DE256385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256385C
DE256385C DENDAT256385D DE256385DA DE256385C DE 256385 C DE256385 C DE 256385C DE NDAT256385 D DENDAT256385 D DE NDAT256385D DE 256385D A DE256385D A DE 256385DA DE 256385 C DE256385 C DE 256385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
mill
devices
funnel
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256385D
Other languages
English (en)
Publication of DE256385C publication Critical patent/DE256385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
/ A-
Bei der Herstellung von Kohlenbriketts wird die Kohle, nachdem sie den Trockenofen passiert hat, vielfach durch verschiedene andere Apparate in Bearbeitung genommen, um endlich zu den Brikettpressen geführt zu werden. Beispielsweise wird vielfach die Kohle nach dem Trocknen einer Mühle zugeführt, um einen richtigen Grad von Körnung zu erreichen, oder es wird auch noch eine Siebung
ίο vorgenommen, um die groben Stücke von dem feineren Gut zu trennen und für sich zu zerkleinern. Auf dem Wege zu diesen einzelnen ' Vorrichtungen, wie auch in letzteren selbst, entstand nun sehr viel Staub und damit große Belästigung uud Explosionsgefahr. Durch die Einführung der Saugluftförderung mit hohem Vakuum wurde hier nun eine vollkommen durchgreifende Besserung erzielt, indem einerseits das Auftreten von Staub an allen Stellen vollkommen vermieden, andererseits der Transport von und zu den einzelnen Apparaten sehr vereinfacht und endlich jede Feuer- und Explosionsgefahr ausgeschlossen wird.
Nun ist es an sich bekannt, Materialien der verschiedensten Art durch .Saugluft in der verschiedensten Weise zu fördern. Man hat dabei auch die Eigenbewegung des Materials auf dem Förderwege dazu benutzt, das Material in bestimmter Hinsicht einer Bearbeitung zu unterziehen, z. B. indem Getreide durch einen rohrförmigen Reiniger geleitet wurde; in welchem es gegen eine Anzahl schräggestellter Bürsten geschleudert und dadurch gereinigt wurde.
Im Gegensatz hierzu kennzeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß das Fördermaterial auf seinem Förderwege durch eine beliebige Anzahl hintereinander geschalteter und mit einem luftdichten Mantel umgebener Bearbeitungsvorrichtungen geführt wird und dabei sowohl eine Veränderung seiner Form als auch eventuell seiner Zusammensetzung erleidet. Die neue Einrichtung besteht darin, daß das Material mit Hilfe der Saugluftförderung von Anfang bis zu Ende in ununter- brochenem Strome und in geschlossener Leitung durch die ummantelten Bearbeitungsvorrichtungen geführt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. .
Nach der Fig. 1 soll die von den Trockenöfen kommende Kohle eine Walzenmühle passieren. Die Leitung α saugt die Kohle von den Trockenöfen ab und führt sie durch einen Trichter b zu der in der Ummantelung steckenden Mühle d. Hier wird die Kohle in der gewünschten Weise zerkleinert und fällt dann durch den Trichter e in die Fortsetzung der Saugleitung ax, durch welche sie nach Belieben weiter, beispielsweise nach den Preßrümpfen, geleitet wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung soll die Kohle auf dem Wege ihres Transportes vom Trockenofen bis zum Preß rumpf gleichzeitig in der Weise gesiebt und sortiert werden, daß nur die großen Stücke der Mühle zugeführt werden, um sich nach der Zerkleinerung mit dem übrigen Material wieder zu mischen. Zu diesem Zweck ist in der Ummantelung c, deren Form und Bauart ganz beliebig sein kann, und sich nach dem jeweiligen Zweck,
sowie den darin unterzubringenden Vorrichtungen richtet, sowohl die Siebvorrichtung als auch die Mühle untergebracht. Erstere besteht aus einem vorteilhaft kegelförmigen Trommelsieb f mit zwei verschieden großen Durchlaßöffnungen. Das durch das Rohr α zugeführte Gut wird dabei durch den einen, mit den feineren Sieböffnungen versehenen Teil der Siebtrommel in der Weise gesichtet, daß das
ίο, feinere Gut sich sofort ausscheidet und durch den Trichter e direkt der Fortsetzung der Saugleitung ax wieder zufällt; der grobe Teil des Materials rollt nach dem anderen Ende der Siebtrommel, um durch dessen größere Durchlaß Öffnungen hindurch der Mühle d zugeführt zu werden. Ist es durch die letztere auf die richtige Körnung gebracht, dann fällt es nach unten ebenfalls in den Trichter β und gelangt damit in die Leitung ax. Solche Teile endlich, welche durch die Siebtrommel nicht hindurch können oder nicht .hindurch sollen, werden von derselben seitlich herausgewälzt und fallen auf die Fläche g, um durch den Kanal h einem Zellenrad i zugeführt zu werden, durch welches sie unter Luftabschluß abgeleitet werden.
Es ist klar, daß in der gleichen Weise Apparate und Vorrichtungen der verschiedensten Art sich mittels einer Ummantelung in den Strom des Fördergutes einschalten lassen; man hat es dabei in der Hand, ganz nach Bedarf mehrere Apparate in derselben Ummantelung unterzubringen oder letztere voneinander zu trennen und mit besonderen Ummantelungen zu versehen. Auch kann man diese Einrichtungen sowohl in demselben Raum oder in derselben Höhenebene oder auch in verschiedenen Räumen und verschiedenen Höhen übereinander anordnen u. dgl. mehr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zur Förderung von Kohle und anderen Materialien während der Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in geschlossener Leitung von der ersten Bearbeitungsstelle bis zur letzten durch einen Saugluftstrom transportiert und dabei durch die in beliebiger Anzahl hintereinander geschalteten und mit einem luftdichten Mantel umgebenen Bearbeitungsvorrichtungen geführt wird.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT256385D Active DE256385C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256385C true DE256385C (de)

Family

ID=514387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256385D Active DE256385C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256385C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520982B4 (de) Trommelhackanlage
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
DE2653205A1 (de) Sortiereinrichtung fuer ungleichartiges hopfenmaterial
DE256385C (de)
DE1510320A1 (de) Reisswolf,insbesondere fuer die Textilindustrie
DE946521C (de) Luftsetzmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Feinkohle oder von aehnlichem Gut
DE101064C (de)
DE2150003B2 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE10055571A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
DE4339158A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Metallen aus trockenen Gemischen aus Metallen und anorganischen und/oder organischen Stoffen
DE428799C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport der getrockneten Braunkohle von den Trockenoefen unter gleichzeitiger Sichtung nach den verschiedenen Korngroessen
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE2549878C3 (de) Sieb
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
AT401357B (de) Einrichtung zum trennen von abfallstoffen
DE2812286B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE10053136A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Müll
DE29182C (de) Rost für Rüttelsiebe mit Saugwind
DE572880C (de) Waagerecht oder schraeg liegend angeordnete umlaufende Sortiertrommel fuer Holzschnitzel o. dgl.
DE7220142U (de) Siebsichter fuer holzspaene od.dgl.
AT74737B (de) Schüttelsiebanlage mit mehreren übereinander angeordneten, schräg liegenden Schüttelsieben zum Sortieren von zerkleinertem Altpapier.
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
CH422652A (de) Einrichtung zur Behandlung von körnigem oder feinstückigem Gut in einem Luftstrom