DE401672C - Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle - Google Patents

Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle

Info

Publication number
DE401672C
DE401672C DET25606D DET0025606D DE401672C DE 401672 C DE401672 C DE 401672C DE T25606 D DET25606 D DE T25606D DE T0025606 D DET0025606 D DE T0025606D DE 401672 C DE401672 C DE 401672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
brown coal
briquetting
plant
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEX APPBAU GmbH
Original Assignee
TELEX APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEX APPBAU GmbH filed Critical TELEX APPBAU GmbH
Priority to DET25606D priority Critical patent/DE401672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401672C publication Critical patent/DE401672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • In der Patentschrift 4016'm ist auf Seite 2 Zeile 111-am SOhlUß 9.nzufügen: -tung zugeführten Kohleteilchen aus dem Luftstrom ausgO"-schieden und unmittelbar der Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle. Die Brikettierung der Braunkohle erfolgt bekanntlich vorzugsweise in wagerecht angeordneten Briketpressen in der Weise, daß die getrockne:e Braunkohle durch eine Förderschnecke in einen Vorratsbehälter geleitet wird, von wo sie durch mit Zuführungswalzen versehene Schleusen in den Pressenkopf gelangt. Durch die mit hohem Stempeldruck erzeugte Brikettierung wird zwischen Stempel und Matrize Feinstaub und griesige Kohle, sogenannte Fallkohle, ausgestoßen. Eine weitere Staubentwicklung tritt an den Schleusen am Vorratsbehälter und der Zuführungsschnecke auf. Beim Pressen entsteht hauptsächlich zwischen Matrize und Stempel infolge der hohen Reibung Feuer.
  • Da sich in den Braunkohlen- und Brikettfabriken eine ganze Anzahl derartiger Pressen nebeneinander befinden, so birgt die außerordentliche Staubentwicklung, abgesehen von ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung, wegen des Auftretens von Feuer eine hohe Gefahr in sich. Man suchte bisher -die Stempelfallkohle mittels Schnecken zu entfernen und den Feinstaub durch Entstaubungsanlagen zu beseitigen. In letzter Zeit ging man dazu über, die Stempelfallkohle mit dem Staub zusammen pneumatisch abzubefördern. Die bis jetzt gebräuchlichen Arten der mechanischen und pneumatischen Abbeförderung der Fallkohle und des Staubes waren jedoch mit großen, Nachteilen insofern verknüpft, als der gesamte Staub einer Anzahl Pressen in einer gemeinsamen Anlage gesammelt und in eine Förderschnecke zur Verteilung auf die einzelnen Vorratsbehälter geleitet wurde. Die zwischen Stempel und Matrize ausgestoßenen brennenden Kohleteilchen werden durch derartige Einrichtungen zweifelsohne sofort auf die ganze Fabrik übertragen, wodurch Explosionen erzeugt und die Fabriken zum Stillstand genötigt werden.
  • Bei anderen üblichen Apparaten soll diesem übel dadurch vorgebeugt werden, daß sie die Fallkohle hochheben und in die Zuführungsschleuse fallen lassen. In diesem Falle ist jede Presse mit einer derartigen mechanischen Einrichtung versehen. Abgesehen davon, daß diese Apparate zu vielen Störungen Veranlassung geben, wird nur ein Teil der gestellten Aufgabe erfüllt, indem; nur die Fallkohle befördert wird, dagegen der Feinstaub in den Pressenraum entweicht.
  • Gemäß der Erfindung sollen die erwähnten Übelstände nun dadurch beseitigt werden, daß an jeder einzelnen Presse eine in sich abgeschlossene Entstaubungseinrichtung, bestehend aus einer Saugleitung mit Nebenanschlüssen und einem Zentrifugalabscheider mit Rücklaufrohr für die abgesaugten Kohleteilchen, angeordnet ist.
  • In der Zeichnung isst eine Brikettpresse üblicher Bauart in Verbindung mit der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung in Abb. i in Seitenansicht und in Abb. a im Grundriß dargestellt.
  • Der zwischen Stempel und Matrize austretende Feinstaub einschließlich Fallkohle wird durch einen scharfen Luftstrom mittels der Düse a erfaßt und in der Steigleitung b hochgehoben. An die gleiche Steigleitung sind die Staubquellen der Schleuse h des Bunkers i und der Schnecke k angeschlossen. Die Steigleitung b steht mit einem Zentrifugalabscheider c in Verbindung, in welchen der Luftstrom tangential eintritt und in kreisende Bewegung versetzt wird. Durch eingebaute Luftführungsspiralen wird Tier durch die Zentrifugalkraft an die Wand des Abscheiders geführte Staub nach unten in das Fallrohr e geleitet, von wo aus er die Schleuse h durchfließt. Durch die Leitungen d, f fließt die gereinigte Luft nach dem Hochdruckgebläse ab.
  • Jede Presse für sich ist mit einer derartigen pneumatischen Einrichtung versehen. Infolge eines ununterbrochen unterhaltenen hohen Vakuums werden dauernd sämtliche Staubteilchen und die Fallkohle abgesaugt, in dem Zentrifugalstaubabscheider c von dem Luftstrom getrennt und selbsttätig durch die Falleitung e mit Hilfe der Fingerklappen L in die Schleuse h zurückgeführt, von wo sie sofort zur Verpressung gelangen. Der gereinigte Luftstrom wird in der gemeinsamen Sammelleitung f durch das Gebläse ins Freie geleitet. Vor oder hinter dem Gebläse können noch besondere Waschvorrichtungen o. dgl. zur endgültigen Reinigung der Förderluft eingeschaltet werden.
  • Hieraus folgt, daß brennende Kohleteilchen einer Presse niemals in die Fabrikräume oder andere Fabrikationseinrichtungen gelangen können, die Ausbreitung von Feuer also aufs wirksamste verhindert und weitgehendste Betriebssicherheit gewährleistet wird. Durch die Unterhaltung eines hohen Vakuums in allen Einzelteilen der Einrichtung werden glimmende Kohleteilchen durch die Luftverdünnung und Verringerung des Sauerstoffes gelöscht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle mit pneumatischer Abführung der Fallkohle uhd des auftretenden Staubes, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder einzelnen Presse eine in sich abgeschlossene Ent, staübungsanlage, bestehend aus einer Saugleitung mit in `bekannter Weise an sie herangeführten, von den einzelnen Staubquellen kommenden Nebenanschlüssen und einem an sich bekannten Zentifugalabscheider mit Rücklaufrohr angeordnet ist, durch den die von der Saugleider Verpressu ng wieder zugeführt werden.
DET25606D 1921-07-17 1921-07-17 Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle Expired DE401672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25606D DE401672C (de) 1921-07-17 1921-07-17 Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25606D DE401672C (de) 1921-07-17 1921-07-17 Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401672C true DE401672C (de) 1924-09-09

Family

ID=7552187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25606D Expired DE401672C (de) 1921-07-17 1921-07-17 Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401672C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855514C (de) * 1950-01-24 1952-11-13 Hartmann Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Entstauben von Brikettpressen
WO1996037360A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Glaxo Wellcome Inc. Automated blend reclaim system for pharmaceutical tablet compression machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855514C (de) * 1950-01-24 1952-11-13 Hartmann Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Entstauben von Brikettpressen
WO1996037360A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Glaxo Wellcome Inc. Automated blend reclaim system for pharmaceutical tablet compression machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbinden des zusetzens von luftfoerderanlagen
DE401672C (de) Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle
DE2653205A1 (de) Sortiereinrichtung fuer ungleichartiges hopfenmaterial
DE1903906B2 (de) Anlage zum Fördern von Müll mittels Saugzug
DE2308404C3 (de) Fördereinrichtung zum Fördern und Abscheiden eines Fördergurtes
DE2435777A1 (de) Rundlauftablettenpresse
DE2625275C3 (de) Anlage zur Abscheidung von gasformigen Kohlenwasserstoffen und von radioaktiven Jodisotopen aus Abluft
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE202004008214U1 (de) Zuführvorrichtung für zerspantes Holz zu einer Verarbeitungseinheit
DE2450065C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Tabletten von einer Tablettenpresse
DE729531C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Ein- und Austragung von schuettbarem Material in Behaelter, welche beispielsweise den Anfang von Blasfoerderleitungen bilden, die unter hoeherem Druck stehen
DE675852C (de) Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut
DE325615C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Gutverstopfungen in Maschinen oder Kanaelen einer Muehle o. dgl.
DE937619C (de) Sortiervorrichtung fuer Saatgut
DE2450065B2 (de) Vorrichtung zum abfoerdern von tabletten von einer tablettenpresse
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DE732409C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Holz- und Eisenstuecken aus Foerdergut
DE4233360C2 (de) Mühle mit Sortiereinrichtung
DE266400C (de)
DE618775C (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Stempelkohle und des Staubes in Braunkohlenbrikettanlagen
DE549199C (de) Vorrichtung zum Reinigen geloesten Rohtabaks
DD238334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen
DE975349C (de) Anlage zur Beschickung von Spaenefeuerungen
DE256385C (de)
DE341055C (de) Pneumatische Beschuettungsvorrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen