DE102019219002A1 - Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019219002A1
DE102019219002A1 DE102019219002.2A DE102019219002A DE102019219002A1 DE 102019219002 A1 DE102019219002 A1 DE 102019219002A1 DE 102019219002 A DE102019219002 A DE 102019219002A DE 102019219002 A1 DE102019219002 A1 DE 102019219002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheel
brake
sliding sleeve
gear
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219002.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Karl
Uwe Hammer
Josef Maximilian Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Hitachi Astemo Netherlands BV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Chassis Brakes International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Chassis Brakes International BV filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019219002.2A priority Critical patent/DE102019219002A1/de
Priority to CN202011400414.5A priority patent/CN112922980A/zh
Publication of DE102019219002A1 publication Critical patent/DE102019219002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3441Parking locks engaging axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/345Parking lock mechanisms or brakes in the transmission using friction brakes, e.g. a band brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/10Motors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen elektrischen Stellmotor (4) aufweist, mit dem zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges ein Reibbremsbelag (6) reibend an einen Bremskörper (2) anlegbar ist, indem eine Betätigungskraft vom Stellmotor (4) zum Reibbremsbelag (6) über ein Getriebe (8) mit einem Getrieberad (18) auf einen Bremsaktuator (10) übertragbar ist, der eine Drehbewegung des Getrieberades (18) in eine Linearbewegung des Reibbremsbelages (6) umwandelt, wobei das Getrieberad (18) mittels eines Stellgliedes (40) derart drehfest festlegbar ist, dass der an den Bremskörper (2) angelegte Reibbremsbelag (6) zur Verwirklichung einer Feststellbremse am Bremskörper (2) angelegt bleibt, wobei das Stellglied (40) eine dem Getrieberad (18) bezüglich dessen Rotationsachse (13) axial benachbarte Schiebemuffe (36) aufweist, die zur drehfesten Festlegung des Getrieberades (18) in Richtung auf das Getrieberad (18) verschiebbar ist und die mit dem Getrieberad (18) mittels einer Formschlusskupplung (42) kuppelbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 2 041 446 B1 ist bereits eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Diese Bremsvorrichtung weist einen elektrischen Stellmotor auf, mit dem zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges ein Reibbremsbelag reibend an einen Bremskörper anlegbar ist, der als Bremsscheibe ausgeführt ist. Zum Anlegen des Reibbremsbelags an die Bremsscheibe ist eine Betätigungskraft vom Stellmotor zum Reibbremsbelag über ein Getriebe mit einem Getrieberad auf einen Bremsaktuator übertragbar, der eine Drehbewegung des Getrieberades in eine Linearbewegung des Reibbremsbelages umwandelt. Um eine Feststellbremse zu verwirklichen, die auch als Parkbremse bezeichnet wird, ist das Getrieberad des Getriebes mittels eines Stellgliedes derart drehfest festlegbar bzw. blockierbar, dass der an den Bremskörper angelegte Reibbremsbelag am Bremskörper angelegt bleibt. Die Feststellbremse wird dabei mittels eines Freilaufs verwirklicht. Der Freilauf ist elektromechanisch schaltbar und wirkt formschlüssig. Sein Aufbau ist einem Elektromotor vergleichbar. Der Freilauf weist als Sperrelement einen schwenkbaren Zahn auf, der in eine Evolventenverzahnung des Zahnritzels des Stellmotors eingeschwenkt werden kann, sodass der Zahn im Eingriff mit dem Zahnritzel ist.
  • Aus DE 102 34 848 A1 ist eine weitere elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem schaltbaren Freilauf als Feststellbremse bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremse zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zu der Erfindung gehört also zunächst eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen elektrischen Stellmotor aufweist, mit dem zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges ein Reibbremsbelag reibend an einen Bremskörper anlegbar ist, indem eine Betätigungskraft vom Stellmotor zum Reibbremsbelag über ein Getriebe mit einem Getrieberad auf einen Bremsaktuator übertragbar ist, der eine Drehbewegung des Getrieberades in eine Linearbewegung des Reibbremsbelages umwandelt, wobei das Getrieberad mittels eines Stellgliedes derart drehfest festlegbar ist, dass der an den Bremskörper angelegte Reibbremsbelag zur Verwirklichung einer Feststellbremse am Bremskörper angelegt bleibt, wobei das Stellglied eine dem Getrieberad bezüglich dessen Rotationsachse axial benachbarte Schiebemuffe aufweist, die zur drehfesten Festlegung des Getrieberades in Richtung auf das Getrieberad verschiebbar ist und die mit dem Getrieberad mittels einer Formschlusskupplung kuppelbar ist.
  • Durch die axiale Benachbarung, d. h. die Anordnung der Schiebemuffe in axialer Richtung neben dem Getrieberad, lässt sich die Feststellbremse besonders kompakt bzw. bauraumoptimiert in die Bremsvorrichtung integrieren.
  • Sofern auf die Hydraulik oder Pneumatik verzichtet wird, handelt es sich bei der elektromechanischen Bremsvorrichtung um eine echte, sogenannte „trockene“ Brake-by-Wire-Anwendung, da hier keinerlei fluidtechnische Systeme wie beispielsweise eine Hydraulik oder eine Pneumatik eingesetzt werden.
  • Mithilfe der ausschließlich elektromechanischen Lösung lässt sich eine kurze Ansprechzeit der Bremse ermöglichen, wobei sich dies auch in den erreichbaren Bremswegen widerspiegelt.
  • Ein weiterer Vorteil ist die günstige Herstellbarkeit.
  • Mit Hilfe der elektrischen Feststellbremse ist es möglich, zusätzliche Komfortfunktionen zu verwirklichen, wie beispielsweise das unterstützte Anfahren am Berg. Diese Funktion kann aber auch durch andere Fahrassistenzsysteme ermöglicht werden.
  • Die Festlegung der Schiebemuffe zum Blockieren des Getriebes kann beliebig erfolgen. Beispielsweise kann das Getrieberad gegenüber einem Getriebegehäuse oder dem Stellmotor oder dem Bremsaktuator oder einem Trägerteil des Getriebes festgelegt werden.
  • Bei einer hinsichtlich der im Getriebe abzustützenden Kräfte besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Getrieberad drehbar und axial verschiebbar auf einer Achse gelagert ist, die drehfest in einem Trägerteil des Getriebes aufgenommen ist und die mittels einer Welle-Nabe-Verbindung mit der Schiebemuffe verbunden ist. Eine solche Welle-Nabe-Verbindung kann beispielsweise ein Zahnwellenprofil, ein Keilwellenprofil, ein Polygonprofil, eine Kerbverzahnung oder ein zusätzliches Mitnehmerelement wie beispielsweise eine Passfeder aufweisen. Eine ebensolche Welle-Nabe-Verbindung kann auch für die Verbindung zwischen der Achse und dem Trägerteil verwendet werden. Dort kann zudem eine Presspassung Anwendung finden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Welle-Nabe-Verbindung zwischen der Achse und der Schiebemuffe ein Drehspiel aufweist, das auf einander zugewandte Axialverzahnungen der Formschlusskupplung abgestimmt ist, die derart geformt sind, dass die Schiebemuffe beim formschlüssigen Kuppeln mit dem Getrieberad gegen die Federkraft einer Feder, insbesondere einer Drehfeder, gedreht wird, sodass die in Umfangsrichtung unter der Federkraft der Drehfeder aneinander anliegenden Axialverzahnungen gegen ein selbsttätiges Öffnen der Formschlusskupplung gesichert sind. Durch das Drehspiel kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Feststellbremse unabhängig von der Drehwinkelstellung von zwei Kupplungshälften der Formschlusskupplung stets ineinander eingreifen. Da dabei in vorteilhafter Weise vorgesehen sein kann, dass die Schiebemuffe gegenüber dem Getrieberad stets in dieselbe Drehrichtung gedreht wird, können die Axialverzahnungen asymmetrisch geformt sein.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung einer asymmetrischen Axialverzahnung stellt eine solche Klauenkupplung dar, deren Zähne ausschließlich in einer der beiden Umfangsrichtungen Einführschrägen aufweisen. Somit wird die Schiebemuffe beim Aufeinandertreffen der Einführschrägen immer in die gleiche Richtung gedreht. Sofern die Schiebemuffe eine Axialverzahnung und ein Keilwellenprofil oder ein Zahnwellenprofil aufweist, ist die Schiebemuffe insofern doppelt verzahnt; innen und außen. Die Achse kann in vorteilhafter Weise eine korrespondierende Außenverzahnung aufweisen, in die die Innenverzahnung der Schiebemuffe eingreift.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schiebemuffe mittels eines Kraftspeichers in einer Öffnungsrichtung der Formschlusskupplung verschiebbar ist. Damit lässt sich eine Ausfallsicherheit sicherstellen.
  • Der Kraftspeicher kann insbesondere eine Druckfeder sein, die axial einerseits an der Achse und andererseits an einem Bund abgestützt ist, der sich von der Schiebemuffe radial nach innen erstreckt. Somit lässt sich der Kraftspeicher in einer kompakten Bremsvorrichtung unterbringen.
  • Für eine Leichtgängigkeit des Kraftspeichers bzw. der Schiebemuffe kann es von Vorteil sein, wenn der Kraftspeicher in einem teilweise von der Achse und teilweise von der Schiebemuffe begrenzten Raum angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe eine Druckausgleichsöffnung aufweist, die eine Ausgleichsverbindung zwischen dem Raum und der Umgebung schafft.
  • Insbesondere, um kostengünstige schnelldrehende Elektromotoren verwenden zu können, kann das Getrieberad drehfest mit einem Zwischenrad verbunden sein, das auf der von der Schiebemuffe abgewandten Seite des Getrieberades angeordnet ist und das eine Außenverzahnung aufweist, die in einer Außenverzahnung eines Zahnritzels eingreift, das drehfest mit einer Motorwelle des Stellmotors verbunden ist, wobei die Achse parallel zu der Motorwelle versetzt angeordnet ist, dass das Getrieberad außenverzahnt ist und mit einem Abtriebs-Zahnrad des Bremsaktuators kämmt, wobei das Zahnritzel kleiner ist als das Zwischenrad und dass das Getrieberad kleiner ist als das Abtriebs-Zahnrad des Bremsaktuators. Entsprechend dieser konstruktiven Ausgestaltung kann das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis i>1 aufweisen.
  • Für die Zugänglichkeit des Reibbremsbelages, des elektrischen Stellmotors und des Stellgliedes der Feststellbremse kann es von Vorteil sein, diese Bauteile bzw. deren Anschlüsse hauptsächlich auf derselben Seite der Bremsvorrichtung anzuordnen. Insofern kann vorgesehen sein, dass
    • - die Achse,
    • - eine Betätigungsspindel des Bremsaktuators und
    • - die Motorwelle des Stellmotors
    parallel versetzt zueinander angeordnet sind, dass an dem vom Zahnritzel entfernt stehenden Ende des Stellmotors ein Kühlkörper vorgesehen ist, dass auf der Seite dieses Endes an der Achse ein Betätigungsglied angeordnet ist, mittels dem die Schiebemuffe in Richtung auf das Getrieberad verschiebbar ist und dass auf derselben Seite an der Betätigungsspindel der Reibbremsbelag angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnung erläutert werden.
  • Es zeigen
    • 1 eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Getrieberad, ein Zwischenrad und eine Formschlusskupplung aufweist;
    • 2 ein Detail der elektromechanischen Bremsvorrichtung nach 1 in einem Bereich der Formschlusskupplung; und
    • 3 ein Detail der elektromechanischen Bremsvorrichtung nach 1 in einem Bereich des Getrieberades, des Zwischenrades und der Formschlusskupplung.
  • 1 zeigt eine elektromechanische Bremsvorrichtung für ein ansonsten nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug umfasst zwei Bremsvorrichtungen, die an der Hinterachse angeordnet sind. Dabei ist jedem Hinterachs-Antriebsrad des Kraftfahrzeugs eine Bremsvorrichtung zugeordnet, die einen Bremskörper 2 aufweist, der als Bremsscheibe ausgeführt ist.
  • Die Bremsvorrichtung weist einen elektrischen Stellmotor 4 auf, mit dem zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges ein Reibbremsbelag 6 reibend an den Bremskörper 2 anlegbar ist. Dazu ist eine Betätigungskraft vom Stellmotor 4 zum Reibbremsbelag 6 über ein Getriebe 8 auf einen Bremsaktuator 10 übertragbar, der eine Drehbewegung in eine Linearbewegung des Reibbremsbelages 6 umwandelt und der dazu beispielsweise als Spindeltrieb ausgeführt ist.
  • Das Getriebe 8 weist drei parallel versetzt zueinander angeordnete Rotationsachsen 12, 13, 15 auf. Zur ersten Rotationsachse 12 ist eine Motorwelle 30 koaxial angeordnet. Zur zweiten Rotationsachse 13 ist eine Achse 14 koaxial angeordnet, die drehfest in einem Trägerteil 16 aufgenommen ist, das einem nicht näher dargestellten Getriebegehäuse oder einer Stützstruktur der Bremsvorrichtung zugehörig ist. Auf der Achse 14 sind ein Getrieberad 18 und ein drehfest mit dem Getrieberad 18 verbundenes Zwischenrad 20 wälzgelagert und drehbar angeordnet. Diese Wälzlagerung des Zwischenrades 20 erfolgt dabei mittelbar über einen hülsenförmigen Bereich 21 des Trägerteils 16, in dem ein Ende der Achse 14 mit Presssitz eingesetzt ist. Koaxial zur dritten Rotationsachse 15 ist der Bremsaktuator 10 angeordnet, dessen drehbar gelagertes Außengehäuse 33 am Außenumfang ein Abtriebszahnrad 22 aufweist.
  • Das Zwischenrad 20 und das Getrieberad 18 sind einteilig miteinander ausgeführt. Das Zwischenrad 20 weist eine Außenverzahnung 24 auf, die in eine Außenverzahnung 26 eines Zahnritzels 28 eingreift, das drehfest mit der Motorwelle 30 des Stellmotors 4 verbunden ist. Die Achse 14 ist parallel versetzt zu der Motorwelle 30 angeordnet. Das Getrieberad 18 ist außenverzahnt und kämmt mit dem Abtriebs-Zahnrad 22 des Bremsaktuators 10.
  • Das Getriebe 8 weist ein Übersetzungsverhältnis i>1 auf. Dazu ist das Zahnritzel 28 kleiner als das Zwischenrad 20 und das Getrieberad 18 ist kleiner als das Abtriebs-Zahnrad 22 des Bremsaktuators 10. Mithin weist das Getriebe 8 zwei aufeinander folgende „Untersetzungsstufen“ bzw. Übersetzungsstufen ins Langsame auf.
  • Um die Bremsscheibe zwischen dem Reibbremsbelag 6 und einem weiteren Reibbremsbelag 32 zu spannen, um somit ein mit der Bremsscheibe verbundenes Fahrzeugrad abzubremsen, wird der Stellmotor 4 bestromt, sodass sich dessen Motorwelle 30 in eine erste Drehrichtung dreht. Über das Getriebe 8 wird ein Außengehäuse 33 des Bremsaktuators 10 gedreht. Infolgedessen fährt eine Betätigungsspindel 34 des Spindeltriebes aus, an der der Reibbremsbelag 6 abgestützt ist. Dazu ist die Betätigungsspindel 34 drehfest gegenüber dem Reibbremsbelag 6 und/oder dem Trägerteil 16 abgestützt. Die Betätigungsspindel 34 wird dabei so lange in Richtung der Bremsscheibe verlagert, bis die Bremsscheibe im gewünschten Maße zwischen den beiden Reibbremsbelägen 6, 32 gespannt ist.
  • Soll das Fahrzeug abgestellt werden, wenn die Bremsscheibe zwischen den beiden Reibflächen 6, 32 gespannt bzw. geklemmt ist, so wird eine Feststellbremse betätigt, die nachfolgend näher erläutert ist.
  • Die Schiebemuffe 36 ist mittels einer aus 2 ersichtlichen Welle-Nabe-Verbindung 38 unter Aufrechterhaltung eines Drehspiels drehfest mit der Achse 14 verbunden, sodass das Getrieberad 18 gegenüber dem Trägerteil 16 drehfest festgelegt werden kann. Die Welle-Nabe-Verbindung 38 weist ein Zahnwellenprofil mit dem besagten Drehspiel auf.
  • Die Feststellbremse weist auf der vom Zwischenrad 20 abgewandten Seite des Getrieberades 18 eine hülsenartige Schiebemuffe 36 auf, die zur drehfesten Festlegung des Getrieberades 18 mittels eines aus 3 schematisch ersichtlichen Betätigungsgliedes 41 in Richtung auf das Getrieberad 18 koaxial zur Achse 14 verschiebbar ist. Mithin ist die Schiebemuffe 36 mit dem Getrieberad 18 mittels einer Formschlusskupplung 42 kuppelbar. Dabei bilden die Schiebemuffe 36 und das zugehörige Betätigungsglied 41 Teile eines Stellgliedes 40. Das Betätigungsglied 41 kann beispielsweise ein Elektromagnet, ein Linearmotor oder ein Elektromotor mit einem Schwenkarm sein.
  • Die Formschlusskupplung 42 ist als Klauenkupplung ausgeführt und weist insofern zwei Axialverzahnungen 46, 48 auf, die jeweils einer von zwei Kupplungshälften zugeordnet sind, deren Zähne ausschließlich in einer der beiden Umfangsrichtungen Einführschrägen 50, 52 aufweisen. Da das Drehspiel begrenzt ist, ist jedem Zahn der einen Kupplungshälfte der Formschlusskupplung 42 ein korrespondierender Zahn der anderen Kupplungshälfte zugeordnet. Es ist eine Drehfeder 44 vorgesehen, die bei eingerückter Formschlusskupplung 42 jeweils zwei korrespondierende Zähne bezüglich der zweiten Rotationsachse 13 umfangsmäßig gegeneinanderdrückt, sodass die Formschlusskupplung 42 auch dann in der eingerückten Stellung verbleibt, wenn das Betätigungsglied 41 nicht bestromt ist, sofern das Getrieberad 18 von den reibschlüssig an der Bremsscheibe angelegten Reibbelägen 6, 32 in der Umfangsposition gehalten ist. Mithin ist das Drehspiel auf die einander zugewandten Axialverzahnungen 46, 48 der Formschlusskupplung 42 abgestimmt, die derart geformt sind, dass die Schiebemuffe 36 beim formschlüssigen Kuppeln mit dem Getrieberad 18 gegen die Federkraft der Drehfeder 44 gedreht wird. Die in Umfangsrichtung unter der Federkraft der Drehfeder 44 aneinander anliegenden Axialverzahnungen 46, 48 sind mithin bei unbestromten Betätigungsglied 41 gegen ein selbsttätiges Öffnen der Formschlusskupplung 42 gesichert.
  • Mithin kann der Stellmotor 4 abgeschaltet werden, nachdem die Schiebemuffe 36 mit dem stirnverzahnten Getrieberad 18 über die Formschlusskupplung 42 gekoppelt ist. Dabei wird die Anlagekraft der Bremsreibbeläge 6, 32 an der Bremsscheibe 2 entsprechend dem Drehspiel an der Welle-Nabe-Verbindung 38 entsprechend verringert. Diese Verringerung der Kraft wird durch einen Weg der Betätigungsspindel 34 in Richtung von der Bremsscheibe weg bewirkt. Dieser sehr kurze Weg kann beispielsweise 0,015mm betragen. Durch das Verspannen der beiden Axialverzahnungen 46, 48 ist die Schiebemuffe 36 gegen eine Axialverschiebung gesichert, sodass das Betätigungsglied 41 wieder zurückgefahren werden kann. Das Betätigungsglied 41 braucht weder bei geöffneter noch bei geschlossener Feststellbremse permanent bestromt werden.
  • Die Schiebemuffe 36 ist mittels eines Kraftspeichers 54 in deren Ausgangsposition bzw. in eine Öffnungsrichtung der Formschlusskupplung 42 verschiebbar. Der Kraftspeicher 54 ist eine Druckfeder, die axial einerseits an der Achse 14 und andererseits an einem Bund 56 abgestützt ist, der sich von der Schiebemuffe 36 radial nach innen erstreckt.
  • Die Druckfeder ist teilweise in einem Sackloch der Achse 14 aufgenommen. Durch das Sackloch als zusätzliche Baulänge kann eine relativ lange Druckfeder verwendet werden.
  • Der Kraftspeicher 54 ist in einem teilweise von der Achse 14 und teilweise von der Schiebemuffe 36 begrenzten Raum 58 angeordnet, wobei die Schiebemuffe 36 eine aus 3 ersichtliche Druckausgleichsöffnung 60 aufweist, die eine Ausgleichsverbindung zwischen dem Raum 58 und der Umgebung schafft.
  • In dem Fall, dass das Betätigungsglied 41 als Elektromagnet ausgeführt ist, kann ein diesem Elektromagneten zugehöriges Bauteil in dem Raum 58 angeordnet sein und den als Druckfeder ausgeführten Kraftspeicher 54 umgreifen, der aus 3 nicht ersichtlich ist. Bauteile eines solchen Elektromagneten können beispielsweise eine Spule und ein insbesondere rohrförmig ausgeführter Anker sein.
    An dem vom Zahnritzel 28 entfernt stehenden Ende des Stellmotors 4 ist ein Kühlkörper 62 vorgesehen. Auf der Seite dieses Endes ist an der Achse 14 das Stellglied 40 (3) angeordnet. Auf derselben Seite ist an der Betätigungsspindel 34 der Reibbremsbelag 6 angeordnet.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind das Zwischenrad 2 und das Getrieberad 18 nicht einteilig miteinander sondern in anderer Weise drehfest miteinander verbunden. Beispielsweise können das Zwischenrad 2 und das Getrieberad 18 auf einer gemeinsamen Hohlwelle aufgepresst bzw. aufgeschrumpft sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2041446 B1 [0002]
    • DE 10234848 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen elektrischen Stellmotor (4) aufweist, mit dem zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges ein Reibbremsbelag (6) reibend an einen Bremskörper (2) anlegbar ist, indem eine Betätigungskraft vom Stellmotor (4) zum Reibbremsbelag (6) über ein Getriebe (8) mit einem Getrieberad (18) auf einen Bremsaktuator (10) übertragbar ist, der eine Drehbewegung des Getrieberades (18) in eine Linearbewegung des Reibbremsbelages (6) umwandelt, wobei das Getrieberad (18) mittels eines Stellgliedes (40) derart drehfest festlegbar ist, dass der an den Bremskörper (2) angelegte Reibbremsbelag (6) zur Verwirklichung einer Feststellbremse am Bremskörper (2) angelegt bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (40) eine dem Getrieberad (18) bezüglich dessen Rotationsachse (13) axial benachbarte Schiebemuffe (36) aufweist, die zur drehfesten Festlegung des Getrieberades (18) in Richtung auf das Getrieberad (18) verschiebbar ist und die mit dem Getrieberad (18) mittels einer Formschlusskupplung (42) kuppelbar ist.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad (18) drehbar und axial verschiebbar auf einer Achse (14) gelagert ist, die drehfest in einem Trägerteil (16) des Getriebes (8) aufgenommen ist und die mittels einer Welle-Nabe-Verbindung (38) mit der Schiebemuffe (36) verbunden ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung (38) zwischen der Achse (14) und der Schiebemuffe (36) ein Drehspiel aufweist, das auf einander zugewandte Axialverzahnungen (46, 48) der Formschlusskupplung (42) abgestimmt ist, die derart geformt sind, dass die Schiebemuffe (36) beim formschlüssigen Kuppeln mit dem Getrieberad (18) gegen die Federkraft einer Feder, insbesondere einer Drehfeder (44), gedreht wird, sodass die in Umfangsrichtung unter der Federkraft aneinander anliegenden Axialverzahnungen (46, 48) gegen ein selbsttätiges Öffnen der Formschlusskupplung (42) gesichert sind.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskupplung (42) eine Klauenkupplung ist, deren Zähne ausschließlich in einer der beiden Umfangsrichtungen Einführschrägen (50, 52) aufweisen.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (36) mittels eines Kraftspeichers (54) in eine Öffnungsrichtung der Formschlusskupplung (42) verschiebbar ist.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (54) eine Druckfeder ist, die axial einerseits an der Achse (14) und andererseits an einem Bund (56) abgestützt ist, der sich von der Schiebemuffe (36) radial nach innen erstreckt.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (54) in einem teilweise von der Achse (14) und teilweise von der Schiebemuffe (36) begrenzten Raum (58) angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe (36) eine Druckausgleichsöffnung (60) aufweist, die eine Ausgleichsverbindung zwischen dem Raum (58) und der Umgebung schafft.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad (18) drehfest mit einem Zwischenrad (20) verbunden ist, das auf der von der Schiebemuffe (36) abgewandten Seite des Getrieberades (18) angeordnet ist und das eine Außenverzahnung (24) aufweist, die in einer Außenverzahnung (26) eines Zahnritzels (28) eingreift, das drehfest mit einer Motorwelle (30) des Stellmotors (4) verbunden ist, dass die Achse (14) parallel zu der Motorwelle (30) versetzt angeordnet ist, dass das Getrieberad (18) außenverzahnt ist und mit einem Abtriebs-Zahnrad (22) des Bremsaktuators (10) kämmt, dass das Zahnritzel (28) kleiner ist als das Zwischenrad (20) und dass das Getrieberad (18) kleiner ist als das Abtriebs-Zahnrad (22) des Bremsaktuators (10).
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Achse (14), - eine Betätigungsspindel (34) des Bremsaktuators (10) und - die Motorwelle (30) des Stellmotors (4) parallel versetzt zueinander angeordnet sind, dass an dem vom Zahnritzel (28) entfernt stehenden Ende des Stellmotors (4) ein Kühlkörper (62) vorgesehen ist, dass auf der Seite dieses Endes an der Achse (14) ein Betätigungsglied (41) angeordnet ist, mittels dem die Schiebemuffe (36) in Richtung auf das Getrieberad (18) verschiebbar ist und dass auf derselben Seite an der Betätigungsspindel (34) der Reibbremsbelag (6) angeordnet ist.
DE102019219002.2A 2019-12-05 2019-12-05 Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019219002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219002.2A DE102019219002A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202011400414.5A CN112922980A (zh) 2019-12-05 2020-12-04 用于机动车的机电的制动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219002.2A DE102019219002A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219002A1 true DE102019219002A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219002.2A Pending DE102019219002A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112922980A (de)
DE (1) DE102019219002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152088A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Radindividuelle bremseinheit und bremssystem für ein fahrzeug
WO2024012935A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Vitesco Technologies GmbH Sperrvorrichtung, elektromotor-antriebseinheit und fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213739A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Vitesco Technologies GmbH Sperrmechanismus, Elektromotor-Antriebseinheit, Fahrzeug und Verfahren zum Sperren einer Welle eines Antriebsstrangs
DE102021213737A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Vitesco Technologies GmbH Sperrmechanismus, Elektromotor-Antriebseinheit, Fahrzeug und Verfahren zum Sperren einer Welle eines Antriebsstrangs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152088A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Radindividuelle bremseinheit und bremssystem für ein fahrzeug
DE102022201451A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radindividuelle Bremseinheit und Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2024012935A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Vitesco Technologies GmbH Sperrvorrichtung, elektromotor-antriebseinheit und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112922980A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219002A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2703675B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP1218646B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1056960B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
EP2041446B1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102018203453B4 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
EP3571428B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
DE102004022407B4 (de) Getriebemotor mit Failsafe-Einrichtung
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
EP1453638B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs an einer welle sowie maschinenspindel mit einer derartigen vorrichtung
DE19944876A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102010029400A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102019201952A1 (de) Parksperre
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102009037753A1 (de) Radial wirkende Rotationsarretierung
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE102021120210A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare Fahrzeugklappe