DE401549C - Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen - Google Patents

Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen

Info

Publication number
DE401549C
DE401549C DEB108632D DEB0108632D DE401549C DE 401549 C DE401549 C DE 401549C DE B108632 D DEB108632 D DE B108632D DE B0108632 D DEB0108632 D DE B0108632D DE 401549 C DE401549 C DE 401549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
plum
coring
pulp
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108632D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN BAUMART
Original Assignee
JOHANN BAUMART
Publication date
Priority to DEB108632D priority Critical patent/DE401549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401549C publication Critical patent/DE401549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/04Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for peaches, plums, apricots or the like

Description

  • Ausstoßer für Pflaumenentkernmaschinen. Vorliegende Erfindung dient dazu, die Pflaumen einwandfrei zu entkernen und zu zerschneiden sowie das Fruchtfleisch selbsttätig in das dazu bereitgestellte Gefäß zu befördern, während der Fruchtstein gesondert abgeleitet wird.
  • Alle am Markt befindlichen Maschinen sind unvollständig, da dieselben das Fruchtfleisch selbsttätig in ein bereitgestelltes Gefäß aus-' werfen, was bei den meisten Maschinen zu häufigen Betriebsstörungen führt. Diesen Fehler soll -die Erfindung beseitigen.
  • Die Pflaumenentkernmaschine besteht aus dem Hauptständer a, in welchem in bekannter Weise die Antriebswelle it gelagert ist. Auf -dieser Welle sind ein Handrad oder eine Riemenscheibe und eine Kurbel p befestigt, weiche mittels einer Zugstange in bekannter Weise das Entkernungsmesser c in eine auf und nieder gehende Bewegung setzt.
  • Die Tischplatte b ist mit einer Anzahl entsprechender Mulden (Näpfe) für die Aufnahme der Pflaumen versehen, und mit der Tischplatte ist ein Sperrad d fest verbunden, in dessen Aussparungen der Zapfen e eines Mitnehrners eingreift, der durch die Antriebswelle rt mittels Kegelräder angetrieben wird. Oberhalb der Tischplatte b ist ein Abstreifer f angeordnet, der den Zweck hat, das am Entkernungsmesser c haftende Fruchtfleisch abzustreifen, so daß es in die Mulden (Näpfe) r der Tischplatte b zurückfällt und keine Betriebsstörungen verursacht. Die Mulden r sind mit Durchtrittsschlitzen für das Entkernungsmesser c und einem Auswerfer m versehen (Abb.3), welcher das Fruchtfleisch in einer bestimmten Richtung auswirft. Auf der Antriebswelle n ist eine Kurvenscheibe g befestigt, an der mittels einer Rolle ein drehbar gelagerter Hebel h, der durch eine Feder k nach unten gezogen wird, anliegt. Das freie Ende des Hebels greift mittels einer Gabel über einen Zapfen einer senkrechten Stange 1, die frei verschiebbar gelagert ist. Oberhalb der Stange 1 ist der Auswerfer m drehbar gelagert, der durch eine Blattfeder q in einer wagerechten Lage gehalten wird. Ein Verdrehen der in Lagerböckchen i geführten Stange 1 ist dadurch verhindert, daß sie aus Vierkanteisen besteht. Bei der Aufwärtsbewegung der Stange 1 wird der Auswerfer mitgenommen und durch diesen das in der Mulde liegende Fruchtfleisch angehoben, bis eine Nase des Auswerfers an die Unterkante der Tischplatte b stößt. Alsdann wird der Auswerfer so weit gedreht, daß das Fruchtfleisch von ihm abgleitet und auf ein Ablaufblech fällt. Bei der durch die Feder h bewirkten Abwärtsbewegung der Stangel wird der Auswerfer durch die Feder q -in die wagerechte Lage zurückgedreht.
  • Der Auswerfer m hat drei Zinken s (Abb. q.), welche durch die Schlitze der Mulden r (Abb. 3) hindurchtreten, das Fruchtfleisch beim Ausstoßen festhalten und bewirken, da,ß das Fruchtfleisch sicher in das Ablaufblech fällt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Von unten nach oben arbeitender Ausstoßer für Pflaumenentkernmaschinen, gekennzeichnet durch einen auf dem Stempel (L) drehbar sitzenden Auswerfer (m), der durch Anschlag seiner Nase (x) gegen 'den Rand des Napfes (b) gedreht wird und die entkernten Pflaumen über den Napfrand hinauswirft, nach dem Zurückgehen aber durch eine Feder (q) wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt wird.
DEB108632D Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen Expired DE401549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108632D DE401549C (de) Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108632D DE401549C (de) Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401549C true DE401549C (de) 1924-09-05

Family

ID=6992229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108632D Expired DE401549C (de) Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434755C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Kaffee aufzubruehen
DE401549C (de) Ausstosser fuer Pflaumenentkernmaschinen
DE632005C (de) Mahlmaschine fuer Trockeneis
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE366425C (de) Kuechenschneidmaschine mit austauschbaren Einrichtungen zum Mahlen von Kaffee, Mohn,Korn u. dgl.
DE347156C (de) Tortenteil- und Tortenschneidvorrichtung mit einer als Tortentraeger dienenden Drehscheibe, die durch die Aufwaertsbewegung des Messers gedreht wird
DE408994C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren losen Schleifmittels bei Poliermaschinen aus Behaeltern mittels drehbarer Auslassteile
DE533534C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen mit einem mit einer Mehrzahl von Fruchtnaepfen versehenen Ladeteller
DE651812C (de) Duengerstreuer mit walzenfoermigem Vorratsbehaelter
GB270205A (en) Improvements relating to the treatment of bowling greens and the like turf-covered surfaces
DE557614C (de) Wirkantrieb fuer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE597765C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen
DE446651C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln u. dgl.
DE411292C (de) Sprechmaschine mit Plattenwechselvorrichtung
DE871216C (de) Vorrichtung zum Entsaften von dickschaligen Fruechten, insbesondere von Citrusfruechten u. dgl.
DE672194C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE597604C (de) Maschine zum Zerteilen von Torten, Kuchen u. dgl.
AT120356B (de) Käseschneidmaschine.
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
CH172686A (de) Vorrichtung zum Halten des Kessels von Schlag-, Rühr-, Mischmaschinen und dergleichen.
DE494635C (de) Vorrichtung zum Entsteinen und Entstielen von Fruechten
DE640409C (de) Maschine zum Entsteinen von Kirschen und anderen Steinfruechten
DE527512C (de) Schleifmaschine fuer Maehmaschinenmesser
DE549440C (de) Farbkastenwalzenantrieb