DE266400C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266400C
DE266400C DENDAT266400D DE266400DA DE266400C DE 266400 C DE266400 C DE 266400C DE NDAT266400 D DENDAT266400 D DE NDAT266400D DE 266400D A DE266400D A DE 266400DA DE 266400 C DE266400 C DE 266400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
high vacuum
tightly
hulls
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266400D
Other languages
English (en)
Publication of DE266400C publication Critical patent/DE266400C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In Brikettfabriken und vielen ähnlichen Anlagen entstehen sowohl bei der Beförderung wie auch bei der Trocknung und der Verarbeitung des Gutes überall ganz bedeutende Mengen von Staub, dessen Gefährlichkeit und große Gesundheitsschädlichkeit allgemein bekannt sind, dessen' vollkommene Beseitigung aber in den alten Betrieben in der Tat fast unmöglich war. Aber selbst die Beseitigung des
ίο größten Teiles des Staubes beanspruchte bei den alteingerichteten Betrieben ganz bedeutende Einrichtungen, und dabei bleibt dann immer noch der Mißstand, daß die großen Werte, die der abgefangene Staub darstellte, sich nur zum geringen Teil und unter abermaligen Kosten und Schwierigkeiten wieder nutzbar machen ließen. Zwar hat man es versucht, bei Innenentstaubung von Brikettfabriken durch ein unter niederem Vakuum stehendes Rohrsystem den Staub in Staubsammlern zu sammeln und aus diesen zu den Pressen zurückzuführen. Abgesehen davon aber, daß diese Einrichtungen sehr mangelhaft arbeiteten, zeigten sie auch noch den großen Mißstand, daß die Zurückführung des gesammelten Staubes zu den Pressen eine so bedeutende Explosionsgefahr zeitigte, daß sich der Nutzbarmachung des Staubes auf diesem Wege allgemein ein großer Widerstand entgegenstellte.
In neuerer Zeit hat sich nun auf diesem Gebiet eine Umwälzung vollzogen, indem es gelungen ist, mit Hilfe der Vakuumfördereinrichtung unter Benutzung eines sehr hohen Vakuums die Beförderung des Gutes nach den einzelnen Betriebspunkten in vollkommen staubfreier Weise durchzuführen, so daß bei solch neu eingerichteten Werken freie Staubmengen überhaupt nicht mehr auftreten. So hat man u. a. den an den Pressen entstehenden Staub durch eine Saugleitung unter hohem Vakuum abgesaugt und diesen Staub unmittelbar mit dem Frischgut durch die gleiche, mit hohem Vakuum arbeitende Fördereinrichtung den Füllrümpfen wieder zugeführt. Derartige Einrichtungen ließen sich bei den neuen Anlagen bequem treffen. Bei den bestehenden Brikettfabriken indessen ist diese vollkommene Durchführung der Entstaubung mit Hilfe des hohen Vakuums nicht immer ohne weiteres möglich und in allen solchen Fällen, soll die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. Diese verkörpert gewissermaßen ein gemischtes Prinzip, d. h. sie. verbindet in eigenartiger Weise die alte Staubabsaugung mittels großer Luftmengen und niederen Vakuums mit der neuen Staubbeseitigung unter Verwendung geringerer Luftmengen, die unter sehr hohem Vakuum stehen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einer sogenannten Innenentstaubung einer Briketfabrik veranschaulicht.
Hiernach wird die mit Staub gesättigte Luft in bekannter Weise an allen den Stellen, wo Staub auftreten kann, wie z. B. bei den Förderschnecken a, bei den Stempeln der Brikettpressen b, bei den Trockenapparaten usw., durch eine entsprechend weite Rohrleitung d zu einer Anzahl von Staubsammlern oder
Zyklonen e geleitet, die diese großen Lüftmengeri unter niederem Vakuum entstäuben und den Staub sammeln. Wegen des niederen Vakuurris kann für die Bewältigung dieser staubgesättigten Luftmassen ein Ventilator f zur Anwendung kommen.
Der so gesammelte Staub, der einen hohen Materialwert darstellt, soll nun unmittelbar den Pressen zur Mitverarbeitung wieder zugeführt werden. Bisher war das so gut wie unzulässig wegen der hohen Explosionsgefahr, die solche Staubmassen in ihrer Bewegung bilden. Geschieht indes die Beförderung unter Anwendung eines hohen Vakuums, so ist ohne weiteres jede Feuer- und Explosionsgefahr ausgeschlossen. Zu diesem Zweck sind aber die Zyklone e mit ummantelten Zellenrädern g oder ähnlichen Entladevorrichtungen zu versehen, durch die der gesammelte Staub gleichmäßig der Leitung h zum Aufnahmebehälter i einer mit hohem Vakuum arbeitenden Saugluftfördereinrichtung zugeführt wird. Aus dem Behälter * wird nun endlich der Staub den die Füllrümpfe der Brikettpressen bedienenden Schnecken oder auch unmittelbar den Füllrümpfen durch eine dichtschließende Abgabevorrichtung, ζ. B. durch das ummantelte Zellenrad k, zugeführt, durch das die Zuführungsmenge gleichzeitig genau geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Beseitigung und zur gleichzeitigen Wiedernutzbarmachung des Staubes in Brikettfabriken und ähnlichen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub aus den bekannten Staubsammlern (e) der Innenentstaubung durch dichtschließend ummantelte Abgabevorrichtungen (g) . mittels einer unter hohem Vakuum stehenden Saugleitung (h) einem besonderen Staubabscheider (i) und aus diesem durch eine ebenfalls dichtschließende Abgabevorrichtung (k) den Preßrümpfen oder deren Zuführungsschnecke zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266400D Active DE266400C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266400C true DE266400C (de)

Family

ID=523537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266400D Active DE266400C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
EP0820818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2701464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von paketen fuer eine variierbare anzahl stapelbarer zweidimensionaler elemente
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
EP1919636B1 (de) Verfahren zur sortierung von gegenständen und sortieranlage zur durchführung dieses verfahrens
DE102005062715A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
DE1914541B2 (de) Pneumatische Förderanlage zur chargenweisen Beschickung von mehreren Verbraucherstationen mit feinkörnigem Gut
DE266400C (de)
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
AT2153U1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung
DE1779393B1 (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuierlichen Gefriertrocknung von grobstueckig anfallendem,im Endzustand kleinteiligem Gut
DE2115159A1 (de) Gerat zum Extrahieren von in pflanz hchem Material enthaltenen Substanzen durch Diffusion
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
DE2606941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von pneumatisch gefoerdertem schuettgut
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE1957265C (de) Trockenfiltergerat mit Staub austrag, vorzugsweise an Fordergut ubergabestellen im Bergbau
DE967700C (de) Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenfoermigem Stueckgut od. dgl. in bzw. aus Behandlungskammern
AT74737B (de) Schüttelsiebanlage mit mehreren übereinander angeordneten, schräg liegenden Schüttelsieben zum Sortieren von zerkleinertem Altpapier.
DE2435289C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE1957265A1 (de) Staubaustrag fuer Trockenfilter,vorzugsweise fuer den Bergbau
AT40530B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fein pulverisierten Dungmittels aus Straßenkehricht und Hausmüll.