 19944876A DE 19944876 A1 DE19944876 A1 DE 19944876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating unit
unit according
gear
electric motor
reduction gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999144876
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zernickel
Juergen Hartmann
Wendelin Backes
Johann Jungbecker
Stefan Schmitt
Oliver Hoffmann
Joachim Nell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1999144876 priority Critical patent/DE19944876A1/de
Priority to AU75192/00A priority patent/AU7519200A/en
Priority to PCT/EP2000/009045 priority patent/WO2001021975A1/de
Publication of DE19944876A1 publication Critical patent/DE19944876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2228Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls the device for circulation forming a part of the screw member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einer Antriebseinheit (1) bzw. einem Elektromotor (11), einem Betätigungselement (7), mittels dessen einer (4) von zwei in einem Bremssattel verschiebbar angeordneten Reibbelägen (4, 5) mit einer Bremsscheibe (6) in Eingriff gebracht wird, sowie einem ersten und einem zweiten Untersetzungsgetriebe (2, 3) besteht. DOLLAR A Um eine Reduzierung der Baugröße der Betätigungseinheit bei gleichzeitiger Erhöhung der mit dem ersten Untersetzungsgetriebe realisierbaren Tragzahl zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Elektromotor (11) das erste Untersetzungsgetriebe (2) radial umgreift, daß das erste Untersetzungsgetriebe (2) als ein Kugelgewindetrieb (16-18) ausgebildet ist, und daß der Rücklaufbereich für die Kugeln (18) des Kugelgewindetriebes innerhalb seiner Gewindespindel (17 bzw. 21) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraft­ fahrzeuge, die an einem Bremssattel angeordnet ist, in dem zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkende Reibbeläge begrenzt verschiebbar ange­ ordnet sind, wo bei einer der Reibbeläge mittels eines Betätigungselementes durch die Betätigungseinheit di­ rekt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe in Eingriff bringbar ist, wobei die Betä­ tigungseinheit aus einem Elektromotor, einem wirkungs­ mäßig zwischen dem Elektromotor und dem Betätigungs­ element angeordneten ersten Untersetzungsgetriebe sowie einem zwischen dem Elektromotor und einem Teil des er­ sten Untersetzungsgetriebes angeordneten zweiten Unter­ setzungsgetriebe besteht, und wobei das erste Unterset­ zungsgetriebe durch einen Kugelgewindetrieb gebildet wird, der als tragende Wälzkörper in Gewinderillen um­ laufende Kugeln sowie einen Rücklaufbereich für die Ku­ geln aufweist und dessen Gewindespindel vom Elektromo­ tor antreibbar ist.
Eine derartige elektromechanische Betätigungseinheit ist aus der US-A-5,107,967 bekannt. Bei der vorbekann­ ten Betätigungseinheit ist der Elektromotor senkrecht zur Achse des Kugelgewindetriebs bzw. des Betätigungse­ lementes angeordnet und treibt unter Zwischenschaltung eines Schneckengetriebes die Gewindespindel des Kugel­ gewindetriebs an. Die Gewindemutter des Kugelgewinde­ triebs stützt sich an einem Kolben ab, der den ersten Reibbelag betätigt.
Als nachteilig wird bei der vorbekannten Betätigungs­ einheit insbesondere ihre beträchtliche Baugröße ange­ sehen. Als ein weiterer Nachteil wird die verhältnismä­ ßig niedrige Tragzahl empfunden, die im vorgegebenen Bauraum realisiert werden kann, so daß die bei der vor­ bekannten Betätigungseinheit erreichbaren Spannkräfte durch den Bauraum begrenzt sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Betätigungseinheit der eingangs ge­ nannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei Ver­ ringerung ihrer Gesamtbaugröße eine Erhöhung der über­ tragbaren Spannkraft bzw. Eine Erhöhung der Leistungs­ dichte erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromotor das erste Untersetzungsgetriebe radial umgreift und daß der Rücklaufbereich innerhalb der Ge­ windespindel ausgebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsge­ genstandes sind der Elektromotor, das erste Unterset­ zungsgetriebe sowie das zweite Untersetzungsgetriebe als mindestens zwei unabhängig handhabbare Baugruppen ausgebildet, so daß der Elektromotor außerhalb des Kraftflusses der Zuspannkraft angeordnet ist und seine Funktion durch Störeinflüsse nicht beeinträchtigt wer­ den kann. Außerdem wird dadurch eine Entkopplung des zweiten Untersetzungsgetriebes vom ersten Unterset­ zungsgetriebe erreicht, so daß, insbesondere wenn das zweite Untersetzungsgetriebe als ein Planetengetriebe ausgebildet ist, eine gleiche Position des Rotors des Elektromotors gegenüber den Planetenrädern sowie der Planetenräder gegenüber dem Hohlrad gewährleistet wer­ den kann. Durch die Ausbildung des zweiten Unterset­ zungsgetriebes als ein Planetengetriebe wird eine er­ hebliche Reduzierung des vom Elektromotor auf­ zubringenden erforderlichen Antriebsmoments erreicht, wobei das Planetengetriebe ein nicht reibungsbehaftetes Getriebe darstellt, in dem keine Formänderungsarbeit geleistet werden muß und mit dem bei geringem Bauraum ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor, das erste Untersetzungsgetriebe sowie das zweite Unter­ setzungsgetriebe als je eine selbständig handhabbare Baugruppe ausgebildet sind. Eine derart aufgebaute elektromechanische Betätigungseinheit zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad, eine hervorragende Dy­ namik der Bremsbetätigung sowie eine extrem kompakte Bauweise aus, bei der hohe, massenbezogene Bremsmomente übertragen werden können. Außerdem können die modular ausgeführten Baugruppen separat gebaut und geprüft wer­ den.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsge­ genstandes ist vorgesehen, daß das zweite Unterset­ zungsgetriebe auf der den Bremsbelägen abgewandten Sei­ te des Elektromotors angeordnet ist. Durch diese Maß­ nahme wird eine Entkopplung des zweiten Untersetzungs­ getriebes vom ersten Untersetzungsgetriebe konstruktiv ermöglicht, so daß eine Verformung des zweiten Unter­ setzungsgetriebes wirksam verhindert wird und innerhalb des Getriebes gleichbleibende Spiele eingehalten werden können.
Eine höhere Übersetzung wird bei einer weiteren Ausge­ staltung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß das zweite Untersetzungsgetriebe als ein Planeten­ getriebe, vorzugsweise mit gestuften Planetenrädern ausgebildet ist. Es ist jedoch auch durchaus denkbar, das zweite Untersetzungsgetriebe als ein zweistufiges Differenzplanetengetriebe auszubilden. Bei der letztge­ nannten Getriebeart wird eine optimale Baulänge dadurch erreicht, daß ein größeres Sonnenrad verwendet werden kann.
Eine Entkopplung des Kraftflusses von der Antriebsein­ heit bzw. dem Elektromotor wird nach einem weiteren Er­ findungsmerkmal dadurch gewährleistet, daß ein sich an einem den Kugelgewindetrieb aufnehmenden Gehäuse ab­ stützendes, die Gewindemutter umgreifendes Führungsteil vorgesehen ist, an dem sich die Gewindespindel axial abstützt. Die axiale Abstützung der Gewindespindel er­ folgt dabei unter Zwischenschaltung eines Axiallagers mittels eines radialen Bundes. Dadurch kann ein Lager mit kleinstem Durchmesser verwendet werden.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn am Füh­ rungsteil Kraftmeßelemente vorgesehen sind, so daß Kraftmessungen am nicht mitbewegten Teil, das einer de­ finierten Verformung unterliegt, vorgenommen werden können.
Durch eine zwischen der Gewindemutter und dem Führungs­ teil angeordnete elastische Dichtung bzw. Manschette wird ein wirksamer Schutz der Anordnung vor Verunreini­ gungen und Eindringen von Wasser erreicht.
Eine andere vorteilhafte Ausführung des Erfindungsge­ genstandes sieht vor, daß das Sonnenrad des Planetenge­ triebes am Rotor ausgebildet ist, während die Planeten­ räder in einem mit der Gewindespindel in kraftübertra­ gender Verbindung stehenden Planetenkäfig gelagert sind und aus einem mit dem Sonnenrad im Eingriff stehenden ersten Planetenrad größeren Durchmessers sowie einem mit einem Hohlrad im Eingriff stehenden zweiten Plane­ tenrad kleineren Durchmessers bestehen.
Eine Bauraumoptimierung wird bei der vorhin erwähnten Ausführung dadurch erreicht, daß das Hohlrad des Plane­ tengetriebes durch eine Innenverzahnung gebildet ist, die in einem Deckel ausgebildet ist, der ein Gehäuse des Planetengetriebes bildet und am Gehäuse des Elek­ tromotors angeordnet ist.
Eine wesentliche Vereinfachung der Montage der erfin­ dungsgemäßen Betätigungseinheit wird bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch er­ reicht, daß die Kraftübertragung zwischen dem Planeten­ käfig und der Gewindespindel mittels einer formschlüs­ sigen Steckverbindung erfolgt.
Eine kostengünstige Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit zeichnet sich dadurch aus, daß der Planetenkäfig im Deckel mittels eines Radiallagers ge­ lagert ist. Ein derartiges Planetengetriebe ist einfach herstellbar und kann separat geprüft werden.
Dabei ist, es sinnvoll, wenn die formschlüssige Steck­ verbindung torsionssteif, radial nachgiebig und biege­ weich an den Planetenkäfig angekoppelt ist. Durch diese Maßnahme erfolgt eine wirksame Entkopplung von Störein­ flüssen.
Die Gewindespindel kann vorzugsweise mehrteilig ausge­ führt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes zeichnet sich dadurch aus, daß die Gewin­ demutter an ihrem dem ersten Reibbelag abgewandten Ende mit einem axialen Vorsprung versehen ist, der an einem an der Gewindespindel ebenfalls in axialer Richtung ausgebildeten, in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag zur Anlage bringbar ist. Durch diese Maßnahme wird er­ reicht, daß insbesondere bei einem fehlerbehafteten Lö­ sevorgang, bei dem die Gewindemutter bis auf Anschlag zurückgedreht wird, kein Verspannen bzw. Klemmen des ersten Untersetzungsgetriebes eintritt.
Um mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit gleich­ zeitig eine Feststellbremsfunktion erfüllen zu können, wird vorgeschlagen, daß elektromechanische Mittel vor­ gesehen sind, die ein mechanisches Verriegeln des Ro­ tors des Elektromotors ermöglichen.
Eine besonders ausfallsichere, auf dem Formschlußprin­ zip arbeitende Ausführung sieht vor, daß die Mittel durch einen mit dem Rotor verbundenen Zahnkranz sowie eine elektromagnetisch betätigbare Sperrklinke gebildet sind.
Die Sperrklinke ist dabei vorzugsweise mit Rastmitteln versehen, die deren Verrasten sowohl in der betätigten als auch in der unbetätigten Stellung ermöglichen.
Der Elektromotor kann bei weiteren vorteilhaften Aus­ führungen der Erfindung als ein permanentmagneterreg­ ter, elektronisch kommutierter Elektromotor (bürstenloser Gleichstrommotor) oder als ein geschalte­ ter Reluktanzmotor (SR-Motor) ausgeführt sein.
Die erwähnten Motorarten sind zur Erzeugung hoher Drehmomente im Stillstand besonders geeignet.
Um den Motor der Betätigungseinheit elektronisch zu kommutieren, ist es notwendig, ein Lageerkennungssystem vorzusehen, das eine Erkennung der Position des Rotors des Elektromotors relativ zum Stator ermöglicht und vorzugsweise einen Hallsensor oder ein magnetoresisti­ ves Element aufweist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen, elektro­ mechanischen Betätigungseinheit im Axialschnitt,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung, die das bei der Aus­ führung nach Fig. 1 verwendete erste Unterset­ zungsgetriebe darstellt.
Die in der Zeichnung dargestellte, elektromechanische Betätigungseinheit nach der Erfindung dient der Betäti­ gung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse, deren ledig­ lich schematisch angedeuteter Bremssattel in einem nicht gezeigten feststehenden Halter verschiebbar gela­ gert ist. Ein Paar von Reibbelägen 4 und 5 ist im Bremssattel derart angeordnet, daß sie der linken und der rechten Seitenfläche einer Bremsscheibe 6 zugewandt sind.
Nachstehend wird der in der Zeichnung rechts gezeigte Reibbelag 4 als erster Reibbelag und der andere, mit 5 bezeichnete Reibbelag als zweiter Reibbelag bezeichnet. Während der erste Reibbelag 4 mittels eines Betätigung­ selements 7 durch die Betätigungseinheit direkt mit der Bremsscheibe 6 in Eingriff bringbar ist, wird der zwei­ te Reibbelag 5 durch die Wirkung einer bei der Betäti­ gung der Anordnung vom Bremssattel aufgebrachten Reak­ tionskraft gegen die gegenüberliegende Seitenfläche der Bremsscheibe 6 gedrückt.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinheit, die mittels nicht gezeigter Befestigungsmittel am Bremssattel ange­ bracht ist, weist einen modularen Aufbau auf und be­ steht im wesentlichen aus drei selbständig handhabbaren Baugruppen bzw. Modulen, und zwar aus einer An­ triebseinheit 1, einem den ersten, Reibbelag 4 betäti­ genden ersten Untersetzungsgetriebe 2 und einem zwi­ schen der Antriebseinheit 1 und dem ersten Unterset­ zungsgetriebe 2 wirkungsmäßig geschalteten zweiten Un­ tersetzungsgetriebe 3.
Die vorhin erwähnte Antriebseinheit 1 besteht aus einem Elektromotor 11, der im dargestellten Beispiel als ein permanentmagneterregter, elektronisch kommutierter Mo­ tor ausgebildet ist, dessen Stator 9 unbeweglich in ei­ nem Motorgehäuse 12 angeordnet ist und dessen Rotor 10 durch einen ringförmigen Träger 13 gebildet ist, der mehrere Permanentmagnetsegmente 14 trägt. Zwischen dem Elektromotor 11 und dem vorhin erwähnten Betätigungse­ lement 7 ist wirkungsmäßig das erste Untersetzungsge­ triebe 2 angeordnet, das im gezeigten Beispiel als ein Kugelgewindetrieb 16 bis 18 ausgebildet ist, das in ei­ nem Getriebegehäuse 19 gelagert ist, das auch einteilig mit dem vorhin erwähnten Bremssattel ausgeführt sein kann. Der Kugelgewindetrieb besteht dabei aus einer Ge­ windemutter 16 sowie einer Gewindespindel 17, wobei zwischen der Gewindemutter 16 und der Gewindespindel 17 mehrere Kugeln 18 angeordnet sind, die bei einer Rota­ tionsbewegung der Gewindespindel 17 umlaufen und die Gewindemutter 16 in eine axiale bzw. translatorische Bewegung versetzen. Die Gewindemutter 16 bildet dabei vorzugsweise das vorhin erwähnte Betätigungselement 7. Außerdem ist der Zeichnung zu entnehmen, daß die vom Elektromotor 11 über das zweite Untersetzungsgetriebe 3 angetriebene Gewindespindel 17 vierteilig ausgebildet ist und aus einem mit der Gewindemutter 16 zusammenwir­ kenden rohrförmigen ersten Spindelteil 20, einem inner­ halb des ersten Spindelteiles 20 angeordneten zweiten Spindelteil 21, einem ringförmigen dritten Spindelteil 22, sowie einem mit dem zweiten sich Untersetzungsge­ triebe 3 zusammenwirkenden vierten Spindelteil 23 be­ steht. Das erste Spindelteil 20 begrenzt einerseits mit der Gewindemutter 16 wendelförmige Gewinderillen 24, in denen die Kugeln 18 umlaufen, und andererseits mit dem zweiten Spindelteil 21 einen Rücklaufbereich bzw. -ka­ nal 25, in dem die Kugeln 18 ohne Belastung an den An­ fang der tragenden Laufbahn zurücklaufen können.
Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, daß der Rotor 10 des Motors 11 unter Zwischenschaltung des zweiten Untersetzungsgetriebes 3 die Gewindespindel 17 antreibt, während die Gewindemutter 16 sich am er­ sten Reibbelag 4 abstützt.
Eine Reduzierung des erforderlichen Motormoments wird bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung der Erfindung durch zweckmäßige Integration eines Planeten­ getriebes 30-34 erreicht, das das vorhin erwähnte zweite Untersetzungsgetriebe 3 bildet. Das Planetenge­ triebe, das wirkungsmäßig zwischen dem Rotor 10 und der Gewindespindel 17 angeordnet ist, besteht aus einem Sonnenrad 30, das vorzugsweise durch einen am Rotor 10 ausgebildeten, außen verzahnten Bereich 26 gebildet ist, mehreren gestuften Planetenrädern, von denen zwei dargestellt und mit den Bezugszeichen 31 und 32 verse­ hen sind, sowie einem Hohlrad 33. Die gestuften Plane­ tenräder 31, 32, die in einem Planetenkäfig 34 gelagert sind, weisen eine mit dem Sonnenrad 30 zusammenwirkende erste Stufe sowie eine mit dem Hohlrad 33 zusammenwir­ kende zweite Stufe auf, wobei die erste Stufe durch Zahnräder 31a, 32a größeren Durchmessers und die zweite Stufe durch Zahnräder 31b, 32b kleineren Durchmessers gebildet sind. Der vorhin erwähnte Planetenkäfig 34 ist dabei vorzugsweise derart ausgeführt, daß sein zwischen den Lagerstellen der Planetenräder 31, 32 und der An­ kopplungsstelle der Gewindespindel 17 liegender Bereich sowohl ein geringes axiales als auch radiales Spiel so­ wie einen geringen Winkelversatz zuläßt und beispiels­ weise als eine Lamellenscheibe oder ein Faltenbalg aus­ gebildet sein kann. Das Hohlrad 33 wird durch einen in­ nenverzahnten Bereich eines das Gehäuse des Planetenge­ triebes bildenden Deckels 28 gebildet.
Um schließlich die Funktion einer Feststellbremse rea­ lisieren zu können weist die erfindungsgemäße Betäti­ gungseinheit elektromechanische Mittel auf, die, mit dem Rotor 10 des Elektromotors 11 zusammenwirkend, sein Verriegeln ermöglichen. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel trägt der Rotor 10 zu diesem Zweck einen Zahn­ kranz 37, mit dessen Verzahnung eine Sperrklinke 38 in Eingriff bringbar ist. Die der Sperrklinke 38 zugeord­ nete elektrische Aktuatorik ist in der Art eines mecha­ nischen Flip-Flops aufgebaut, dessen Zustand bei jeder kurzen Bestromung geändert wird. Bei der dargestellten Ausführung ist die Sperrklinke 38 mit einem lediglich schematisch angedeuteten Permanentmagneten 39 versehen, der mit Hilfe einer Spule 40 bewegt wird. Außerdem kann die Sperrklinke 38 mit Rastmitteln ausgestattet sein, die mit dem Bezugszeichen 41 versehen sind und die ein Verrasten der Sperrklinke 38 in der betätigten sowie in der unbetätigten Stellung ermöglichen. Dabei ist es be­ sonders sinnvoll, wenn der vorhin erwähnte Zahnkranz 37 einen Bestandteil eines Radiallagers 44 bildet, in dem der Rotor 10 gelagert ist. Außerdem kann der Zahnkranz 37 als Teil eines nicht näher dargestellten Lageerken­ nungssystems 46 ausgebildet sein, mit dessen Hilfe die aktuelle Position des Rotors 10 ermittelt wird. Die Lageinformation wird dann mittels eines Hallsensors oder eines magnetoresistiven Elements ermittelt.
Fig. 1 ist schließlich zu entnehmen, daß die vorhin er­ wähnte Gewindemutter 16 des Kugelgewindetriebs in einem topfförmigen Führungsteil 29 geführt bzw. gelagert wird. Die Lagerung der Gewindemutter 16 im Führungsteil 29 erfolgt sowohl in ihrem dem ersten Reibbelag 4 zuge­ wandten Bereich mittels eines im Führungsteil 29 ange­ ordneten ersten Gleitringes 47 als auch in ihrem dem Reibbelag 4 abgewandten Endbereich mittels eines auf der Gewindemutter 16 angeordneten zweiten Gleitringes 48.
Außerdem ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß das dritte ringförmige Spindelteil bzw. Bund 22 sich an einem in­ nerhalb des Führungsteils 29 angeordneten Axiallager 49 abstützt, während das vierte Spindelteil 23 mittels ei­ ner formschlüssigen Steckverbindung mit dem Planetenkä­ fig 34 des zweiten Untersetzungsgetriebes 3 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das Ende des dritten Spindel­ teiles 23 beispielsweise als eine Torx-Verbindung oder ein Sechskant ausgebildet, der in eine entsprechend ge­ formte Öffnung im Planetenkäfig 34 hineingeschoben wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die formschlüssige Steckverbindung torsionssteif, radial nachgiebig und biegeweich an den Planetenkäfig 34 ange­ koppelt ist. Die Ankopplung erfolgt mittels eines Au­ ßenringes 51 eines im Deckel 28 vorgesehenen Radialla­ gers 50. Eine zwischen der Gewindemutter 16 und dem Führungsteil 29 eingespannte elastische Dichtung bzw. Dichtmanschette 27 verhindert ein Eindringen von Verun­ reinigungen ins Innere des Kugelgewindetriebs.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Ge­ windemutter 16 an ihrem dem Reibbelag 4 abgewandten En­ de mit einem axialen Vorsprung 42 versehen, der beim Zurückstellen der Gewindemutter 16 mit einem am Umfang des dritten Spindelteiles 22 ausgebildeten Anschlag 43 zusammenwirkt. Durch Abstützen einer Seitenfläche des Vorsprungs 42 am Anschlag 43 wird ein weiteres Zurück­ stellen der Gewindemutter 16 wirksam verhindert, so daß kein Verklemmen der beiden Teile 16, 22 eintreten kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind selbstver­ ständlich auch zahlreiche Modifikationen denkbar. So kann z. B. der als Antriebseinheit 1 dienende Elektro­ motor als ein geschalteter Reluktanzmotor (SR-Motor) ausgeführt werden. Vorstellbar sind auch andere Ausfüh­ rungen des Planetengetriebes, wie etwa ein zweistufiges Differenzplanetengetriebe oder ein Getriebe, dessen Planetenräder mit ihrer ersten Stufe mit einem Sonnen­ rad und mit ihrer zweiten Stufe unter Zwischenschaltung je eines Stirnrades mit einem Hohlrad im Eingriff ste­ hen. Denkbar sind selbstverständlich auch Getriebe, die mittels eines verformbaren, gezahnten Ringes und einer Exzentrizität große Untersetzungen erzielen.
Bezugszeichenliste
1
Antriebseinheit
2
Untersetzungsgetriebe
3
Untersetzungsgetriebe
4
Reibbelag
5
Reibbelag
6
Bremsscheibe
7
Betätigungselement
8
9
Stator
10
Rotor
11
Elektromotor
12
Motorgehäuse
13
Träger
14
Permanentmagnetsegment
15
16
Gewindemutter
17
Gewindespindel
18
Kugel
19
Getriebegehäuse
20
Spindelteil
21
Spindelteil
22
Spindelteil
23
Spindelteil
24
Gewinderille
25
Rücklaufbereich
26
Bereich
27
Dichtung
28
Deckel
29
Führungsteil
30
Sonnenrad
31
Planetenrad
31
a Planetenrad
31
b Planetenrad
32
Planetenrad
32
a Planetenrad
32
b Planetenrad
33
Hohlrad
34
Planetenkäfig
35
36
37
Zahnkranz
38
Sperrklinke
39
Permanentmagnet
40
Spule
41
Rastmittel
42
Vorsprung
43
Anschlag
44
Radiallager
45
46
Lageerkennungssystem
47
Gleitring
48
Gleitring
49
Axiallager
50
Radiallager
51
Außenring

Claims (26)

1. Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betä­ tigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, die an einem Bremssattel angeordnet ist, in dem zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe (6) zusammenwirkende Reibbeläge (4, 5) begrenzt ver­ schiebbar angeordnet sind, wobei einer (4) der Reibbeläge (4, 5) mittels eines Betätigungselementes (7) durch die Betätigungseinheit direkt und der an­ dere Reibbelag (5) durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe (6) in Eingriff bringbar ist, wobei die Betätigungseinheit aus einem Elektromotor (11), einem wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor (11) und dem Betätigungselement (7) angeordneten ersten Untersetzungsgetriebe (2) sowie einem zwischen dem Elektromotor (11) und einem Teil des ersten Unter­ setzungsgetriebes (2) angeordneten zweiten Unter­ setzungsgetriebe (3) besteht, und wobei das erste Untersetzungsgetriebe (2) durch einen Kugelgewinde trieb gebildet wird, der als tragende Wälzkörper in Gewinderillen umlaufende Kugeln sowie einen Rück­ laufbereich für die Kugeln aufweist und dessen Ge­ windespindel (17) vom Elektromotor (11) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11) das erste Untersetzungsgetriebe (2) radial umgreift und daß der Rücklaufbereich (25) der Kugeln (18)innerhalb der Gewindespindel (17 bzw. 21) ausgebildet ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (11), das er­ ste Untersetzungsgetriebe (2) sowie das zweite Untersetzungsgetriebe (3) als mindestens zwei unabhängig handhabbare Baugruppen ausgebildet sind.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (11), das erste Untersetzungsgetriebe (2) sowie das zweite Untersetzungsgetriebe (3) als je eine selbständig handhabbare Baugruppe ausgebildet sind.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Untersetzungsgetriebe (3) auf der den Bremsbelägen (4, 5) abgewandten Seite des Elektromotors (11) angeordnet ist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (7) durch die Gewindemutter (16) des Kugelgewinde­ triebs (16-18) gebildet ist.
6. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Untersetzungsgetriebe (3) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Untersetzungsgetriebe (3) als ein Planetengetriebe mit gestuften Planeten­ rädern (31, 32) ausgebildet ist.
8. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Gewindemutter (16) umgreifendes Führungsteil (29) vorgesehen ist, das sich an dem den Kugelgewindetrieb aufnehmenden Getriebegehäuse (19) abstützt und an dem sich die Gewindespindel (16) ihrerseits axial abstützt.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Abstützung der Gewinde­ spindel (16) unter Zwischenschaltung eines Axial­ lagers (49) mittels eines radialen Bundes (22) er folgt.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungsteil Kraftmeßelemen­ te vorgesehen sind.
11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gewindemutter (16) und dem Führungsteil (29) eine elastische Dichtung (27) vorgesehen ist.
12. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (30) des Planetengetriebes am Rotor (10) ausgebildet ist, während die Planetenräder (31, 32) in einem mit der Gewindespindel (17) in kraftübertragender Ver­ bindung stehenden Planetenkäfig (34) gelagert sind und aus je einem mit dem Sonnenrad (30) im Eingriff stehenden ersten Planetenrad (31a, 32a) größeren Durchmessers sowie je einem mit einem Hohlrad (33) im Eingriff stehenden zweiten Planetenrad (31b, 32b) kleineren Durchmessers bestehen.
13. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (33) des Planetengetriebes durch eine Innenverzahnung gebildet ist, die in einem Deckel (28) ausgebildet ist, der ein Gehäuse des Planetengetriebes bildet und am Motorgehäuse (12) des Elektromotors (11) an­ geordnet ist.
14. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertra­ gung zwischen dem Planetenkäfig (34) und der Ge­ windespindel (17) mittels einer formschlüssigen Steckverbindung erfolgt.
15. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenkäfig (34) im Deckel (28) mittels eines Radiallagers (50) gelagert ist.
16. Betätigungseinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Steckverbin­ dung torsionssteif, radial nachgiebig und biege­ weich an den Planetenkäfig (34) angekoppelt ist.
17. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (17) mehrteilig ausgeführt ist.
18. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ mutter (16) an ihrem dem ersten Reibbelag (4) ab­ gewandten Ende mit einem Vorsprung (42) versehen ist, der an einem an der Gewindespindel (17) ausge­ bildeten, in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag (43) zur Anlage bringbar ist.
19. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektromecha­ nische Mittel (37-41) vorgesehen sind, die ein Ver­ riegeln des Rotors (10) des Elektromotors (11) er­ möglichen.
20. Betätigungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel durch einen mit dem Rotor (10) verbundenen Zahnkranz (37) sowie eine elektro­ magnetisch betätigbare Sperrklinke (38) gebildet sind.
21. Betätigungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrklinke (38) mit Rastmitteln (41) versehen ist, die deren Verrasten sowohl in der betätigten als auch in der unbetätigten Stel­ lung ermöglichen.
22. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektro­ motor (11) als ein permanentmagneterregter, elek­ tronisch kommutierter Elektromotor ausgeführt ist.
23. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als ein geschalteter Reluktanzmotor ausgeführt ist.
24. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lageer­ kennungssystem (46) vorgesehen ist, das eine Erken­ nung der Position des Rotors (10) ermöglicht.
25. Betätigungseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lageerkennungssystem (46) einen Hallsensor aufweist.
26. Betätigungseinheit Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lageerkennungssystem (46) ein magneto­ resistives Element aufweist.
DE1999144876 1999-09-18 1999-09-18 Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse Withdrawn DE19944876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144876 DE19944876A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
AU75192/00A AU7519200A (en) 1999-09-18 2000-09-15 Actuating unit for an electromechanically actuated disc brake
PCT/EP2000/009045 WO2001021975A1 (de) 1999-09-18 2000-09-15 Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144876 DE19944876A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19944876A1 true DE19944876A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7922552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144876 Withdrawn DE19944876A1 (de) 1999-09-18 1999-09-18 Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7519200A (de)
DE (1) DE19944876A1 (de)
WO (1) WO2001021975A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091593A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
FR2846063A1 (fr) * 2002-07-31 2004-04-23 Bosch Gmbh Robert Frein electromecanique
DE10317104B3 (de) * 2003-04-14 2004-07-29 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP1460301A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10320884A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse
WO2009046899A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Lucas Automotive Gmbh Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP2148413A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Artus Integriertes lineares elektrisches Stellglied
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
WO2011018307A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
WO2011042280A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft
DE102004009326B4 (de) * 2003-04-28 2015-05-13 Hitachi,Ltd. Elektrische Scheibenbremsvorrichtung
EP2848836A3 (de) * 2013-09-14 2016-04-13 RT Holdings III WG (US) LP, SCS Spindel
DE102005055084B4 (de) * 2005-09-29 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102016113395A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Sfs Intec Holding Ag Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
US20180058553A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Threaded drive shaft
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE102021129958A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Active Safety Gmbh Aktorbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6889800B2 (en) 2000-09-04 2005-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Operating device for an electromechanically actuated disk brake

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629281A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-24 Josef Pradler Umsetzungstrieb zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US5107967A (en) * 1989-07-06 1992-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor disc brake system
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
WO1999021266A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Skf Engineering & Research Centre B.V. Modular actuator, and brake calliper comprising such actuator
WO1999045292A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741333C3 (de) * 1977-09-14 1980-11-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schraube für ein Kugelumlaufschraubgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629281A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-24 Josef Pradler Umsetzungstrieb zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
WO1989003490A1 (en) * 1987-10-07 1989-04-20 Allied-Signal Inc. Electrically actuated disc brake
US5107967A (en) * 1989-07-06 1992-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor disc brake system
DE19736503A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotativbewegung in eine Linearbewegung
WO1999021266A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-29 Skf Engineering & Research Centre B.V. Modular actuator, and brake calliper comprising such actuator
WO1999045292A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091593A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
FR2846063A1 (fr) * 2002-07-31 2004-04-23 Bosch Gmbh Robert Frein electromecanique
EP1460301A2 (de) 2003-03-18 2004-09-22 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10317104B3 (de) * 2003-04-14 2004-07-29 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102004009326B4 (de) * 2003-04-28 2015-05-13 Hitachi,Ltd. Elektrische Scheibenbremsvorrichtung
DE10320884A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betätigen einer Fahrzeugbremse
US7316300B2 (en) 2003-05-09 2008-01-08 Lucas Automotive Gmbh Vehicle brake and method for actuating a vehicle brake
DE102005055085B4 (de) * 2005-09-29 2020-09-24 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
DE102005055084B4 (de) * 2005-09-29 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
EP2377736A1 (de) * 2007-10-01 2011-10-19 Lucas Automotive GmbH Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
WO2009046899A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Lucas Automotive Gmbh Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
CN101821141A (zh) * 2007-10-01 2010-09-01 卢卡斯汽车股份有限公司 用于机动车制动器的滚珠丝杠和机动车制动器
US8051957B2 (en) 2007-10-01 2011-11-08 Lucas Automotive Gmbh Ball screw for a motor vehicle brake and a motor vehicle brake
US8327981B2 (en) 2007-10-01 2012-12-11 Lucas Automotive Gmbh Ball screw for a motor vehicle brake and a motor vehicle brake
CN101821141B (zh) * 2007-10-01 2014-01-22 卢卡斯汽车股份有限公司 用于机动车制动器的滚珠丝杠和机动车制动器
FR2934438A1 (fr) * 2008-07-22 2010-01-29 Artus Actionneur electrique integre
EP2148413A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Artus Integriertes lineares elektrisches Stellglied
DE102009038138B4 (de) 2009-06-08 2022-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009038138A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
US8800341B2 (en) 2009-08-10 2014-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ball screw for producing a threaded nut of a ball screw drive
DE102009036824A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
WO2011018307A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
WO2011042280A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft
EP2848836A3 (de) * 2013-09-14 2016-04-13 RT Holdings III WG (US) LP, SCS Spindel
DE102016113395A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Sfs Intec Holding Ag Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE102016113395B4 (de) * 2016-07-20 2018-05-09 Sfs Intec Holding Ag Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
US20180058553A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Threaded drive shaft
DE102021129958A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Active Safety Gmbh Aktorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021975A1 (de) 2001-03-29
AU7519200A (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218646B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1269038B1 (de) Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
DE19944876A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
WO1999045292A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102005055085B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung sowie Verfahren zur Durchführung einer Notbremsung
EP2670997B1 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
EP1169581B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
DE10237644B4 (de) Federträger mit einem höhenverstellbaren Federteller
EP1015786B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP3478992A1 (de) Parksperreneinheit und elektroantriebsanordnung mit einer parksperre
DE102005055084B4 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
DE102006042100B3 (de) Antriebseinrichtung
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102006042023A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102008043173A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einer Selbsthemmvorrichtung
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102016113117A1 (de) Elektrischer Stellantrieb und Stellgerät mit einem elektrischen Stellantrieb
DE102019219002A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210528A1 (de) Elektrisch betätigbare Trommelbremse
EP0920390B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
EP1910707A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120621