DE4019240A1 - Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung - Google Patents

Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung

Info

Publication number
DE4019240A1
DE4019240A1 DE19904019240 DE4019240A DE4019240A1 DE 4019240 A1 DE4019240 A1 DE 4019240A1 DE 19904019240 DE19904019240 DE 19904019240 DE 4019240 A DE4019240 A DE 4019240A DE 4019240 A1 DE4019240 A1 DE 4019240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
mill
grist mill
motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019240
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9017817U priority Critical patent/DE9017817U1/de
Priority to DE19904019240 priority patent/DE4019240A1/de
Publication of DE4019240A1 publication Critical patent/DE4019240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung, mit motorisch angetriebenen Quetschwalzen und einer motorisch verstellbaren Dosiervorrichtung für eine dosierte Zuführung des zu schrotenden Gutes zu den Quetschwalzen.
Es ist bekannt, daß die Qualität des z.B. in Naßschrotmühlen zu schrotenden Guts, z.B. Gerstenmalz, schwanken kann, d.h., daß Malzpartien mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Kornhärte vorkommen können. Bei der üblichen konstanten Durchsatzleistung der in der Regel aus einer Speisewalze bestehenden Dosiervorrichtung hat dies zur Folge, daß z.B. bei elektromotorisch angetriebenen Quetschwalzen die Stromaufnahme dieser Antriebsmotore entsprechend variieren und in bestimmten Fällen sogar den maximal zulässigen Wert (z.B. 18 Ampere) überschreiten kann. Die dabei erzielte Schrotqualität läßt zu wünschen übrig und die Antriebsmotore der Quetschwalzen sind aus obigen Gründen auch häufig überlastet. Zwar ist es bekannt, z.B. Naßschrotmühlen mit einer Einrichtung zur Verstellung der Drehzahl der Speisewalze auszurüsten. Es handelt sich hierbei um ein Verstellgetriebe, mittels dessen die Drehzahl der Speisewalze und somit deren Durchsatzleistung verändert werden kann. Bei z.B. reduzierter Durchsatzleistung der Speisewalze steht dem Gut eine längere Durchlaufzeit in dem der Naßschrotmühle vorgeschalteten Weichschacht zur Verfügung, so daß die Körner entsprechend stärker "geweicht" werden. Um jedoch die Stromaufnahme der Antriebsmotore der Quetschwalzen und somit deren Leistung auf einem bestimmten Wert konstant zu halten, müßte man ständig deren Stromaufnahme messen und in Abhängigkeit hiervon von Hand über das Verstellgetriebe die Drehzahl der Speisewalze nach unten oder oben verändern. Diese Methode ist umständlich und wird daher in der Regel nicht oder nicht konsequent praktiziert.
Durch das DE-GM 85 18 853 ist eine Naßschrotmühle mit einem Weichschacht für das zu schrotende Gut bekannt, dessen Aufnahmevolumen durch wenigstens ein motorisch verstellbares Einstellblech oder dergleichen veränderbar ist. Bei konstanter Drehzahl der Speisewalze kann hier nur durch Veränderung des Aufnahmevolumens des Weichschachtes die Weichzeit des Guts (Durchlaufzeit des Guts im Weichschacht) unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch kann man auch auf unterschiedliche Qualitäten des zu schrotenden Guts reagieren. Die Einschaltung des Stellmotors für das bzw. die das Aufnahmevolumen des Weichschachtes verändernden Einstellbleche erfolgt jedoch manuell. Eine laufende Überwachung der Stromaufnahme der Quetschwalzen-Antriebsmotore wäre auch hier erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu beheben und eine Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle zu schaffen, bei der die Leistung der Quetschwalzen auch bei schwankender Schrotqualität automatisch auf einen gewünschten Wert konstant gehalten wird, um ein gleichbleibendes qualitativ hochwertiges Schrotgut zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe bei einer Schrotmühle der eingangs bezeichneten Bauart gelöst durch eine Regeleinrichtung für die Dosiervorrichtung, wobei die Regeleinrichtung durch ein die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore der Quetschwalzen messendes und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßwert ein Steuersignal für die Regeleinrichtung erzeugendes Gerät ansteuerbar ist, um die Leistung der Antriebsmotore der Quetschwalzen auf einem gewünschten Wert konstant zu halten.
Durch das erfindungsgemäße System wird automatisch eine Anpassung der Schrotmühle an die Qualität des jeweils zu verarbeitenden Guts erreicht, was sich unmittelbar auf die Qualität des Schrotes und damit auch auf die Sudergebnisse auswirkt. Den Quetschwalzen wird von der Dosiervorrichtung nur jeweils so viel zu schrotendes Gut zugeführt, daß die Leistung der Quetschwalzen bzw. -Antriebsmotore auf einen gewünschten Wert konstant gehalten wird, bzw. den maximal zulässigen Wert nicht überschreitet. Kommt beispielsweise eine Partie zu schrotenden Guts zur Verarbeitung, dessen Körner relativ hart sind, und steigt die Leistungsaufnahme der Quetschwalzen-Antriebsmotore entsprechend an, wird die Regeleinrichtung für die Dosiervorrichtung so angesteuert, daß die Dosiervorrichtung entsprechend weniger Gut passieren läßt. Aufgrund der verringerten Zuführung des zu schrotenden Guts durch die Dosiervorrichtung erreicht man, daß die Leistung der Quetschwalzen-Antriebsmotore wieder dem eingestellten, erwünschten Wert entspricht. Dieser Vorgang findet in Sekundenbruchteilen statt. Kommt umgekehrt ein Gut zur Schrotung, dessen Körner relativ weich sind, fällt die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore der Quetschwalzen ab und die Dosiervorrichtung wird so angesteuert, daß sie mehr Gut zuführt. Dadurch wird auch in diesem Fall die Leistung der Quetschwalzen-Antriebsmotore konstant gehalten. Unabhängig von weichen oder harten Körnern bzw. Malzpartien mit unterschiedlicher Zusammensetzung wird daher stets ein gleichbleibendes Schrotergebnis erzielt.
Eine alternative Lösung obiger Aufgabe bei einer Schrotmühle mit einem über derselben angeordneten Organ zur Weichung des zu schrotendes Guts, welches ein motorisch angetriebenes Weichzellenrad oder einen Weichschacht mit einem motorisch verstellbaren Einstellblech oder dergleichen aufweist, ist gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung für den Antriebsmotor des Weichzellenrads bzw. für den Stellmotor des Einstellbleches, wobei die Regeleinrichtung durch ein die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore der Quetschwalzen messendes und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßwert ein Steuersignal für die Regeleinrichtung erzeugendes Gerät ansteuerbar ist, um die Leistung der Antriebsmotore der Quetschwalzen auf einem gewünschten Wert konstant zu halten.
Bei konstanter Durchsatz- bzw. Abgabeleistung der Dosiervorrichtung wird durch die automatische Verstellung des Einstellblechs im Weichschacht bzw. durch Reduzierung oder Erhöhung der Drehzahl des Antriebsmotors des Weichzellenrads erreicht, daß eine längere oder kürzere Durchlaufzeit für das zu schrotende Gut in dem Weich-Organ und damit unterschiedliche Weichegrade für die Körner eingestellt werden. Hat das Gut z.B. eine längere Durchlaufzeit in dem Weich-Organ, werden die Körner entsprechend "weicher" eingestellt, verringert sich dagegen die Durchlaufzeit des Guts in dem Weich-Organ, sinkt die Weich-Wasseraufnahme im Spelz der Körner entsprechend ab und die Körner werden daher entsprechend "härter" eingestellt. Auch dadurch kann die Leistung der Antriebsmotore der Quetschwalzen auf den gewünschten Wert konstant gehalten werden.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So ist eine Ausführungsform der Erfindung gekennzeichnet durch eine kombinierte Anwendung der Regeleinrichtung für die Dosiervorrichtung und der Regeleinrichtung für den Antriebsmotor des Weichzellenrads bzw. für den Stellmotor des Einstellblechs im Weichschacht. Durch die kombinierte Anwendung bei der erfindungsgemäßen Maßnahme wird es noch sicherer, die Leistung der Antriebsmotore der Quetschwalzen auf einen gewünschten Wert konstant zu halten.
Das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen erzeugende Gerät kann ein die Stromaufnahme elektrischer Antriebsmotor für die Quetschwalzen messendes Gerät sein.
Alternativ kann das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen erzeugende Gerät auch ein den Arbeitsdruck hydraulischer Antriebsmotor für die Quetschwalzen messendes Gerät sein.
Die Regeleinrichtung kann eine Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebsmotor einer als Dosiervorrichtung wirkenden Speisewalze sein.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Regeleinrichtung eine Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebsmotor der Speisewalze und/oder für den Antriebsmotor des Weichzellenrades sein.
Eine weitere, baulich einfache Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor für das Einstellblech ein elektrischer Stellmotor ist und durch die zugeordnete Regeleinrichtung die Drehrichtung des Stellmotors veränderbar ist.
Alternativ kann der Stellmotor für das Einstellblech auch ein Hydraulikzylinder sein und durch die zugeordnete Regeleinrichtung kann der Hub des Hydraulikzylinders veränderbar sein.
Zweckmäßig besteht die Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebsmotor der Speisewalze und/oder den Antriebsmotor des Weichzellenrades aus mindestens einem Frequenzwandler.
Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen erzeugende Gerät ein Amperemeter mit integrierter Meßwertverarbeitung und Steuerausgang.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Naßschrotmühle mit einer ersten Ausführungsform eines Regelsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine weitere schematische Ansicht einer Naßschrotmühle mit einer zweiten Ausführungsform eines Regelsystems gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine weitere schematische Ansicht einer Naßschrotmühle mit einem modifizierten Organ zur Weichung des zu schrotenden Guts und einem diesem zugeordneten Regelsystem gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche schematische Ansicht einer Naßschrotmühle mit kombinierter erster und zweiter Ausführungsform der Regelsysteme;
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche schematische Ansicht einer Naßschrotmühle mit zwei kombinierten Regelsystemen gemäß der Erfindung und
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Seitenansicht einer Naßschrotmühle mit einem vereinfachten Regelsystem gemäß der Erfindung.
Mit der Bezugszahl 1 ist in Fig. 1 beispielsweise eine Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung bezeichnet. Das zu schrotende Gut, z.B. Gerstenmalz gelangt unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem Malzrumpf 2 über einen Weichschacht 3 in ein die Speisewalze 11 enthaltendes Gehäuse 4. Der Weichschacht 3 bildet beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Organ zur Weichung des zu schrotenden Guts. Im Falle einer sog. Trocken-Schrotmühle entfällt dieser Weichschacht 3 und der Malzrumpf 2 sitzt unmittelbar auf dem Gehäuse 4. Denn das Regelsystem nach Fig. 1 ist auch bei einer sog. Trocken- Schrotmühle anwendbar.
Das Speisewalzen-Gehäuse 4 bildet den Einlauf der Naßschrotmühle 1. Die Speisewalze 11 wirkt zusammen mit ihrem Gehäuse 4 als Dosiervorrichtung und sie wird beispielsweise durch einen elektrischen Antriebsmotor 5 angetrieben. Über die Speisewalze 11 wird das zu schrotende Gut den zwei Quetschwalzen 6 zugeführt, die beim Ausführungsbeispiel jeweils durch eigene elektrische Antriebsmotore 7 gegenläufig angetrieben werden.
Die zwei elektrischen Antriebsmotore 7 sind mit einem Gerät 8 elektrisch zusammengeschaltet, welches ein Amperemeter mit integrierter Meßwertverarbeitung und einem Steuerausgang 9 ist. Das Gerät 8 mißt während der Schrotung des Guts stetig die Stromaufnahme der zwei Antriebsmotore 7 und erzeugt in Abhängigkeit von den Meßwerten ein Steuersignal bzw. einen Steuerstrom, das bzw. der über den Steuerausgang 9 einer Drehzahlregeleinrichtung 10, z.B. in Form eines Frequenzwandlers zugeführt wird, welcher wiederum die Drehzahl des Antriebsmotors 5 für die Speisewalze 11 so verstellt, daß - unabhängig von der jeweiligen Härte der Körner - die Stromaufnahme und somit die Leistung der Antriebsmotore 7 für die Quetschwalzen 6 auf einen erwünschten konstanten Wert gehalten wird. Bei z.B. reduzierter Drehzahl der Speisewalze 11 sinkt deren Durchsatzleistung und gleichzeitig wird auch eine längere Durchlaufzeit für das zu schrotende Gut im Weichschacht 3 eingestellt, mit der Folge einer entsprechend höheren Wasseraufnahme im Spelz der Körner (Weichgrad der Körner steigt). Umgekehrt wird bei erhöhter Drehzahl der Speisewalze 11 deren Durchsatzleistung größer und die Durchlaufzeit der Körner im Weichschacht 3 reduziert. Die Folge ist eine verringerte Wasseraufnahme im Spelz der Körner (Weichegrad der Körner sinkt). Schwankungen in der Stromaufnahme der Antriebsmotore 7, bedingt durch unterschiedliche Malzqualitäten (insbesondere verschiedene Kornhärten) werden dadurch vermieden.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Regelsystem über die Speisewalze 11 kann über das Gerät 8 in Abhängigkeit von der Stromaufnahme der Quetschwalzen- Antriebsmotore 7 die Weichzeit (Durchlaufzeit) für das zu schrotende Gut im Weichschacht 3 erhöht oder reduziert werden. Zu diesem Zweck ist im Weichschacht 3 (Fig. 2) z.B. ein dessen Aufnahmevolumen veränderndes Einstellblech 14 schwenkbar eingebaut, welches als eine doppelte Wand betrachtet werden kann. Das Einstellblech 14 ist durch einen Stellmotor 110, z.B. einen elektrischen Stellmotor schwenkbar, und zwar über einen Zahnstangen-Ritzelantrieb. Das Gerät 8 mißt auch in diesem Fall während der Schrotung des Guts stetig die Stromaufnahme der zwei elektrischen Antriebsmotore 7. Es erzeugt in Abhängigkeit von den Meßwerten ein Steuersignal bzw. einen Steuerstrom, das bzw. der über den Steuerausgang 9 der Regeleinrichtung 100 zugeführt wird. Die Regeleinrichtung 100 läßt wiederum den Stellmotor 110 kurzzeitig in der einen oder anderen Drehrichtung laufen.
Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß beide vorstehend beschriebenen Regelsysteme gemäß Fig. 1 und Fig. 2 auch gemeinsam eingesetzt werden können. In diesem Fall versorgt das Gerät 8 beide Regeleinrichtungen 10, 100 mit dem Steuersignal bzw. Steuerstrom. Im übrigen sind in Fig. 4 alle Teile, die denjenigen in Fig. 1 und 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Die Antriebsmotore 7 für die Quetschwalzen 6 können z.B. auch hydraulische Antriebsmotore sein und in diesem Fall mißt das Gerät 8 während der Schrotung des Guts stetig den Arbeitsdruck dieser Antriebsmotore und erzeugt in Abhängigkeit von den Meßergebnissen Steuersignale für die Regeleinrichtungen 10 bzw. 100. Das Gerät kann ein Druckmesser mit integrierter Meßwertverarbeitung und Steuerausgang sein. An Stelle des elektrischen Stellmotors 110 für das Einstellblech 14 kann auch ein Hydraulikzylinder vorgesehen sein, wobei dessen Hub durch die zugeordnete Regeleinrichtung 100 veränderbar ist.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3, 5 und 6 weisen im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen als Organ zur Weichung des zu schrotenden Gutes ein durch einen Antriebsmotor 15 angetriebenes Weichzellenrad 16 auf. Dieses Weichzellenrad 16 ist in einem Gehäuse 17 gelagert, welches mittels eines schachtförmigen Teils 18 zwischen dem Malzrumpf 2 und dem Speisewalzen-Gehäuse 4 angeordnet ist. Das zu schrotende Gut gelangt auch hier unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem Malzrumpf 2 in die Kammern des Weichzellenrads 16 und über den unteren Abschnitt des schachtförmigen Teils 18 in das Gehäuse 4, welches die Speisewalze 11 enthält. Je nach der Drehzahl des Weichzellenrades 16 und der davon abhängigen Weichzeit des Guts im Weichzellenrad 16 kann ein höherer oder niederer Weichegrad der Körner erzielt werden. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3, 5 und 6 mißt das Gerät 8 beim Schrotvorgang stetig die Stromaufnahme der Antriebsmotore 7 und erzeugt in Abhängigkeit von den Meßwerten ein Steuersignal bzw. einen Steuerstrom, der über den Steuerausgang 9 einer Drehzahlregeleinrichtung 10a, z.B. in Form eines Frequenzwandlers zugeleitet wird (Fig. 3). Die Drehzahlregeleinrichtung 10a stellt die Drehzahl des Antriebsmotors 15 des Weichzellenrades 16 so ein, daß die Stromaufnahme und somit die Leistung der Antriebsmotore 7 für die Quetschwalzen 6 auf den erwünschten konstanten Wert gehalten wird. Bei längerer Durchlaufzeit des zu schrotenden Guts im Weichzellenrad 16 steigt, wie schon oben erwähnt, der Weichegrad der Körner und bei kürzerer Durchlaufzeit (aufgrund entsprechend höherer Drehzahl des Weichzellenrades) wird der Weichegrad der Körner entsprechend reduziert. Auf diese Weise kann man unterschiedliche Malzqualitäten kompensieren.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 dadurch, daß zusätzlich zur Drehzahlregeleinrichtung 10a für den Antriebsmotor 15 des Weichzellenrades 16 eine weitere Drehzahlregeleinrichtung 10 für den Antriebsmotor 5 der Speisewalze 11 vorgesehen ist. Beide Drehzahlregeleinrichtungen 10, 10a können aus Frequenzwandler bestehen, die von dem Gerät 8 mit Steuersignalen gespeist werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist nur eine Drehzahlregeleinrichtung 10, z.B. in Form eines Frequenzwandlers sowohl für den Antriebsmotor 5 der Speisewalze 11, als auch für den Antriebsmotor 15 des Weichzellenrades 16 vorgesehen. Auch in diesem Fall mißt das Gerät 8 beim Schrotvorgang stetig die Stromaufnahme der zwei Antriebsmotore 7 und erzeugt in Abhängigkeit von den Meßwerten ein Steuersignal bzw. einen Steuerstrom, der über den Steuerausgang 9 der Regeleinrichtung 10 zugeführt wird. Diese läßt die Antriebsmotore 5 und 15 mit entsprechend höherer oder niederer Drehzahl laufen.
Sämtlichen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-6 ist gemeinsam, daß das durch die Quetschwalzen 6 geschrotete Gut in einem Sammelbehälter bzw. eine Maischegosse 12 fällt, aus dem bzw. der das Gut mittels einer Maischepumpe 13 abgezogen und zu einer weiteren Bearbeitungsstation der Brauanlage (nicht gezeigt) gefördert wird.
Den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3, 5 und 6 ist ferner gemeinsam, daß an einem oberen Teil des Gehäuses 17 für das Weichzellenrad 16 eine hier nicht dargestellte Weichwasserzuführung für das in den Kammern des rotierenden Weichzellenrades 16 befindliche und zu weichende Gut vorgesehen. Gleiches gilt auch für den Weichschacht 3 der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1, 2 und 4.
Die Naßschrotmühle 1 der Ausführungsbeispiele weist nur zwei Quetschwalzen 6 und eine Speisewalze 11 als Dosiervorrichtung auf. Die Erfindung ist jedoch mit dem gleichen Erfolg auch bei Naßschrotmühlen mit mehreren Speisewalzen und einer kleineren oder größeren Zahl von Quetschwalzen anwendbar. Ferner kann die Schrotmühle bzw. Naßschrotmühle anstelle der Speisewalze(n) auch eine andere, motorisch angetriebene Dosiervorrichtung für das zulaufende, zu schrotende Gut enthalten, beispielsweise einen über einen Spindeltrieb betätigbaren Dosier-Schieber.
Anstelle des in den Fig. 2 und 4 gezeigten elektrischen Stellmotors 110 kann für das Einstellblech 14 auch eine andere Antriebsquelle, z.B. ein bereits erwähnter Hydraulikzylinder vorgesehen werden. In diesem Fall steuert die Regeleinrichtung 100 den Hub (Hubrichtung) des Hydraulikzylinders entsprechend, um das Einstellblech 14 in die eine oder andere Richtung zu schwenken, wodurch der Raum zum Weichen des Guts im Weichschacht 3 verkleinert oder vergrößert wird. Entsprechend wird die Weichzeit (Durchlaufzeit) des Guts im Weichschacht 3 verkürzt oder verlängert.

Claims (11)

1. Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung, mit motorisch angetriebenen Quetschwalzen und einer motorisch verstellbaren Dosiervorrichtung für eine dosierte Zuführung des zu schrotenden Gutes zu den Quetschwalzen, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (10) für die Dosiervorrichtung, wobei die Regeleinrichtung (10) durch ein die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore (7) der Quetschwalzen (6) messendes und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßwert ein Steuersignal für die Regeleinrichtung (10) erzeugendes Gerät (8) ansteuerbar ist, um die Leistung der Antriebsmotore (7) der Quetschwalzen (6) auf einem gewünschten Wert konstant zu halten.
2. Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung, mit motorisch angetriebenen Quetschwalzen und einer motorisch verstellbaren Dosiervorrichtung für eine dosierte Zuführung des zu schrotenden Gutes zu den Quetschwalzen, sowie mit einem über der Schrotmühle angeordneten Organ zur Weichung des zu schrotenden Gutes, welches ein motorisch angetriebenes Weichzellenrad oder einen Weichschacht mit einem motorisch verstellbaren Einstellblech oder dergleichen aufweist, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (10a, 100) für den Antriebsmotor (15) des Weichzellenrades (16) bzw. für den Stellmotor (110) des Einstellblechs (14), wobei die Regeleinrichtung (10a, 100) durch ein die Leistungsaufnahme der Antriebsmotore (7) der Quetschwalzen (6) messendes und in Abhängigkeit von dem jeweiligen Meßwert ein Steuersignal für die Regeleinrichtung (10a, 100) erzeugendes Gerät (8) ansteuerbar ist, um die Leistung der Antriebsmotore (7) der Quetschwalzen (6) auf einem gewünschten Wert konstant zu halten.
3. Schrotmühle nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine kombinierte Anwendung der Regeleinrichtung (10) für die Dosiervorrichtung und der Regeleinrichtung (10a, 100) für den Antriebsmotor (15) des Weichzellenrades (16) bzw. für den Stellmotor (110) des Einstellblechs (14) im Weichschacht (3).
4. Schrotmühle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen (10, 10a, 100) erzeugende Gerät (8) ein die Stromaufnahme elektrischer Antriebsmotore (7) für die Quetschwalzen (6) messendes Gerät ist.
5. Schrotmühle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen erzeugende Gerät ein den Arbeitsdruck hydraulischer Antriebsmotore für die Quetschwalzen messendes Gerät ist.
6. Schrotmühle nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (10) eine Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebsmotor (5) einer als Dosiervorrichtung wirkenden Speisewalze (11) ist.
7. Schrotmühle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (10) eine Drehzahlregeleinrichtung für den Antriebsmotor (5) der Speisewalze (11) und/oder für den Antriebsmotor (15) des Weichzellenrades (16) ist.
8. Schrotmühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (110) für das Einstellblech (14) ein elektrischer Stellmotor ist und durch die zugeordnete Regeleinrichtung (100) die Drehrichtung des Stellmotors (110) veränderbar ist.
9. Schrotmühle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (110) für das Einstellblech (14) ein Hydraulikzylinder ist und durch die zugeordnete Regeleinrichtung (100) der Hub des Hydraulikzylinders veränderbar ist.
10. Schrotmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregeleinrichtung (10) für den Antriebsmotor (5) der Speisewalze (11) und/oder den Antriebsmotor (15) des Weichzellenrades (16) aus mindestens einem Frequenzwandler besteht.
11. Schrotmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das das Steuersignal für die Regeleinrichtungen (10, 100) erzeugende Gerät (8) ein Amperemeter mit integrierter Meßwertverarbeitung und Steuerausgang (9) ist.
DE19904019240 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung Withdrawn DE4019240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017817U DE9017817U1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
DE19904019240 DE4019240A1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920710 1989-06-24
DE19904019240 DE4019240A1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019240A1 true DE4019240A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=25882299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017817U Expired - Lifetime DE9017817U1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
DE19904019240 Withdrawn DE4019240A1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017817U Expired - Lifetime DE9017817U1 (de) 1989-06-24 1990-06-15 Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9017817U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041316A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebs einer gutbettwalzenmuehle
DE4209249C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-27 Lenz, Bernhard, Dipl.-Braum. Beer mash malt mill - has stepping-shaft before electrically driven crushing rolls, whose power output is measured to control steeping water temp.
DE19740209C1 (de) * 1997-09-12 1998-08-13 Steinecker Maschf Anton Maischefertiger
DE19745134A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Fr Petersen Maskinfabrik Peter Zerkleinerungsverfahren für Grobmaterial und zugehöriger Zerkleinerer
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
DE102012002345A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Krones Ag Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
WO2014012792A3 (de) * 2012-07-19 2014-04-17 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut mit einer rollenmühle
USD880223S1 (en) * 2017-08-21 2020-04-07 Komo Gmbh Mill
CN111889441A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 顾元付 一种酿酒原料清洗粉碎一体机
CN114260042A (zh) * 2021-12-14 2022-04-01 长沙荣业软件有限公司 谷物表面碾磨加工设备的智能控制系统及谷物加工设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757431A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zum Mahlen von sprödem Gut
DE29918133U1 (de) * 1999-10-14 2000-01-13 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, 85356 Freising Schrotmühle
DE102010036761A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit Schneckenförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763432A1 (de) * 1968-05-28 1971-06-09 Cramer & Soehne Maschf Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer eine Muehle
DE2839264A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Boliden Ab Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8518853U1 (de) * 1985-06-28 1986-07-10 Lenz, August, 8710 Kitzingen Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763432A1 (de) * 1968-05-28 1971-06-09 Cramer & Soehne Maschf Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer eine Muehle
DE2839264A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Boliden Ab Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8518853U1 (de) * 1985-06-28 1986-07-10 Lenz, August, 8710 Kitzingen Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041316A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Krupp Polysius Ag Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebs einer gutbettwalzenmuehle
DE4209249C1 (en) * 1992-03-21 1993-05-27 Lenz, Bernhard, Dipl.-Braum. Beer mash malt mill - has stepping-shaft before electrically driven crushing rolls, whose power output is measured to control steeping water temp.
EP0905228A3 (de) * 1997-09-12 2002-10-23 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Maischefertiger
DE19740209C1 (de) * 1997-09-12 1998-08-13 Steinecker Maschf Anton Maischefertiger
EP0905228A2 (de) * 1997-09-12 1999-03-31 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Maischefertiger
DE19745134A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Fr Petersen Maskinfabrik Peter Zerkleinerungsverfahren für Grobmaterial und zugehöriger Zerkleinerer
US6670404B2 (en) 1999-12-23 2003-12-30 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam powder processing techniques, foam powders products, and foams produced containing those foam powders
WO2001046304A3 (en) * 1999-12-23 2002-03-07 Mobius Technologies Inc Polymeric foam processing
WO2001046304A2 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Mobius Technologies, Inc. Polymeric foam processing
DE102012002345A1 (de) 2012-02-08 2013-08-08 Krones Ag Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
WO2014012792A3 (de) * 2012-07-19 2014-04-17 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut mit einer rollenmühle
US20150224512A1 (en) * 2012-07-19 2015-08-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for comminuting grinding stock using a roller mill
CN105102130A (zh) * 2012-07-19 2015-11-25 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 采用辊磨机粉碎研磨物料的方法和装置
CN105102130B (zh) * 2012-07-19 2019-01-11 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 采用辊磨机粉碎研磨物料的方法和装置
US10464072B2 (en) * 2012-07-19 2019-11-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for comminuting grinding stock using a roller mill
USD880223S1 (en) * 2017-08-21 2020-04-07 Komo Gmbh Mill
CN111889441A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 顾元付 一种酿酒原料清洗粉碎一体机
CN111889441B (zh) * 2020-08-12 2022-09-30 新疆阗丰农业科技有限责任公司 一种酿酒原料清洗粉碎一体机
CN114260042A (zh) * 2021-12-14 2022-04-01 长沙荣业软件有限公司 谷物表面碾磨加工设备的智能控制系统及谷物加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017817U1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019240A1 (de) Schrotmuehle, insbesondere nassschrotmuehle fuer die maischeherstellung bei der biererzeugung
DE68922934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Weizen.
CH619157A5 (de)
DE8817253U1 (de) Walzenstuhl
DE3153304C2 (de)
EP0447669A1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
EP0130278A2 (de) Walzenreibmaschine mit regelbarer Betriebsweise für Schokolade
DE102012106553B4 (de) Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
DE2730166A1 (de) Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1998046354A1 (de) Mahlspaltverstellung
DE68903123T2 (de) Poliermaschine fuer getreide.
DE3407535A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen regelung der durchsatzleistung bei der zweistufigen zerkleinerung sproeder materialien
EP0413923A1 (de) Haushaltsmühle
DE19681222B4 (de) Fahrbarer Brecher und Verfahren zur Brecherregelung
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE4209249C1 (en) Beer mash malt mill - has stepping-shaft before electrically driven crushing rolls, whose power output is measured to control steeping water temp.
DE3016785A1 (de) Hydraulisches mehrwalzwerk
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE3407534C2 (de) Walzenmühle zur Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
EP3452657A1 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur behandlung von faserstoff
EP1138391A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Reiben und Dispergieren von fliessfähigem Mahlgut
DE19960901B4 (de) Dosiervorrichtung für eine Getreidemühle
DE3744962C2 (de) Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Fließeigenschaften einer teigig-pastösen Masse an einem Walzwerk
DE2040663A1 (de) Muehle
EP1721673A1 (de) Walzenreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal