DD238334A1 - Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen Download PDF

Info

Publication number
DD238334A1
DD238334A1 DD85277455A DD27745585A DD238334A1 DD 238334 A1 DD238334 A1 DD 238334A1 DD 85277455 A DD85277455 A DD 85277455A DD 27745585 A DD27745585 A DD 27745585A DD 238334 A1 DD238334 A1 DD 238334A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cyclone
switch
shut
dust
opens
Prior art date
Application number
DD85277455A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Jahn
Peter Seelmann
Original Assignee
Rationalisierung D Zementindus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rationalisierung D Zementindus filed Critical Rationalisierung D Zementindus
Priority to DD85277455A priority Critical patent/DD238334A1/de
Publication of DD238334A1 publication Critical patent/DD238334A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf alle Industriezweige, vorzugsweise auf die Zementindustrie, in denen Zyklonabscheider im Einsatz sind. Ziel der Erfindung ist die Minderung des Verschleisses und damit verbunden eine Erhoehung der Standzeit, eine Verringerung des Instandhaltungsaufwandes, Einsparung metallischer Werkstoffe sowie die Verbesserung des Abscheidegrades. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es moeglich ist, Verstopfungen in Zyklonen zu verhindern. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass ein Grenzstandsmessgeraet bei Erreichen eines bestimmten Fuellstandes auf einen Schalter wirkt, welcher ueber ein Betaetigungsgeraet ein Absperrorgan oeffnet oder schliesst, wobei dieser Vorgang durch ein Anzeigegeraet signalisiert werden kann. Das Grenzstandsmessgeraet befindet sich im unteren Teil des Staubsammelbehaelters und ist mit einem Schalter gekoppelt. Durch eine Verbindungsleitung ist dieser mit einem Betaetigungsgeraet verbunden. Dieses oeffnet oder schliesst ein in der Zufuehrungsleitung zum Zyklon befindliches Absperrorgan. In der Verbindungsleitung befindet sich ein Anzeigegeraet.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist überall dort anzuwenden, wo Zyklonabscheider im Einsatz sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Wirkungsweise von Zyklonabscheidern als Entstaubungsaggregate unterschiedlicher Anlagen oder Anlagensysteme ist bekannt. Bekannt ist auch, daß die Verschleiß intensität in diesen Entstaubungsanlagen im wesentlichen von der Staubbeladung des in den Zyklon eintretenden Gases, dessen Eintrittsgeschwindigkeit, sowie des Anteils an schleißenden Beimengungen abhängt. Ferner ist bekannt, daß der Verschleiß durch Verstopfungen der Staubsammelbehälter, eventuell auch der Staubrückführungsleitungen und vor allem durch außer Betrieb befindliche Staubaustragsvorrichtungen begünstigt wird. Die unterhalb des Staubsammelbehälters angebrachten Austragsvorrichtungen wie beispielsweise Zellenradschleuse^ Pendelklappen, Schieber und dgl. haben die Aufgabe, den im Zyklon abgeschiedenen Staub auszutragen. Werden diese Vorrichtungen beispielsweise infolge technischer Störungen funktionsuntüchtig oder fällt der innerhalb des Zyklons angebrachte Beruhigungskegel ab, dann verstopft der Zyklon und verschleißt.
Es besteht keine Möglichkeit, den einzelnen Zyklon solange vom Entstaubungssystem zu trennen, bis die Störung beseitigt ist. Der aufgewirbelte und als Sekundärwirbel austretende Staub verursacht Nachfolgeschäden an Rohrleitungen und Ventilatoren. Es gibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt beispielsweise in der Zementindustrie kein Verfahren oder eine Vorrichtung, wodurch eine kontinuierliche Überwachung und Abschaltung der Einzelzyklone möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Verschleiß zu mindern, die Einsatzdauer von Zyklonabscheidern zu verlängern, den Abscheidegrad zu verbessern, den Instandhaltungsaufwand zu senken und metallische Werkstoffe einzusparen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches eine Kontrolle und Abschaltung verstopfter Zyklone ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Grenzstandsmeßgerät, beispielsweise eine Membranmeßdose, bei Erreichen eines bestimmten Staub-Füllstandes auf einen Schalter einwirkt. Dieser setzt ein Betätigungsgerät in Betrieb, welches ein Absperrorgan öffnet oder schließt. Gleichzeitig kann ein Anzeigegerät diesen Vorgang signalisieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem im vorzugsweise unteren Teil des Staubsammelbehälters angebrachten Grenzstandsmeßgerät, welches mit einem Schalter gekoppelt ist. Dieser setzt ein Betätigungsgerät in Betrieb, welches mit einem in der Zuführungsleitung zum Zyklon befindlichen Absperrorgan verbunden ist. In der vorzugsweise zu verwendenden elektrischen Verbindungsleitung vom Schalter zum Zyklon befindet sich ein Anzeigegerät.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Senkung des Verschleißes und damit eine Erhöhung der Standzeit der Zyklonentstauber. Der Vorteil liegt darin, daß es möglich ist, einen Einzelzyklon abzuschalten und instand zu setzen, ohne daß die gesamte Entstaubungsanlage außer Betrieb genommen werden muß, wie dies bei Verschleißmessungen der Fall ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Bei einem funktionstüchtigen Zyklon bewegt sich das abzuscheidende Produkt entlang der Wandung des Zyklons 1, gelangt in den Staubsammelbehälter 2 und wird durch die Staubrückführungsleitung 8 abgeführt.
Ist beispielsweise die Staubrückführungsleitung 8 mit Staub zugesetzt, dann wird das Produkt nicht ausgetragen und verstopft den Zyklon 1.
Zur Vermeidung des Zusetzens des Zyklons 1 wird vorzugsweise am Unterteil des Staubsammelbehälters 2 ein Grenzstandsmeßgerät 3, vorzugsweise eine Membranmeßdose, angebracht. Beim Zusetzen legt sich das Materia! vor die Membran und wirkt über die Meßplatte und den Stößel auf einen Schalter 4. Dieser setzt einen beispielsweise verwendeten elektromotorischen Stellantrieb 5 in Betrieb. Durch diesen wird ein Absperrorgan 6 betätigt, welches den Zyklon 1 solange vom Entstaubungssystem trennt, bis die Verstopfung beseitigt ist. Gleichzeitig erfolgt mit Hilfe eines beispielsweise verwendeten Anzeigegerätes 7 eine optische Anzeige. Dieses optische Anzeigegerät 7 kann beispielsweise in einer zentralen Meßwarte angebracht sein.
Ist die Verstopfung beseitigt, dann öffnet der Schalter 4 und schaltet über das Betätigungsgerät 5 und das Absperrorgan 6 den Zyklon 1 wieder an das Entstaubungssystem an. Gleichzeitig erlischt die Kontrollampe 7.
Die Vorrichtung besteht aus einem Grenzstandsmeßgerät 3, welches am unterhalb des Zyklons 1 angebrachten Staubsammelbehälter 2 installiert und direkt mit einem Schalter 4 verbunden ist. Dieser steht wiederum mit einem Betätigungsgerät 5 in Verbindung, welches an ein Absperrorgan 6 gekoppelt ist. In die Verbindungsleitung 9 ist ein Anzeigegerät 7 eingebunden.

Claims (5)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zur Verschleißminderung an Zyklonabscheidern, gekennzeichnet dadurch, daß ein Grenzstandsmeßgerät (3) bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes auf einen Schalter (4) wirkt, welcher ein Betätigungsgerät (5) in Betrieb setzt, dadurch ein Absperrorgan (6) öffnet oder schließt und gleichzeitig durch ein Anzeigegerät (7) den Stand signalisiert.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Betätigungsgerät (5) in der Lage ist, sowohl einen Öffnungs- als auch einen Schließungsvorgang auszulösen.
3. Verfahren nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich bei Unterbrechung der Verbindungsleitung (9) das Absperrorgan (6) im geöffneten Zustand befindet.
4. Verfahren nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Zyklon (1) solange vom Entstaubungssystem getrennt wird, bis das zur Verstopfung führende Produkt vorzugsweise durch die Staubrückführungsleitung (8) abgeführt ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Grenzstandsmeßgerät (3) vorzugsweise im unteren Teil des Staubsammelbehälters (2) angebracht ist und einen Schalter (4) aufweist, welcher ein Betätigungsgerät (5) in Betrieb setzt und ein in der Zuführungsleitung zum Zyklon (1) befindliches Absperrorgan (6) sowie ein in der Verbindungsleitung (9) vorhandenes Anzeigegerät (7) aufweist.
DD85277455A 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen DD238334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85277455A DD238334A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85277455A DD238334A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD238334A1 true DD238334A1 (de) 1986-08-20

Family

ID=5568681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85277455A DD238334A1 (de) 1985-06-18 1985-06-18 Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD238334A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217802A1 (de) 2017-10-06 2018-10-31 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Feststoffen aus Gasen sowie Verwendung
WO2022028925A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Austragseinrichtung und verfahren zum austragen von material aus einem prozessraum
BE1028536B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Austragseinrichtung und Verfahren zum Austragen von Material aus einem Prozessraum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217802A1 (de) 2017-10-06 2018-10-31 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Feststoffen aus Gasen sowie Verwendung
WO2022028925A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Austragseinrichtung und verfahren zum austragen von material aus einem prozessraum
BE1028536B1 (de) * 2020-08-07 2022-03-07 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Austragseinrichtung und Verfahren zum Austragen von Material aus einem Prozessraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703610A1 (de) Zyklonanordnung und verfahren zum beseitigen von verstopfungen bei zyklonanordnungen
EP0329919B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases
EP0081637A1 (de) Entnahme- und Analysiervorrichtung für staubhaltige Gasproben
EP2707644B1 (de) Kondensatableiter für druckgassystem
DE3933405C2 (de)
DD238334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissminderung an zyklonen
DE3533390A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
AT507742B1 (de) Verfahren zum austragen von stückeligem brennstoff, insbesondere pellets, aus einem lagerraum und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3217146C2 (de)
WO1994004276A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
DE2360057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Mahlanlage
DE19503413C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut in eine Förderleitung
EP0098441B1 (de) Anlage mit mindestens einer Mühle
AT164520B (de) Fliehkraftabscheider
DE828528C (de) Pneumatische Foerderanlage, insbesondere fuer Baeckereien und andere Naehrmittelbetriebe
DE926417C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schuettgut aus einem Vorratsbunker
DE401672C (de) Aus mehreren Pressen bestehende Anlage zum Brikettieren von Braunkohle
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DD225641A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des betriebszustandes von sichtern
DE942914C (de) Warnanlage fuer pneumatische Muehlen
DE19922163C2 (de) Absaug- und Filteranlage mit einer Vielzahl von über Einzelleitungen oder eine gemeinsame Abluftsammelleitung an ein zentrales Filter- /Abscheidergehäuse anschließbaren Verbrauchern
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE913398C (de) Einrichtung zum UEberwachen einer aus mehreren Abschnitten bestehenden pneumatischen Foerderanlage fuer Mahlgut
DE8132855U1 (de) Entnahme- und Analysiervorrichtung für staubhaltige Gasproben
DE10240587A1 (de) Entsorgungseinrichtung für Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee