DE4016124A1 - Rohrverbinder mit gewinde aufweisender dichtung - Google Patents

Rohrverbinder mit gewinde aufweisender dichtung

Info

Publication number
DE4016124A1
DE4016124A1 DE4016124A DE4016124A DE4016124A1 DE 4016124 A1 DE4016124 A1 DE 4016124A1 DE 4016124 A DE4016124 A DE 4016124A DE 4016124 A DE4016124 A DE 4016124A DE 4016124 A1 DE4016124 A1 DE 4016124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
seal
tubular
pipe connector
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4016124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4016124C2 (de
Inventor
George D Lemons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/474,864 external-priority patent/US5131692A/en
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE4016124A1 publication Critical patent/DE4016124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4016124C2 publication Critical patent/DE4016124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0212Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member using specially adapted sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Rohrverbindervorrichtungen und insbe­ sondere Rohrverbinder für die Verwendung bei temporären und quasi permanenten Rohrströmungsleitungen.
Temporäre und permanente Rohrströmungsleitungen werden allge­ mein in der Produktion, beim Bohren, Zementieren, Stimulieren, Einspritzen und Untersuchen von Öl- und Gasquellen eingesetzt. Flexible Vorrichtungen mit Schnellverbindungen an den Enden schaffen ein schnelles und zweckmäßiges Anordnen des Leitungs­ systemes und fluiddichte Abdichtungen zwischen den entsprechen­ den Rohrelementen. Einige dieser flexiblen Vorrichtungen sind Schwenkverbindungen, Schläuche, zusammengesetzte Rohre und Ku­ gelgelenkverbindungen. Es sind Abdichtungen und separate Ver­ bindungen an jedem Ende der Vorrichtung erforderlich. Die Verbindungen umfassen hahnähnliche Verbindungsstücke, Flansche, Klammern, Spezialkupplungen und Rohrgewinde.
Die Erfindung schafft einen Rohrverbinder, der wahlweise als Schwenkverbindung und als Rohrverbinder dienen kann. Hierdurch wird die Anzahl von Leckagewegen im gesamten Leitungssystem reduziert, es wird die Anzahl von Änderungen der erforderlichen Rohrelemente herabgesetzt und die Einsetzbarkeit individueller Rohrelemente erhöht, weiterhin werden die Kosten für die er­ forderlichen Rohrelemente herabgesetzt. Ein Paar Rohrhalteglie­ der weist je eine Innenbohrung zur Aufnahme eines von zwei Rohrelementen auf. Jedes Halteglied ist an einem entsprechen­ den Rohrelement mit Hilfe eines Last- bzw. Druckelementes wie beispielsweise eines Last- oder Druckringes fixiert. Die Hal­ teglieder sind mit Hilfe von Rohrgewinden oder einer anderen Einrichtung miteinander verbunden, um die Rohrelemente in ei­ ner fixierten endseitigen Lage zu sichern. Die Halteglieder können mit den Rohrelementen verbunden werden, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und die Halteglieder wer­ den gegeneinander gedreht, um die Rohrelemente in feste bzw. abgedichtete Fluchtung zu bringen. Die Halteglieder können von den Rohrelementen leicht gelöst werden, indem lediglich die Last- bzw. Druckelemente und die Halteglieder von den Rohrele­ menten entfernt werden.
Die Rohrelemente weisen je eine Mittelbohrung und neben der Mit­ telbohrung einen Hohlraum auf. Ein erstes Rohrelement umfaßt eine im wesentlichen glatte Innenfläche, welche eine äußere Gren­ ze seines Hohlraumes definiert. Eine ringförmige Dichtung ist in den beiden Hohlräumen angeordnet, wenn die Rohrelemente mit­ einander verbunden sind, wobei sich die Dichtung längs eines Abschnittes der Rohrlängen neben einem Endabschnitt eines jeden Rohrelementes erstreckt. Somit erstreckt sich die Dichtung über eine Verbindung der Rohrelemente, um eine Leckage an der Ver­ bindung zwischen den Rohrelementen zu verhindern. Die Ringdich­ tung umfaßt einen äußeren Abschnitt mit einer Vielzahl von Ge­ windegängen, die gegen die glatte Innenfläche des Hohlraumes des ersten Rohrelementes drücken. Die Dichtung kann in den glatten Hohlraum gedrückt werden, wobei die Gewindegänge der Dichtung gegen die Oberfläche des Hohlraumes des ersten Rohr­ elementes drücken, so daß die Dichtung in dem Hohlraum ver­ bleibt, wenn die beiden Rohrelemente voneinander getrennt wer­ den, so daß ein Lösen und ein Verlieren der Dichtung verhin­ dert ist. Die Ringdichtung und ihre Gewindegänge haben einen Außendurchmesser, der etwas größer als der Durchmesser des glatten Hohlraumes ist, so daß ein äußerer Abschnitt der Ge­ windegänge fest gegen die Innenfläche drückt, welche die äuße­ re Begrenzung des Hohlraumes definiert. Wenn ein Paar Gewinde­ muttern als Halteglieder verwendet wird, können die zu verbin­ denden Rohrelemente identisch sein, so daß die Anzahl unter­ schiedlicher herzustellender Elemente reduziert wird. Die Ab­ messung der Rohrelemente nach der vorliegenden Erfindung ist im Vergleich mit Stutzen und ähnlichen bekannten Vorrichtungen gering.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Rohrverbinders,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 Teilabschnitte einer anderen Ausführungs­ form des Rohrverbinders nach Fig. 1, wobei die Folge des Lösens der Rohrelemente ge­ zeigt ist,
Fig. 7 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Rohrverbinders nach Fig. 3 bis 6, wobei Einzelheiten des Gewin­ deabschnittes der Ringdichtung und des Hohl­ raumes gezeigt sind,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der mit Gewinde versehenen Dichtung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der mit Gewinde versehenen Dichtung.
In Fig. 1 ist eine Rohrverbindervorrichtung 9 mit Rohrele­ menten 10, 11 gezeigt, die mit Hilfe eines Paares von Hal­ tegliedern 12, 13 und eines Paares von Druck- bzw. Lastele­ menten 17 miteinander verbunden sind. Die Rohrelemente 10, 11 sind in einer Innenbohrung 12a, 13a der Halteglieder 12, 13 angeordnet und mit den Haltegliedern mit Hilfe der Last- bzw. Druckelemente 17 verbunden, die je in einem Paar Ausnehmungen 18a, 18b, 18c, 18d angeordnet sind.
Beim Zusammenbau des Verbinders 9 wird das Halteglied 12 um das Rohrelement 10 herum angeordnet, wobei sich die Ausneh­ mung 18a gegenüberliegend der Ausnehmung 18b befindet, und das Halteglied 13 wird um das Rohrelement 11 angeordnet, wobei sich die Ausnehmungen 18c und 18d gegenüberliegen bzw. zueinander benachbart sind. Ein Stopfen 19 wird aus einer Bohrung 20 des Haltegliedes 13 entfernt, und die Lastelemente 17 werden durch die Bohrung 20 in die Ausnehmungen 18a, 18b eingesetzt, um das Halteglied 12 an dem Rohrelement 10 zu befestigen; der Stopfen 19 wird wieder in die Bohrung 20 eingesetzt. Ein Stopfen 24 wird aus einer Bohrung 25 entfernt, und eine Vielzahl von Last­ elementen 17 wird durch die Bohrung 25 in die Ausnehmungen 18c, 18d eingesetzt, um das Halteglied 13 am Rohrelement 11 zu be­ festigen. Der Stopfen 24 wird wieder in die Bohrung 25 einge­ setzt, um die Last- bzw. Druckelemente 17 in ihrer Lage zu halten. Ein Dichtungsglied 26 ist in einem Abschnitt eines Hohl­ raumes 30 neben der Mittelbohrung 31 des Rohrelementes 10 an­ geordnet. Die Rohrelemente 10, 11 sind so angeordnet, daß die Mittelbohrung 31 des Rohrelementes 10 mit einer Mittelbohrung 32 des Rohrelementes 11 fluchtet. Das Halteglied 12 wird gegen das Halteglied 13 gedreht, so daß der Gewindeabschnitt 12b des Haltegliedes 12 mit einem Gewindeabschnitt 13b des Halte­ gliedes 13 in Eingriff steht und die Rohrelemente 10, 11 in eine Lage gezogen werden, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Abschnitt des Dichtungsgliedes 26 bewegt sich in einem Hohl­ raum 36 benachbart der Mittelbohrung 32, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen den Rohrelementen 10 und 11 zu schaffen. Die Ausnehmung 18c ist breiter als die Ausnehmung 18d, so daß die Halteglieder 12, 13 teilweise miteinander verschraubt werden können, bevor durch Rotation des Haltegliedes 12 ge­ gen das Halteglied 13 ein Druck aufgebracht wird, um die Rohr­ elemente 10, 11 in dichter Anlage zu fixieren.
Eine weitere Ausführungsform 9a nach Fig. 3 bis 6 umfaßt eine weitere breite Ausnehmung 18e im Halteglied 12d. Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Stopfen 19 und 24 sind aus Fig. 3 bis 6 weg­ gelassen, um die Zeichnung zu vereinfachen, es sei jedoch her­ vorgehoben, daß diese Stopfen erforderlich sind, um die Last- bzw. Druckelemente 17a, 17b zu installieren.
Wenn es gewünscht ist, das Rohrelement 10 vom Rohrelement 11 zu lösen, um beispielsweise die Dichtung 26 auszutauschen, wird das Halteglied 12d gegen das Halteglied 13 gedreht, so daß die Halteglieder 12d, 13 voneinander getrennt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Durch weitere Rotation des Haltegliedes 12d gegen das Halteglied 13 werden eine Schulter 37 der Aus­ nehmung 18e gegen ein Lastelement 17a und eine Schulter 38 der Ausnehmung 18c gegen ein Lastelement 17b gedrückt, um das Rohrelement 10 von dem Rohrelement fortzubewegen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Die geringfügige Trennung der Rohrelemente 10, 11 gestattet ein Ablassen eines Innendruckes in den Bohrun­ gen 31, 32, während die Gewinde 12b, 13b noch in Eingriff ste­ hen, und es wird verhindert, daß die Rohrelemente 10, 11 von­ einander getrennt werden. Durch weitere Rotation des Halte­ gliedes 12b können die Rohrelemente 10, 11 voneinander getrennt werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Die erzwungene Trennung der Rohrelemente 10, 11 aufgrund der Rotation der Halteglieder 12, 13 verhindert ein Anhaften der Rohrelemente 10, 11 und erleichtert das Austauschen der Dich­ tung oder ein Auseinandernehmen des Leitungssystemes.
In den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 sind die Rohrele­ mente 10, 11 identisch, so daß die Herstellung vereinfacht wird und Kosten im Vergleich mit Verbindern reduziert werden, bei welchen nicht gleiche Rohrelemente verwendet werden. Die Last- bzw. Druckelemente 17, 17a, 17b können ebenfalls iden­ tisch sein, um die Kosten zu reduzieren.
Eine Dichtung 26a für den Verbinder 9, 9a ist in Fig. 7 ge­ zeigt. Ein äußerer Gewindeabschnitt 26b der Dichtung 26a wird gegen eine im wesentlichen glatte Innenfläche 30b des Hohl­ raumes 30 gedrückt, um die Dichtung 26a am Rohrelement 10 zu befestigen, wenn die Rohrelemente 10, 11 voneinander getrennt werden. Hierdurch wird ein Verlieren der Dichtung 26a verhin­ dert, wenn die Halteglieder 12d, 13 voneinander getrennt sind. Der rechte Abschnitt (Fig. 3, 7) der Dichtung 26a ist in dem Hohlraum 30 und der linke Abschnitt der Dichtung 26a in einem Hohlraum 36 angeordnet, wenn die Rohrelemente 10, 11 mitein­ ander verriegelt sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Da die Lastelemente 17 in den Ausnehmungen 18a bis 18d verriegelt sind, sind keine losen Teile vorhanden, wenn die Halteglieder 12, 13 voneinander getrennt sind. Wenn die Dichtung 26a er­ setzt werden muß, wird das Halteglied 12d gegen das Halteglied 13 gedreht, bis die Halteglieder 12d, 13 voneinander getrennt sind. Die Dichtung 26a wird axial aus der Mittelbohrung 31 ge­ zogen, bis sich der Gewindeabschnitt 26b von der Fläche 30b des Hohlraumes 30 löst. Eine neue Dichtung 26a wird in den Hohl­ raum 30 gedrückt und das Halteglied 12d gegen das Halteglied 13 gedreht, um die Rohrelemente wiederum in fluiddichter An­ ordnung zu verbinden.
Eine Vielzahl von Gewindegängen 40 (Fig. 8) ist an der Dichtung 26a ausgebildet, die gegen eine mittlere Ausnehmung 41 geneigt sind, um ein Bewegen der Dichtung 26a in den Hohlraum 30 (Fig. 7) zu erleichtern, wobei die Gewindegänge 40 gegen die Oberfläche 30b des Hohlraumes 30 gedrückt werden. Diese Neigung verur­ sacht weiterhin, daß eine Vielzahl radial äußerer Punkte 42 fester gegen die Oberfläche 30b gedrückt wird, wenn die Dich­ tung 26a versucht, sich von rechts nach links im Hohlraum 30 zu bewegen. Ein Durchmesser D1 der Dichtung 26a ist etwas größer (um 0,025 bis 0,2 mm) als ein Durchmesser D2 des Hohlrau­ mes 30, um einen festen Sitz der Dichtung 26a in dem Hohlraum 30 zu gewährleisten. Die Gewindegänge 40 können spiralförmige Gewinde wie beispielsweise an Bolzen sein, oder die Gewinde­ gänge 40 können in konzentrischen Kreisen ausgebildet sein. Ein Vorteil der spiralförmigen Gewinde besteht darin, daß sie unter Verwendung eines herkömmlichen Gewindewerkzeuges ausge­ bildet werden können, wie es bei großen Bolzen verwendet wird. Das Gewindewerkzeug schafft ebenfalls genaue Durchmesserwerte an den äußeren Punkten 42 der Dichtung 26a zu geringen Kosten. Ein Vorteil der Gewindegänge, die kreisförmig ausgebildet sind, besteht in einem leichteren Austausch der Dichtungen 26a. Mit kreisförmigen Gewinden versehene Dichtungen verbleiben nahe der Mitte 46 des Hohlraumes 30 (Fig. 7), wenn sie entfernt wer­ den, während spiralförmige Gewindegänge verursachen können, daß die Dichtung 26a von der Mittellinie des Hohlraumes 30 weg­ gedrückt wird und an der Oberfläche 30b des Hohlraumes 30 haf­ tet.
Wenn eine größere Haltekraft gewünscht ist, wird die Neigung der Gewindegänge vergrößert, wie dies in Fig. 9 an den Gewinde­ gängen 40a gezeigt ist. Die äußeren Stellen bzw. Punkte 42 der Gewindegänge 40 (Fig. 8) und 40a (Fig. 9) biegen sich etwas ab, wenn die Dichtung 26a in den Hohlraum 30 (Fig. 7) gedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wenige Teile, um eine Verbindervorrichtung für Schwenkverbindungen und für einen Rohrverbinder zu schaffen. Eine mit Gewinde versehene Dichtung ist an einem Rohrelement befestigt, um ein Abfallen der Dichtung zu verhindern, wenn zwei Rohrelemente voneinander getrennt werden. Weitere Bauteile sind ebenfalls an den Rohrelementen befestigt, um zu verhindern, daß lose Teile abfallen oder verloren gehen können.
Es lassen sich zweckmäßige Abänderungen bei den beschriebenen Ausführungsformen vornehmen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.

Claims (5)

1. Rohrverbindervorrichtung mit einer Verbindungseinrich­ tung zum wahlweisen Befestigen eines Paares von Rohrelementen in einer fixierten endseitigen Anordnung und zum Abdichten einer Verbindung zwischen den Rohrelementen zwecks Vermeidung von Leckagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Rohrelement vorgesehen ist, durch welches sich eine Mittelbohrung erstreckt und welches einen ersten Hohlraum ne­ ben der Mittelbohrung in einem Endabschnitt des ersten Rohr­ elementes aufweist, wobei eine im wesentlichen glatte Innen­ fläche eine äußere Begrenzung des ersten Hohlraumes definiert, daß ein zweites Rohrelement vorgesehen ist, durch welches sich eine Mittelbohrung erstreckt und welches einen zweiten Hohlraum neben der Mittelbohrung in einem Endabschnitt aufweist, daß eine Ringdichtung zum Anordnen in dem ersten und zweiten Hohl­ raum vorgesehen ist, welche sich längs eines Abschnittes der Länge des ersten und zweiten Rohrelementes neben einem Endab­ schnitt eines jeden Rohrelementes erstreckt, um eine Leckage an der Verbindung zwischen den Rohrelementen zu vermeiden, und daß die Ringdichtung einen mit Gewinde versehenen äußeren Abschnitt aufweist, welcher eine Vielzahl von radial äußeren Punkten aufweist, die gegen die Innenfläche des ersten Hohlrau­ mes drücken, um die Ringdichtung in dem ersten Hohlraum fest­ zuhalten, wenn die beiden Rohrelemente voneinander getrennt werden.
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser des mit Gewinde versehenen Außenabschnittes der Ringdichtung größer als ein Durchmesser des ersten Hohlrau­ mes ist, so daß die äußeren Punkte des mit Gewinde versehenen Abschnittes der Dichtung gegen die Innenfläche des ersten Hohlraumes gedrückt werden, um die Dichtung fest in dem ersten Hohlraum zu halten.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde versehene äußere Abschnitt der Dichtung eine Vielzahl von Gewindegängen einschließt, daß jeder Gewinde­ gang einen äußeren Punkt aufweist, der gegen die Dichtungsvor­ richtung geneigt ist, um ein Bewegen der Dichtungsvorrichtung in den ersten Hohlraum zu erleichtern und die Schwierigkeit zu erhöhen, die Dichtungsvorrichtung aus dem ersten Hohlraum zu entfernen.
4. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde versehene äußere Abschnitt der Dichtung eine Vielzahl von Gewindegängen aufweist, die in der Form einer Vielzahl konzentrischer Kreise ausgebildet sind.
5. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde versehene äußere Abschnitt der Dichtung einen Spiralgewindebereich aufweist, der mit einem Gewinde­ werkzeug geformt ist.
DE4016124A 1989-06-30 1990-05-18 Rohrverbindung mit gezahnter Dichtung Expired - Fee Related DE4016124C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37354189A 1989-06-30 1989-06-30
US07/474,864 US5131692A (en) 1989-06-30 1990-02-05 Pipe connector with threaded seal in nonthreaded cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4016124A1 true DE4016124A1 (de) 1991-01-10
DE4016124C2 DE4016124C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=27006209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016124A Expired - Fee Related DE4016124C2 (de) 1989-06-30 1990-05-18 Rohrverbindung mit gezahnter Dichtung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPH0781656B2 (de)
AU (1) AU629935B2 (de)
BR (1) BR9002331A (de)
CA (1) CA2016566C (de)
DE (1) DE4016124C2 (de)
FR (1) FR2649175B1 (de)
GB (1) GB2233415B (de)
IT (1) IT1241158B (de)
MX (1) MX172316B (de)
NL (1) NL193117C (de)
NO (1) NO301135B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579465Y2 (ja) * 1992-03-19 1998-08-27 セイレイ工業株式会社 高所作業車におけるミッション配置
US20110180273A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Sunstone Technologies, Llc Tapered Spline Connection for Drill Pipe, Casing, and Tubing
US20150176341A1 (en) 2010-01-28 2015-06-25 Sunstone Technologies, Llc Tapered Spline Connection for Drill Pipe, Casing, and Tubing
MX2013000387A (es) 2010-07-02 2013-03-22 Sunstone Technologies Llc Cableado electrico para varilla de perforacion, revestimiento y tuberia.
JP5875306B2 (ja) * 2011-09-22 2016-03-02 東京エレクトロン株式会社 管継手
DE102012015380A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungskopf eines Druckluftbremssystems mit einer Gummidichtung und einem in der Gummidichtung befindlichen Versteifungsteil
CN103953292B (zh) * 2014-03-18 2016-09-21 齐迎春 紧固无间隙型钻杆接头
DE102016011860A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Hydac System Gmbh Ventil einschließlich Ventilvorrichtung mit einem solchen Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723967C (de) * 1937-10-05 1942-08-14 Karl Sander Rohrklemmverbindung
DE1975549U (de) * 1967-09-23 1967-12-21 Rosista G M B H Hochdruck-rohrverschraubung.
US3679237A (en) * 1970-06-23 1972-07-25 Technicon Instr Coupling for joining glass pipe sections and the like

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703031C (de) * 1937-03-21 1941-02-26 Kupfer Asbest Co Kaefigloser Dichtring aus elastischem Kunststoff, bestehend aus Haftteil und Dichtlippe
US2207518A (en) * 1937-10-05 1940-07-09 Vickers Inc Pipe joint
AT212099B (de) * 1959-03-24 1960-11-25 Rohr Und Stahl A G Rohrverbindung
GB1415663A (en) * 1972-03-06 1975-11-26 Rocla Pipes Ltd Jacking pipes
GB2167512A (en) * 1984-11-23 1986-05-29 Douglas Charles Peter Joh Camp A variable angle pipe joint
US4927192A (en) * 1989-06-29 1990-05-22 Fmc Corporation Pipe connector load element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723967C (de) * 1937-10-05 1942-08-14 Karl Sander Rohrklemmverbindung
DE1975549U (de) * 1967-09-23 1967-12-21 Rosista G M B H Hochdruck-rohrverschraubung.
US3679237A (en) * 1970-06-23 1972-07-25 Technicon Instr Coupling for joining glass pipe sections and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0781656B2 (ja) 1995-09-06
NL9001167A (nl) 1991-01-16
JPH0341286A (ja) 1991-02-21
FR2649175B1 (fr) 1994-05-13
AU5575590A (en) 1991-01-03
NO902222D0 (no) 1990-05-18
CA2016566A1 (en) 1990-12-31
CA2016566C (en) 1995-03-28
DE4016124C2 (de) 1993-12-16
AU629935B2 (en) 1992-10-15
NO301135B1 (no) 1997-09-15
GB9010951D0 (en) 1990-07-04
NL193117C (nl) 1998-11-03
NL193117B (nl) 1998-07-01
FR2649175A1 (fr) 1991-01-04
IT9020386A0 (it) 1990-05-21
GB2233415A (en) 1991-01-09
BR9002331A (pt) 1991-08-06
MX172316B (es) 1993-12-13
IT9020386A1 (it) 1991-11-21
IT1241158B (it) 1993-12-29
GB2233415B (en) 1993-05-12
NO902222L (no) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016090C2 (de)
DE3906146C2 (de)
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE3603721C2 (de) Kupplung für Mehrfachdurchlaßleitung
DE3137307A1 (de) Schnellkupplung fuer hydraulische leitungen
DE2652207A1 (de) Rohrschnellkupplung
DE3929723A1 (de) Integrierter schnellverbindender rohrverbinder
DE4101408A1 (de) Verbinder zum verbinden duenner rohrelemente
DE4026537A1 (de) Verbinder zum verbinden der endabschnitte von rohrelementen geringen durchmessers
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
DE4205539C2 (de) Rohrkupplung
DE4016124C2 (de) Rohrverbindung mit gezahnter Dichtung
CH649145A5 (de) Steckmuffen-rohrverbindung.
DE2002826A1 (de) Kupplungsstueck fuer Roehren oder Schlaeuche
DE1648761U (de) Biegsame fluessigkeitsdichte rohrkupplung.
DE2030859B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE202005004524U1 (de) Steckverbinder
DE102016119659A1 (de) Verbinder und Verbinderbaugruppe und Verfahren zur Herstellung eines Verbinders
DE102021132893B3 (de) Verbindungssystem zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Fluidsystem
AT379446B (de) Steckverbindung
EP0458289A1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
DE19612028C2 (de) Kupplung
DE102005033665A1 (de) Aufnahmeteil für einen Stecker
DE3819932C2 (de) Verbindungseinheit in einer Brennstoffleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee