DE4017794A1 - Einrichtung zum feststellen der position eines beweglich angeordneten teils - Google Patents

Einrichtung zum feststellen der position eines beweglich angeordneten teils

Info

Publication number
DE4017794A1
DE4017794A1 DE4017794A DE4017794A DE4017794A1 DE 4017794 A1 DE4017794 A1 DE 4017794A1 DE 4017794 A DE4017794 A DE 4017794A DE 4017794 A DE4017794 A DE 4017794A DE 4017794 A1 DE4017794 A1 DE 4017794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
pattern element
movable part
length
generating section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4017794A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimiaki Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4017794A1 publication Critical patent/DE4017794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2492Pulse stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinrich­ tung zum Feststellen der Position eines beweglich ange­ ordneten Teils, wie beispielsweise eines in einer Kame­ ra angeordneten Verstellringes, und zum Liefern von op­ tischen Daten, wie die Brennweite und den Offenblenden­ wert eines Objektivs.
In jüngster Zeit wurden zahlreiche Kameras entwickelt, die mit einem Motor-Zoomobjektiv ausgestattet sind. Bei einer Kamera mit einem derartigen Zoomobjektiv wird im allgemeinen der Wert für die volle Blendenöffnung in Ahängigkeit von der Brennweite des Objektivs geändert; um bei einer derartigen Kamera eine automatische Be­ lichtungssteuerung zu verwirklichen, muß der Wert für die volle Blendenöffnung erfaßt und an das Kameragehäu­ se gegeben werden. Bei einer Kamera, bei der beispiels­ weise ein Belichtungsprogramm in Abhängigkeit von der Brennweite des Objektivs geändert wird, müssen außerdem Brennweitendaten des Objektivs dem Kameragehäuse zuge­ führt werden.
Bei einer herkömmlichen Einrichtung wird deshalb die Position eines Zoomringes (Verstellringes), welcher zum Verstellen der Zoomlinsengruppen aufeinander zu und voneinander weg dient, erfaßt, wobei die optischen Daten, beispielsweise zugeordnete Werte für die volle Blendenöffnung und die Brennweite des Objektivs aus den Positionsdaten des Objektivs ermittelt werden.
Die Bewegung des Zoomringes wird erfaßt, indem durch einen Zähler die Anzahl der Wechsel eines Code-Musters gezählt wird, welches über den ganzen Bewegungsbereich des Zoomringes verteilt periodisch wechselnde Codezei­ chen aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbei­ spiel eines Musters einer herkömmlichen Einrichtung. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, sind bei diesem Muster ein erstes, einen Strahl absorbierendes oder un­ terbrechendes Musterelement A sowie ein zweites, einen Strahl reflektierendes oder durchlassendes Musterele­ ment B, die jeweils die gleiche Länge und Form haben, abwechselnd und mehrfach hintereinander auf dem Zoom­ ring angeordnet und bewegen sich mit diesem. Wenn dem­ nach eine Lichtreflektor- bzw. eine Lichtunterbrecher­ anordnung verwendet und dementsprechend ein auf das Mu­ ster gerichteter, reflektierter bzw. durchgelassener Lichtstrahl empfangen wird, dann ist die vom ersten Mu­ sterelement A empfangene Strahlintensität niedrig und die vom zweiten Musterelement B empfangene Strahlinten­ sität hoch; die Position des Zoomringes wird erfaßt, indem die Anzahl der Wechsel der empfangenen Strahlin­ tensität von einer Grundstellung aus gezählt wird.
Da die bekannte Einrichtung lediglich, ausgehend von der Grundstellung, die Anzahl der Wechsel bei der In­ tensität des von dem Muster reflektierten Strahles zählt, muß der Grundstellung ein Grundstellungsschal­ ter, beispielsweise ein Mikroschalter, zugeordnet sein, um diese Grundstellung zu erfassen. Diese Konstruktion ist demnach nicht nur aufwendig, sondern sie macht die Einrichtung auch voluminös und teuer.
Außerdem können infolge eines schlechten Kontaktes oder durch Korrosion dieses Grundstellungsschalters Erfas­ sungsfehler auftreten.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Po­ sitionssensoreinrichtung zu schaffen, durch die eine genaue Erfassung der Position eines beweglichen Teils durchgeführt werden kann, wobei die Konstruktion dieser Einrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen ver­ einfacht, verbilligt und in ihren Abmessungen verklei­ nert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ein entlang eines Weges, auf welchem das bewegliche Teil bewegt wird, an­ geordnetes Muster mit einem pulserzeugenden Abschnitt, in welchem periodisch jeweils erste, einem ersten logi­ schen Wert entsprechende Musterelemente sowie zweite, einem zweiten logischen Wert entsprechende Musterele­ mente abwechseln, wobei das Muster gemeinsam mit dem beweglichen Teil verstellt wird, ferner eine Sensorein­ richtung zum Erfassen der ersten und zweiten Musterele­ mente und eine Zähleinrichtung zum Zählen der von der Sensoreinrichtung ausgegebenen Signale zum Zwecke einer Feststellung der Position des beweglichen Teils. Das Muster hat außerdem einen Basisabschnitt, welcher durch ein dem ersten oder zweiten Musterelement entsprechen­ des Musterelement gebildet wird, welches jedoch eine von der Länge des ersten oder zweiten, auf dem pulser­ zeugenden Abschnitt angeordneten Musterelementes unter­ schiedliche Länge hat.
Bei einer Einrichtung mit dem beschriebenen Aufbau ist die Sensoreinrichtung beispielsweise durch einen Licht­ reflektor gebildet. Ein Lichtstrahl wird von einer Strahlungsquelle auf das Muster geworfen und dieser Strahl wird durch das Muster hindurch gelassen oder von diesem reflektiert und von einem Lichtdetektor empfan­ gen. Da das Muster periodisch und abwechselnd angeord­ nete erste Musterelemente aus einem einen Strahl durch­ lassenden Material bzw. einen Strahl reflektierenden Material sowie zweite Musterelemente aus einem den Strahl unterbrechenden Material bzw. den Strahl absor­ bierenden Material aufweist, wird die Position eines beweglichen Teils, wie beispielsweise des Verstellrin­ ges einer Kamera, durch Zählen der Wechsel der Signale erfaßt, die vom Lichtdetektor ausgegeben werden.
Die Länge des dem ersten bzw. zweiten Musterelement entsprechenden Musterelementes des Basisabschnittes dieses Musters ist länger bzw. kürzer als die ersten bzw. zweiten Musterelemente des pulserzeugenden Ab­ schnittes; der Basisabschnitt wird demnach unter Ver­ wendung dieses Längenunterschiedes ermittelt.
Mit einer Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Position eines beweglichen Teils genau festge­ stellt werden; da ein Grundstellungsschalter nicht er­ forderlich ist, kann die Konstruktion vereinfacht und die Einrichtung damit kleiner und preiswerter herge­ stellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der Zeichnungsbeschreibung.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in die­ ser Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm vom Aufbau einer Objektivdaten-Erfassungseinrichtung, bei wel­ cher eine Ausführung der vorliegenden Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Muster gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Abwick­ lung eines Musters gemäß einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm einer Initialisierungsoperati­ on der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Abwick­ lung eines Musters gemäß einer anderen Ausge­ staltung der Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm einer Initialisierungsoperati­ on des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5;
Fig. 7 u. 8 Vorderansichten anderer Ausführungs­ beispiele eines mit einem Zoomring wirkverbundenen Musters gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung, bei welcher eine Objektivdaten-Erfassungseinrichtung in Verbindung mit einer elektrischen Standbildkamera ver­ wendet wird.
Ein Zoomobjektiv 1 ist mit einem Objektivring 2 ausge­ stattet, welcher als Verstellring dient und zum Ver­ stellen der in dem Zoomobjektiv 1 angeordneten Linsen­ gruppen verdrehbar ist. Das Zoomobjektiv 1 ist so auf­ gebaut, daß Zoom-Linsengruppen durch eine Verdrehbewe­ gung des Objektivringes 2, d.h. des Verstellringes, entlang der optischen Achse des Objektivs aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, wodurch ein Zoom­ vorgang durchgeführt wird. Der Objektivring 2 wird durch einen von einer Motorantriebsschaltung 5 ange­ steuerten Gleichstrommotor 4 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn verdreht und verstellt dadurch das Zoomobjektiv in eine Telestellung oder eine Weitwinkel­ stellung.
Auf einer Außenfläche des Objektivringes 2 ist ein Mu­ ster 3 zum Erfassen der jeweiligen Stellung des Objek­ tivringes 2 angeordnet. Das Muster 3 erstreckt sich entlang der Verdrehrichtung des Objektivringes 2 und über einen Bereich, welcher den Drehbereich des Obek­ tivringes 2 überdeckt; wie später beschrieben wird, ist das Muster aus regelmäßig abwechselnd angeordneten er­ sten Musterelementen bzw. zweiten Musterelementen ge­ bildet.
Eine Sensoreinrichtung, beispielsweise eine Lichtre­ flektoranordnung 7 umfaßt eine Infrarotlichtdiode (IRED) 7A und einen Lichtdetektor 7B. Ein IRED- Treiberschaltkreis 6 steuert die Infrarotlichtdiode 7A und ein Binärschaltkreis 8 führt eine Wellenumformung der vom Lichtdetektor 7B ausgegebenen Signale durch, wandelt die Ausgangssignale in Binärdaten um und gibt diese Binärdaten an einen Mikrocomputer 9, welcher als Zähler arbeitet.
Ein Tele-Schalter 10 und ein Weitwinkel-Schalter 11 sind mit dem Mikrocomputer 9 verbunden und dienen als Schalter bei der Durchführung eines Zoomvorganges des Zoomobjektives 1. Über den Tele-Schalter 10 wird das Zoomobjektiv 1 in den Telebereich, über den Weitwinkel­ schalter 11 in den Weitwinkelbereich verstellt. Ein Hauptschalter 12 ist mit dem Mikrocomputer 9 verbunden und wird betätigt, wenn die Stromversorgung für die Einrichtung auf EIN bzw. AUS geschaltet werden soll.
Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Mu­ ster 3. Wie die Figur erkennen läßt, besteht das Muster 3 aus einem pulserzeugenden Abschnitt 31 und einem Ba­ sisabschnitt 32; wie die Figur weiter zeigt, ist in dem pulserzeugenden Abschnitt eine Vielzahl von ersten, einen Strahl absorbierenden Musterelementen A und von zweiten, einen Strahl reflektierenden Musterelementen B regelmäßig abwechselnd angeordnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Musterelemente A kürzer als die zweiten Musterelemente B.
Der Basisabschnitt 32 umfaßt ein Musterelement vom Typ des ersten Musterelementes A (oder des zweiten Muster­ elementes B), wobei die Länge dieses ersten Musterele­ mentes A des Basisabschnittes 32 größer als die des er­ sten Musterelementes A des pulserzeugenden Abschnittes 31 ist.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrich­ tung wird im folgenden mit Bezug auf das in Fig. 4 dar­ gestellte Flußdiagramm näher beschrieben.
Wenn, wie in diesem Flußdiagramm gezeigt, der Haupt­ schalter 12 auf EIN geschaltet und jedem Schaltkreis bzw. jeder Einrichtung Strom zugeführt wird (START), intialisiert der Mikrocomputer 9 die Steuerung des Schaltkreises 6 und die Infrarotlichtdiode (IRED) 7A, d.h. eine Lichtquelle, wird auf EIN geschaltet (Schritt S1).
Der Mikrocomputer 9 steuert auch den Gleichstrommotor 4 über die Motorantriebsschaltung 5 an, so daß der Zoom­ ring 2 in einer vorgegebenen Initialisierungsdrehrich­ tung verstellt wird (Schritt S2). Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel entspricht die Initialisierungsdreh­ richtung einer Drehung zur Weitwinkelseite hin (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn).
Sodann wird von der Infrarotlichtdiode 7A auf das Mu­ ster 3 ein Lichtstrahl geworfen und dieser Lichtstrahl wird von dem Muster 3 reflektiert und vom Lichtdetektor 7B aufgenommen. Das Muster 3 wird gemeinsam mit dem Zoomring 2 verdreht, so daß die Stelle, auf die der Lichtstrahl fällt, sich allmählich ändert. Die Intensi­ tät des vom ersten Musterelement A reflektierten Strah­ les ist geringer als die des vom zweiten Musterelement B reflektierten Strahles; demnach ändert sich das vom Lichtdetektor 7B ausgegebene Signal entsprechend den Änderungen bei der Intensität des vom ersten Musterele­ ment A bzw. vom zweiten Musterelement B reflektierten Strahles.
Der Binärschaltkreis 8 formt das vom Lichtdetektor 7B ausgegebene Signal in ein Binärsignal um; beispielswei­ se entspricht ein vom ersten Musterelement A verursach­ tes Signal einer logischen "0", ein von dem zweiten Mu­ sterelement B verursachtes Signal einer logischen "1". Diese Binärdaten werden dem Mikrocomputer 9 zugeführt.
Der Mikrocomputer 9 überwacht diese Daten; wenn sie einer logischen "0" entsprechend, wartet er eine vorge­ gebene Zeit ab (Schritt S3 und Schritt S4). Diese War­ tezeit ist geringfügig länger als die Zeit, die der Länge des ersten Musterelementes A des pulserzeugenden Abschnittes 31 entspricht.
Der Zoomring 2 und damit das Muster 3 werden jetzt mit einer konstanten Geschwindigkeit durch den Gleichstrom­ motor 4 verstellt; wenn der Strahl auf den pulserzeu­ genden Abschnitt 31 des Musters 3 geworfen wird, bewegt sich infolgedessen nach Ablauf der vorgegebenen Zeit die Stelle, auf die der Strahl fällt, von einem ersten Musterelement A wieder zu einem zweiten Musterelement B. Wenn demnach nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wie­ der der logische Zustand der Eingangsdaten ermittelt wird, liegt eine logische "1" an. In diesem Fall wird das Programm nach dem Schritt S3 wiederholt (S5).
Wenn das Muster 3 zur Weitwinkelseite hin verstellt wird, also beispielsweise nach rechts in Fig. 3, bewegt sich der Punkt, auf den der Strahl fällt, relativ über das Muster 3 hinweg zur Tele-Seite, d.h. in der Figur nach links.
Da die Länge des ersten Musterelementes A (Logikzustand "0") größer als die des ersten Musterelementes A des pulserzeugenden Abschnittes 31 ist, verbleibt das Si­ gnal nach Ablauf der vorgegebenen Zeit auf dem Logikzu­ stand "0", wenn der Auftreffpunkt des Strahles den Ba­ sisabschnitt 32 erreicht hat.
In diesem Moment steuert der Mikrocomputer 9 die Motor­ antriebsschaltung 5 so, daß der Gleichstrommotor 4 sich in entgegengesetzter Richtung (zur Teleseite) dreht (Schritt S6). Wenn der Logikzustand des Signals nach "1" wechselt, wird die Verstellung des Zoomringes 2 be­ endet und die Infrarotlichtdiode 7A auf AUS geschaltet (Schritt S7, Schritt S8, Schritt S9).
Wie Fig. 3 zeigt, bewegt sich der Strahlauftreffpunkt in der Zeichnung nach links und erreicht den Basisab­ schnitt 32. Danach bewegt sich der Strahlauftreffpunkt nach rechts und wird angehalten, wenn er das (zweite) Musterelement B erreicht, welches unmittelbar neben dem Basisabschnit 32 liegt.
Diese Anhalte-Stellung ist die Grundstellung; danach wird der Zoomring 2 aus der Grundstellung zur Teleseite hin verstellt. Die Position des Zoomringes 2 wird da­ durch festgestellt, daß die Anzahl der Änderungen zwi­ schen den Logikzuständen "1" und "0", ausgehend von der Grundstellung, durch den Mikrocomputer 9 gezählt wird.
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines anderen Ausführungsbei­ spieles des Musters 3 gemäß der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Längen der er­ sten Musterelemente A und der zweiten Musterelement B im pulserzeugenden Abschnitt 31 gleich, während die Länge des ersten Musterelementes A des Basisabschnittes 32 kleiner als die des ersten Musterelementes A des pulserzeugenden Abschnittes 31 ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Initialisie­ rungsprogramm entsprechend dem in Fig. 6 dargestellten Flußdiagramm durchgeführt; obwohl das Programm grund­ sätzlich das gleiche wie das des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 4 ist, ist die Wartezeit beim Schritt S14 entsprechend der Länge des ersten Musterelementes A im Basisabschnitt 32 gesetzt. Weiter gilt, daß im Schritt S15 das Programm zum Schritt 13 zurückspringt, wenn der Logikzustand gleich "0" ist, und zum Schritt S16 wei­ tergeht, wenn der Logikzustand gleich "1" ist. Die an­ deren Schritte sind die gleichen wie im Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 4.
Die Grundstellung wird durch das im folgenden beschrie­ bene Programm erfaßt. Wenn im pulserzeugenden Abschnitt 31 nach Erfassen des Logikzustandes "0" die vorgegebene Zeit abgelaufen ist, bleibt der logische Zustand gleich "0". Andererseits hat sich im Basisabschnitt 32 nach Erfassen des Logikzustandes "0" der Logikzustand nach "1" geändert, wenn die vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen andere Ausführungsbeispiele für die Anordnung des Zoomringes 2 und des Musters 3.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehung des Gleichstrommotors 4 über ein Ge­ trieberad 21 auf den Zoomring 2 und über ein Getriebe­ rad 22 auf ein weiteres Getrieberad 23 übertragen. Das Muster 3 ist auf dem weiteren Getrieberad 23 angeordnet und wird demnach gemeinsam mit dem Zoomring 2 verdreht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ist das Muster 3 linear ausgebildet und auf einer Zahnstange 24 angeord­ net. Die Zahnstange 24 wird über das Getrieberad 22 vom Gleichstrommotor 4 angetrieben, so daß das Muster 3 bei der Verstellung des Zoomringes 2 linear verstellt wird.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 und 8 wird das Muster 3 jeweils gemeinsam mit dem Zommring 2 ver­ stellt, so daß durch Erfassen der Position des Musters 3 die Position des Zoomringes 2 festgestellt werden kann.
Es sei bemerkt, daß bei den oben beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen das Muster jeweils aus einem Material gebildet ist, welches einen Lichtstrahl reflektiert, sowie aus einem Material, welches den Lichtstrahl ab­ sorbiert; das Muster kann auch aus einem Material ge­ bildet sein, welches den Strahl durchläßt sowie einem Material, welches diesen Strahl sperrt. Für diesen Fall wird der Lichtreflektor durch einen Lichtunterbrecher und einen Optokoppler ersetzt.
Wenn auch bei den oben beschriebenen Ausführungsbei­ spielen das Muster 3 durch optische Codezeichen gebil­ det ist, kann dieses Muster auch aus einem magnetischen Material bzw. einem elektrischen Material gebildet sein. Wenn das Muster 3 aus einem magnetischen Material gebildet ist, dann haben das erste Musterelement A und das zweite Musterelement B jeweils unterschiedliche ma­ gnetische Eigenschaften, wie beispielsweise Magnetfeld­ stärken oder Polaritäten; wenn das Muster 3 aus einem elektrischen Material gebildet ist, haben das erste Mu­ sterelement A und das zweite Musterelement B jeweils unterschiedliche elektrisch Widerstände.
Wenn entsprechen den Ausführungsbeispielen der vorlie­ genden Erfindung das mit dem Verstellring bewegte Mu­ ster einen pulserzeugenden Abschnitt und einen Basisab­ schnitt aufweist und der Basisabschnitt sich vom puls­ erzeugenden Abschnitt unterscheidet, kann ein Grund­ stellungsschalter zum Erfassen einer Stellung des Ver­ stellringes fortgelassen werden. Erfassungsfehler in­ folge eines schlechten Kontaktes und infolge einer Kor­ rosion des Schalters treten nicht auf, so daß die Posi­ tion des Verstellringes genau erfaßbar ist. Außerdem wird die Einrichtung dadurch kleiner und die Herstel­ lungskosten werden vermindert.
In der vorstehenden Beschreibung wird die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen er­ läutert, die bei einem Zoomobjektiv verwendet werden; die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei einem Objektiv mit fester Brennweite Verwendung finden. Ob­ gleich die vorstehende Beschreibung als Objektiv- Verstellring einen Zoomring vom Typ eines Drehzooms be­ trifft, ist die Art des Zoomsystems und die Art der Be­ wegung des Zoomringes sowie die Tatsache, ob es sich um ein Motor-Zoomobjektiv oder ein manuelles Zoomobjektiv handelt, nicht von Bedeutung. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch bei einem Schiebezoomsystem verwendet werden, bei welchem ein Zoomring linear ver­ stellt wird, oder bei einem linear verstellbaren Ring für ein Drehzoom.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Feststellen der Position eines be­ weglich angeordneten Teils, gekennzeichnet durch
  • - ein entlang eines Weges, auf welchem das beweg­ liche Teil (2) bewegt wird, angeordnetes Muster (3) mit einem pulserzeugenden Abschnitt (31), welcher regelmäßig abwechselnd jeweils erste, einem ersten logischen Wert entsprechende Mu­ sterelemente (A) sowie zweite, einem zweiten logischen Wert entsprechende Musterelemente (B) hat, wobei das Muster (3) außerdem einen Basis­ abschnitt (32) aufweist, welcher durch ein einem der beiden genannten Musterelemente (A, B) entsprechendes Musterelement gebildet wird, jedoch eine von der Länge der auf dem pulser­ zeugenden Abschnitt (31) angeordneten Muster­ elemente (A, B) unterschiedliche Länge hat, und wobei das Muster (3) gemeinsam mit dem bewegli­ chen Teil (2) bewegt wird,
  • - ferner eine Sensoreinrichtung (7A, 7B) zum Er­ fassen der ersten (A) und zweiten (B) Muster­ elemente, und
  • - eine Einrichtung (9) zum Zählen der von der Sensoreinrichtung (7A, 7B) ausgegebenen Signale und zum Feststellen der Position des bewegli­ chen Teiles (2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß diese in einer Kamera angeordnet ist und daß das bewegliche Teil (2) ein mit einer Linsen­ gruppe gekoppelter und zum Verstellen dieser Lin­ sengruppe verstellbarer Verstellring ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Muster (3) sich auf dem be­ weglichen Teil (2) befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Muster (3) mit dem beweglichen Teil (2) verbunden und von diesem ver­ dreht wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Muster (3) mit dem beweglichen Teil (2) verbunden und von diesem li­ near verstellt wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (32) mit einem der beiden genannten Musterelementtypen (A, B) versehen ist, und daß dieses Musterelement eine Länge hat, die kleiner als die Länge des je­ weiligen auf dem pulserzeugenden Abschnitt (31) angeordneten Musterelementes (A, B) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (32) mit einem der beiden genannten Musterelementtypen versehen ist und daß dieses Musterelement eine Länge hat, die größer als die Länge des jeweiligen Musterelementes (A, B) auf dem pulserzeugenden Ab­ schnitt (31) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Musterelement (A) jeweils einen Strahl absorbiert und das zweite Musterelement (B) jeweils einen Strahl reflek­ tiert.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste (A) und das zweite (B) Musterelement aus magnetischem Material gebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste (A) und das zweite (B) Musterelement aus einem elektrischen Material gebildet sind.
DE4017794A 1989-06-06 1990-06-01 Einrichtung zum feststellen der position eines beweglich angeordneten teils Withdrawn DE4017794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989065924U JPH036615U (de) 1989-06-06 1989-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017794A1 true DE4017794A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=13301007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017794A Withdrawn DE4017794A1 (de) 1989-06-06 1990-06-01 Einrichtung zum feststellen der position eines beweglich angeordneten teils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5073790A (de)
JP (1) JPH036615U (de)
KR (1) KR960000556Y1 (de)
DE (1) DE4017794A1 (de)
FR (1) FR2647895A1 (de)
GB (1) GB2234345A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0553170A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Canon Inc 絞り装置を有する光学機器
GB2309519B (en) * 1996-01-26 1999-12-15 Asahi Optical Co Ltd Encoder for camera
US5781817A (en) * 1996-01-26 1998-07-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure controlling device and encoder for camera
KR970071598A (ko) * 1996-04-30 1997-11-07 배순훈 전자제품의 모드 판별 장치
AT406800B (de) * 1998-03-09 2000-09-25 Bauer Fritz Steuerungssystem für ein objektiv einer kamera
JP2001194574A (ja) * 2000-01-11 2001-07-19 Fuji Photo Film Co Ltd 移動機構、レンズ鏡胴、及び撮像装置
US6724429B2 (en) 2001-04-23 2004-04-20 Panavision, Inc. System for sensing and displaying lens data for high performance film and video cameras and lenses
EP1393125A4 (de) 2001-05-30 2007-02-07 Panavision Inc In der hand gehaltene fernbedienung und display-system für film- und videokameras und linsen
JP5533055B2 (ja) * 2010-03-10 2014-06-25 ソニー株式会社 光学的測定装置及び光学的測定方法
CN102466842B (zh) * 2010-11-09 2013-04-24 亚洲光学股份有限公司 光学装置及其镜头碰撞防止方法
US9307125B2 (en) * 2012-10-11 2016-04-05 Sony Corporation Position detection device, lens barrel, and imaging apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357061C2 (de) * 1973-11-15 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
GB1484414A (en) * 1974-05-28 1977-09-01 Schneider Co Optische Werke Adjusting device for variable-focus lenses
US4442351A (en) * 1981-10-05 1984-04-10 General Electric Company Optoelectronic incremental position encoder
JPS6089709A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Mitsubishi Electric Corp 絶対位置検出装置
DE3403150C1 (de) * 1984-01-31 1985-07-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen zum Betrieb eines Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeraetes
JPH0754391B2 (ja) * 1984-02-14 1995-06-07 オリンパス光学工業株式会社 カメラの露出制御装置
GB2157039B (en) * 1984-04-03 1988-11-30 Monarch Marking Systems Inc System for controlling the advancement of a web of sheet stock containing a plurality of labels
US4750821A (en) * 1984-08-24 1988-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens assembly
DE3602292A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Audi Ag Geberanordnung
FR2595461B1 (fr) * 1986-03-04 1991-08-16 Peugeot Procede de reperage angulaire d'une machine tournante
US4786803A (en) * 1987-06-01 1988-11-22 Hewlett-Packard Company Single channel encoder with specific scale support structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB2234345A (en) 1991-01-30
FR2647895A1 (fr) 1990-12-07
KR910001232U (ko) 1991-01-24
US5073790A (en) 1991-12-17
KR960000556Y1 (ko) 1996-01-17
JPH036615U (de) 1991-01-23
GB9012470D0 (en) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611784C2 (de)
DE3311204C2 (de)
DE3415424C2 (de)
DE3201596C2 (de) Mit einer Kamera gekuppeltes Elektronenblitzgerät
DE3218335C2 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer Autofokussiereinrichtung
DE2909090C2 (de)
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE2025767B2 (de) Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen
DE2265346A1 (de) System zum ausrichten erster und zweiter, relativ zueinander bewegbarer objekte
DE4017794A1 (de) Einrichtung zum feststellen der position eines beweglich angeordneten teils
DE69720907T2 (de) Antrieb für Zoomobjektiv
CH654674A5 (de) Vorrichtung zum fokussieren des objektivs einer filmkamera.
DE4008948C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Varioobjektivs
DE2657705C3 (de) Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films
DE4216879C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Objektivfassung
DE3228962C2 (de)
DE3213115A1 (de) Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer
DE2950931A1 (de) Filmkamera mit automatischer scharfeinstellung des objektivs
DE3933188C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera
DE2359572A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
DE2410744B2 (de) Zoomobjektiv
DE4008947C2 (de) Anhaltepositions-Steuerung
DE19702489C2 (de) Steuerverfahren für eine Kamera mit Varioobjektiv
DE3316445C2 (de) Bildaufnahmegerät
DE4225208A1 (de) Kamera mit einem varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee